Firefox-Warnung bei Passworteingabe auf unsicheren Webseiten

Versionsdaten
  • Versions-ID: 307923
  • Erstellt:
  • Autor: SuMo Bot
  • Kommentar: Automatically approved because it was not reviewed within 72 hour(s).
  • Überprüft: Ja
  • Überprüft:
  • Überprüft von: SumoBot
  • Freigegeben? Ja
  • Ist das die aktuelle Version? Ja
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Wenn Sie sich auf einer Website anmelden, die keine sichere Verbindung (HTTPS) verwendet, warnt Sie Firefox, damit Sie wissen, dass Ihre Anmeldedaten möglicherweise nicht sicher sind. Dies schützt Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort vor Diebstahl.

Warum wird diese Warnung angezeigt?

Wenn Sie versuchen, sich auf einer Seite anzumelden, die keine sichere Verbindung (HTTPS) verwendet, zeigt Firefox eine Warnung an. Wenn Sie ein Passwort auf einer unsicheren Seite eingeben, könnte es von anderen gesehen und gestohlen werden.

Eine sichere Webseite zeigt eine Adresse, die mit https:// beginnt, und ein Sperrschloss-Symbol Symbol Sperrschloss fx89 in der Adressleiste. Wenn Sie eine Webseite mit Anmeldefeldern aufrufen, die keine sichere Verbindung verwendet, sehen Sie in der Firefox-Adressleiste ein rot durchgestrichenes Sperrschloss-Symbol Symbol Sperrschloss rot durchgestrichen fx89.

Sie sehen auch eine Warnmeldung, wenn Sie in das Anmeldefeld klicken, um einen Benutzernamen oder ein Passwort einzugeben.

Unsicheres Passwort Warnung fx122
Hinweis: Beim Eintippen Ihrer Zugangsdaten überdeckt die Warnung möglicherweise das Feld zur Eingabe des Passworts. Sie können die Warnung ausblenden, indem Sie nach der Eingabe Ihres Nutzernamens bzw. Ihrer E-Mail-Adresse die Taste Tab drücken oder auf den Seitenhintergrund klicken.

Was sollen Sie tun, wenn eine Anmeldeseite unsicher ist?

Die Warnung erscheint nur bei Anmeldeformularen, die kein HTTPS verwenden. Diese Warnung bedeutet nicht, dass Ihr Passwort bereits gestohlen wurde.

  • Wenn die Anmeldeseite unsicher ist, prüfen Sie, ob eine sichere Version existiert, indem Sie https:// an den Anfang der Adresse der Webseite setzen. Sie können auch den Administrator der Webseite kontaktieren und ihn bitten, die Verbindung zu sichern. Andernfalls wird davon abgeraten, Informationen über die Seite zu übermitteln.
  • Verwenden Sie für weniger sichere Seiten unterschiedliche Passwörter. Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort wie für Ihr E-Mail-Konto, Ihr Online-Banking oder andere wichtige Konten. Andernfalls wird davon abgeraten, Informationen über die Seite zu übermitteln.

Über unsichere Webseiten

Unsichere Webseiten bieten ihren Besuchern keine sicheren Verbindungen, stattdessen verwenden sie eine unverschlüsselte und dadurch unsichere (http) Verbindung. Alle Informationen und Daten, die Sie mit diesen Webseiten teilen oder über sie übermitteln, sind gefährdet. Webseiten, die persönliche Daten wie Kreditkartendaten, persönliche Informationen, Passwörter oder Ähnliches übermitteln, müssen eine sichere Verbindung verwenden, damit Angreifer Ihre persönlichen Daten nicht stehlen können.

Auf Webseiten mit einer unsicheren Verbindung sollten Sie keine privaten und sensiblen Daten wie z. B. Passwörter eingeben, denn Ihre über diese unsichere Verbindung eingegebenen Daten können leicht gestohlen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Wie kann ich feststellen, ob meine Verbindung zu einer Website verschlüsselt erfolgt?

Hinweis für Entwickler

Wenn Sie als Entwickler mehr über diese Warnung erfahren möchten, lesen Sie bitte die Seite Unsichere Passwörter (Insecure passwords) der MDN web docs. Diese Dokumentation beschreibt, wann und warum Firefox die Warnung anzeigt, und enthält Details zur Problemlösung. Sie müssen HTTPS-Unterstützung hinzufügen, um diese Warnung von Ihrer Website zu entfernen. Zusätzliche Informationen liefert der englischsprachige Mozilla-Blogbeitrag „No More Passwords over HTTP, Please!“