Benutzerprofile – wo Firefox Ihre Lesezeichen, Passwörter und andere persönlichen Daten ablegt
Versionsdaten
- Versions-ID: 20439
- Erstellt:
- Autor: Thomas
- Kommentar: Aktualisiert für Firefox 10
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: ThomasLendo
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Wussten Sie, dass Firefox Ihre persönlichen Daten wie z.B. Ihre Startseite, Symbolleisten-Anpassungen, Lesezeichen und Passwörter in einem eigenen Profilordner ablegt? Dieser Profilordner und die darin enthaltenen Dateien werden getrennt von den eigentlichen Programmdateien von Firefox gespeichert. Sie können Firefox also deinstallieren, ohne Ihre persönlichen Einstellungen zu verlieren. Ebenso wenig kann ein Fehler beim Aktualisieren von Firefox das Profil zerstören. Außerdem müssen Sie Firefox nicht neu installieren, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren oder um ein Problem zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
Wie finde ich mein Profil?
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, klicken Sie auf und wählen Sie Wählen Sie im Menü , um den Tab mit den Informationen zur Fehlerbehebung zu öffnen. die Schaltfläche
- Klicken Sie unter Allgemeine Informationen neben dem ProfilordnerProfilverzeichnis auf . Danach öffnet sich Ihr ProfilordnerDanach öffnet sich Ihr ProfilverzeichnisDanach öffnet sich ein Fenster mit Ihrem Profilordner.
- Klicken Sie oben im Firefox-Fensterin der Menüleiste auf das Menü und wählen Sie . Der Tab mit Informationen zur Fehlerbehebung wird geöffnet.
- Klicken Sie unter Grundlegende Informationen auf xxxxxxxx.default).
. Damit öffnen Sie Ihren Profilordner (z.B.
Mein Profil finden, ohne Firefox zu starten
Windows 7 und Vista
- Klicken Sie auf die %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\ in das Eingabefeld am unteren Rand des Startmenüs ein, ohne die Eingabetaste zu drücken. Daraufhin wird im Startmenü eine Liste der verfügbaren Profile angezeigt. -Schaltfläche von Windows und geben Sie
- Klicken Sie auf eines der Profile (z.B. xxxxxxxx.default), um den entsprechenden Profilordner im Windows-Explorer zu öffnen.
Windows 2000 und XP
- Klicken Sie zuerst auf die
-Schaltfläche von Windows und dann auf . - Geben Sie %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\ ein und klicken Sie auf .
Im Windows-Explorer öffnet sich daraufhin der Profiles-Ordner, der die einzelnen Profile enthält.
- Öffnen Sie Finder und rufen Sie Ihren Home-Ordner auf. Anmerkung: Ihr Home-Ordner hat normalerweise den Namen Ihres Mac-Benutzerkontos.
- Rufen Sie von Ihrem Home-Ordner aus nacheinander die Ordner /Library/, /Application Support/, /Firefox/ und dann /Profiles/ auf. Der Profiles-Ordner enthält die einzelnen Profile.
GNOME
Für Distributionen wie Fedora, Red Hat Enterprise Linux und andere, die die GNOME-Arbeitsumgebung per Voreinstellung einsetzen:
- Klicken Sie auf das Menü oben links auf dem Bildschirm und wählen Sie aus. Ein Fenster des Dateimanagers wird sich öffnen.
- Klicken Sie auf das Menü
und wählen Sie , falls diese Option nicht bereits ausgewählt ist. - Klicken Sie doppelt auf den Ordner .mozilla in Ihrem Persönlichen Ordner.
- Klicken Sie doppelt auf den Ordner firefox. Ihre einzelnen Profilordner befinden sich in diesem Ordner.
KDE
Für Distributionen wie Kubuntu, openSUSE, OpenMandriva, Mageia und andere, die die Arbeitsumgebung KDE Software Compilation per Voreinstellung einsetzen:
- Öffnen Sie den Dateimanager Ihrer Distribution.
- (Kubuntu) Klicken Sie auf das
links unten und wählen Sie aus und öffnen Sie dort . - (openSUSE) Klicken Sie auf das -Symbol links unten und wählen Sie aus und öffnen Sie dort .
- (Kubuntu) Klicken Sie auf das
- Gehen Sie in das Menü .
- Aktivieren Sie die Option
. - Klicken Sie auf den Ordner .mozilla in Ihrem Persönlichen Ordner.
- Klicken Sie auf den Ordner firefox. Ihre einzelnen Profil-Ordner befinden sich in diesem Ordner.
Welche Daten sind in meinem Profil abgelegt?
- Lesezeichen und Chronik: Die Datei places.sqlite enthält all Ihre Firefox-Lesezeichen und die Liste aller Webseiten, die Sie besucht haben. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Mit Lesezeichen Ihre Lieblingsseiten speichern und verwalten.
- Passwörter: Ihre Passwörter werden in den Dateien key3b.db und signons.sqlite gespeichert. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Password manager - Remember, delete, change and import saved passwords in Firefox.
- Seitenspezifische Einstellungen: Die Dateien permissions.sqlite und content-prefs.sqlite speichern viele Ihrer Berechtigungen und Einstellungen (wie die Zoom-Stufe), die je Webseite vergeben werden. Sie speichern zum Beispiel, welchen Seiten Sie erlaubt haben, Pop-ups anzuzeigen. Mehr dazu erfahren Sie in den Artikeln Wie verwalte ich Website-Berechtigungen? und im Artikel Webseitenzoom – die Größe von Webseiten verändern.
- Suchmaschinen: Die Datei search.sqlite und der Ordner searchplugins speichern die Suchmaschinen, die in der Firefox-Search bar - add, change and manage search engines on Firefox verfügbar sind.
- Persönliches Wörterbuch: Die Datei persdict.dat speichert die benutzerdefinierten Wörter, die Sie zu Ihrem Firefox-Wörterbuch hinzugefügt haben. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Rechtschreibprüfung in Firefox nutzen.
- Formular-Chronik: Die Datei formhistory.sqlite speichert, wonach Sie in der Firefox-Suchleiste gesucht und welche Daten Sie in Formulare auf Webseiten eingetragen haben. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Formular-Autovervollständigung.
- Download-Chronik: Die Datei downloads.sqlite merkt sich, was Sie heruntergeladen haben. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Suchen und Verwalten von heruntergeladenen Dateien.
- Cookies: Ein Cookie enthält Daten, die eine Website, die Sie besucht haben, auf Ihrem Rechner gespeichert hat. In der Regel sind das Ihre seitenspezifischen Einstellungen oder Ihr Anmeldestatus. Alle Cookies werden in der Datei cookies.sqlite gespeichert.
- DOM-Speicher: Englisch wird es „DOM storage“ genannt und ist dafür geschaffen worden, um größere Datenmengen auf sicherere Weise zu speichern und leichter nutzbar zu machen, als mit Cookies möglich ist. Die Daten werden für Webseiten in der Datei webappsstore.sqlite und für about:*-Seiten in der Datei chromeappsstore.sqlite abgespeichert.
- Sicherheitszertifikatseinstellungen: Die Datei cert8.db speichert Ihre Sicherheitszertifikatseinstellungen und jedes SSL-Zertifikat, das Sie in Firefox importiert haben.
- Sicherheitsgeräteeinstellungen: Die Datei secmod.db enthält die Datenbank mit den Sicherheitsmodulen.
- Download-Aktionen: Die Datei mimeTypes.rdf speichert Ihre Präferenzen, die Firefox mitteilen, was getan werden soll, wenn Firefox auf eine Datei von einem bestimmten Dateityp stößt. Beispielsweise ist hier gespeichert, dass Firefox eine PDF-Datei mit dem Adobe-Reader öffnen soll, wenn Sie auf eine entsprechende Verknüpfung klicken. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Verwalten der Dateitypen und Download-Aktionen in Firefox.
- Plugin-MIME-Typ: Die Datei pluginreg.dat speichert die MIME-Typen Ihrer installierten Plugins. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Plugins mit Firefox verwenden.
- Gespeicherte Sitzungen: Die Datei sessionstore.js enthält die geöffneten Tabs und Fenster. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Sitzungswiederherstellung – Ihre letzten Tabs und Fenster wieder anzeigen.
- Symbolleisten-Anpassungen: Die Datei localstore.rdf speichert die Symbolleisten sowie die Fenstergrößen und Fensterpositionen. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Symbolleisten und Schaltflächen in Firefox anpassen.
- Benutzerdefinierte Stile: Falls Sie vorhanden sind, speichern die Dateien \chrome\userChrome.css und \chrome\userContent.css benutzerspezifische Änderungen, die entweder das Aussehen von Firefox betreffen oder das Aussehen oder Verhalten von HTML-Elementen.
Mit Profilen arbeiten
- Der Artikel Mithilfe der Profilverwaltung Firefox-Profile erstellen, löschen oder zwischen ihnen wechseln erklärt, wie Sie ein neues Profil erstellen und ein altes löschen.
- Der Artikel Daten in Firefox-Profilen sichern und wiederherstellen erklärt, wie Sie Ihr Profil sichern und wiederherstellen oder wie Sie Ihre Profildaten in einen anderen Ordner oder auf einen anderen Rechner verschieben.
- Der Artikel Wiederherstellen wichtiger Daten aus einem alten Profil listet wichtige Profildateien auf, beschreibt, welche Informationen in diesen Dateien gespeichert sind, und erklärt, wie Sie die Dateien in ein neues Profil kopieren können.