Thunderbird und Google Mail (Gmail)
Versionsdaten
- Versions-ID: 258670
- Erstellt:
- Autor: Justin
- Kommentar: Major Aktualisierung - Auf neuste Version übersetzt
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: justman10000
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Thunderbird kann so konfiguriert werden, dass es nahtlos mit dem Google-Dienst Gmail zusammenarbeitet. Die Nachrichten werden zwischen Ihrer lokalen Version von Thunderbird und dem webbasierten Gmail synchronisiert.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gmail-Konto konfigurieren
Um Thunderbird für die Zusammenarbeit mit Gmail zu konfigurieren, stellen Sie zunächst sicher, dass IMAP in Ihrem Gmail-Konto aktiviert ist (die Standardeinstellung für neue Gmail-Konten). Siehe Anleitung von Google Mail für Hilfe.
Überprüfen Sie, dass der „Zugriff für weniger sichere Apps“ aktiviert ist. Besuchen Sie dazu diese Seite von Google.
Wählen Sie dann {Menü Datei > Neu > Vorhandenes Mailkonto...}. Das Dialogfeld Mail-Konto einrichten wird angezeigt. Nachdem Sie Ihre Kontoinformationen (richtiger Name, E-Mail-Adresse {für nicht tb38}, Passwort{/für}) eingegeben haben, konfiguriert Thunderbird automatisch Ihre Google Mail-Verbindung. Klicken Sie auf {Fertig}{für tb38}, melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden{/für}. Thunderbird beginnt nun mit dem Herunterladen Ihrer vorhandenen Nachrichten.
Prüfen Sie schließlich Google empfohlene Einstellungen für Thunderbird, damit Ihre lokalen Aktionen, wie z.B. das Markieren und Löschen, mit denen von Google Mail übereinstimmen und keine Konflikte verursachen.
Ausführlichere Informationen finden Sie unter:
Gmail-Besonderheiten
Nachrichten archivieren
Um im Einklang mit dem Verhalten von Gmail zu sein, archiviert Thunderbird Ihre Nachricht im Ordner „Alle Nachrichten“ und nicht im Ordner „Archiv“, wie bei anderen Konten (die Archivierung anderer Konten wird im Artikel Archivierte Nachrichten beschrieben).
Ordner abonnieren und Nachrichten synchronisieren
Labels von Gmail und Ordner von Thunderbird verstehen
Gmail verwendet eine ganz eigene IMAP-Umsetzung, bei der Labels von Gmail zu Thunderbird-Ordnern werden. Wenn Sie eine Nachricht mit einem Label versehen, erstellt Thunderbird einen Ordner mit demselben Namen und speichert die Nachricht in diesem Ordner. Wenn Sie eine Nachricht in einen Thunderbird-Ordner verschieben, wird Gmail ein Label mit dem Ordnernamen erstellen und es der Nachricht zuordnen.
Wenn Sie eine Nachricht in einen anderen Ordner kopieren, speichert Google Mail weiterhin nur eine Nachricht, versieht sie aber mit beiden Ordnernamen als Etiketten. Wenn Sie eine Kopie einer Nachricht in den Papierkorb verschieben, werden alle Beschriftungen entfernt, und die Nachricht erscheint in keinem anderen Ordner mehr.
Im Beispiel unten stimmen die Ordner in derselben Ebene wie der Ordner „[Gmail]“ („Arbeit“, „Belege“, „g+“, „Privat“ und „Reisen“) mit den Labels von Gmail überein.
Es gibt auch einige besondere Unterordner im „[Gmail]“ -Ordner:
- Alle Nachrichten: Enthält alle Nachrichten Ihres Gmail-Kontos, inklusive aller gesendeten und archivierten Nachrichten. Jede Nachricht, die Sie in Ihrem Posteingang sehen, erscheint auch im Ordner [Gmail]/Alle Nachrichten.
- Entwürfe: Enthält nicht fertiggestellte Nachrichten.
- Gesendet: Enthält abgeschickte Nachrichten.
- Spam: Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird als Spam/Junk markiert wurden.
- Markiert: Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird extra gekennzeichnet wurden.
- Papierkorb: Enthält gelöschte Nachrichten.
- Wichtig: Enthält Nachrichten, die Gmail als „wichtig“ markiert hat. Weitere Informationen über diese Gmail-Funktion erhalten Sie in der Übersicht zum sortierten Posteingang.
- Wichtig: enthält Nachrichten, die von Google Mail als "wichtig" gekennzeichnet wurden. (Weitere Informationen zu dieser Google Mail-Funktion finden Sie unter Übersicht über den prioritären Posteingang).
Abonnieren und Abbestellen von Ordnern (Labels)
Sie können definieren, welche Ordner von Gmail Ihnen in Thunderbird angezeigt werden sollen. Per Voreinstellung werden alle oben beschriebenen Ordner von Gmail angezeigt. Um die Ordneranzeige zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontonamen und wählen Sie
Entfernen Sie das Häkchen bei allen Ordnern, die in Thunderbird nicht mehr angezeigt werden sollen. Deren Nachrichten werden weiterhin über den Ordner „Alle Nachrichten“ heruntergeladen, sind dort verfügbar und werden beim Durchsuchen aller Mails miteinbezogen. Jedoch wird das Label von Gmail (=der Thunderbird-Ordner) nicht mehr angezeigt.
Ordner (Labels) synchronisieren
Falls Sie zwar alle Ihre Labels von Gmail und alle Nachrichten in Thunderbird sehen wollen, zugleich aber verhindern möchten, dass alle Nachrichten auf Ihr lokales System heruntergeladen werden, können Sie die Synchronisationseinstellungen anpassen. Dort legen Sie fest, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Wenn Sie einen Ordner nicht synchronisieren, wird der Nachrichtenkopf zwar dennoch in Thunderbird angezeigt, aber der Nachrichteninhalt wird nur dann heruntergeladen, wenn Sie auf den Nachrichtenkopf klicken und die Nachricht lesen möchten.
Um zu ändern, wie Nachrichten heruntergeladen werden, passen Sie die Synchronisationseinstellungen für das Konto und für einzelne Ordner an ( ➔ ). Weitere Informationen erhalten Sie unter ➔ IMAP-Synchronisierung.
Die Nachrichtenlisten von Thunderbird unterscheiden sich von denen der Web-Oberfläche
Wenn in Ihrem Posteingang Nachrichten angezeigt werden, die nicht angezeigt werden sollten, oder die nicht angezeigt werden, aber angezeigt werden sollten, müssen Sie möglicherweise die Einstellung Gefilterte Nachrichten auf der Einstellungsseite von Gmail {Menü Posteingang} ändern. Mit der Einstellung Konversationsansicht auf der Einstellungsseite {Menü Allgemein} können Sie außerdem festlegen, ob die Oberfläche von Google Mail Nachrichten nach Konversationen gruppieren soll, um Ihre Thunderbird-Einstellung zu berücksichtigen. Siehe den Support-Artikel auf wie man die Gmail-Einstellungen ändert.
Aktualisieren eines Gmail-Kontos zur Verwendung von OAuth
Thunderbird richtet Ihr Gmail-Konto normalerweise automatisch für OAuth ein oder aktualisiert es. Wenn etwas schief geht, können Sie die unten stehenden Hinweise verwenden, um die Einrichtung manuell zu überprüfen und vorzunehmen. Weitere Einzelheiten und wie Sie verschiedene OAuth-Probleme lösen können, finden Sie unter Automatische Umstellung von Google Mail-Konten auf OAuth 2.0-Authentifizierung.
Das Folgende gilt sowohl für POP- als auch für IMAP-E-Mail-Konten.
- Cookies in Thunderbird aktivieren:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und klicken Sie auf Einstellungen, die sich in einer neuen Registerkarte öffnet.
- Wählen Sie Datenschutz & Sicherheit.
- Im Abschnitt Webinhalte aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies von Websites akzeptieren.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
- Sie müssen möglicherweise eine Ausnahme festlegen:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche .
- Fügen Sie eine Ausnahme für https://accounts.google.com
- Setzen Sie sie auf Zulassen.
- Klicken Sie auf .
- Ändern Sie die Authentifizierungsmethode in den Kontoeinstellungen:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche [[Bild:Fx57menu]] (oder ToolsEdit in der Menüleiste) und wählen Sie Kontoeinstellungen, die sich in einer neuen Registerkarte öffnen.
- Ändern Sie die Authentifizierungsmethode für ausgehendes SMTP:
- Wählen Sie im linken Bereich den Namen des Pop/imap-Kontos und suchen Sie unten rechts nach Outgoing Server (SMTP).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche {Button Server SMTP bearbeiten}.
- Setzen Sie Authentifizierungsmethode auf OAuth2.
- Klicken Sie auf .
- Ändern Sie die Methode der eingehenden Authentifizierung:
- Wählen Sie im linken Bereich Servereinstellungen für das Gmail-Konto.
- Setzen Sie Authentifizierungsmethode auf OAuth2.
Beenden Sie Thunderbird und warten Sie ein paar Augenblicke, bis die Hintergrundprozesse beendet sind. Starten Sie dann Thunderbird neu.
Gmail fordert Sie auf, Ihre Gmail-E-Mail-Adresse und Ihr Passwort einzugeben. Es handelt sich dabei um dasselbe Passwort, das Sie für den Zugang zum Gmail-Webmail-Konto verwenden. Folgen Sie den Anweisungen, damit Thunderbird auf den Server zugreifen kann.
Ein OAuth-Token wird in Thunderbird gespeichert, und zwar an demselben Ort wie die Passwörter.
Nützliche Add-ons
- Google Kontakt- und Kontaktgruppensynchronisation
- Wenn Sie Ihren Kalender zwischen dem Thunderbird-Kalender und dem Google-Kalender synchronisieren möchten, sollten Sie Lightning mit dem Google-Kalender verwenden lesen.
- https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderbird/addon/gtrash/ GTrash], um das echte Löschen bequemer zu machen, wenn Sie die von Google empfohlenen Löscheinstellungen verwenden.