Firefox-Probleme mit dem abgesicherten Modus beheben
Der Abgesicherte Modus ist ein besonderer Modus von Firefox und kann bei Problemen mit Firefox genutzt werden. Er deaktiviert temporär die Hardwarebeschleunigung und Add-ons (Erweiterungen und Themes), die zu Problemen führen können, und setzt ein paar Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Durch den Vergleich des Firefox-Verhaltens im normalen Modus mit dem des Abgesicherten Modus, bei dem verschiedene Einstellungen abgeschaltet sind, können Sie die Ursache mancher Probleme herausfinden.
Windows-Nutzern ist der abgesicherte Modus von Windows vielleicht bekannt. Der Abgesicherte Modus in Firefox hat aber mit dem abgesicherten Modus von Windows nichts zu tun, er ist eine eigenständige Firefox-Funktion.
Inhaltsverzeichnis
So starten Sie Firefox im Abgesicherten Modus
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, klicken Sie auf die Hilfe-Schaltfläche
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, klicken Sie auf und wählen Sie . Firefox startet dann im Abgesicherten Modus neu.


firefox -safe-mode
Eventuell müssen Sie das Installationsverzeichnis von Firefox angeben (z. B. /usr/lib/firefox).
So öffnen Sie das Terminal (das auch Shell oder Konsole genannt wird):
- Unity wie bei Ubuntu: Öffnen Sie den Schnellstart (Dash-Startseite). Klicken Sie dazu entweder auf das Ubuntu-Symbol im Unity-Startmenü oder drücken Sie einfach die Taste Windows/Super. Tippen Sie das Wort „terminal“ ein und klicken Sie dann auf das erscheinende Symbol mit dem schwarzen Bildschirm darunter.
- GNOME wie bei Fedora, Linux Mint: Öffnen Sie das Menü , wählen Sie zuerst und dann .
- KDE wie bei Kubuntu, openSUSE, Knoppix: Öffnen Sie den Anwendungen-Starter am linken unteren Bildschirmrand. Geben Sie im Feld Suchen den Befehl Eingabetaste. ein und drücken Sie danach die
Das Fenster des Abgesicherten Modus
Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
- Ein Klick auf deaktiviert temporär Ihre Erweiterungen und Themes, schaltet die Hardwarebeschleunigung aus und ersetzt jede Ihrer Anpassungen an den Symbolleisten durch die Standardeinstellungen. Sobald Sie den Abgesicherten Modus verlassen und Firefox normal starten, werden alle Ihre Erweiterungen, Themes, Einstellungen und Anpassungen wieder in jenem Zustand hergestellt, in dem sie vor dem Starten des Abgesicherten Modus waren.
- Ein Klick auf Firefox bereinigen – Add-ons und Einstellungen zurücksetzen, um mehr über diese Funktion zu erfahren. setzt Firefox auf seinen Ausgangszustand zurück, speichert aber Ihre wichtigsten Daten. Lesen Sie bitte vorher den Artikel
Fehlerbehebung im Abgesicherten Modus
Sobald Firefox im Abgesicherten Modus ist, können Sie sein Verhalten testen und feststellen, ob sich das Problem erledigt hat.
Das Problem tritt im Abgesicherten Modus ebenfalls auf
Wenn das Problem auch im Abgesicherten Modus auftritt, wird es nicht durch eine Erweiterung oder ein Theme verursacht. Andere mögliche Ursachen sind Plugins oder veränderte Einstellungen, die im Abgesicherten Modus nicht zurückgesetzt werden. Lesen Sie die folgenden Artikel, um Lösungen zu finden:
- Allgemeine Fehlersuche
- Fehlerbehebung bei Plugins wie Flash oder Java, um verbreitete Probleme mit Firefox zu lösen
- Benutzereinstellungen zurücksetzen
Das Problem tritt im Abgesicherten Modus nicht auf
Wenn das Problem im Abgesicherten Modus nicht auftritt, wird es vermutlich durch eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung verursacht.
- Lesen Sie den Artikel Fehlerbehebung bei Erweiterungen, Themes und Hardwarebeschleunigung, um Lösungen zu finden.
Den Abgesicherten Modus verlassen
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie
Beenden.
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie
. Klicken Sie auf das Firefox-Menü am oberen Bildschirmrand und wählen Sie .
- Starten Sie Firefox so, wie Sie es immer tun.
- Wenn Firefox weiterhin im Abgesicherten Modus startet, lesen Sie den Artikel Firefox steckt im Abgesicherten Modus fest.
Basiert auf Informationen des Artikels
Safe mode (mozillaZine KB)