Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox

Versionsdaten
  • Versions-ID: 217822
  • Erstellt:
  • Autor: Artist
  • Kommentar: aktualisiert für fx88 mit for-Trennung (Abgesicherter Modus/Fehlerbehebungsmodus)
  • Überprüft: Ja
  • Überprüft:
  • Überprüft von: Artist
  • Freigegeben? Ja
  • Ist das die aktuelle Version? Nein
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Der FehlerbehebungsmodusAbgesicherte Modus ist ein besonderer Modus von Firefox und kann bei Problemen mit Firefox zur Fehlerbehebung genutzt werden.

Wenn Sie Firefox im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus starten, deaktiviert er temporär Add-ons (Erweiterungen und Themes), schaltet die Hardwarebeschleunigung sowie bestimmte andere Funktionen ab und ignoriert einige Ihrer persönlichen Einstellungen (in diesem Absatz erhalten Sie weitere Informationen). Durch den Vergleich des Firefox-Verhaltens im normalen Modus mit dem Verhalten im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus kann die Ursache mancher Probleme eingegrenzt oder sogar sofort die Lösung gefunden werden.

Achtung: Windows-Nutzern ist der abgesicherte Modus von Windows vielleicht bekannt. Der FehlerbehebungsmodusAbgesicherte Modus in Firefox hat aber mit dem abgesicherten Modus von Windows nichts zu tun, er ist eine eigenständige Firefox-Funktion.

Firefox im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus starten

Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89, klicken Sie auf Hilfe und wählen Sie Fehlerbehebungsmodus…. Klicken Sie dann in der Eingabeaufforderung „Firefox im Fehlerbehebungsmodus neu starten?“ auf die Schaltfläche Neu starten.

Alternativ können Sie Firefox im Fehlerbehebungsmodus starten, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie Firefox starten.die Wahltaste gedrückt halten, während Sie Firefox starten.Firefox beenden, das Terminal aufrufen und den Befehl firefox -safe-mode ausführen. Eventuell müssen Sie das Installationsverzeichnis von Firefox angeben (z. B. /usr/lib/firefox).

Das Fenster des FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus

Abgesicherter Modus Hinweis fx72Dialog Fehlerbehebungsmodus fx88
Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.
Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Wenn Sie auf die Schaltfläche Im Abgesicherten Modus startenÖffnen klicken, startet Firefox mit dem Standard-Theme, deaktiviert Ihre Erweiterungen sowie einige andere Funktionen und persönliche Einstellungen. Diese Änderungen sind nur vorübergehend. Sobald Sie den FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus verlassen und Firefox normal starten, werden Ihre Add-ons und anderen Einstellungen wieder in jenem Zustand hergestellt, in dem sie vor dem Starten des FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus waren.
  • Ein Klick auf Firefox bereinigen setzt Firefox auf seinen Ausgangszustand zurück, speichert aber Ihre wichtigsten Daten. Diese Änderungen sind dauerhaft und werden nicht wiederhergestellt. Bevor Sie diese Option wählen, lesen Sie bitte vorher den Artikel Firefox bereinigen – Add-ons und Einstellungen zurücksetzen, um mehr über diese Funktion zu erfahren.

Fehlerbehebung im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus

Nachdem Sie Firefox im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus gestartet haben, können Sie sein Verhalten testen und feststellen, ob sich das Problem erledigt hat.

Das Problem tritt im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus ebenfalls auf

Wenn das Problem auch im Abgesicherten Modus auftritt, wird es nicht durch eine Erweiterung oder ein Theme verursacht. Andere mögliche Ursachen liegen in veränderten Einstellungen, die im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus nicht zurückgesetzt werden. Lesen Sie diese Artikel, um Lösungen zu finden:

Das Problem tritt im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus nicht auf

Wenn das Problem im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus nicht auftritt, wird es vermutlich durch eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung verursacht. Lösungsvorschläge erhalten Sie im Artikel:

Funktioniert die Webseite im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus einwandfrei, nicht aber im normalen Modus, kann es am Blockieren von Seitenelementenverbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung liegen. Folgen Sie der Anleitung zum Deaktivieren der Funktion für diese bestimmte Webseite im Artikel:

Den FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus verlassen

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89 und wählen Sie Beenden.Klicken Sie auf das Firefox-Menü am oberen Bildschirmrand und wählen Sie Firefox beenden.
  2. Starten Sie Firefox so, wie Sie es immer tun. Sollte Firefox weiterhin im FehlerbehebungsmodusAbgesicherten Modus starten, lesen Sie den Artikel Firefox steckt im Fehlerbehebungsmodus fest.

Weitere Informationen (für erfahrene Nutzer)

Zusätzlich zur Deaktivierung der Add-ons (Erweiterungen und Themes) und dem Abschalten der Hardwarebeschleunigung deaktiviert der FehlerbehebungsmodusAbgesicherte Modus von Firefox den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung und Funktionen des eingebauten Schutzes vor Betrugsversuchen (Phishing) und Schadprogrammen, deaktiviert außerdem den JavaScript Just-in-time (JIT) Compiler und ignoriert die optionalen Dateien userContent.css und userChrome.css (sofern vorhanden). Die Datei xulstore.json (dort werden die an Symbolleisten, Steuerelementen oder der Fenstergröße vorgenommen Änderungen gespeichert), wird ebenfalls ignoriert, allerdings bleiben die im Konfigurationseditor geänderten Einstellungen in Kraft.


Basiert auf Informationen des Artikels Safe mode (mozillaZine KB)