Schützen Sie Ihr Mozilla-Konto durch Zwei-Schritt-Authentifizierung

Firefox, Mozilla Account Firefox, Mozilla Account Zuletzt aktualisiert: 3 Wochen, 2 Tage ago 30% der Nutzer finden dies hilfreich

Die „Zwei-Schritt-Authentifizierung” (auch Zwei-Faktor-Authentifizierung oder 2FA genannt) erhöht die Sicherheit Ihres Mozilla-Kontos durch Hinzufügen einer zusätzlichen Schutzstufe. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Ihr Passwort einem Datenleck zum Opfer gefallen ist und offengelegt wurde.

Nach Aktivierung der „Zwei-Schritt-Authentifizierung” benötigen Sie zur Anmeldung in Ihrem Konto neben Ihrem Passwort zusätzlich noch einen eindeutigen Authentifizierungscode, der durch eine zuvor von Ihnen eingerichtete Authentifizierungs-App generiert wird. Dies verhindert den unbefugten Zugriff auf Ihr Konto, auch wenn jemand Ihr Passwort kennt.

Die Zwei-Schritt-Authentifizierung aktivieren

Schritt 1: Wahl einer Authentifizierungs-App

Bevor Sie mit dem Einrichten der Zwei-Schritt-Authentifizierung beginnen, installieren Sie eine zu Ihrem Betriebssystem passende Authentifizierungs-App Ihrer Wahl. Nachstehend finden Sie einige Optionen (dies ist keine exklusive Liste unterstützter Anwendungen):

Hinweis: Ein „Backup“ ist eine gespeicherte Kopie Ihrer Daten, also eine Sicherung, mit der Sie im Fall eines Datenverlusts die Originaldaten wiederherstellen können.

Schritt 2: Verbinden der Authentifizierungs-App mit Ihrem Mozilla-Konto

Nachdem Sie eine passende Authentifizierungs-App installiert haben, können Sie die Zwei-Schritt-Authentifizierung für Ihr Mozilla-Konto einrichten:
Mozilla Konto Einstellungen 2FA hinzufügen fx136

  1. Melden Sie sich in Ihrem Mozilla-Konto an und öffnen Sie die Seite mit den Einstellungen Ihres Mozilla-Kontos.
    • Alternative A: Klicken Sie in der Firefox-Symbolleiste auf das Symbol Ihres Mozilla-Kontos und wählen Sie dann Konto verwalten.
    • Alternative B: Klicken Sie in Firefox oben rechts auf die Menüschaltfläche menu button de fx89, danach auf Ihr Mozilla-Konto und anschließend auf Konto verwalten.
  2. Klicken Sie im Bereich Sicherheit neben Zwei-Schritt-Authentifizierung auf Hinzufügen.
  3. Öffnen Sie die auf Ihrem Gerät installierte Authentifizierungs-App und scannen Sie den QR-Code, der auf Ihrem Computer angezeigt wird.
    2FA QR Code scan
    • Sie können auch auf den Link „Lässt sich der Code nicht scannen?” klicken, damit ein Code angezeigt wird, den Sie manuell in Ihre Authentifizierungs-App eingeben können.
      Tipp: Wenn Sie den Code manuell in Authy eingeben, suchen Sie nach dem Begriff „Mozilla“, um das neueste Logo zu erhalten.
  4. Geben Sie den von der Authentifizierungs-App generierten Code manuell in das Feld unter dem QR-Code ein und klicken Sie auf Weiter.
    2FA QR Bestätigungscode eingeben

Schritt 3: Einrichten einer Wiederherstellungsmethode

Hier werden Sie aufgefordert, eine Wiederherstellungsmethode für Ihr Mozilla-Konto einzurichten. Dies ist zwingend erforderlich, um die Einrichtung der Zwei-Schritt-Authentifizierung (2FA) abzuschließen.

An dieser Stelle sehen die meisten Nutzer eine Liste mit Sicherungs-Authentifizierungscodes, aber abhängig von Ihrer Berechtigung wird Ihnen möglicherweise auch eine Eingabeaufforderung angezeigt, in der Sie zwischen folgenden Optionen wählen können:

  • Sicherungs-Authentifizierungscodes – Eine Liste mit Sicherungs-Authentifizierungscodes zur einmaligen Verwendung, die Sie an einem sicheren Ort speichern sollten.
  • Telefonnummer zur Kontowiederherstellung – Eine Telefonnummer, über die Sie per SMS (Textnachricht) ein Einmalpasswort (OTP = One-Time-Password) erhalten können, wenn Sie den Zugriff auf Ihre Authentifizierungs-App verlieren.
Wichtig: Wenn Sie den Zugriff auf die Authentifizierungs-App verlieren, Ihre Sicherungs-Authentifizierungscodes nicht gespeichert haben oder keine Telefonnummer zur Kontowiederherstellung festgelegt haben, wird Ihr Kontozugang gesperrt und Sie können nicht mehr auf Ihre synchronisierten Daten zugreifen (einschließlich Ihrer gespeicherten Passwörter, Lesezeichen und benutzerdefinierten Einstellungen).

Sicherungs-Authentifizierungscodes

  1. Eine Liste mit Sicherungs-Authentifizierungscodes zur einmaligen Verwendung wird angezeigt. Diese Codes können verwendet werden, wenn Sie den Zugriff auf die Authentifizierungs-App verlieren, die Sie gerade eingerichtet haben.
    2FA Authentication-Sicherungscode Liste
  2. Laden Sie Ihre Sicherungs-Authentifizierungscodes herunter, kopieren Sie sie (oder drucken Sie diese aus) und bewahren Sie die Codes an einem sicheren Ort auf.
  3. Klicken Sie danach auf Weiter.
  4. Fügen Sie im Feld „Sicherungs-Authentifizierungscodes eingeben“ einen dieser Codes ein, um zu bestätigen, dass Sie die Codes gespeichert haben (sollten Sie die Codes nicht gespeichert haben, klicken Sie auf den Pfeil an der linken Seite, um zur Liste mit den Codes zurückzukehren).
    2FA Authentication-Sicherungscode eingeben
  5. Klicken Sie nach dem Einfügen des Codes auf Abschließen.

Das Einrichten der Zwei-Schritt-Authentifizierung für Ihr Mozilla-Konto ist nun abgeschlossen.

Telefonnummer zur Kontowiederherstellung

progressive rollout banner Hinweis: Dies ist eine experimentelle Funktion, die schrittweise an die Firefox-Nutzer verteilt wird und deshalb nicht allen Nutzern gleichzeitig zur Verfügung steht.

Mit einer neuen optionalen Funktion, die zunächst für Nutzer in den USA und in Kanada verfügbar ist, können Sie Ihrem Konto eine Telefonnummer zur Kontowiederherstellung hinzufügen. Wenn Sie den Zugriff auf Ihre Authentifizierungs-App verlieren, können Sie damit ein Einmalpasswort (OTP = One-Time Password) per SMS anfordern, um wieder auf Ihr Mozilla-Konto zuzugreifen.
Enabled 2fa add phone (aus en-us)

Sicherheitswarnung: Dies ist zwar eine zusätzliche Möglichkeit zur Wiederherstellung Ihres Kontozugangs, birgt aber auch die Gefahr eines SIM-Swap-Angriffs (auch SIM-Karten-Betrug genannt). Dabei verleitet ein Angreifer Ihren Mobilfunkanbieter, Ihre Telefonnummer auf eine neue SIM-Karte zu übertragen, wodurch er Ihre 2FA-Codes und somit den Zugang zu Ihrem Konto erhält. SMS-Nachrichten können auch durch bestimmte Arten von Angriffen abgefangen werden, wodurch diese Option weniger sicher ist als andere 2FA-Methoden.

Mit diesen Schritten fügen Sie Ihrem Mozilla-Konto eine Telefonnummer zur Kontowiederherstellung hinzu:

  1. Geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
  2. Klicken Sie auf Code senden, um den Bestätigungscode in einer SMS zu erhalten und die Telefonnummer zu bestätigen.
    Add a recovery phone number (aus en-us)
  3. Geben Sie den sechsstelligen Code ein und klicken Sie auf Bestätigen.
    Enter verification code (aus en-us)
  4. Die angegebene Telefonnummer zur Kontowiederherstellung ist nun als Wiederherstellungsmethode verfügbar, falls Sie Ihre eigene Authentifizierungs-App nicht zur Anmeldung in Ihrem Konto verwenden können. Dabei fallen möglicherweise Gebühren für Nachrichten und Datenübertragungen an.
    Recovery phone saved (aus en-us)

Entfernen der Telefonnummer zur Kontowiederherstellung

Auf der Seite mit den Einstellungen Ihres Mozilla-Kontos können Sie mit diesen Schritten die Telefonnummer zur Kontowiederherstellung entfernen:

  1. Melden Sie sich in Ihrem Mozilla-Konto an und öffnen Sie die Seite mit den Einstellungen Ihres Mozilla-Kontos.
  2. Klicken Sie im Bereich Sicherheit neben Telefonnummer zur Kontowiederherstellung auf das Papierkorb-Symbol IG trash.
  3. Nun werden Sie aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie Ihre Telefonnummer zur Kontowiederherstellung entfernen möchten. Beachten Sie, dass zur Zwei-Schritt-Authentifizierung eine Wiederherstellungsmethode erforderlich ist (d. h., wenn Sie Ihre Telefonnummer entfernen möchten, müssen Sie möglicherweise zuerst neue Sicherungs-Authentifizierungscodes generieren, bevor Sie fortfahren können). Alternativ haben Sie auch die Wahl, Ihre Telefonnummer zu ändern oder die Zwei-Schritt-Authentifizierung vollständig zu deaktivieren.

Ähnliche Inhalte

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen