Wenn eine Seite, auf der Sie sich anmelden können, keine sichere Verbindung verwendet, zeigt Firefox ein rot durchgestrichenes Sperrschloss in der Adressleiste. Passwörter, die Sie auf dieser Seite eingeben, sind nicht geschützt und können von Angreifern oder Lauschern gestohlen werden.
Sie sehen zusätzlich eine Warnung, wenn Sie in das Anmeldefeld klicken, um Ihren Nutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Passwort einzugeben.
Hinweis: Beim Eintippen Ihrer Anmeldeinformationen überdeckt die Warnmeldung möglicherweise das Feld zur Eingabe des Passworts. Sie können die Warnung ausblenden, indem Sie nach der Eingabe Ihres Nutzernamens bzw. Ihrer E-Mail-Adresse die Taste Tab drücken (oder klicken Sie auf den Seitenhintergrund).
Was sollen Sie tun, wenn eine Anmeldeseite unsicher ist?
Wenn eine Anmeldeseite unsicher ist, können Sie überprüfen, ob auch eine sichere Version dieser Seite verfügbar ist, indem Sie die Webadresse (URL) in der Adressleiste vorne um ein https:// ergänzen. Sie können auch den Administrator der Website kontaktieren und ihn bitten, die Verbindung zu sichern.
Über unsichere Seiten
Seiten, die persönliche Daten wie Kreditkartendaten, persönliche Informationen, Passwörter oder Ähnliches übermitteln, müssen eine sichere Verbindung verwenden, damit Angreifer Ihre persönlichen Daten nicht stehlen können. Tipp: Sichere Verbindungen beginnen mit „https” und zeigen zusätzlich ein grünes Sperrschloss-Symbolgraues Sperrschloss-Symbol neben der URL in der Adressleiste.
Websites, die keine persönlichen Daten übertragen, können unsichere Verbindungen verwenden (http). Sie sollten dort aber keine privaten Daten wie z. B. Passwörter eingeben, denn Ihre eingegebenen Daten können über diese unsichere Verbindung gestohlen werden.
Hinweis für Entwickler
Wenn Sie als Entwickler mehr über diese Warnung erfahren möchten, lesen Sie bitte diesen englischsprachigen Artikel. Er beschreibt, wann und warum Firefox die Warnung anzeigt, dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Problemlösung. Für zusätzliche Informationen können Sie auf diese beiden englischsprachigen Quellen zurückgreifen: Den Mozilla Blogbeitrag und das Site Compatibility Dokument.