Server nicht gefunden – Verbindungsprobleme beheben

Versionsdaten
  • Versions-ID: 151932
  • Erstellt:
  • Autor: Artist
  • Kommentar: weiteren Link eingefügt, Klammern entfernt (für win)
  • Überprüft: Ja
  • Überprüft:
  • Überprüft von: Artist
  • Freigegeben? Ja
  • Ist das die aktuelle Version? Nein
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Wenn beim Verbinden zu einer Webseite ein Problem auftritt, wird Ihnen vermutlich eine Fehlermeldung wie „Server nicht gefunden“ angezeigt. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Probleme beheben können, die den Fehler verursachen.

Versuchen Sie den Seitenaufruf mit einem anderen Webbrowser

Versuchen Sie zuerst, die Webseite mit einem anderen Browser (z. B. dem Internet ExplorerSafariEpiphany oder Chromium) zu laden.

Kein Browser kann Webseiten laden

Können sowohl Firefox als auch andere Browser keine Webseiten laden, wird das Problem nicht von Firefox verursacht. Weitere Informationen erhalten Sie an anderer Stelle, z. B. in den Artikeln vom Microsoft Support für:, z. B. in den Artikeln der Apple-Hilfe für:.

Überprüfen Sie auch folgende mögliche Fehlerquellen:Sie können Folgendes überprüfen:

  • Ihr Modem und/oder Router sollte eingeschaltet sein und keine Fehlermeldungen zeigen. Wenn sich kein Programm mit dem Internet verbinden kann, liegt möglicherweise auch ein Problem mit Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) vor. Setzen Sie sich für weitere Informationen mit Ihrem Anbieter in Verbindung.
  • Wenn Sie eine drahtlose Netzwerkverbindung verwenden, überprüfen Sie, ob Sie auch den richtigen Zugangspunkt nutzen.
  • Ihr DNS-Server ist zuständig für die Umwandlung der Internetseiten-Adressen (URLs) in die IP-Adressen, die im Internet verwendet werden. Wenn dieser Server überlastet ist, können Sie einige oder alle Internetseiten nicht erreichen. Wenn z. B. Adressen wie http://173.194.70.103 oder http://173.194.70.94 aufgerufen werden können, aber der Aufruf von https://www.google.com zu einem Fehler führt, liegt vermutlich ein DNS-Problem vor. Verwenden Sie in diesem Fall alternative Dienste wie OpenDNS oder Google Public DNS (beide englisch).
  • Überprüfen Sie, ob Ihr Internet-Sicherheitsprogramm (einschließlich Firewalls, Antiviren-Programme, Anti-Spyware-Programme usw.) Ihre Internetverbindung blockiert. Anleitungen zur Konfiguration dieser Programme erhalten Sie im Artikel Firewalls so konfigurieren, dass Firefox eine Internetverbindung herstellen kann.

Firefox kann keine Webseiten laden, aber andere Browser schon

Wenn Firefox keine Webseiten laden kann, die Seiten sich aber mit anderen Browsern problemlos öffnen lassen, folgen Sie dieser Anleitung.

Internet-Sicherheitsprogramme blockieren Firefox

Wenn Sie die Webseiten mit Firefox vor der Aktualisierung des Browsers, der Aktualisierung eines Internet-Sicherheitsprogramms bzw. dessen Neuinstallation oder Neukonfiguration ohne Schwierigkeiten laden konnten, verhindert wahrscheinlich Ihr Internet-Sicherheitsprogramm (einschließlich Firewalls, Antiviren- und Antispyware-Programme) den Zugriff auf das Internet.

Hinweis: Manche Internet-Sicherheitsprogramme können den Zugang zum Internet blockieren, auch wenn sie deaktiviert wurden.

Mögliche Abhilfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Internet-Sicherheitsprogramm auf dem neuesten Stand ist. Entfernen Sie dann Firefox aus der Liste der vertrauenswürdigen oder bekannten Programme und fügen Sie ihn anschließend erneut ein. Anleitungen zur Konfiguration einiger Sicherheitsprogramme erhalten Sie im Artikel Firewalls so konfigurieren, dass Firefox eine Internetverbindung herstellen kann.

Verbindungs-Einstellungen von Firefox

Wenn Sie über einen Proxy-Server die Verbindung zum Internet aufnehmen und dieser Proxy-Server Verbindungsprobleme hat, können Sie keine Webseiten laden. So prüfen Sie Ihre Verbindungs-Einstellungen in Firefox:

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89 und wählen Sie Einstellungen.Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf Firefox und wählen Sie dann Einstellungen.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Allgemein.
  3. Gehen Sie dort zum Bereich Netzwerk-Proxy und klicken Sie auf Einstellungen….
  4. Ändern Sie die Proxy-Einstellungen:
    • Falls Sie nicht über einen Proxy-Server ins Internet gelangen (oder nicht wissen, ob Sie überhaupt einen Proxy-Server nutzen), wählen Sie Kein ProxyProxy-Einstellungen des Systems verwenden.
    • Falls Sie über einen Proxy-Server ins Internet gelangen, vergleichen Sie die Einstellungen in Firefox mit denen eines anderen Browsers, z. B. des Internet Explorers. Lesen Sie dazu Microsofts Anleitung zu Proxy-ServernSafari. Lesen Sie dazu Safari für Mac: Einrichten eines Proxy-Servers mit SafariEpiphany oder Konqueror.
  5. Klicken Sie OK, um das Fenster mit den Verbindungs-Einstellungen zu schließen.
  6. Schließen Sie die Seite mit den Einstellungen. Alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden dabei automatisch gespeichert.
  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89 und wählen Sie Einstellungen.Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf Firefox und wählen Sie dann Einstellungen.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Erweitert.
  3. Klicken Sie auf den Reiter Netzwerk.
  4. Gehen Sie zur Überschrift Verbindung und klicken Sie dort auf Einstellungen….
  5. Ändern Sie die Proxy-Einstellungen:
    • Falls Sie nicht über einen Proxy-Server ins Internet gelangen (oder nicht wissen, ob Sie überhaupt einen Proxy-Server nutzen), wählen Sie Kein ProxyProxy-Einstellungen des Systems verwenden.
    • Falls Sie über einen Proxy-Server ins Internet gelangen, vergleichen Sie die Einstellungen in Firefox mit denen eines anderen Browsers, z. B. des Internet Explorers. Lesen Sie dazu Microsofts Anleitung zu Proxy-ServernSafari. Lesen Sie dazu Safari für Mac: Einrichten eines Proxy-Servers mit SafariEpiphany oder Konqueror.
  6. Klicken Sie OK, um das Fenster mit den Verbindungs-Einstellungen zu schließen.

    d220032f904b9561331044d5ae4dc798-1284657468-123-3.png d220032f904b9561331044d5ae4dc798-1284657468-123-2.png d220032f904b9561331044d5ae4dc798-1284657468-123-1.png

  7. Schließen Sie die Seite mit den Einstellungen. Alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden dabei automatisch gespeichert. .

Wenn Sie feststellen, dass die Änderungen, die Sie in den Verbindungs-Einstellungen von Firefox vorgenommen haben, nicht gespeichert werden und nach einem Neustart von Firefox wieder zurückgesetzt wurden, lesen Sie den Artikel Einstellungen werden nicht gespeichert.

Vorabrufen von DNS-Informationen (DNS-Prefetching)

Firefox versucht, das Laden von neuen Webseiten zu beschleunigen, indem DNS-Informationen im Voraus abgerufen werden. Bei einigen Systemeinstellungen kann dieser Vorgang beim Laden von Webseiten Fehlermeldungen verursachen. Deaktivieren Sie das DNS-Prefetching, um die Fehlermeldungen zu vermeiden:

  1. Tippen Sie about:config in die Adressleiste und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Seite mit einem Warnhinweis öffnet sich. Klicken Sie auf Risiko akzeptieren und fortfahren, um den Konfigurationseditor (die Seite „about:config“ für erweiterte Einstellungen) zu öffnen.
  2. Klicken Sie mit der rechten MaustasteHalten Sie die Steuerungstaste Ctrl gedrückt und klicken Sie mit der Maus in die Liste der Einstellungen klicken,, wählen Sie Neu und dann Boolean.
  3. Geben Sie im Feld Neuer boolean-Wert den Namen network.dns.disablePrefetch ein und klicken Sie auf OK.
  4. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Wert anzugeben, wählen Sie true und klicken Sie wieder auf OK.

IPv6

Firefox unterstützt IPv6, das auf manchen Systemen Probleme mit der Internetverbindung verursachen kann. So können Sie IPv6 in Firefox deaktivieren:

  1. Tippen Sie about:config in die Adressleiste und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Seite mit einem Warnhinweis öffnet sich. Klicken Sie auf Risiko akzeptieren und fortfahren, um den Konfigurationseditor (die Seite „about:config“ für erweiterte Einstellungen) zu öffnen.
  2. Geben Sie in das Feld neben Suchen network.dns.disableIPv6 ein.
  3. In der Liste der Einstellungen ändern Sie mit einem Doppelklick auf network.dns.disableIPv6 dessen Wert auf true.

Firefox kann bestimmte Webseiten nicht laden

Wenn Sie feststellen, dass Firefox einige Webseiten nicht laden kann, andere jedoch schon, löschen Sie zuerst Ihre Cookies und den Cache von Firefox:

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89, um das Menü zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Chronik und wählen Sie Neueste Chronik löschen…, um den gleichnamigen Dialog zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Auswahlmenü des zu löschenden Zeitraums den Eintrag Alles. Danach öffnet sich der Dialog „Gesamte Chronik löschen“ mit einem Warnhinweis.
  4. Setzen Sie unter dem Auswahlmenü ein Häkchen neben Cookies und Cache. Stellen Sie dabei sicher, dass kein Häkchen neben einem anderen Element gesetzt ist, dessen Inhalte Sie behalten möchten.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt löschen. Der Dialog schließt sich und alle von Ihnen gewählten Elemente im festgelegten Zeitraum werden gelöscht.
  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89, um das Menü zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Chronik und wählen Sie Neueste Chronik löschen…, um den Dialog „Surf-Daten und Cookies löschen“ zu öffnen.
  3. Wählen Sie neben „Zeitraum“ im Auswahlmenü den Eintrag Alles.
  4. Setzen Sie unter dem Auswahlmenü ein Häkchen neben Cookies und Website-Daten und Temporäre Dateien und Seiten im Cache. Stellen Sie dabei sicher, dass kein Häkchen neben einem anderen Element gesetzt ist, dessen Inhalte Sie behalten möchten.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Der Dialog schließt sich und alle von Ihnen gewählten Elemente im festgelegten Zeitraum werden gelöscht.

Auf Schadprogramme (Malware) überprüfen

Falls Firefox nach dem Löschen von Cookies und Cache die Webseiten immer noch nicht laden kann, überprüfen Sie Ihren Computer auf Schadprogramme. Einige davon greifen Firefox an und verhindern das Laden verschiedener Webseiten:

  • Wenn Sie ein Antiviren- oder Internet-Sicherheitsprogramm besitzen, bringen Sie dessen Datenbank auf den neuesten Stand und führen Sie anschließend einen vollständigen Scan Ihres gesamten Systems durch.
  • Wenn Sie weiterhin Probleme haben, folgen Sie den Anleitungen im Artikel Von Malware verursachte Firefox-Probleme beheben.



Basiert auf Informationen des Artikels Error loading websites (mozillaZine KB)