Firefox unter Linux installieren
Versionsdaten
- Versions-ID: 180352
- Erstellt:
- Autor: Artist
- Kommentar: aktualisiert (Linux download link)
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: Artist
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Die Installation von Firefox auf Ihrem Computer ist der erste Schritt, um ein Firefox-Nutzer zu werden. Dieser Artikel beschreibt die Installation von Firefox unter Linux. Falls Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, lesen Sie den Artikel Firefox unter Windows installieren bzw. Firefox auf einem Mac herunterladen und installieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zur Installation
Bei vielen Linux-Distributionen ist Firefox bereits enthalten und bei den meisten von ihnen gibt es ein Paketverwaltungssystem, das Ihnen die Installation von Firefox erleichtert. Im Allgemeinen sollten Sie die Installation immer über die Paketverwaltung durchführen, denn sie bietet folgende Vorteile:
- Dadurch wird sichergestellt, dass alle benötigten Bibliotheken vorhanden sind.
- Firefox wird mit optimaler Anpassung an Ihre Distribution installiert.
- Verknüpfungen für den Aufruf von Firefox werden angelegt.
- Firefox ist für alle Nutzer Ihres Computers verfügbar.
- Die Deinstallation von Firefox erfolgt wie bei jeder anderen Anwendung.
Nachteile der Paketverwaltung:
- Möglicherweise steht nicht die neueste Version von Firefox zur Verfügung.
- Das Firefox-Markenzeichen kann bei der angebotenen Version fehlen.
Über die Paketverwaltung installieren
Ubuntu 12.04, 11.10 und 11.04
- Klicken Sie im Unity-Startmenü auf .
- Tragen Sie in das Suchfeld rechts oben im Software-Center-Fenster den Text firefox ein.
- Klicken Sie neben dem Eintrag Firefox-Webbrowser auf
. - Ubuntu wird Sie nach Ihrem Passwort fragen. Geben Sie dasselbe Passwort ein, das Sie auch beim Hochfahren und Anmelden bei Ubuntu verwenden, und drücken Sie
- Warten Sie, bis das rotierende Symbol und der Text Fortschritt in der Symbolleiste des Software-Centers wieder verschwunden sind und der Fortschrittsbalken fertig ist.
.
- Schließen Sie das Software-Center.
Sie können Firefox nun öffnen, indem Sie im Unity-Startmenü auf
klicken.Ubuntu 10.04 LTS
- Öffnen Sie das Menü und wählen Sie .
- Tragen Sie in das Suchfeld rechts oben im Software-Center-Fenster den Text firefox ein.
- Klicken Sie neben dem Eintrag safe and easy web browser from mozilla (10.04) bzw. Firefox Web Browser (10.10) auf
. - Ubuntu wird Sie nach Ihrem Passwort fragen. Geben Sie dasselbe Passwort ein, das Sie auch beim Hochfahren und Anmelden bei Ubuntu verwenden, und drücken Sie
- Warten Sie, bis das rotierende Symbol und der Text In Bearbeitung auf der linken Seite des Software-Centers wieder verschwunden sind und der Fortschrittsbalken fertig ist.
.
- Schließen Sie das Software-Center.
Sie können Firefox nun öffnen, indem Sie im Menü
das Untermenü auswählen und dann auf klicken.Fedora
- Klicken Sie auf das -Startmenü.
- Geben Sie in das Suchfeld rechts „software” ein.
- Wählen Sie das Programm Software hinzufügen/entfernen.
- Tragen Sie in das Feld Suche im oberen linken Teil des Fensters firefox ein.
- Setzen Sie ein Häkchen neben dem Eintrag Firefox Webbrowser.
- Klicken Sie auf in der rechten unteren Ecke.
- Bestätigen Sie eventuell zusätzlich benötigte Pakete (auch „Abhängigkeiten” genannt).
- Fedora wird Sie nach Ihrem Root-Passwort fragen. Geben Sie es ein und drücken Sie .
- Klicken Sie im Dialog „Neue Anwendung ausführen?” auf , um Firefox zu starten, oder auf , um zur Paketverwaltung zurückzukehren. Schließen Sie dann die Paketverwaltung.
Sie können Firefox nun öffnen, indem Sie auf das
-Startmenü klicken und in das Suchfeld „firefox” eingeben. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf „Firefox”.openSUSE
- Klicken Sie links unten auf das -Symbol, wählen Sie und öffnen Sie dort .
- openSUSE wird Sie nach Ihrem Root-Passwort fragen. Geben Sie es ein und drücken Sie . Die Paketverwaltung wird gestartet.
- Tragen Sie firefox in das Suchfeld links oben ein und klicken Sie auf .
- Suchen Sie den Eintrag mit Mozilla Firefox und setzen Sie ein Häkchen.
- Klicken Sie rechts unten auf .
- Schließen Sie nach erfolgreicher Installation die Paketverwaltung wieder.
Sie können Firefox nun öffnen, indem Sie im Hauptmenü auf
klicken, das Untermenü wählen, dort evtl. noch in das Untermenü gehen und dann auf klicken.Kubuntu
- Klicken Sie links unten auf das
- Wenn KPackageKit nicht vorhanden ist, klicken Sie im -Menü auf . Klicken Sie dann im Abschnitt System auf .
-Startmenü, wählen Sie und öffnen Sie dort .
- Klicken Sie auf .
- Tragen Sie oben im Suchfeld firefox ein und klicken Sie auf die Eingabetaste.
- Klicken Sie in der Ergebnisliste auf Firefox Webbrowser.
- Klicken Sie auf .
- Kubuntu wird Sie nach Ihrem Root-Passwort fragen. Geben Sie es ein und drücken Sie .
- Schließen Sie nach erfolgreicher Installation die Programmverwaltung wieder.
Sie können Firefox nun öffnen, indem Sie im Hauptmenü auf
klicken, dort das Untermenü wählen und dann auf klicken.Red Hat, CentOS
- Öffnen Sie das Menü , gehen Sie in das Untermenü und wählen Sie .
- Tragen Sie im sich öffnenden Fenster links oben in das Suchfeld firefox ein und klicken Sie auf .
- Suchen Sie den Eintrag mit Firefox und setzen Sie ein Häkchen.
- Klicken Sie rechts unten auf
. - Bestätigen Sie eventuell zusätzlich benötigte Pakete (auch „Abhängigkeiten” genannt).
- Fedora wird Sie nach Ihrem Root-Passwort fragen. Geben Sie es ein und drücken Sie .
- Klicken Sie im Dialog „Neue Anwendung ausführen?” auf , um Firefox zu starten, oder auf , um zur Paketverwaltung zurückzukehren.
- Schließen Sie die Paketverwaltung.
Sie können Firefox nun öffnen, indem Sie im Menü
das Untermenü wählen und dann auf klicken.Weitere Informationen
Wenn Sie weitergehende Hilfe bei der Installation von Firefox über die Paketverwaltung benötigen, lesen Sie bitte die Dokumentation der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution.
Bei Ubuntu ist das z. B. das deutschsprachige Ubuntuusers-Wiki.
Ohne Paketverwaltung installieren
Eine vollständige Anleitung zur Installation von Firefox über die Paketverwaltung finden Sie möglicherweise auf der Support-Website Ihrer Distribution. Für Ubuntu ist dies:
- Firefox in Ubuntu manuell installieren (deutsch)
- Installing Firefox on Ubuntu (englisch)
- Vor der Installation von Firefox stellen Sie sicher, dass die benötigten Bibliotheken auf Ihrem Computer vorhanden sind. Fehlen diese, ist Firefox nicht funktionsfähig.
- Die von Mozilla im Format .tar.bz2 bereitgestellte Installationsdatei enthält keinen Quelltext, aber vorkompilierte Binärdateien, die Sie dafür einfach entpacken und ausführen können. Sie müssen das Programm also nicht selbst kompilieren, wenn die Systemvoraussetzungen erfüllt werden.
- Die folgende Anleitung installiert Firefox in Ihr Home-Verzeichnis und nur der aktuell angemeldete Nutzer kann sie ausführen.
- Laden Sie Firefox von der offiziellen Firefox-Download-Seite in Ihr Home-Verzeichnis herunter.
- Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie in Ihr Home-Verzeichnis:
cd ~
- Entpacken Sie den Inhalt der heruntergeladenen Datei:
tar xjf firefox-*.tar.bz2
- Schließen Sie Firefox, falls dieser geöffnet ist.
- Um Firefox zu starten, führen Sie das Skript firefox im Ordner firefox aus:
~/firefox/firefox
Firefox sollte jetzt starten. Sie können nun ein Startsymbol zur Ausführung dieses Befehls auf Ihrem Desktop ablegen.
libstdc++5-Fehler
Wie bereits erwähnt, müssen Sie die benötigten Bibliotheken installieren, damit Firefox funktioniert. Viele Distributionen enthalten libstdc++5 nicht standardmäßig.
Meldung „Nicht installiert“ oder die falsche Version von Firefox wird gestartet
Wenn Firefox gemäß der oben stehenden Anleitung installiert wurde, muss er (z. B. über ein Terminal oder über ein Desktop-Symbol) mit dem Befehl ~/firefox/firefox
gestartet werden.
Wenn Sie versuchen, Firefox in einem Terminal mit dem Befehl Firefox
zu starten, wird entweder die Paketverwaltungs-Version von Firefox geöffnet oder Sie erhalten die Meldung, dass das Programm nicht installiert ist.