Häufige Irrtümer über das Surfen im Privaten Modus
Über das Surfen im Privaten Modus von Firefox bestehen einige Missverständnisse. Hier finden Sie die Gegenüberstellung der häufigsten Irrtümer und der Realität.
Wählen Sie ein starkes, sicheres Passwort
Hier erfahren Sie, wie Sie ein sicheres und starkes Passwort für Ihr Firefox-Konto wählen.
Die Nicht-Verfolgen-Funktion einschalten
Firefox kann Webseiten mitteilen, dass Sie im Internet nicht verfolgt werden möchten. Erfahren Sie mehr über die Nicht-Verfolgen-Funktion (Do Not Track).
Nur-HTTPS-Modus in Firefox
Hier erhalten Sie Informationen zum „Nur-HTTPS-Modus“ in Firefox, bei dem alle Verbindungen zu Websites zur Verwendung von HTTPS gezwungen werden.
Verhindern Sie Betrug durch falsche technische Hilfe und melden Sie Betrugsversuche an Mozilla
Mozilla bietet keine telefonische Unterstützung, seine Programme, Upgrades oder technische Hilfe sind kostenlos. Der Artikel beschreibt häufige Betrugsmethoden und wie Sie sich davor schützen.
Warnung vor unsicheren Passwortfeldern in Firefox
Firefox sendet Warnungen vor unsicheren Passwörtern, wenn Webseiten mit Anmeldefeldern unsichere Verbindungen verwenden und Ihre Daten dadurch gefährdet sind.
Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung in Firefox für Desktop
Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung schützt automatisch Ihre Privatsphäre, während Sie mit Firefox im Internet surfen.
Wie funktioniert der eingebaute Schutz vor Betrugsversuchen (Phishing) und Schadprogrammen?
Firefox schützt Sie vor Betrugsversuchen durch Phishing und Schadprogramme im Internet. Der Artikel beschreibt die Funktionsweise dieses Schutzmechanismus.
Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung von Firefox blockiert Verfolgungselemente und Skripte
Blockiert gängige Verfolgungselemente und schädliche Skripte und reduziert die Möglichkeiten von Drittanbietern zum Sammeln von Daten über Ihr Surfverhalten.
Privater Modus – Kontrolle über die von Firefox gespeicherten Daten behalten
Beim Surfen im Privaten Modus von Firefox werden keine Informationen über Ihre besuchten Seiten wie Cookies, temporäre Dateien oder Ihre Chronik gespeichert.
Blockierung gemischter Inhalte in Firefox
Firefox blockiert automatisch unsichere oder gemischte Inhalte auf sicheren Webseiten. Hier lesen Sie, was das bedeutet und welche Möglichkeiten Sie haben.
Gibt Firefox meinen Standort an Websites frei?
Hier erfahren Sie, welche Informationen Firefox über Ihren Standort an Websites sendet und wie Sie standortbezogene Browserfunktionen verwenden und verwalten.
Ihre Anmeldung in den Firefox-Konten wurde aus Sicherheitsgründen blockiert
Firefox-Konten blockieren Anmeldeversuche, wenn dabei ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden. Der Artikel beschreibt, wie Sie Ihr Konto entsperren können.
Elemente zur Aktivitätenverfolgung durch Drittanbieter
Hier erhalten Sie Informationen über seitenübergreifende Cookies (cross-site cookies), die auf vielen verschiedenen Websites vorhanden sind.
Wie kann ich feststellen, ob meine Verbindung zu einer Website verschlüsselt erfolgt?
Ein Sperrschloss links neben der Webadresse informiert Sie über die Verschlüsselung Ihrer Verbindung. Ein Klick auf das Sperrschloss liefert weitere Details.
Neueste Surf-, Such- und Download-Chronik löschen
Welche Daten speichert Firefox in der Chronik? Löschen Sie sie ganz oder teilweise, wenn Sie öffentliche Computer nutzen oder Ihren Computer mit anderen teilen.
Schützen Sie Ihr Firefox-Konto durch Zwei-Schritt-Authentifizierung
Schützen Sie Ihr Firefox-Konto durch Zwei-Schritt-Authentifizierung.
Sicherheitszertifikate von Webseiten
Websites können Firefox mit einem Zertifikat ihre Identität bestätigen. Hier erfahren Sie, wie Firefox die Authentizität der von Ihnen besuchten Seiten prüft.
Ansicht „Seiteninformationen“
Hier erhalten Sie Informationen zur Ansicht „Seiteninformationen“ in Firefox, die Auskunft zur Sicherheit einer Verbindung und der Identität einer Website gibt.
Firefox-Passwortverwaltung - Warnungen vor Datenlecks auf Websites
Die Firefox-Passwortverwaltung warnt Sie, wenn Ihre Zugangsdaten (Passwörter/E-Mail-Adressen) von einem Datenleck betroffen und deshalb eventuell gefährdet sind.
Automatisches Ausfüllen von Anmeldefeldern in Firefox
In Firefox können Sie festlegen, ob Ihre Zugangsdaten automatisch in die Anmeldefelder auf Webseiten eingetragen werden sollen.
Vollständiger Cookie-Schutz und häufig gestellte Fragen zu dadurch verursachten Website-Fehlern
Beschreibung des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung und des vollständigen Cookie-Schutzes in Firefox sowie Problemlösungen und Öffnen eines Fehlerberichts.
Performanzdaten an Mozilla senden, um bei der Verbesserung von Firefox zu helfen
Die Funktion „Telemetrie“ sendet Performanz- und Nutzungsdaten an uns, mit denen wir das Verhalten von Firefox im realen Einsatz messen und verbessern können.
Wie Firefox Passwörter sicher speichert
Erfahren Sie, wie Firefox Ihre Passwörter sicher speichert.
Firefox baut unaufgefordert Verbindungen auf
Hier finden Sie verschiedene Ursachen, warum Firefox automatisch Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies verhindern können, wenn Sie es wünschen.
So sind Sie sicher im Internet unterwegs
Überall im Internet lauern Gefahren durch Viren, Schadprogramme, Betrug. Mit diesen einfachen Schritten schützen Sie Ihren Computer und Ihre persönlichen Daten.
Firefox mit mehreren Benutzern auf einem Computer teilen
Firefox kann von mehreren Personen auf einem einzigen Computer verwendet werden. Diese grundlegenden Maßnahmen schützen Ihre privaten Daten vor dem Zugriff anderer Nutzer.
Verdächtige Aktivität auf meinem Firefox-Konto
So schützen Sie sich, wenn verdächtige Aktivität in Ihrem Firefox-Konto erkannt wird.
Ein Hauptpasswort in Sync verwenden
Der Artikel beschreibt, wie Sie Firefox Sync zum verbesserten Schutz mit einem Hauptpasswort (früher „Master-Passwort“ genannt) verwenden.
Zuordnung von Firefox-Installationen zu Werbekampagnen
Beim Herunterladen und Installieren von Firefox wird ein Download-Code verwendet. Damit kann Mozilla feststellen, wie Sie zur Download-Seite gelangten.
Wodurch unterscheidet sich Facebook Container von Firefox Multi-Account Containers?
Hier erfahren Sie die Unterschiede zwischen den Add-ons „Facebook Container” und „Firefox Multi-Account Containers”.
Ihre Datenschutz-Einstellungen wurden von „Benutzerdefiniert“ zu „Standard“ geändert
Sind die Einstellungen unter „Benutzerdefiniert“ identisch mit „Standard“, wird auf „Standard“ zurückgestellt. Die Einstellungen selbst bleiben davon unberührt.
Firefox fragt beim Zugriff auf Passwörter nach einer Authentifizierung (Passwort, Stimme, Gesicht oder Fingerabdruck)
Diese neue Firefox-Funktion wurde entwickelt, um Ihre Anmeldedaten vor fremder „Schnüffelei“ und unbefugtem Zugriff zu schützen. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Warnung „Dem Zertifikat wird nicht vertraut“ für Firefox-Nutzer in Kasachstan
Firefox blockiert zu Ihrer Sicherheit die Verwendung des kasachischen Zertifikats der Stammzertifizierungsstelle. Erfahren Sie, wie Ihre Daten geschützt bleiben.
SmartBlock für verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung
SmartBlock ermöglicht das vollständige Laden von Webseiten mit weniger Fehlern, während gleichzeitig Verfolgungselemente und Tracking-Skripte blockiert werden.
Informationen über Mozilla Rally
Mozilla Rally ist ein Teil der Firefox-Funktion „Studien". Der Artikel enthält Informationen zur Studie „Mozilla Rally“ und wie Sie daran teilnehmen können.
Kontodaten verwalten - Mozilla Rally
Hier erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden, wenn Sie sich zur Teilnahme an Mozilla Rally entscheiden.
Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen in Firefox
Beschreibung der fortschrittlichsten Datenschutz-Funktionen und Sicherheitseinstellungen von Firefox, mit denen Sie im Internet sicher und privat Surfen können.