Viele von uns erhalten eine große Anzahl unerwünschter E-Mails („Spam“ oder „Junk“). Um diese zu reduzieren, verfügt Thunderbird über einen lernfähigen (adaptiven) Filter, der aus Ihrem Umgang mit den E-Mails lernt, welche erwünscht und welche Junk-E-Mails sind.
Der Junk oder Spamfilter berücksichtigt die E-Mail-Adresse des Absenders nicht, denn Spammer verwenden häufig bekannte und legitime Absenderadressen, die sie regelmäßig künstlich verändern, um die Empfänger dieser E-Mails zu täuschen. Deshalb sind E-Mail-Adressen grundsätzlich kein guter Indikator zur Erkennung unerwünschter Werbe-E-Mails.
Inhaltsverzeichnis
Junk-Filter-Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Dieser Filter ist standardmäßig aktiviert. Sie können systemweite Einstellungen vorgeben, die darüber entscheiden, wie mit als Junk gekennzeichneten E-Mails umgegangen wird. Diese Einstellungen gelten für jedes Ihrer E-Mail-Konten (einige Einstellungen können jedoch über die Konten-Einstellungen überschrieben werden, siehe unten). Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf → → , gehen Sie zum Abschnitt → und dort zur Registerkarte .
Kontenspezifische Einstellungen
Änderungen in den Einstellungen Ihrer E-Mail-Konten überschreiben die zuvor beschriebenen allgemeinen Einstellungen. Klicken Sie auf
und wählen Sie im linken Bereich, um die Einstellungen dieses Kontos anzuzeigen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Adressbücher als vertrauenswürdig auszuwählen. Wenn der Absender einer Nachricht in einem der ausgewählten Adressbücher eingetragen ist, werden Nachrichten von diesem nicht als Junk markiert.
Trainieren des Junk-Filters
Thunderbird mitteilen, was als Junk-E-Mail betrachtet wird
Damit dieser Filter effektiv arbeitet, ist es erforderlich, dass Sie ihn auf die Nachrichten trainieren, die Sie als Junk beziehungsweise nicht als Junk betrachten. Dazu markieren Sie die entsprechenden Nachrichten als Junk und löschen diese nicht.
Sie können Nachrichten als Junk markieren, indem Sie in der Nachrichten-Liste auf das „Junk“-Symbol klicken:
Im Nachrichtenfenster können Sie Nachrichten ebenfalls als Junk markieren, indem Sie auf das Junk-Symbol im Nachrichtenkopf klicken:
Sie können auch die Taste J nutzen, um Nachrichten als Junk zu markieren.
Sie müssen viele Nachrichten markieren, damit der lernfähige Filter ausreichend trainiert wird. Das Gleiche gilt auch für die Markierung von Nachrichten, die Sie nicht als Junk einstufen (mehr dazu im nächsten Abschnitt).
Thunderbird mitteilen, was NICHT als Junk-E-Mail betrachtet wird
Erstens: Am Anfang der Trainingsphase ist es sinnvoll, täglich oder mindestens wöchentlich die als Junk markierten Nachrichten zu prüfen und gegebenenfalls über die Schaltfläche Umschalttaste + J erfolgen.
Nach Ablauf der ersten Trainingswoche sollten Sie den Junk-Ordner auf nicht korrekt markierte Nachrichten überprüfen, anschließend dann weiter wöchentlich.
Zweitens: Sie müssen den Filter ständig trainieren, indem Sie viele Nachrichten, die kein Junk sind, als gute Nachrichten markieren, und zwar Nachrichten in Ihrem Posteingangsordner und Nachrichten, die durch Filter in andere Ordner verschoben wurden. Das Markieren der entsprechenden Nachrichten erfolgt mit der Tastenkombination (Umschalttaste + J), denn dafür gibt es keine Schaltfläche. Die Schaltfläche erscheint erst, wenn eine Nachricht vorher vom Filter als Junk eingestuft wurde.
Sie können mehrere Nachrichten auf einmal auswählen und markieren. Hinweis: Leider wird in der Benutzeroberfläche nicht angezeigt, ob eine Nachricht bereits als „Kein Junk“ markiert ist.
Sie haben immer noch Probleme, Nachrichten zu blockieren?
Der lernfähige Junk-Filter blockiert nicht uneingeschränkt alle E-Mails von einer bestimmten Adresse oder einem bestimmten Nachrichtentyp. Wenn Sie einen stärkeren Mechanismus zur Abwehr unerwünschter Nachrichten benötigen, sollten Sie Einen Absender blockieren in Betracht ziehen. Sie können auch einen Filter erstellen, der E-Mails mit bestimmten Inhalten im Feld „Betreff” blockiert.