Wie du Artikel der SUMO-Wissensdatenbank richtig übersetzt.
Diese Anleitung ist ein Leitfaden zum Übersetzen von englischsprachigen SUMO-Artikeln ins Deutsche. Wenn du weitere Vorschläge oder Verbesserungswünsche hast, eröffne eine Diskussion zum Artikel (das ist nur für angemeldete Benutzer möglich).
Inhaltsverzeichnis
Zielgruppe
Die Leser unserer Artikel haben keinerlei technische Vorbildung – weder was das Internet noch das Betriebssystem oder den Browser betrifft – und kommen aus jeder Altersklasse: vom Jugendlichen bis zum Senior. Die Sprache muss dementsprechend neutral gehalten werden – weder antiquiert noch hipp.
Deutschsprachige Nutzer machen rund 10% aller SUMO-Leser aus. Das sind jeden Monat hunderttausende Leute! Du bewegst also etwas mit der Mitarbeit auf SUMO.
Was tun wir?
Wir übersetzen die englischsprachigen Artikel von SUMO ins Deutsche. Diese sind unsere Arbeitsvorlage. Wir halten uns dabei so weit wie möglich an die englischsprachige Vorlage, damit unsere Arbeit bei künftigen Änderungen der engl. Artikel einfach bleibt.
Abweichungen, Ausschweifungen und Ähnliches vermeiden wir. Die Originalautoren haben sich etwas beim Schreiben gedacht, weshalb wir die Artikel nicht noch einmal „neu schreiben“ brauchen.
Fehler im Artikel sollen im Originalartikel geändert werden, um die Einheitlichkeit zwischen Vorlage und Übersetzung zu bewahren und damit alle anderen Übersetzungen auch von der Verbesserung profitieren können.
Lokalisierung oder Übersetzung?
Genau genommen sind wir Lokalisierer. (Aber das klingt, als würden wir etwas auf einer Straßenkarte suchen.) Lokalisieren bedeutet, dass wir nicht nur einfach einen Text 1:1 von einer Sprache in eine andere übertragen, sondern dass wir den Text an die gesellschaftlichen und sprachlichen Gepflogenheiten des Ziellandes anpassen. Beispielsweise:
- Die saloppe Art, mit dem Leser zu sprechen, flachen wir ab und bleiben distanzierter. Wir sprechen nicht wie mit IKEA-Kunden oder Kindern, die belehrt werden.
- Engl. Satzverschachtelungen oder -ing-Wörter müssen nicht mit denselben Satzverschachtelungen und Substantivierungen von Verben übersetzt werden. (Auch wenn in der deutschsprachigen Literatur seitenlange Sätze nicht unüblich sind – wir sind nicht als Literaten bei SUMO tätig.)
- Datum, Zahlentrennzeichen usw. unterscheiden sich ebenfalls bei jeder Sprache (z. B. 5. April 2014 statt engl. April 5, 2014 oder Komma als Dezimaltrennzeichen statt des Punktes im Englischen).
- Mit den untenstehenden Verhaltensregeln für die Übersetzung können wir von der engl. Vorlage abweichen, wenn es dem Lesefluss und dem besseren Verständnis des Lesers dient.
Umgang mit SUMO
Auf SUMO kannst du grob eingeteilt auf 3 Arten helfen.
1. Nur korrigieren
Wenn du in Hilfeartikeln nur Rechtschreibkorrekturen, Übersetzungsfehler und ähnliche Kleinigkeiten ändern möchtest, die nichts mit dem Abgleichen mit der engl. Version zu tun haben, dann beachte bitte Folgendes:
- Speichere deine Änderung so ab, dass der Artikel nicht als aktualisiert gilt. Klicke dazu auf „Zur Überprüfung einreichen“ und setze das Häkchen bei „Mit dieser Bearbeitung wird dieser Artikel nicht aktuell. Die englischen Unterschiede sollten sich bei der nächsten Bearbeitung nicht ändern.“
- Das Korrekturlesen der Übersetzung anderer ist meist der einfachste und schnellste Weg, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie wir auf SUMO arbeiten. Wir empfehlen das jedem, der neu bei der deutschspr. SUMO-Gruppe mitwirken möchte.
- Sieh dir nach dem Freischalten deiner Änderung an, was der Prüfer evtl. noch geändert hat. Durch das Nachverfolgen solcher Änderungen kannst du die Qualität deiner Arbeit verbessern.
2. Mit der englischsprachigen Version abgleichen
Wenn du Hilfeartikel erstmalig übersetzt oder bestehende Hilfeartikel aktualisierst, dann wird der deutschsprachige Artikel als aktuell zur engl. Version abgespeichert. Nach der Freischaltung der Änderung gilt er als aktuell und wird in der Übersetzungsübersicht grün. Bei der nächsten Änderung der engl. Version wird unsere Übersetzung als veraltet markiert und erscheint in der Übersetzungsübersicht gelblich. Damit geht die Prozedur von vorne los.
- Jede Änderung an Artikeln muss geprüft und freigeschaltet werden. Es gibt ein paar Sprachprüfer und den Übersetzungsleiter. Sie haben die nötigen Rechte dafür.
- Unterschiede im alten und neuen Text eines Artikels werden farblich gekennzeichnet. Die Absätze, in denen sich etwas geändert hat, sind blassgrün (wenn etwas hinzugefügt wurde) oder blassrot (wenn etwas gelöscht wurde). Die neu hinzugekommenen Satzzeichen, Buchstaben oder Wörter sind dunkelgrün hinterlegt. Die gelöschten Satzzeichen, Buchstaben oder Wörter sind dunkelrot hinterlegt.
- Sieh dir nach dem Freischalten deiner Änderung an, was der Prüfer evtl. noch geändert hat. Durch das Nachverfolgen solcher Änderungen kannst du die Qualität deiner Arbeit verbessern.
3. Deutschsprachige Bildschirmfotos einfügen
Wenn du Hilfeartikel mit übersetzten Bildschirmfotos (Screenshots) bestücken willst, anstatt etwas zu übersetzen, bist du ebenso willkommen! Wir haben dafür eine Mediengalerie, in die du die Bilder hochladen kannst.
- Bildschirmfotos sollen immer die Standard-Einstellungen eines frisch installierten Firefox zeigen sowie das Standard-Aussehen von Firefox und des Betriebssystems.
- Gib jedem Bild einen aussagekräftigen, aber kurzen Titel und eine kurze Beschreibung, was darauf dargestellt wird. Der Titel wird über die Wiki-Syntax [[Image:Titel]] eingefügt.
- Wenn du denselben Titel wie den des engl. Originalbildes verwendest, musst du die Wiki-Syntax nicht anpassen. Dann reicht es, den Artikel ohne Änderung mit der Anmerkung Dt. Bilder eingefügt oder Ähnlichem abzuspeichern. Nach dem Freischalten werden sie dann angezeigt. Das ist aber nur sinnvoll, wenn das engl. Bild keinen sprachbezogenen Titel wie „optionswindow-en“ hat. In so einem Fall muss das dt. Bild z. B. als „optionswindow-de“ oder „einstellungen-fx29“ gespeichert werden.
- Für Fragen zu Aussehen, Größe, Nachbearbeitung stehen dir Andy und Fux gerne zur Verfügung. Außerdem gibt es noch die kurze Anleitung Bildschirmfotos (Screenshots) hinzufügen.
Syntax beim Bearbeiten
Die SUMO-Wissensdatenbank ist ein Wiki-System, bei dem es ein paar Besonderheiten gibt, die du kennen solltest. Die Liste mit den Anleitungen weiter unten geht näher auf diese Techniken ein.
- Verweise (Links) auf andere SUMO-Seiten, erkennbar an der zweifach eckigen Klammer [[…]], im englischen Original belassen! Dann gibt es keine Probleme bei Umbenennungen der Artikel. Wird der Artikel mit einem anderen Text als dem Seitentitel verlinkt [[Link|neuer Titel]], so muss der Linktext selbstverständlich übersetzt werden.
- Den Titel von Verweisen (Links) auf externe Seiten, erkennbar an der einfach eckigen Klammer […], ins Deutsche übersetzen.
- Bei jenen, die auf englisch- oder anderssprachige Seiten verweisen, kann der Titel im Original belassen werden. Hinter diese anderssprachigen Verweise immer das Anhängsel „(englisch)" hinzufügen, um eindeutig zu zeigen, dass der Inhalt nicht auf Deutsch vorhanden ist.
- Bei Verweisen auf englischsprachige Anleitungen anderer Programme (Windows, Flash usw.) versuchen wir, deutschsprachige Entsprechungen zu finden. Engl. Anleitungen helfen den meisten Nutzern nicht.
- Vorlagen (Templates) wie [[Template:OnlyVersionX|4]] nicht verändern. Auch die Titel der Vorlagen-Artikel bleiben immer unübersetzt, sonst funktionieren sie nicht. Eine Vorlage ist ein vordefinierter, immer wieder gebrauchter Textblock, der in allen Artikeln eingebunden werden kann. Der Vorteil ist, dass diese Textblöcke nur ein einziges Mal erstellt (und geändert) werden müssen, auch wenn sie in vielen Artikeln vorkommen.
- Betriebssystem- und versionsspezifische Textabschnitte werden mit for umgesetzt: {for win,fx29} .. {/for}. Dadurch wird ein einziger Artikel gleichzeitig für verschiedene Betriebssysteme, Programme und Programm-Versionen geschrieben. Ein Mehraufwand durch unterschiedliche Artikel für dasselbe Problem entfällt.
- Lasse die {…}-Elemente selbst unangetastet und übersetze nur den Textinhalt – aber bitte so, dass es auf Deutsch Sinn ergibt. Oft kann man den englischen Text nicht 1:1 übertragen.
- Prüfe immer, ob jeder for-Einschub auch wieder beendet wird – sonst verschwindet der nachfolgende Text.
Aufpassen beim Bearbeiten
- Manchmal gibt es in bestehenden Übersetzungen Vorlagen, die im engl. Originalartikel nicht vorkommen. Diese Vorlage bitte nicht löschen, solange ihr Inhalt noch passt. Es gibt ein paar rein deutschsprachige Vorlagen (z. B. bei Linux-Bezug, da die engl. Autoren Linux stiefmütterlich behandeln).
- Schlüsselwörter immer übersetzen. Sie sind für die SUMO-Suche gedacht. Dort sollen Begriffe hineingeschrieben werden, die im Artikel selbst nicht vorkommen, nach denen ein Leser aber suchen könnte. Damit soll er den Artikel besser finden.
- Zusammenfassung für die Suchergebnisse ist ganz wichtig. Das ist der Kurztext, der auf der Suchergebnisseite dargestellt wird. Er hat nur eine begrenzte Zeichenzahl und soll kurz und erklärend den Inhalt beschreiben.
- WICHTIG: Jede Änderung bitte immer über die Versionsgeschichte eines Artikels beginnen.
- Dort schauen, ob es bereits eine Änderung gibt, die noch nicht freigeschaltet wurde (die vorherige Änderung dann überprüfen, anstatt wieder alles neu zu machen).
- Dort eine neue Änderung über das Bleistiftsymbol rechts neben der neuesten Version des Artikels starten.
- Bei gleichzeitiger Änderung durch 2 Mitwirkende oder beim Überspringen von nicht freigeschalteten Änderungen können deine Eingaben oder jene von anderen Mitarbeitern verloren gehen.
- TIPP: Aus obigem Grund und aus reiner Vorsicht: Speichere deinen Text irgendwo zwischen (in die Zwischenablage des Systems oder in ein Textprogramm), bevor du eine Änderung speicherst.
Hilfreiche Seiten
SUMO-Seiten
- Übersetzungsübersicht
- Seite der deutschspr. Übersetzergruppe
- Alle deutschsprachigen Vorlagen
- Alle deutschsprachigen Artikel
- Wo fehlen Bildschirmfotos? (eigene dt. Seite)
- Leitfaden für die deutschspr. Übersetzung (eigene dt. Seite, diese hier)
SUMO-Anleitungsanleitungen
- Mozilla-Hilfe übersetzen
- Syntax-Übersicht
- Markup cheat sheet
- Wie For verwendet wird
- Wie Vorlagen verwendet werden
- Add images and screenshots to Knowledge Base articles
Übersetzerhilfen
- Wie heißt etwas in Firefox? (transvision.mozfr.org)
- Mozilla Cross-References
- erweiterungen.de: Informationen für Übersetzer
Überregionalität
Wähle immer weit verbreitete Begriffe, die in möglichst vielen oder allen deutschsprachigen Gebieten verstanden werden.
- Vermeide regionale Begriffe oder Dialektwörter.
Anrede
- Wir siezen den Leser.
- Wir duzen uns als ehrenamtliche Mitarbeiter und Mozilla-Angestellte untereinander.
- „Man“ ist unpersönlich und muss vermieden werden: nicht „Man klickt auf …“ sondern „Klicken Sie auf …“.
- Passivsätze vermeiden, sondern den Leser direkt ansprechen: nicht „Das muss gelöscht werden“ sondern „Löschen Sie das“.
- Sollte, könnte und ähnliche ungenaue Anweisungen vermeiden. „Die Chronik ist nun gelöscht“ statt „Die Chronik sollte nun gelöscht sein“.
Richtige Schreibweise
Verzichte auf Modebegriffe, Denglisch und falsche Schreibweisen oder Ausdrücke, die zwar verbreitet sind, aber nicht der deutschen Rechtschreibung entsprechen. Für Übersetzer sind das KANN-Regeln. Du brauchst hier nichts auswendig lernen. Die Einhaltung erleichtert aber die Arbeit der Prüfer und wahrt die Einheitlichkeit aller dt. SUMO-Artikel.
- Höflichkeitsformen wie Sie, Ihr usw. immer groß schreiben.
- Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben oder in Ausnahmefällen (zwecks Lesbarkeit) mit Bindestrich verbunden: „Dampfschifffahrtskapitän“, „Browser-Fenster“, „Symbolleisten-Schaltfläche“.
- In Kombination mit mehreren Fremdwörtern wird der Fremdwortteil (der keine Bindestriche kennt) zwischen Anführungszeichen gesetzt und mit einem Bindestrich an das andere Wort angehängt: „Google Play“-Auswahl.
- z. B. hat ein Leerzeichen zwischendrin.
- anscheinend und scheinbar richtig einsetzen. (Zwiebelfisch-Erklärung)
- „aktuellste“ gibt es nicht. Nichts ist aktueller als die „aktuelle Version“.
- „einzigste“ gibt es nicht. Von einzige gibt es keine Steigerung. (einzigste.info)
- Vor „usw.“ entfällt in Aufzählungen das Komma: „Menüs, Schaltflächen, Häkchen usw.“
- usw. verwenden statt „etc.“, „et cetera“ oder „und so weiter“.
- Das Mehrzahl-s steht immer ohne Apostroph ' hinter dem Wort: CD-ROMs, LKWs, Menüs.
- Beim Genitiv gibt es ebenfalls kein Apostroph '.
- Bei den allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition und Artikel wird kein Apostroph gesetzt: ans, aufs, durchs, fürs, hinters, beim, hinterm, überm, untern, zur …
- Bei umgangssprachlichen Verbindungen eines Verbs oder einer Konjunktion mit dem Pronomen „es“ ist der Apostroph entbehrlich; wir verwenden ihn aber meistens: geht's oder gehts, nimm's oder nimms, wenn's oder wenns …
Entscheidungshilfen
Satzzeichen
Ersetze englische Satzzeichen durch die im deutschsprachigen Raum verbreitetsten. Für Übersetzer sind das KANN-Regeln. Du brauchst hier nichts auswendig lernen. Die Einhaltung erleichtert aber die Arbeit der Prüfer und wahrt die Einheitlichkeit aller dt. SUMO-Artikel.
- „ deutsche Anführung öffnend (oder HTML „ oder Unicode „) statt "
- “ deutsche Anführung schließend (oder HTML “ oder Unicode “) statt "
- - kurzer Trennstrich (Divis) für zusammengesetzte Wörter
- – Gedankenstrich (n-Dash) statt dem im Englischen gebräuchlichen Geviert-Strich (m-Dash) — für Satzeinschübe (zwischen Leerzeichen im Deutschen, ohne Leerzeichen im Englischen)
- ’ Apostroph anstelle des oft üblichen '
- … Ellipse statt drei Punkten
- Vor Ellipsen muss ein Leerzeichen, wenn damit Satzteile abgeschnitten werden: „Hier geht es nicht mehr weiter …“
- Vor Ellipsen darf kein Leerzeichen, wenn damit ein Wort abgeschnitten wird: „Verflixt und zugenä…“ (wird normalerweise nicht vorkommen)
- Vor Ellipsen darf kein Leerzeichen, wenn es hinter einem Menüeintrag, der Beschriftung einer Schaltfläche usw. steht: „Neueste Chronik löschen…“
- In Menüpfaden, die im Englischen normalerweise mit einem senkrechten Strich (z. B.
Quelltext: {menu Datei} ➔ {menu Beenden} ) oder einem > (z. B. ) getrennt werden, verwenden wir einen Pfeil und unterbrechen die graue Hinterlegung (z. B. ➔ ).
Erklärungen
Satzstellung
Vermeide englische Satzstellungen von Teilsätzen oder Wortzusammensetzungen.
- „Firefox browser“ heißt im Deutschen der Browser Firefox.
- „Tools menu“ heißt im Deutschen das Menü Extras.
- „Close button“ heißt im Deutschen die Schaltfläche Schließen oder „die Schließen-Schaltfläche“, wenn es sich um einen Fließtext handelt ohne Hervorhebung mit der Schaltflächen-Syntax von SUMO.
- „In the options window, click …“ heißt im Deutschen „Klicken Sie im Einstellungen-Fenster auf …“ mit dem Verb an erster Stelle.
Überschriften
Überschriften folgen im Englischen meist dem Muster „Deleting bookmarks“ oder „How to delete bookmarks“.
- Das Verb nach hinten: Übersetze nach dem Muster „Lesezeichen löschen“ (Hauptwort – Verb).
- „Wie Sie Lesezeichen löschen“ mit höflicher Anrede und möglichst wenigen Wörtern – also „können“ und andere Hilfsverben weglassen (statt „Wie Sie Lesezeichen löschen können“).
Begriffsliste
Wenn du über einen Begriff diskutieren oder einen neuen vorschlagen willst, schreibe uns in der dt. Mozilla-Mailingliste oder benachrichtige den Übersetzungsleiter.
- Tab ist männlich (der Tab) und eine Registerkarte im Browser-Fenster.
- Reiter ist eine Registerkarte überall sonst z. B. in den Einstellungen.
- Ein Fenster, das vom Benutzer Eingaben oder Entscheidungen verlangt, ist ein Dialogfenster (engl. „pop-up window“ oder „dialog box“).
- Auswahlliste oder Auswahlmenü ist eine engl. „drop down list“ oder „drop down menu“.
- Symbol ist ein Icon.
- Schaltfläche ist ein Button.
- Symbolleiste ist eine Toolbar.
- Häkchen ist unsere Übersetzung für „checkbox“.
- Rechner ist ein Computer.
- Mobiltelefon ist der neutrale Name für ein Smartphone oder Handy oder engl. Mobile.
- Mobilgerät ist der Oberbegriff für ein einen mobilen Rechner irgendeiner Art (Tablet, Telefon oder was auch immer).
- Verweis oder „Link“ ist ein Hyperlink (eine Verknüpfung).
- Hinweis entspricht engl. „Note“ in den SUMO-Artikeln.
- Plugins wird so geschrieben ohne Bindestrich und ohne großem Innenbuchstaben.
- Add-ons wird so geschrieben mit Bindestrich und kleinem Innenbuchstaben.
- Webseite meint eine einzelne Internetseite (z. B. https://support.mozilla.org/de/localization).
- Website ist eine ganze Internetpräsenz (z. B. https://support.mozilla.org).
- Was im Engl. als „web“ bezeichnet wird, nennen wir meist Internet, weil das der verbreitetste Begriff hierzulande ist, auch wenn er technisch gesehen falsch ist (z. B. im Internet surfen).
- „Message“ ist in Thunderbird die Nachricht, in Firefox oft die Benachrichtigung (Beispiel).
- Infodialog (Beispiel) nennen wir das kleine „message window“, das links von der Adressleiste aufklappt (heißt bei den Firefox-Programmierern „Doorhanger“ und zeigt Infos fürs Passwortspeichern, Plugin-Deaktivieren u. Ä.).
- Dialogfenster (Beispiel) heißt jedes Fenster, das von einem Programm oder dem Betriebssystem geöffnet wird und eine Aktion oder Bestätigung des Benutzers verlangt, und heißt engl. meist „dialog box“, „dialog window“, „prompt“ u. Ä.
- Konto oder Benutzerkonto für engl. Account.
- anmelden (statt einloggen) meint engl. „log-in“, abmelden (statt ausloggen) meint engl. „log-out“ (d. h. der Benutzer ist bereits registriert).
- registrieren meint engl. „register“ oder „sign-up“.
- Passwort meint engl. „password“.
- E-Mail wird so geschrieben mit Bindestrich und großem M.
- Schadprogramm ist die Übersetzung für engl. „malware“.
- Statt „benutzen“ verwenden wir das Wort verwenden.
- optisch (anstatt „visuell“) meint meistens engl. „visual“.
- Die engl. „panels“ im Einstellungen-Fenster heißen Abschnitt (Gehen Sie zum Abschnitt Erweitert …).
- „find information/more“ heißt im Deutschen „Informationen erhalten“ oder „mehr erfahren“ (wir sprechen nicht von „finden“).