Allgemeine Fehlersuche
Versionsdaten
- Versions-ID: 62916
- Erstellt:
- Autor: user47661
- Kommentar: Link geändert
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: user47661
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Viele der bekanntesten Firefox-Probleme können mit einem der folgenden Schritte der Fehlersuche gelöst werden. Probieren Sie sie der Reihe nach durch. Führt der jeweilige Schritt nicht zur Lösung des Problems, versuchen Sie es mit dem nächsten. Wenn Sie bei einem der Schritte zusätzliche Hilfe benötigen, gibt es unsere ehrenamtliche Gemeinschaft, die Ihnen gerne weiterhilft.
Inhaltsverzeichnis
1. Starten Sie Ihren Rechner neu
Beenden Sie Firefox vollständig: Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie .Klicken Sie auf das Firefox-Menü am oberen Bildschirmrand und wählen Sie
Danach starten Sie Ihren Computer neu und rufen Firefox wieder auf.
.
2. Cookies löschen und Cache leeren
Viele Probleme beim Laden von Webseiten können durch das Löschen von Cookies und Leeren des Caches gelöst werden:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, um das Menü zu öffnen.
- Klicken Sie auf und wählen Sie , um den gleichnamigen Dialog zu öffnen.
- Wählen Sie im Auswahlmenü des zu löschenden Zeitraums den Eintrag Alles. Danach öffnet sich der Dialog „Gesamte Chronik löschen“ mit einem Warnhinweis.
- Setzen Sie unter dem Auswahlmenü ein Häkchen neben Cookies und Cache. Stellen Sie dabei sicher, dass kein Häkchen neben einem anderen Element gesetzt ist, dessen Inhalte Sie behalten möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche . Der Dialog schließt sich und alle von Ihnen gewählten Elemente im festgelegten Zeitraum werden gelöscht.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, um das Menü zu öffnen.
- Klicken Sie auf und wählen Sie , um den Dialog „Surf-Daten und Cookies löschen“ zu öffnen.
- Wählen Sie neben „Zeitraum“ im Auswahlmenü den Eintrag Alles.
- Setzen Sie unter dem Auswahlmenü ein Häkchen neben Cookies und Website-Daten und Temporäre Dateien und Seiten im Cache. Stellen Sie dabei sicher, dass kein Häkchen neben einem anderen Element gesetzt ist, dessen Inhalte Sie behalten möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche . Der Dialog schließt sich und alle von Ihnen gewählten Elemente im festgelegten Zeitraum werden gelöscht.
3. Starten Sie Firefox im Abgesicherten Modus neu
Der Abgesicherte Modus ist ein besonderer Modus von Firefox, der temporär Add-ons deaktiviert, die zu Problemen führen können, die Hardware-Beschleunigung deaktiviert und einige Einstellungen auf deren Standardwerte zurücksetzt. Um Firefox in den Abgesicherten Modus zu starten:
-
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, klicken Sie auf und wählen Sie . Klicken Sie dann in der Eingabeaufforderung „Firefox im Fehlerbehebungsmodus neu starten?“ auf die Schaltfläche .
Alternativ können Sie Firefox im Fehlerbehebungsmodus starten, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie Firefox starten.die Wahltaste gedrückt halten, während Sie Firefox starten.Firefox beenden, das Terminal aufrufen und den Befehlfirefox -safe-mode
ausführen. Eventuell müssen Sie das Installationsverzeichnis von Firefox angeben (z. B. /usr/lib/firefox). - Klicken Sie im Fenster des Abgesicherten Modus auf .
- Überprüfen Sie, ob Ihr Problem auch im Abgesicherten Modus besteht.
- Wenn das Problem im Abgesicherten Modus auch existiert, fahren Sie mit Punkt 4 fort.
- Wenn das Problem im Abgesicherten Modus behoben ist, lesen Sie den Artikel Beheben von häufigen Firefox-Problemen mit Erweiterungen, Themes oder Hardwarebeschleunigung und folgen Sie den Anweisungen unter Das Problem tritt im abgesicherten Modus nicht auf, um den Grund zu finden.
4. Fehlersuche bei Plugins
Manchmal können in Firefox eingebundene Plugins (wie z. B. Adobe Reader, Flash, Java, QuickTime, RealPlayer und Windows Media Player) Probleme verursachen, die in der neuesten Version behoben sein könnten. Um zu überprüfen, ob Sie die aktuelle Version aller Plugins installiert haben, gehen Sie auf unsere Plugin-Überprüfungs-Seite. Wenn eines Ihrer Plugins veraltet ist, klicken Sie auf und folgen Sie den Anweisungen. Nachdem Sie alle Ihre Plugins aktualisiert haben, beenden Sie Firefox: Die Vorlage „closefirefox“ existiert nicht oder es ist noch keine freigeschaltete Version verfügbar. Anschließend starten Sie Firefox erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie alle Ihre Plugins deaktivieren, um zu sehen, ob eins davon die Ursache ist:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, dann im Menü auf und wählen Sie im sich öffnenden Tab „Add-ons-Verwaltung“ (about:addons) den Abschnitt .
- Klicken Sie jedes Plugin in der Liste an und wählen Sie jeweils .
- Überprüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, dann im Menü auf und wählen Sie im sich öffnenden Tab „Add-ons-Verwaltung“ (about:addons) den Abschnitt .
- Klicken Sie jedes Plugin in der Liste an und wählen Sie jeweils .
- Überprüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
Weitere Informationen über die verschiedenen Plugins und was Sie tun müssen, falls ein Plugin Ihr Problem verursacht, können Sie im Artikel Fehlerbehebung bei Plugins wie Flash oder Java, um verbreitete Probleme mit Firefox zu lösen nachlesen.
5. Neuinstallation von Firefox
Manche Firefox-Probleme werden durch ein Problem mit einer der Programmdateien verursacht. Folgen Sie diesen Schritten, um Firefox komplett zu entfernen und ihn anschließend neu zu installieren.
- Laden Sie die neueste offizielle Version von Firefox auf mozilla.org herunter.
- Schließen Sie Firefox: Die Vorlage „closefirefox“ existiert nicht oder es ist noch keine freigeschaltete Version verfügbar.
- Löschen Sie den Firefox-Installationsordner, der sich standardmäßig an einem der folgenden Orte befindet:
- (32-Bit Windows) C:\Program Files\Mozilla Firefox
- (64-Bit Windows) C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox
- Installieren Sie Firefox entsprechend der Anleitung Firefox unter Windows installieren neu.
- Laden Sie die neueste offizielle Version von Firefox auf mozilla.org herunter.
- Schließen Sie Firefox: Die Vorlage „closefirefox“ existiert nicht oder es ist noch keine freigeschaltete Version verfügbar.
- Deinstallieren Sie Firefox, indem Sie im Finder den Programmordner öffnen und die Firefox-Anwendung in den Papierkorb ziehen.
- Installieren Sie Firefox entsprechend der Anleitung Firefox auf einem Mac herunterladen und installieren neu.
- Laden Sie die neueste offizielle Version von Firefox auf mozilla.org herunter.
- Schließen Sie Firefox: Die Vorlage „closefirefox“ existiert nicht oder es ist noch keine freigeschaltete Version verfügbar.
- Deinstallieren Sie Firefox – Wenn Sie Firefox mit der Paketverwaltung installiert haben, sollten Sie ihn auch über den gleichen Weg wieder deinstallieren – lesen Sie dazu die Details im Artikel Firefox unter Linux installieren. Wenn Sie das Binärpaket von Firefox download page heruntergeladen und installiert haben, löschen Sie einfach den Ordner firefox in Ihrem Basisverzeichnis, um Firefox zu deinstallieren.
- Installieren Sie Firefox entsprechend der Anleitung Firefox unter Linux installieren neu.
Starten Sie Firefox anschließend und überprüfen Sie, ob Ihr Problem weiterhin besteht. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie die Erweiteungen und Themes, die oben in Teil 3 kein Problem verursacht haben, wieder installieren. Wenn Ihr Problem weiterhin besteht, folgen Sie den weiteren Anleitungen in den folgenden Abschnitten.
6. Firefox zurücksetzen
Die Funktion zum Zurücksetzen von Firefox bereinigt viele Fehler, indem Firefox auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt wird. Dabei werden Ihre wichtigsten Daten wie Lesezeichen, Passwörter und geöffnete Tabs wiederhergestellt.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, klicken Sie auf und wählen Sie , um den Tab mit den Informationen zur Fehlerbehebung (die Seite about:support) zu öffnen.
- Klicken Sie dort auf die Schaltfläche .
- Klicken Sie im sich öffnenden Bestätigungsfenster auf .
- Firefox wird geschlossen und bereinigt.
- Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, öffnet sich der „Import-Assistent“ und listet alle Daten auf, die importiert wurden. Klicken Sie auf , um Firefox zu starten.
- Ein neuer Tab öffnet sich, in dem Sie wählen können, ob Firefox alle oder nur bestimmte Fenster und Tabs wiederherstellen soll. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf .
Andere Lösungen
Wenn Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben und Ihr Problem weiterhin besteht, könnten Ihnen die folgenden Lösungsvorschläge helfen. Der Fehler ist möglicherweise ein Problem mit anderer Software oder Ihrer Hardware.
- Hinweis: Dieser Bereich enthält keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Für weitere Informationen zu den Lösungsvorschlägen ziehen Sie die zugehörige Dokumentationen Ihres Betriebssystem bzw. der entsprechenden Programme zu Rate.
Internet-Sicherheitsprogramme
Manche Internet-Sicherheitsprogramme (einschließlich Virenscanner, Anti-Spyware-Programme und Firewalls) können Probleme mit Firefox verursachen. Eventuell können Sie einige Webseiten nicht mehr aufrufen, Firefox könnte sogar abstürzen usw.
Wenn Sie eine Firewall oder ein anderes Internet-Sicherheitsprogramm nutzen, stellen Sie sicher, dass Firefox von diesen Programmen der Zugriff auf das Internet nicht verwehrt wird.
Meistens können Sie die entsprechenden Programmeinstellungen aufrufen, Firefox aus der Liste der erlaubten bzw. vertrauenswürdigen Programme entfernen, Firefox von dem Programm neu erkennen lassen, und Ihr Problem sollte gelöst sein. Diesen Schritt sollten Sie auch ausführen, wenn Sie vorher keine Probleme mit Ihrem Internet-Sicherheitsprogramm hatten. Wenn Ihr Programm in der Liste der Firewalls so konfigurieren, dass Firefox eine Internetverbindung herstellen kann aufgelistet ist, können Sie den spezifischen Anweisungen folgen, um dieses Programm neu einzustellen.
Viren und Spyware
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit Ihren Computer auf Viren, Spyware oder andere Schadprogramme. Einer der folgenden kostenlosen Dienste kann Ihnen bei der Suche nach Schadprogrammen helfen:
Schadprogramme könnten direkt die Firefox-Programmdatei angreifen. Die folgenden Schritte können Ihnen helfen, ein solches Problem festzustellen:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie auf das Firefox-Menü am oberen Bildschirmrand und wählen Sie .
- Öffnen Sie den Firefox-Programmordner. Standardmäßig ist dies:
C:\Programme\Mozilla Firefox. - Benennen Sie die Datei firefox.exe in firefox1.exe um.
- Doppelklicken Sie auf firefox1.exe, um Firefox zu starten.
- Wenn Firefox jetzt ohne Probleme läuft, hat möglicherweise ein Schadprogramm die Datei (firefox.exe) angegriffen. Überprüfen Sie Ihren Computer auf Schadprogramme unter Verwendung der oben genannten Links oder Ihres eigenen Virenscanners bzw. Anti-Spyware-Programms.
Es ist auch möglich, dass Werbeblocker, Verbindungs-Beschleuniger, Virenscanner oder andere laufende Programme mit Firefox in Konflikt treten. Versuchen Sie, diese Programme testweise nacheinander zu deaktivieren. Lesen Sie den Artikel Von Malware verursachte Firefox-Probleme beheben, um weitere Informationen zu erhalten.
Dateisystem- und RAM-Fehler
Wenn das Dateisystem oder der RAM (=Arbeitsspeicher) Ihres Computers ein Problem hat, könnte dieses Firefox am Starten hindern oder ihn zum Absturz bringen. Führen Sie die folgenden Fehlersuch-Programme aus, um nach Fehlern zu suchen und diese zu beheben:
- Ihr Laufwerk: Chkdsk: How to perform disk error checking in Windows XP auf microsoft.com (englisch).
- Ihr Laufwerk: Überprüfen eines Laufwerks auf Fehler auf microsoft.com.
- Ihr Laufwerk: Verbessern der Leistung durch Optimieren des Laufwerks auf microsoft.com.
- Ihr Laufwerk: Festplatten-Dienstprogramm zum Überprüfen oder Reparieren von Festplatten verwenden auf apple.com.
- Ihr Laufwerk: Testing a drive with Smartmontools auf ubuntu.com (englisch).
- Ihren RAM: Memtest86+Rember
Für weitere Hilfe
Wenn Sie nach dem Befolgen aller obigen Schritte immer noch Probleme mit Firefox haben:
- Besuchen Sie das deutschsprachige Firefox-Hilfe-Forum.
- Fragen Sie unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter im Live-Chat.
- Durchsuchen Sie die Firefox-Wissensdatenbank.
Basiert auf Informationen von Standard diagnostic - Firefox (mozillaZine KB)