Passwörter in Thunderbird speichern, ändern oder löschen
Der Artikel beschreibt, wie Sie in der Thunderbird-Passwortverwaltung Ihre Benutzernamen und Passwörter sicher speichern, ansehen, bearbeiten oder löschen.
Externe Inhalte in Nachrichten
Diese Seite erklärt die Folgen für den Datenschutz, wenn man externe Inhalte wie beispielsweise Bilder in E-Mails anzeigen lässt, und erklärt die Einstellungen.
Einführung in Thunderbirds Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Beschreibung der grundlegenden Funktion von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und wie sie anzuwenden ist, um die Inhalte Ihrer E-Mails in Thunderbird zu schützen.
OpenPGP in Thunderbird - Leitfaden und häufig gestellte Fragen (FAQs)
Dieser Artikel beantwortet allgemeine Fragen zur Unterstützung von OpenPGP in Thunderbird (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) sowie die Unterschiede zu Enigmail.
Hauptpasswort statt Master-Passwort in Thunderbird
In Thunderbird wird der bisher verwendete Begriff „Master-Passwort“ durch „Hauptpasswort“ ersetzt. Hier erfahren Sie den Grund für die Umbenennung.
Automatische Umwandlung von Gmail-Konten zur OAuth 2.0 Authentifizierung
Ab Version 91.8.0 ändert Thunderbird beim Update von einer Version niedriger als Version 91.8.0 die Authentifizierungsmethode der Gmail-Konten in OAuth 2.0 um, damit Nutzer die Vorgabe von Google bei der Anmeldung in Gmail-Konten erfüllen können.
Thunderbird-Passwörter durch ein Hauptpasswort schützen
Legen Sie in Thunderbird fest, dass Sie zuerst ein Hauptpasswort eingeben müssen, bevor Sie Ihre gespeicherten Passwörter einsehen oder verwenden können.
E-Mails digital signieren und verschlüsseln
Dieser Artikel erklärt, wie Sie mit Thunderbird Nachrichten signieren, verschlüsseln und entschlüsseln können, um sie sicher zu machen.