In Firefox können Sie Lesezeichen und andere Daten leicht und bequem aus Google Chrome importieren – folgen Sie dazu einfach dieser detaillierten Anleitung. Für Nutzer von LinuxFür Nutzer von Mac können die im Artikel enthaltenen grafischen Darstellungen geringfügig abweichen.
Inhaltsverzeichnis
Start des Firefox-Importprozesses
Importieren Sie Ihre Daten mit einer der hier beschriebenen Methoden aus Google Chrome in Firefox.
Importieren aus den Firefox-Einstellungen
Ab Firefox-Version 113 können Sie Ihre Daten aus den Firefox-Einstellungen importieren:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf und wählen Sie dann .
- Wählen Sie den Abschnitt
und gehen Sie im gleichnamigen Bereich zum Absatz Browserdaten importieren. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche . - Nun öffnet sich der Import-Assistent, in dem Sie das Profil von Google Chrome und die gewünschten Daten importieren können (wie unten im Kapitel Wahl der zu importierenden Daten und Abschluss des Datenimports beschrieben).
Importieren aus dem Bibliotheksfenster
Importieren Sie Daten mithilfe des Bibliotheksfensters aus Google Chrome in Firefox.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, um das Menü zu öffnen. Klicken Sie auf und klicken Sie dann unten auf Lesezeichen verwalten, um das Bibliotheksfenster zu öffnen.
- Klicken Sie im sich öffnenden Bibliotheksfenster oben auf die Schaltfläche
und wählen Sie .
Tipp: Alternativ können Sie die Daten aus einem anderen Browser importieren, indem Sie die Firefox-Menüleiste aktivieren (um die Menüleiste nur vorübergehend zu aktivieren, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste Alt), dann oben in der Firefox-Menüleiste auf klicken und den Eintrag wählen. - Nun öffnet sich der Import-Assistent, in dem Sie – wie im nächsten Kapitel beschrieben – die zu importierenden Daten wählen können.
Wahl der zu importierenden Daten und Abschluss des Datenimports
- Wählen Sie im Import-Assistenten das Profil Chrome. Wird im Import-Assistenten ein anderer Browser angezeigt, klicken Sie auf den Pfeil des Auswahlmenüs und wählen Sie Chrome in der Liste.
- Um alle Daten anzuzeigen, die Sie importieren können, klicken Sie auf die Schaltfläche . Wählen Sie nun die Daten, die importiert werden sollen.
- Klicken Sie auf Hinweis: Mit der Option Zahlungsmethoden konnten Sie auch Ihre in Chrome gespeicherten Zahlungsmethoden in Firefox importieren. Die Zahlungsmethoden von Chrome unter Windows können nicht länger in Firefox importiert werden, da diese Funktion aufgrund von Änderungen an Chromes Verschlüsselungsmechanismus nicht mehr unterstützt wird. , um den Importprozess zu starten.
- Der Importprozess überträgt folgende Daten aus dem gewählten Browser in Firefox:
- Lesezeichen: Webseiten, die Sie im gewählten Browser gespeichert haben.
- Chronik: Informationen über die von Ihnen besuchten Webseiten (Browserverlauf).
- Erweiterungen: Erweiterungen in Google Chrome, die solchen in Firefox-Versionen ähneln.
- Daten für Formular-Autovervollständigung: Informationen, die Sie zum Ausfüllen von Online-Formularen verwenden.
- Um den Datenimport abzuschließen, klicken Sie auf
.
Da Chrome die Lesezeichen standardmäßig in der Lesezeichen-Symbolleiste speichert, finden Sie Ihre importierten Lesezeichen in einem Ordner mit dem Namen Von Google Chrome in der Lesezeichen-Symbolleiste.
Möglicherweise ist die Lesezeichen-Symbolleiste ausgeblendet. Folgen Sie diesen Schritten, um sie einzublenden:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, dann auf und wählen Sie .
- Klicken Sie unten auf und wählen Sie im Auswahlmenü .
- Um die Lesezeichen-Symbolleiste wie von Ihnen gewünscht ein- oder auszublenden, wählen Sie die entsprechende Option:
, oder . - Klicken Sie auf , um Ihre Einstellungen zu speichern.
Importieren von Passwörtern aus Chrome mit CSV-Datei und Migrationsassistent
Sie müssen zuerst die CSV-Datei mit Ihren Passwörtern aus Chrome exportieren.
- Öffen Sie Chrome und dort das Hauptmenü
, gehen Sie dann zu Passwörter und Autofill > Google Passwortmanager.
- Wählen Sie im Menü die Einstellungen.
- Wählen Sie rechts neben Passwörter exportieren die Option Datei herunterladen und speichern Sie die CSV-Datei auf Ihrem Gerät.
Importieren Sie dann die CSV-Datei mit den oben beschriebenen Methoden.
Abschluss der Installation von importierten Erweiterungen
Ab Firefox-Version 116 können Sie Erweiterungen aus Google Chrome importieren. Beim Import von Daten in Firefox möchten Ihnen die Firefox-Entwickler einen möglichst reibungslosen Übergang für Ihre Erweiterungen bieten, indem sie sorgfältig darauf achten, für die am häufigsten verwendeten Add-ons ähnliche Firefox-Erweiterungen zu finden. Wichtige Kriterien beim Importvorgang von Erweiterungen sind deshalb:
- Die Erweiterung wurde vom selben Entwickler erstellt.
- Sie wurde in den letzten sechs Monaten aktualisiert.
- Sie ist auf AMO zugelassen und empfohlen.
- Sie bietet gleichwertige Funktionalität.
Dadurch wird die Übertragung auf optimale Erweiterungen möglich, die sich sicher und zuverlässig in Ihren Firefox-Browser integrieren. Sobald die Daten importiert wurden, sind nur noch wenige Schritte erforderlich, um die Installation Ihrer neuen Firefox-Erweiterungen abzuschließen:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie im Menü die Option Bitte schließen Sie die Installation von Erweiterungen, die in Firefox importiert wurden, ab.
Das Add-on, das mit der importierten Erweiterung kompatibel ist, wird nun in Firefox installiert.
Ähnliche Inhalte
- Lesezeichen und andere Daten aus anderen Browsern importieren
- Lesezeichen und andere Daten aus Microsoft Edge importieren
- Lesezeichen und andere Daten aus Safari in Firefox importieren
- Informationen zum Importieren von Passwörtern aus einer CSV-Datei erhalten Sie unter Zugangsdaten und Passwörter aus einer Datei importieren.
- Informationen zum Importieren von Lesezeichen aus einer HTML-Datei erhalten Sie unter Lesezeichen aus einer HTML-Datei importieren.
- Symbolleisten und Schaltflächen in Firefox anpassen beschreibt zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.
- Weitere Informationen zur Verwendung von Lesezeichen in Firefox erhalten Sie unter Mit Lesezeichen Ihre Lieblingsseiten speichern und verwalten.