Problemlösung zu Firefox erzeugt eine hohe CPU-Last
Versionsdaten
- Versions-ID: 142569
- Erstellt:
- Autor: Artist
- Kommentar: kl. Textänderung (zur Verdeutlichung der Wichtigkeit)
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: Artist
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Manchmal beansprucht Firefox erhebliche CPU-Ressourcen, wenn Webinhalte heruntergeladen, verarbeitet und angezeigt werden sollen. Wenn Sie bei der Verwendung von Firefox eine anhaltend hohe CPU-Auslastung feststellen, finden Sie in diesem Artikel mögliche Ursachen und Problemlösungen.
- Der Hauptprozessor (CPU = Central Processing Unit) ist das „Gehirn” des Rechners. Wenn der Hauptprozessor stark belastet wird, kann die Gesamtleistung des Rechners beeinflusst werden.
- Abhängig von Ihrem Betriebssystem können Sie mit speziellen Werkzeugen die CPU-Auslastung überprüfen und überwachen. Bei Windows zeigt der Reiter des Windows-Task-Managers die CPU-Auslastung an. Bei Ubuntu und GNOME zeigt der Reiter der „Systemüberwachung“ die CPU-Auslastung an. Bei KDE zeigt der Reiter des „Systemmonitors“ die CPU-Auslastung an.
Inhaltsverzeichnis
Auf die neueste Version aktualisieren
Die aktuelle Version von Firefox enthält Verbesserungen hinsichtlich der CPU-Auslastung. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Firefox auf die letzte Version aktualisieren.
Erweiterungen und Themes
Erweiterungen und Themes deaktivieren, die eine hohe CPU-Auslastung verursachen
Erweiterungen und Themes können dazu beitragen, dass Firefox die CPU stärker als üblich auslastet.
Um festzustellen, ob eine Erweiterung oder ein Theme eine hohe CPU-Auslastung durch Firefox verursacht, starten Sie Firefox im Abgesicherten Modus und beobachten Sie die CPU-Auslastung. Im Abgesicherten Modus sind Erweiterungen und Themes deaktiviert. Wenn Sie dadurch eine deutliche Verbesserung feststellen, versuchen Sie die Erweiterungen zu deaktivieren oder zu deinstallieren.
- Weitere Informationen zum Starten von Firefox im Abgesicherten Modus und wie Sie herausfinden, welche Erweiterung oder welches Theme Ihr Problem verursacht, erhalten Sie im Artikel Beheben von häufigen Firefox-Problemen mit Erweiterungen, Themes oder Hardwarebeschleunigung.
Störende Inhalte ausblenden
Viele Webseiten besitzen Inhalte, die Sie nicht benötigen, wie z. B. Werbebanner, die jedoch CPU-Ressourcen verbrauchen, um ihren Inhalt darzustellen (siehe Abschnitt Plugins weiter unten). Folgende Erweiterungen blockieren unterschiedliche störende Inhalte:
- Adblock Plus und uBlock Origin blenden Werbebanner auf Webseiten aus.
- Mit Flashblock können Sie einzelne Flash-Inhalte auf Webseiten ausblenden oder gezielt anzeigen.
- NoScript aktiviert oder blockiert ausgewählte Scripte.
Plugins
CPU-intensive Plugins deaktivieren
Ob ein bestimmtes Plugin eine hohe CPU-Auslastung von Firefox verursacht, können Sie feststellen, indem Sie es deaktivieren:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, dann im Menü auf und wählen Sie im sich öffnenden Tab „Add-ons-Verwaltung“ (about:addons) den Abschnitt .
- Klicken Sie auf ein Plugin in der Liste, um es auszuwählen. Dann deaktivieren Sie es mit einem Klick auf .
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für mehrere Plugins in der Liste.
Nachdem Sie einige Ihrer Plugins deaktiviert haben, schließen und starten Sie Firefox neu. Beobachten Sie nun die CPU-Auslastung von Firefox. Wenn Sie keine Verbesserung feststellen, aktivieren Sie die betreffenden Plugins wieder und versuchen Sie es mit einer anderen Auswahl.
Reduziert sich die CPU-Auslastung durch Firefox, nachdem Sie ein bestimmtes Plugin deaktiviert haben, sollten Sie dieses deaktiviert lassen. Handelt es sich um eine allgemein häufig genutzte Funktion, versuchen Sie eine ressourcenschonende Alternative zu finden.
Die Flash-Hardwarebeschleunigung überprüfen
Bei bestimmten Plugins zum Abspielen von Videofilmen, wie z. B. Flash, erfolgt die Inhaltsdarstellung über eine Hardwarebeschleunigung, was zu einer geringeren CPU-Auslastung beiträgt.
- Gehen Sie zu einer Seite, die ein Flash-Video anzeigt.
- Klicken Sie mit der rechten MaustasteHalten Sie die Steuerungstaste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Video-Player und klicken Sie im Kontextmenü auf . Die Einstellungen des Adobe Flash Players öffnen sich.
- Klicken Sie am unteren linken Rand der Einstellungen auf das Symbol des Adobe Flash Players, um das Menü für die Anzeige zu öffnen.
- Prüfen Sie, ob Hardwarebeschleunigung aktivieren ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf , um die Einstellungen des Adobe Flash Players zu schließen.
Die Firefox-Hardwarebeschleunigung überprüfen
Die Hardwarebeschleunigung von Firefox verringert die CPU-Auslastung.
Stellen Sie sicher, dass die Hardwarebeschleunigung aktiviert ist und Ihre Grafiktreiber aktuell sind.
Beschädigte Datei content-prefs.sqlite
Firefox speichert Ihre Daten in verschiedenen Dateien in Ihrem Profilordner. Die Datei, die für das Speichern von Einstellungen für einzelne Webseiten genutzt wird, könnte beschädigt sein. Wenn Sie diese Datei löschen, werden Ihre Zoom-Einstellungen zurückgesetzt, aber es sollte den CPU-Verbrauch reduzieren.
-
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
, klicken Sie auf und wählen Sie Wählen Sie im Menü , um den Tab mit den Informationen zur Fehlerbehebung zu öffnen. die Schaltfläche
- Klicken Sie unter Allgemeine Informationen neben dem ProfilordnerProfilverzeichnis auf . Danach öffnet sich Ihr ProfilordnerDanach öffnet sich Ihr ProfilverzeichnisDanach öffnet sich ein Fenster mit Ihrem Profilordner.
Hinweis: Falls Firefox nach dem Klick auf es Ihnen nicht möglich ist, Firefox zu starten oder mit ihm zu arbeiten, folgen Sie der Anleitung eine Fehlermeldung anzeigt oder wennIhr Profil finden, ohne Firefox zu starten. - Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie auf das Firefox-Menü am oberen Bildschirmrand und wählen Sie .
- Löschen Sie die Datei content-prefs.sqlite in Ihrem Profilordner. Die Datei wird wieder erstellt, wenn Sie das nächste Mal Firefox öffnen.
Basiert auf Informationen des Artikels
Firefox CPU usage (mozillaZine KB)