Ein echtes Ärgernis für viele Nutzer ist die große Anzahl unerwünschter E-Mails („Spam“ oder „Junk“). Um diese zu reduzieren, verfügt Thunderbird über einen lernfähigen (adaptiven) Filter, der aus Ihrem Umgang mit den E-Mails lernt, welche erwünscht und welche Junk-E-Mails sind.
Inhaltsverzeichnis
Junk-Filter-Einstellungen
Systemweite Junk-Einstellungen
Der Junk-Filter ist standardmäßig aktiviert. Sie können durch systemweite Einstellungen steuern, was mit den als Junk gekennzeichneten E-Mails geschehen soll. Diese Einstellungen werden von allen Ihren E-Mail-Konten verwendet (obwohl einige Einstellungen wie unten beschrieben über die Konten-Einstellungen überschrieben werden können).> > > Junk

Kontenspezifische Junk-Einstellungen
Die Junk-Einstellungen in den Einstellungen jedes Ihrer E-Mail-Konten überschreiben die zuvor beschriebenen systemweiten Einstellungen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Adressbücher als vertrauenswürdig einzustufen (sog. „Whitelisting“). Alle Nachrichten von Absendern, deren E-Mail-Adressen in einem als „Whitelist“ eingestuften Adressbuch stehen, werden von Thunderbird nicht als Junk markiert.> > (Name Ihres E-Mail-Kontos) >

Trainieren des Junk-Filters
Thunderbird trainieren, welche Nachrichten „Junk“ sind
Damit Thunderbirds Junk-Filter effektiv arbeiten kann, muss er darauf trainiert werden, Nachrichten zu erkennen, die Sie als Junk betrachten und auf Nachrichten, die nicht als Junk bewertet werden sollen. Deshalb ist es wichtig, entsprechende Nachrichten vor dem Löschen als Junk zu markieren.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Nachrichten als „Junk“ zu markieren:
- Klicken Sie in der Nachrichtenliste in der Spalte „Junk“ auf das kleine Symbol
,
- oder klicken Sie im Kopfzeilenbereich der Nachricht auf die Schaltfläche
- oder verwenden Sie die Taste J, um eine oder mehrere ausgewählte Nachrichten als „Junk“ zu markieren.
Thunderbird trainieren, welche Nachrichten „kein Junk“ sind
Manchmal irrt Thunderbirds Junk-Filter und markiert gute Nachrichten als Junk. Deshalb ist es genauso wichtig, den Filter zu trainieren, welche Nachrichten „kein Junk“ sind, insbesondere bei einer Neuinstallation von Thunderbird.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Nachrichten als „kein Junk“ zu markieren:
- Klicken Sie unter dem Nachrichtenkopf in der gelben Junk-Benachrichtigung auf die Schaltfläche
- oder klicken Sie in der Nachrichtenliste in der Spalte „Junk“ auf das orangefarbene Junk-Symbol, um den Junk-Status einer Nachricht zu ändern
- oder drücken Sie die Tastenkombination Umschalttaste+J, um eine oder mehrere Nachrichten als „kein Junk“ zu markieren.
Darüber hinaus sollten Sie den Junk-Filter regelmäßig trainieren, indem Sie viele Nachrichten, die „kein Junk“ sind, als gute Nachrichten markieren, und zwar Nachrichten in Ihrem Posteingangsordner und Nachrichten, die durch Filter in andere Ordner verschoben wurden. In diesem Fall können Sie zum Markieren aber nur die Tastenkombination Umschalttaste + J verwenden, da die Schaltfläche nur bei Nachrichten angezeigt wird, die bereits als Junk markiert wurden. Es reicht aus, ein paar Nachrichten pro Woche zu markieren. Sie können auch mehrere Nachrichten auswählen und alle gleichzeitig markieren. Leider ist in der Benutzeroberfläche nicht zu erkennen, ob eine Nachricht bereits als „kein Junk“ markiert wurde.
Andere Möglichkeiten, unerwünschte Nachrichten zu blockieren
Thunderbirds lernfähiger Junk-Filter ist keine undurchdringliche Barriere gegen Nachrichten von einer bestimmten E-Mail-Adresse oder einem bestimmten Nachrichtentyp. Wenn Sie einen stärkeren Mechanismus zur Abwehr unerwünschter Nachrichten benötigen, sollten Sie das Blockieren eines Absenders in Betracht ziehen. Sie können auch einen Filter erstellen, der z. B. Nachrichten mit bestimmten Inhalten im Feld „Betreff” oder anhand anderer Kriterien blockiert.