Einen Artikel übersetzen

Contributors Contributors Zuletzt aktualisiert: 2 Wochen, 2 Tage ago
Dies ist eine maschinengenerierte Übersetzung des englischen Inhalts. Sie wurde nicht von einem Menschen überprüft und kann Fehler enthalten. Wenn Sie diesen Inhalt überarbeiten möchten, können Sie hier beginnen.

Wem kann ich meine Fragen stellen?

Irgendwann haben wir alle mal mit dem Übersetzen angefangen. Fragen sind jederzeit willkommen und wir ermutigen dich dazu, sie zu stellen. Je mehr du fragst, desto mehr wirst du wissen! Passende Antworten auf deine Fragen erhältst du von den richtigen Ansprechpartnern. Diese findest du hier:

Du solltest auch mit dem Übersetzungsleiter deiner Sprache in Kontakt treten. Du findest ihn, indem du die Liste der Lokalisierungen aufrufst und dort auf deine Sprache klickst. Die Sprachenleiter sind die beste Anlaufstelle für Ratschläge und aktuelle Informationen zur Übersetzungstätigkeit in deiner Sprache.

Einen Artikel übersetzen

WICHTIG: Die folgenden Informationen gelten für alle Sprachen. Detaillierte Angaben zum Übersetzen in deiner Sprache erhältst du von deinem Sprachenleiter. Für Deutsch gibt es außerdem die Anleitung Wie du Artikel der SUMO-Wissensdatenbank richtig übersetzt. Bitte beachte diese Hinweise. Danke!

  • Ganz oben befindet sich eine Liste der meistbesuchten Artikel. Wähle den ersten Artikel, den du mit einem roten Dreieck markiert siehst, und klicke darauf. Klappe dann links die Editing Tools auf und klicke auf Translate Article.
  • Wenn du keine Artikel mit roten Dreiecken siehst (großartig!), kannst du Artikel finden, die als „Needs update“ (Benötigt Aktualisierung) markiert sind – nimm diese! In diesem Fall aktualisierst du eine bestehende Lokalisierung. Erfahre mehr darüber im Artikel Wie werden Artikel nach der Erstübersetzung aktualisiert?.

  • Auf der nächsten Seite ist die englischsprachige Version des Artikels links dargestellt, die Übersetzung muss rechts eingetragen werden.

Was soll ich übersetzen?

  • Beginne ganz oben. Gib dem Artikel einen Namen in deiner Sprache und stelle sicher, dass der Adressname (Slug) korrekt aussieht.
    Was ist der Adressname (Slug)? Der Adressname ist Teil der URL des Artikels, z. B. http://support.mozilla.org/de/kb/das-ist-der-adressname. Er sollte 50 Zeichen nicht überschreiten. Aus dem automatisch generierten Adressnamen kannst du Stoppwörter und andere unnötige Wörter entfernen. Stelle sicher, dass er für Menschen lesbar bleibt (= für Menschen leicht verständlich) und die wichtigsten Informationen enthält. Achte darauf, dass jedes Wort im Adressnamen durch einen Bindestrich getrennt ist, wie in das-ist-der-adressname.
  • Übersetze die Schlüsselwörter des Artikels. Wenn ein Artikel keine englischen Schlüsselwörter hat, füge Schlüsselwörter für deine Sprache hinzu, von denen du denkst, dass sie für diesen Artikel am besten geeignet sind.
    Warum soll ich die Schlüsselwörter übersetzen? Ein Artikel muss leicht auffindbar sein. Das ist der Sinn von Schlüsselwörtern. Alle Wörter im Titel, die keine englischen Stoppwörter wie „the“ und „is“ sind, werden bereits als Schlüsselwörter behandelt, füge sie also nicht zusätzlich als Schlüsselwörter hinzu. Je nach Sprache kannst du einige oder alle Schlüsselwörter übersetzen und eventuell Synonyme, verwandte Begriffe, regionale Versionen, übliche Tippfehler und übliche Anglizismen hinzufügen. Füge NICHT zu viele Schlüsselwörter hinzu, da jedes einzelne von ihnen weniger Gewicht hat. Weitere Informationen dazu erhältst du im Artikel When and how to use keywords to improve an article's search ranking.
  • Übersetze dann die Zusammenfassung für die Suchergebnisse. Versuche einen Kompromiss zwischen einer genauen Übersetzung und der Begrenzung auf 160 Zeichen zu finden. Wenn ein Artikel keine Zusammenfassung für die Suchergebnisse hat, füge eine für deine Sprache hinzu, von der du denkst, dass sie für diesen Artikel am besten geeignet ist.
    Was ist die Zusammenfassung für die Suchergebnisse? Das ist der Textabschnitt, der auf der Suchergebnisseite aufgeführt wird. Stelle sicher, dass er den Hilfesuchenden eine klare Vorstellung davon gibt, was sie finden können, wenn sie auf den Artikel klicken.
  • Gehe schließlich zum vollständigen Artikeltext über. Dieser Teil wird wahrscheinlich mindestens 5 Minuten oder länger dauern. Es ist der wichtigste Teil der Übersetzung, also:
    • Denke daran, die Markierung für das Inhaltsverzeichnis beizubehalten, falls sie im Artikel verwendet wird. Sie sieht so aus: __TOC__
    • Denke daran, alle Klammern und Code-Elemente intakt zu lassen, da der Artikel sonst nicht richtig funktioniert. Weitere Einzelheiten dazu findest du im Abschnitt „Was soll ich NICHT übersetzen?“ weiter unten.
    • Denke daran, die Formatierung des Originaltextes beizubehalten – fett und kursiv geschriebene Wörter, Abschnittsüberschriften, Listenelemente usw.
    • Sei vorsichtig mit den Namen von Elementen der Benutzeroberfläche des Produkts (z. B. Begriffe wie Settings oder Add-ons im Text).
      Warum soll ich vorsichtig sein? Die Benutzeroberfläche des Produkts (auch als UI bekannt) wird außerhalb von SUMO übersetzt. Um herauszufinden, welche Bezeichnung für die jeweilige UI-Komponente (z. B. eine Schaltfläche in Firefox oder ein Menü in Firefox OS) gewählt wurde, verwende die Transvision-Glossarsuche.

Was soll ich NICHT übersetzen?

Es ist sehr wichtig, dass du mehrere der unten genannten Elemente im Artikelinhalt NICHT übersetzt. Wenn sie übersetzt werden, ist der Artikel „kaputt“ – er wird in deiner Sprache nicht korrekt funktionieren.
  • Wenn du einen „Template:...“-Artikel übersetzt, übersetze den Titel und den Adressnamen (Slug) nicht – kopiere einfach den bestehenden englischen Namen in das Titelfeld für die lokalisierte Version. (Hinweis: Diese Möglichkeit wird in Zukunft deaktiviert, sodass dieser Punkt von der Liste entfernt werden sollte, wenn das passiert)
  • Wenn das Dokument, das du übersetzt, nur ein Wort enthält: „REDIRECT“, übersetze diesen Artikel nicht. Es handelt sich um eine automatische Weiterleitung, die für deine Sprache bereits funktionieren sollte.
  • Übersetze oder ändere nichts, was in geschweiften Klammern wie diesen steht: {}. Dies gilt für Begriffe wie note, for (einschließlich Parametern wie fx57 oder linux), warning.
    • Bei Markup für Schaltflächen, Menüs oder Tasten (wie hier: {button Cancel}) solltest du jedoch die Beschriftung übersetzen (in diesem Fall „Cancel“, aber nicht „button“).
  • Übersetze die englischen Artikeltitel, auf die auf der Seite verwiesen wird, nicht (sie sind von doppelten eckigen Klammern [[ ]] umgeben). Sie werden automatisch auf deine Sprache aktualisiert, wenn du die Zielseite in deine Sprache übersetzt.
    • Wenn der Link eine benutzerdefinierte Beschriftung enthält (z. B. [[Some Mozilla Support article|dieser Artikel]]), übersetze die Beschriftung (den Text rechts vom senkrechten Strich |) unbedingt. Sie wird anstelle des Artikeltitels angezeigt.
  • Übersetze die Elemente einer URL nicht. Das Einzige, was du möglicherweise in einer URL ändern kannst, ist der Sprachen-Parameter (en-US). In den meisten Fällen kannst du en-US in deine Sprache ändern (z. B. de für Deutsch). Bevor du ihn änderst, stelle sicher, dass die Zielseite für deine Sprache existiert! Wenn nicht, kannst du je nach Situation:
    • den Link zur englischen Seite beibehalten,
    • einen anderen Link zu einer Seite in deiner Sprache verwenden, wenn diese Seite im Kontext sinnvoll ist,
    • den Link zur englischen Seite entfernen und in der lokalisierten Version keinen Link verwenden.

Wenn du nicht sicher bist, was du tun sollst, frage bitte im l10n-Forum um Hilfe.

Wenn du bei manchen Bedeutungen unsicher bist, lies die Anleitungen Wie For verwendet wird und Wie Vorlagen verwendet werden, um mehr über diese Elemente zu erfahren. Und vergiss nicht: Du kannst jederzeit beim Sprachenleiter und den anderen erfahrenen Übersetzern nachfragen.

Während der Lokalisierung kannst du sehen, wie deine Übersetzung aussehen wird, indem du auf die Schaltfläche Preview Content klickst. Du kannst deinem Artikel auch Screenshots aus der Mediengalerie hinzufügen.
  • Wenn du fertig bist, reiche den Artikel zur Überprüfung ein und stelle sicher, dass du einen aussagekräftigen Kommentar hinzufügst, da dieser auf der Seite mit der Versionsgeschichte des Artikels angezeigt wird.

Die Prüfer werden nun über deine neue Übersetzung benachrichtigt und werden deinen Artikel so schnell wie möglich überprüfen. Sie werden deine Übersetzung lesen, bei Bedarf Korrekturen vornehmen und sie für alle Nutzer, die Hilfe suchen, veröffentlichen. Denke daran, dass die Überprüfung einige Zeit in Anspruch nehmen kann, sei also geduldig und mache mit einem anderen Artikel weiter, wenn du die Zeit hast. Vielen Dank für deine Geduld!

Wenn du das Lokalisieren für SUMO üben möchtest, kannst du unseren „Übungsartikel“ hier lokalisieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Wenn du die obigen Anweisungen befolgst und einen Artikel fertigstellst... das war's! Du hast deinen ersten Artikel übersetzt – danke sehr! Wir hoffen, dass es dir leicht gefallen ist und freuen uns auf weitere Übersetzungen von dir. :-)

Nachdem deine Übersetzung überprüft wurde, sieh dir die Seite mit der Versionsgeschichte des Artikels an. Wenn der Prüfer Korrekturen an deiner Übersetzung vorgenommen hat, klicke auf „Ausgewählte Versionen vergleichen“ und sieh dir die Grammatikkorrekturen und andere Änderungen an, die er oder sie vorgenommen hat. Berücksichtige sie, wenn du andere Artikel übersetzt; deine Übersetzungen werden noch besser!

Wenn du Freude daran hast und weiterhin Artikel in deine Sprache übersetzen möchtest, solltest du den folgenden Artikel lesen: Wie werden Artikel nach der Erstübersetzung aktualisiert?

Du kannst jederzeit deinen Sprachenleiter oder andere erfahrene Übersetzer um Hilfe bitten, wenn du irgendwo nicht weiter weißt. Wir alle lernen voneinander und gemeinsam erreichen wir mehr – das ist der Kerngedanke von freier Software!

Hast du irgendwelche Fragen? Benötigst du Hilfe bei der Lokalisierung? Bitte teile es uns im l10n-Forum mit.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen