Firefox baut unaufgefordert Verbindungen auf
Versionsdaten
- Versions-ID: 90758
- Erstellt:
- Autor: Artist
- Kommentar: Website=Webseite
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: pollti
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Manche Benutzer sind sehr besorgt wegen der Verbindungen, die Firefox zum Internet aufbaut, vor allem beunruhigen sie solche Verbindungen, die ohne erkennbaren Grund entstehen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Ursachen, warum Firefox automatisch Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies verhindern können, wenn Sie es wünschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Loopback-Verbindung (Schleifenschaltung)
- 2 Dynamische Lesezeichen
- 3 Automatische Updateprüfung
- 4 Startseite
- 5 Anti-Phishing-Liste
- 6 Anti-Schadprogramm-Liste
- 7 Vorladen der Add-ons-Liste
- 8 Sperrliste
- 9 Add-ons-Metadaten
- 10 Vorabladen (Link prefetching)
- 11 Neuer Tab-Seite
- 12 Erweiterungen
- 13 Wiederaufnahme von Downloads
- 14 Mit Schadprogrammen (Malware) infiziert
Loopback-Verbindung (Schleifenschaltung)
Eine Loopback-Verbindung (zur IP-Adresse 127.0.0.1) kann von Firefox auf Nicht-UNIX-Systemen aufgebaut werden. In diesem Fall kommuniziert der Browser mit sich selbst. Diese Kommunikation ist gewollt, und es wird nicht empfohlen, die Verbindung zu blockieren. Weitere Informationen erhalten Sie in diesem dazugehörigen Fehlerbericht.
Dynamische Lesezeichen
Dynamische Lesezeichen aktualisieren sich in regelmäßigen Abständen automatisch selbst und dieser Vorgang baut eine Verbindung zum Internet auf. Das Löschen all Ihrer Dynamischen Lesezeichen verhindert künftige Verbindungen.
Automatische Updateprüfung
Firefox überprüft gelegentlich, ob Updates für sich selbst und für Ihre Suchmaschinen verfügbar sind. So können Sie diese Überprüfungen abschalten:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf und wählen Sie dann .
- Gehen Sie zum Abschnitt .
- Wählen Sie den Reiter .
- Entfernen Sie das Häkchen bei Automatisch nach Updates suchen für: und Suchmaschinen.Setzen Sie das Häkchen bei Nicht nach Updates suchen (Nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko) und entfernen Sie das Häkchen bei Suchmaschinen.
Firefox überprüft auch, ob Ihre Add-ons (Erweiterungen, Themes) aktuell sind. So können Sie die Überprüfung deaktivieren:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, dann im Menü auf und wählen Sie im sich öffnenden Tab „Add-ons-Verwaltung“ (about:addons) den Abschnitt .
- Klicken Sie oben im Tab auf das Werkzeug-Symbol namens Tools für alle Add-ons, entfernen Sie das Häkchen bei Add-ons automatisch aktualisieren und klicken Sie auf Alle Add-ons umstellen auf manuelle Aktualisierung.
Startseite
Möglicherweise wird Ihre Startseite geladen. Sie können Ihre Startseite ändern, damit keine Verbindung zum Internet aufgenommen wird:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf und wählen Sie dann .
- Gehen Sie zum Abschnitt .
- Setzen Sie in der Zeile Wenn Firefox gestartet wird den Eintrag in der Schaltfläche nun entweder auf Leere Seite anzeigen oder auf Startseite anzeigen und klicken Sie in der Zeile Startseite: auf die Schaltfläche .
Anti-Phishing-Liste
Die Phishing-Schutz-Liste aktualisiert sich alle 30 bis 60 Minuten selbst. So können Sie die Aktualisierung der Liste abstellen:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf und wählen Sie dann .
- Gehen Sie zum Abschnitt .
- Entfernen Sie das Häkchen bei Webseite blockieren, wenn sie als Betrugsversuch gemeldet wurde.
Anti-Schadprogramm-Liste
Die Anti-Schadprogramm-Liste aktualisiert sich regelmäßig selbst. So können Sie die Aktualisierung der Liste abstellen:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf und wählen Sie dann .
- Gehen Sie zum Abschnitt .
- Entfernen Sie das Häkchen bei Webseite blockieren, wenn sie als attackierend gemeldet wurde.
Vorladen der Add-ons-Liste
Jedes Mal, wenn Sie die Add-ons-Verwaltung öffnen, holt sich Firefox eine Liste bestimmter Add-ons von Mozilla aus dem Internet, um die Anzeige des Abschnitts
zu beschleunigen. Diese Verbindung wird nicht aufgebaut, wenn Sie das Fenster mit der Add-ons-Verwaltung nicht öffnen.Sperrliste
Firefox aktualisiert möglicherweise die Sperrliste. Diese wird verwendet, um unseriöse Erweiterungen, verwundbare Plugins und Grafiktreiber zu blockieren, welche Abstürze verursachen können. Weitere Informationen erhalten Sie in den englischsprachigen MozillaWiki-Artikeln Blocklisting und Blocklisting/Graphics, sowie im Artikel Add-ons, die Stabilitätsprobleme oder Sicherheitsrisiken verursachen, werden auf eine Sperrliste gesetzt. So können Sie diese Funktion deaktivieren:
- Tippen Sie about:config in die Adressleiste und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Seite mit einem Warnhinweis öffnet sich. Klicken Sie auf , um den Konfigurationseditor (die Seite „about:config“ für erweiterte Einstellungen) zu öffnen.
- Suchen Sie im Filter-Feld nach extensions.blocklist.enabled.
- Prüfen Sie bei der Einstellung extensions.blocklist.enabled die Spalte Wert.
- Wenn der Wert auf false steht, müssen Sie nichts weiter tun.
- Wenn der Wert auf true steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf false.
Add-ons-Metadaten
Die Add-ons-Verwaltung zeigt Informationen zu jedem Add-on, das Sie installiert haben, und bietet personalisierte Vorschläge im Abschnitt „Add-ons suchen“. Um diese Daten aktuell zu halten, holt sich Firefox einmal täglich Daten aus der Mozilla-Add-ons-Galerie (weitere Informationen darüber erhalten Sie im englischsprachigen Blogbeitrag von Mozilla). So können Sie diese Aktualisierung abstellen:
- Tippen Sie about:config in die Adressleiste und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Seite mit einem Warnhinweis öffnet sich. Klicken Sie auf , um den Konfigurationseditor (die Seite „about:config“ für erweiterte Einstellungen) zu öffnen.
- Suchen Sie im Filter-Feld nach extensions.getAddons.cache.enabled.
- Prüfen Sie bei der Einstellung extensions.getAddons.cache.enabled die Spalte Wert.
- Wenn der Wert auf false steht, müssen Sie nichts weiter tun.
- Wenn der Wert auf true steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf false.
Vorabladen (Link prefetching)
Firefox lädt querverwiesene Webseiten und Inhalte im Voraus, wenn die von Ihnen besuchte Webseite die Markierung prefetch enthält. Damit können diese Inhalte beim Aufrufen schneller angezeigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Link-Prefetching-FAQ. So können Sie diese Funktion abstellen:
- Tippen Sie about:config in die Adressleiste und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Seite mit einem Warnhinweis öffnet sich. Klicken Sie auf , um den Konfigurationseditor (die Seite „about:config“ für erweiterte Einstellungen) zu öffnen.
- Suchen Sie im Filter-Feld nach network.prefetch-next.
- Prüfen Sie bei der Einstellung network.prefetch-next die Spalte Wert.
- Wenn der Wert auf false steht, müssen Sie nichts weiter tun.
- Wenn der Wert auf true steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf false.
Neuer Tab-Seite
Um die Ladegeschwindigkeit von häufig besuchten Websites zu erhöhen, öffnet Firefox Verbindungen zu Websites bereits in dem Moment, in dem der Benutzer mit der Maus über die Vorschaubilder (Thumbnails) auf der Neuer Tab-Seite fährt. Klickt der Benutzer nun auf das Vorschaubild, kann die Website schneller geladen werden, da bereits einige Daten im Voraus geladen wurden. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, diese Art des Vorabladens abzustellen, aber Sie können jederzeit die Vorschaubilder auf der Neuer Tab-Seite deaktivieren.
Erweiterungen
Möglicherweise stellt eine von Ihnen installierte Erweiterung eine Verbindung zu einer Webseite her, auf die sie angewiesen ist. Beispielsweise eine Verbindung zu einer Webseite, um Ihre Lesezeichen zu synchronisieren, oder eine Verbindung zu einer Webseite, um eine Liste von zu blockierenden Seiten neu herunterzuladen usw. Es ist auch möglich, dass eine Erweiterung das erwartete Verhalten von Firefox auf andere Weise ändert, z. B. die Erweiterung FasterFox , die eine Einstellung zum Vorabrufen von Seiten (Link-Prefetching) enthält.
Wie Sie schnell alle Ihre Erweiterungen auf einmal deaktivieren, erfahren Sie im Artikel Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox. Beachten Sie aber bei der Option Alle Add-ons deaktivieren, dass ab Firefox 3.5 auch alle Plugins deaktiviert werden.Wie Sie Erweiterungen deaktivieren oder entfernen können, erfahren Sie im Artikel Add-ons deaktivieren oder deinstallieren.
Wiederaufnahme von Downloads
Wenn Sie Firefox starten, wird jeder unterbrochene Download aus Ihrer vorherigen Browser-Sitzung automatisch wieder aufgenommen.
- Drücken Sie Strg + JStrg + Umschalttaste + YBefehlstaste + J, um das Downloads-Fenster zu öffnen.
- Vergewissern Sie sich, dass gerade nichts geladen wird.
Mit Schadprogrammen (Malware) infiziert
Falls Ihr System mit einem Virus, Trojaner oder mit Spyware infiziert ist, wird die Internetverbindung von Firefox möglicherweise „huckepack“ ausgenutzt, damit das Schadprogramm versteckt neben dem normalen Internetdatenverkehr mit seinem Autor kommunizieren kann oder um Werbung in Ihr System einzuschleusen. Wenn Sie vermuten, dass dies auf Sie zutrifft, ziehen Sie bitte die Hilfe von Fachkundigen in Betracht. Hilfe zu Schadprogrammen finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten:
- im deutschsprachigen Trojaner-Board
- im englischsprachigen Bleeping Computer-Forum
- im englischsprachigen SWI-Forum
Basiert auf Informationen des Artikels
Connections established on startup - Firefox (mozillaZine KB)