Die Passwortverwaltung „Firefox Lockwise“ zeigt einen Warnhinweis zu Passwörtern, die von einem Datenleck betroffen und deshalb möglicherweise gefährdet sind. Wenn die Vermutung naheliegt, dass eines oder mehrere Ihrer Passwörter einem Datenleck zum Opfer gefallen sind, sehen Sie diesen Warnhinweis, zusammen mit den zum Passwort gehörenden Zugangsdaten:
Klicken Sie auf den Link Weitere Informationen über dieses Datenleck, um in Firefox Monitor detaillierte Informationen zum Datenleck zu erhalten.
Wie informiert Sie Firefox über Datenlecks auf Websites?
Firefox vergleicht das Datum, an dem das Datenleck einer Website bekannt wurde, mit dem Datum, an dem Sie ein Passwort für diese Website gespeichert haben. Entstand das Datenleck nach dem Zeitpunkt, an dem Sie Ihr Passwort gespeichert haben, wird die Warnung angezeigt. Die Datenbank der Websites mit bekannten Datenlecks stellt Have I been Pwned bereit.
Beginnend mit Firefox-Version 76 wird Firefox außerdem prüfen, ob Sie eines dieser potenziell gefährdeten Passwörter für andere Anmeldevorgänge verwendet haben, deren Zugangsdaten in Firefox Lockwise gespeichert sind. Dazu erstellt Firefox eine verschlüsselte Liste Ihrer von Datenlecks betroffenen Passwörter und vergleicht diese mit allen von Ihnen gespeicherten Passwörtern. Firefox protokolliert keine Ihrer Klartext-Passwörter und kennt sie auch nicht.
Warnungen vor Website-Datenlecks in Firefox Lockwise deaktivieren
Wird diese Funktion deaktiviert, kann Firefox auch nicht prüfen, ob Sie die möglicherweise gefährdeten Passwörter oder andere gespeicherte Zugangsdaten erneut verwendet haben.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche
und wählen Sie .Klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf und wählen Sie .
- Wählen Sie den Abschnitt
und gehen Sie dort zum Bereich Zugangsdaten und Passwörter. - Entfernen Sie das Häkchen neben Alarme für Passwörter, deren Websites von einem Datenleck betroffen waren.