Datenschutz und Sicherheit
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen und Ihre Daten sichern.
Externe Inhalte in Nachrichten
Diese Seite erklärt die Folgen für den Datenschutz, wenn man externe Inhalte wie beispielsweise Bilder in E-Mails anzeigen lässt, und erklärt die Einstellungen.
Verhindern Sie Betrug durch falsche technische Hilfe und melden Sie Betrugsversuche an Mozilla
Mozilla bietet keinen Telefon-Support und erhebt keine Gebühren für Software-Downloads, Upgrades oder technische Hilfe für seine Produkte.
Passwörter in Thunderbird speichern, ändern oder löschen
Der Artikel beschreibt, wie Sie in der Thunderbird-Passwortverwaltung Ihre Benutzernamen und Passwörter sicher speichern, ansehen, bearbeiten oder löschen.
Einführung in Thunderbirds Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Beschreibung der grundlegenden Funktion von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und wie sie anzuwenden ist, um die Inhalte Ihrer E-Mails in Thunderbird zu schützen.
OpenPGP in Thunderbird - Leitfaden und häufig gestellte Fragen (FAQs)
Dieser Artikel beantwortet allgemeine Fragen zur Unterstützung von OpenPGP in Thunderbird (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) sowie die Unterschiede zu Enigmail.
Thunderbird-Passwörter durch ein Hauptpasswort schützen
Legen Sie in Thunderbird fest, dass Sie zuerst ein Hauptpasswort eingeben müssen, bevor Sie Ihre gespeicherten Passwörter einsehen oder verwenden können.
Microsoft OAuth-Authentifizierung und Thunderbird im Jahr 2024
Microsoft änderte die OAuth-Authentifizierung für 365-Konten (kurz „O365“) und gehostete E-Mail-Dienste für Geschäfts-/Schul-/Unikonten.
Ihr E-Mail-Konto zur Verwendung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einrichten
Zur Verwendung der Ende-zu-Ende Verschlüsselung in Thunderbird müssen Sie Ihren eigenen Schlüssel oder eigene Zertifikate in den Konto-Einstellungen einrichten.
E-Mails digital signieren und verschlüsseln
Dieser Artikel erklärt, wie Sie mit Thunderbird Nachrichten signieren, verschlüsseln und entschlüsseln können, um sie sicher zu machen.
Automatische Umwandlung von Gmail-Konten zur OAuth 2.0 Authentifizierung
Ab Version 91.8.0 ändert Thunderbird beim Update von einer Version niedriger als Version 91.8.0 die Authentifizierungsmethode der Gmail-Konten in OAuth 2.0 um, damit Nutzer die Vorgabe von Google bei der Anmeldung in Gmail-Konten erfüllen können.
Voraussetzungen zum Versand einer verschlüsselten E-Mail
Thunderbird meldet, dass die zu sendende E-Mail nicht verschlüsselt werden kann. Hier finden Sie häufige Ursachen, warum die Verschlüsselung nicht möglich ist.
OpenPGP-Schlüssel können echt oder gefälscht sein
So vermeiden Sie die Annahme eines gefälschten OpenPGP-Schlüssels, wenn Thunderbird Sie auffordert, den öffentlichen Schlüssel eines Partners zu akzeptieren.
Thunderbird und Logjam
Thunderbird unterstützt keine 512-Bit-Schlüssel (auch als US-Export bezeichnet) mehr für TLS-Verschlüsselungen.
Hauptpasswort statt Master-Passwort in Thunderbird
In Thunderbird wird der bisher verwendete Begriff „Master-Passwort“ durch „Hauptpasswort“ ersetzt. Hier erfahren Sie den Grund für die Umbenennung.
Thunderbird und OpenPGP Alias-Schlüssel
Mit der Funktion „OpenPGP Alias-Schlüssel“ umgehen Sie Thunderbirds übliche Anforderung, dass ein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel die E-Mail-Adresse des Empfängers enthalten muss.
Thunderbird ignoriert möglicherweise unsichere Eigenschaften von OpenPGP-Schlüsseln
Wenn Thunderbird unerwartet meldet, dass ein OpenPGP-Schlüssel abgelaufen ist oder einige erwartete Eigenschaften nicht anzeigt, besitzt der Schlüssel möglicherweise unsichere Eigenschaften.
Telemetriedaten in Thunderbird
Thunderbird erfasst standardmäßig Telemetriedaten zur Verbesserung seiner Performanz und Stabilität. Hier erhalten Sie weitere Informationen.