Dieser Artikel beschreibt das Herunterladen und die Installation von Thunderbird unter dem Betriebssystem Linux. und betrifft nur Nutzer dieses Betriebssystems. Die Anleitung zum Installieren von Thunderbird unter dem Betriebssystem macOS erhalten Sie unter Installation von Thunderbird auf einem Mac.Die Anleitung zum Installieren von Thunderbird unter dem Betriebssystem Windows erhalten Sie unter Thunderbird unter Windows installieren.
Inhaltsverzeichnis
Installation von Flatpak
Das Paket Thunderbird flatpak sowie die .tar-Dateien werden von den Thunderbird-Mitarbeitern selbst gepflegt. Deshalb werden diese in der Regel schneller auf neuere stabile Versionen aktualisiert als Installationen aus anderen Quellen.
Um Thunderbird über Flatpak zu installieren, müssen Sie das Paket „flatpak“ installieren und Flathub einrichten, sofern diese noch nicht auf Ihrem System vorhanden sind. Flathub ist das zentrale Repository für Flatpak-Pakete und enthält die jeweils aktuellen Anleitungen zum Einrichten von Flatpak-Installationen für verschiedene Distributionen.
Sobald Flatpak und Flathub vollständig eingerichtet sind, können Sie entweder alles von der Befehlszeile aus herunterladen und installieren oder Sie laden die Datei flatpakref separat herunter und gehen dann zur Befehlszeile, um sie zu installieren.
Installation über die Befehlszeile (einfachere Methode)
flatpak install flathub org.mozilla.Thunderbird
Installation über die GUI (Grafische Benutzeroberfläche)
- Gehen Sie zur Thunderbird-Seite auf Flathub.
- Klicken Sie auf und folgen Sie der Anleitung. Bei Bedarf finden Sie weitere Optionen im Auswahlmenü neben dieser Schaltfläche.
Installation von Snap
Das Paket Thunderbird Snap wird derzeit von Canonical und Thunderbird verwaltet. So installieren Sie Thunderbird von Snap:
- Installieren Sie Snap auf Ihrem Computer.
- Gehen Sie anschließend im Snapcraft Store zur Thunderbird-Seite.
- Klicken Sie dort auf und folgen Sie der Anleitung.
Installation über die Paketverwaltung Ihrer Distribution
Linux-Distributionen erstellen normalerweise Pakete zur einfachen Installation von Thunderbird und verwenden dazu Tools, die in der Linux-Distribution enthalten sind. Das Paket kann Änderungen zur besseren Integration mit dem Betriebssystem enthalten. Die Paketmanager der Linux-Distribution bestimmen den Zeitpunkt, an dem neue Updates für ihre eigene Thunderbird-Software zur Verfügung gestellt werden. Dadurch kann es zeitliche Verzögerungen zwischen der offiziellen Veröffentlichung einer neuen Thunderbird-Version oder Aktualisierung auf der Webseite Thunderbird.net oder in Flatpak und dem Zeitpunkt geben, an dem Ihre Distribution die von ihr vertriebene Version aktualisiert. Ihre Distribution kann Thunderbird auch ohne das Thunderbird-Markenzeichen verteilen.
Zur Installation von Thunderbird über die Paketverwaltung Ihrer Linux-Distribution lesen Sie bitte die Dokumentation der von Ihnen verwendeten Distribution. Der Vorteil dieser Methode: Sie stellt sicher, dass Thunderbird und alle benötigten Bibliotheken optimal für Ihre Distribution installiert und konfiguriert werden.
Manuelle Installation von Thunderbird für einen bestimmten Release-Kanal (nur für erfahrene Nutzer)
Thunderbird-Kanäle
Thunderbird bietet vier Kanäle an: Thunderbird Release (die stabile Normalversion, auch bekannt als „Monthly“ mit monatlichen Hauptveröffentlichungen, verfügbar seit März 2025), Thunderbird ESR („Extended Support Release“ mit jährlichen Hauptveröffentlichungen), Thunderbird Beta und Thunderbird Daily (auch als „Nightly“ bekannt). Alle Kanäle sind ausführlich auf der englischsprachigen Thunderbird-Entwicklerseite beschrieben, für die Beta-Version erhalten Sie zusätzliche Informationen und Tipps unter Thunderbird Beta-Version. Vor der manuellen Installation von Thunderbird müssen Sie sicherstellen, dass alle benötigten Bibliotheken auf Ihrem Computer vorhanden sind, denn durch fehlende Bibliotheken ist Thunderbird nicht funktionsfähig oder arbeitet unzuverlässig und fehlerhaft. Die Liste der Anforderungen kann je nach Kanal variieren, lesen Sie dazu die englischsprachigen Anforderungen an die ESR Version und Anforderungen an die Versionen Release, Beta und Daily.
Wechseln des Kanals
Sie können die Kanäle wechseln und weiterhin Ihre vorhandenen Thunderbird-Daten verwenden, z. B. bei einem Wechsel von der ESR-Version zur Release-Version. Aber wenn Sie einen anderen Kanal benutzen, Ihre vorhandenen Thunderbird-Daten jedoch nicht mit diesem Kanal verwenden möchten, lesen Sie das Kapitel Verwendung mehrerer Kanäle. Um beim Wechsel von Kanälen Komplikationen zu vermeiden und die Daten Ihres aktuellen Profils zu schützen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Sichern Sie Ihre Thunderbird-Profildaten.
- Wechseln Sie nur zu einem Kanal mit einer höheren oder gleichen Versionsnummer als die aktuelle. Mögliche Kanalwechsel sind deshalb: Von Thunderbird ESR zu Thunderbird Release, von Thunderbird Release zu Thunderbird Beta und von Thunderbird Beta zu Thunderbird Daily. Bitte beachten Sie: Sobald Ihre Profildaten mit einer neuen Version geladen wurden, können Sie sie nicht mehr mit einer früheren Version laden.
- Sie müssen die neue Version in genau dasselbe Installationsverzeichnis wie die vorherige Version installieren. Wenn Sie die unten beschriebene Methode der Installation im System-Ordner verwenden, führen Sie den Befehl
rm -rf /opt/thunderbird
aus und installieren Sie dann den gewählten Download in/opt/thunderbird/
. Wenn Sie dagegen die unten beschriebene Methode der Installation im HOME-Ordner verwenden, führen Sie den Befehlrm -rf $HOME/thunderbird
aus und installieren Sie dann den gewählten Download in$HOME/thunderbird/
Verwendung mehrerer Kanäle
Sie können mehrere Thunderbird-Kanäle installiert haben und diese sogar gleichzeitig ausführen. Jeder Kanal muss dazu in einem anderen Installationsverzeichnis installiert werden, wodurch die Erstellung und Verwendung eines gesondertes Profils für jeden Kanal erzwungen wird, um Ihre Daten zu schützen und voneinander zu trennen.
Installationsort
Wenn Sie Thunderbird manuell installieren, können Sie ihn entweder im System- oder im HOME-Ordner installieren. Für beide Varianten finden Sie nachstehend die passenden Anleitungen.
Installation von Thunderbird im System-Ordner
- Um Thunderbird mit dieser Methode zu installieren, müssen Sie sich als root anmelden oder den Befehl
sudo
ausführen können. - Diese Art der Installation hat Vorrang vor der Thunderbird-Version, die über Ihre Paketverwaltung installiert ist. Um die über Ihre Paketverwaltung installierte Version auszuführen zu können, müssen Sie die Binärdatei von einem Terminal aus starten. In den meisten Distributionen lautet der Befehl dazu:
/usr/bin/thunderbird
- Laden Sie den von Ihnen gewünschten Thunderbird-Kanal von Thunderbirds Download-Seite herunter. Die Datei hat das Format thunderbird-<version>.tar.bz2
- Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie zum Ordner, in dem Ihr Download gespeichert wurde, z. B.
cd ~/Downloads
- Extrahieren Sie den Inhalt der heruntergeladenen Datei. Dadurch wird ein Ordner mit dem Namen thunderbird erstellt. Anschließend können Sie die komprimierte Datei löschen:
tar xjf thunderbird-*.tar.bz2
rm thunderbird-*.tar.bz2 - Verschieben Sie den entpackten Thunderbird-Ordner nach /opt:
sudo mv thunderbird /opt
- Erstellen Sie einen Symlink zum ausführbaren Thunderbird:
sudo ln -s /opt/thunderbird/thunderbird /usr/local/bin/thunderbird
- Laden Sie eine Kopie der Desktop-Datei herunter:
wget https://raw.githubusercontent.com/mozilla/sumo-kb/main/installing-thunderbird-linux/thunderbird.desktop -P /usr/local/share/applications
Wenn wget
nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie auch zur oben genannten Internetadresse (URL) gehen, mit der rechten Maustaste auf die Seite klicken, um das Kontextmenü zu öffnen und dort wählen. Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, verschieben Sie sie nach /usr/local/share/applications
Um sicherzustellen, dass alles korrekt installiert ist, öffnen Sie Thunderbird mit der neu erstellten Desktop-Datei. Klicken Sie in Thunderbird auf die Menüschaltfläche , dann auf und wählen Sie . Danach öffnet sich der Tab mit den Informationen zur Fehlerbehebung. Dort sollte im Bereich Allgemeine Informationen in der Zeile „Anwendungsprogrammdatei“ der Wert
/opt/thunderbird/thunderbird-bin
stehen.
Installation von Thunderbird im HOME-Ordner – lokal in ein Benutzerkonto
sudo
-Befehle ausführen können oder einfach lieber einen lokalen Thunderbird für Ihr Konto bevorzugen, können Sie eine lokale Installation erstellen. Lokale Installationen eignen sich auch, wenn Sie mehrere Thunderbird-Installationen für verschiedene Versionen (Builds) haben möchten.- Laden Sie den von Ihnen gewünschten Thunderbird-Kanal von Thunderbirds Download-Seite herunter. Die Datei hat das Format
thunderbird-<version>.tar.bz2
- Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie zum Ordner, in dem Ihr Download gespeichert wurde, z. B.
cd ~/Downloads
- Extrahieren Sie den Inhalt der heruntergeladenen Datei. Dadurch wird ein Ordner mit dem Namen thunderbird erstellt. Anschließend können Sie die komprimierte Datei löschen:
tar xjf thunderbird-*.tar.bz2
rm thunderbird-*.tar.bz2 - Wenn Sie eine bestimmte Version heruntergeladen haben, müssen Sie möglicherweise den entpackten Ordner entsprechend umbenennen, z. B.
mv thunderbird thunderbird-beta
- Sie können den entpackten Ordner in Ihrem Download-Ordner belassen oder ihn an einen anderen Ort in Ihrem Konto verschieben, z. B.
mv thunderbird $HOME/thunderbird
- Thunderbird ist nun einsatzbereit und Sie können ihn mit diesem Befehl direkt vom Terminal aus starten:
$HOME/thunderbird/thunderbird &
- Erstellen Sie eine Verknüpfung auf dem Desktop (die Reihenfolge der Schritte und die Bezeichnung der Einträge im Kontextmenü kann sich je nach Linux-Distribution unterscheiden). In einigen Linux-Distributionen können Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und im Kontextmenü
wget https://raw.githubusercontent.com/mozilla/sumo-kb/main/installing-thunderbird-linux/thunderbird.desktop -P $HOME/.local/bin/thunderbird
wählen. - Da sich das Symbol für die Desktop-Verknüpfung in $HOME/thunderbird/chrome/icons/default/ und die ausführbare Datei in $HOME/thunderbird befindet, müssen diese Zeilen in der gerade gespeicherten Desktop-Datei geändert werden:
sed -i.bak -e "s|Exec=thunderbird %u|Exec=$HOME/thunderbird/thunderbird %u|" $HOME/.local/share/applications/thunderbird.desktop
sed -i.bak -e "s|Icon=/opt/thunderbird/chrome/icons/default/default128.png|Icon=$HOME/thunderbird/chrome/icons/default/default128.png|" $HOME/.local/share/applications/thunderbird.desktop
Das Anwendungssymbol von Thunderbird wird nun zusammen mit Ihren anderen Anwendungen angezeigt und Sie können Thunderbird normal starten.
Das Thunderbird-Symbol wird als generisches Symbol angezeigt
Wenn Sie GNOME verwenden und das Thunderbird-Symbol wird als generisches Symbol angezeigt (z. B. als Zahnrad-Symbol), ist eine zusätzliche Konfiguration des thunderbird.desktop
-Launchers erforderlich. Folgende Schritte stellen sicher, dass das richtige Anwendungssymbol für Thunderbird angezeigt wird.
Identifizieren Sie Thunderbirds wmclass
:
- Drücken Sie Alt + F2, während Thunderbird ausgeführt ist, um die Konsole zum Ausführen von Befehlen zu starten.
- Tippen Sie
lg
ein und drücken Sie die Eingabetaste. - Klicken Sie im sich öffnenden Fenster oben rechts auf
Windows
- Finden Sie in der angezeigten Liste Thunderbirds
wmclass
Ändern Sie den thunderbird.desktop
-Launcher:
- Öffnen Sie die Datei
thunderbird.desktop
in einem Texteditor. - Fügen Sie im Abschnitt
[Desktop Entry]
den SchlüsselStartupWMClass
hinzu oder aktualisieren Sie ihn, um den zuvor ermittelten Wertwmclass
einzuschließen. Beispiel:StartupWMClass=thunderbird-esr