Thunderbird kann so konfiguriert werden, dass er problemlos mit Googles Dienst Gmail (Google Mail) funktioniert. Nachrichten werden zwischen Ihrer lokalen Version von Thunderbird und dem webbasierten Gmail synchronisiert.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gmail-Konto konfigurieren
Um Thunderbird so zu konfigurieren, dass er mit Gmail zusammenarbeitet, müssen Sie zunächst IMAP in Ihrem Gmail-Konto aktivieren. Weitere Informationen dazu liefert Googles Anleitung zum Aktivieren von IMAP in Gmail (IMAP ist bei neuen Gmail-Konten standardmäßig aktiviert).
Überprüfen Sie, dass der „Zugriff für weniger sichere Apps“ aktiviert ist. Besuchen Sie dazu diese Seite von Google.
Gehen Sie danach in das Menü
Der Dialog „Konto einrichten“ wird daraufhin angezeigt. Nachdem Sie Ihre Kontoinformationen (Name, E-Mail-Adresse und Passwort) angegeben haben, konfiguriert Thunderbird automatisch Ihre Gmail-Verbindung. Klicken Sie auf die Schaltfläche und melden Sie sich an Ihrem Google-Konto an, falls Sie dazu aufgefordert werden. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen und Ihr Gmail-Postfach wird synchronisiert.
Weitere Details erhalten Sie in diesen Artikeln:
- Automatisch ein Konto konfigurieren lassen
- Erste Schritte mit IMAP und POP3 (Google-Hilfe)
- E-Mail-Clients mit IMAP oder POP nutzen (Google-Hilfe)
Gmail-Besonderheiten
Nachrichten archivieren
Um im Einklang mit dem Verhalten von Gmail zu sein, archiviert Thunderbird Ihre Nachricht im Ordner „Alle Nachrichten“ und nicht im Ordner „Archiv“, wie bei anderen Konten (die Archivierung anderer Konten wird im Artikel Archivierte Nachrichten beschrieben).
Ordner abonnieren und Nachrichten synchronisieren
Labels von Gmail und Ordner von Thunderbird verstehen
Gmail verwendet eine ganz eigene IMAP-Umsetzung, bei der Labels von Gmail zu Thunderbird-Ordnern werden. Wenn Sie eine Nachricht mit einem Label versehen, erstellt Thunderbird einen Ordner mit demselben Namen und speichert die Nachricht in diesem Ordner. Wenn Sie eine Nachricht in einen Thunderbird-Ordner verschieben, wird Gmail ein Label mit dem Ordnernamen erstellen und es der Nachricht zuordnen.
Im Beispiel unten stimmen die Ordner in derselben Ebene wie der Ordner „[Gmail]“ („Arbeit“, „Belege“, „g+“, „Privat“ und „Reisen“) mit den Labels von Gmail überein.
Es gibt auch einige besondere Unterordner im „[Gmail]“ -Ordner:
- Alle Nachrichten: Enthält alle Nachrichten Ihres Gmail-Kontos, inklusive aller gesendeten und archivierten Nachrichten. Jede Nachricht, die Sie in Ihrem Posteingang sehen, erscheint auch im Ordner [Gmail]/Alle Nachrichten.
- Entwürfe: Enthält nicht fertiggestellte Nachrichten.
- Gesendet: Enthält abgeschickte Nachrichten.
- Spam: Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird als Spam/Junk markiert wurden.
- Markiert: Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird extra gekennzeichnet wurden.
- Papierkorb: Enthält gelöschte Nachrichten.
- Wichtig: Enthält Nachrichten, die Gmail als „wichtig“ markiert hat. Weitere Informationen über diese Gmail-Funktion erhalten Sie in der Übersicht zum sortierten Posteingang.
Abonnieren und Abbestellen von Ordnern (Labels)
Sie können definieren, welche Ordner von Gmail Ihnen in Thunderbird angezeigt werden sollen. Per Voreinstellung werden alle oben beschriebenen Ordner von Gmail angezeigt. Um die Ordneranzeige zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontonamen und wählen Sie
Entfernen Sie das Häkchen bei allen Ordnern, die in Thunderbird nicht mehr angezeigt werden sollen. Deren Nachrichten werden weiterhin über den Ordner „Alle Nachrichten“ heruntergeladen, sind dort verfügbar und werden beim Durchsuchen aller Mails miteinbezogen. Jedoch wird das Label von Gmail (=der Thunderbird-Ordner) nicht mehr angezeigt.
Ordner (Labels) synchronisieren
Falls Sie zwar alle Ihre Labels von Gmail und alle Nachrichten in Thunderbird sehen wollen, zugleich aber verhindern möchten, dass alle Nachrichten auf Ihr lokales System heruntergeladen werden, können Sie die Synchronisationseinstellungen anpassen. Dort legen Sie fest, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Wenn Sie einen Ordner nicht synchronisieren, wird der Nachrichtenkopf zwar dennoch in Thunderbird angezeigt, aber der Nachrichteninhalt wird nur dann heruntergeladen, wenn Sie auf den Nachrichtenkopf klicken und die Nachricht lesen möchten.
Um zu ändern, wie Nachrichten heruntergeladen werden, passen Sie die Synchronisationseinstellungen für das Konto und für einzelne Ordner an ( ➔ ). Weitere Informationen erhalten Sie unter ➔ IMAP-Synchronisierung.
Aktualisieren des Gmail-Kontos, um die OAuth-Authentifizierungsmethode zu verwenden
Die OAuth-Authentifizierungsmethode für das Gmail-Konto wird normalerweise von Thunderbird automatisch festgelegt (oder aktualisiert). Wenn etwas schiefgeht, finden Sie hier einige Tipps zur manuellen Prüfung. Weitere Informationen und Lösungsmöglichkeiten verschiedener Fehler im Zusammenhang mit der OAuth-Authentifizierung erhalten Sie im Artikel Automatische Umwandlung von Gmail-Konten zur OAuth 2.0 Authentifizierung.
Die folgenden Anleitungen gelten sowohl für POP- als auch für IMAP-Konten.
- Cookies in Thunderbird aktivieren:
- Klicken Sie zuerst auf die Menüschaltfläche und anschließend im Menü auf .
- Wählen Sie den Abschnitt .
- Gehen Sie zum Absatz und setzen Sie ein Häkchen neben der Zeile Cookies von Webseiten akzeptieren (falls es nicht bereits gesetzt ist).
- Möglicherweise müssen Sie eine Ausnahme festlegen:
- Klicken Sie auf .
- Fügen Sie eine Ausnahme für https://accounts.google.com hinzu.
- Klicken Sie auf .
- Klicken Sie auf .
- Ändern der Authentifizierungsmethode in den Konten-Einstellungen:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche ExtrasBearbeiten) und wählen Sie Konten-Einstellungen. Die Konten-Einstellungen öffnen sich in einem neuen Tab. (oder in der Menüleiste auf
- Ändern der Authentifizierungsmethode des Postausgangs-Servers SMTP:
- Wählen Sie im linken Bereich den Namen des POP-/IMAP-Kontos und suchen Sie im unteren rechten Teil nach der Einstellung Postausgangs-Server (SMTP).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche .
- Wählen Sie die Authentifizierungsmethode OAuth2.
- Klicken Sie auf .
- Ändern der Authentifizierungsmethode des Posteingangs-Servers:
- Wählen Sie im linken Bereich Server-Einstellungen für das Gmail-Konto.
- Wählen Sie die Authentifizierungsmethode OAuth2.
Schließen Sie danach die Konten-Einstellungen, beenden Sie Thunderbird und warten Sie einen Moment, bis die Hintergrundprozesse abgeschlossen sind. Starten Sie dann Thunderbird erneut.
Anschließend werden Sie von Gmail aufgefordert, Ihre Gmail-E-Mail-Adresse und Ihr normales Passwort einzugeben (das ist dasselbe Passwort, mit dem Sie sich über Ihren Webbrowser bei Ihrem Gmail-Konto anmelden). Folgen Sie der Anleitung, um Thunderbird den Zugriff auf den Server zu erlauben.
Ein OAuth-Token wird in Thunderbird am selben Ort gespeichert, an dem Passwörter normalerweise gespeichert werden.
Nützliche Add-ons
- Wenn Sie möchten, dass Ihre Kontakte zwischen Thunderbird und Gmail synchronisiert werden, versuchen Sie es entweder mit dem Add-on Google Contacts oder mit dem Add-on gContactSync.
- Wenn Sie möchten, dass Ihr Kalender zwischen Lightning und Google Kalender synchronisiert wird, versuchen Sie es mit der Anleitung im Artikel Mit Lightning auf Google-Kalender zugreifen.
- Das Add-on Gmail Buttons erleichtert das Verschieben von Nachrichten in die Ordner „Papierkorb" und „Spam". Die Beta-Version zeigt auch alle Google Mail-Labels für jede Nachricht.