Compare Revisions

Warum funktionieren Java, Silverlight, Adobe Acrobat und andere Plugins nicht mehr?

Revision 153669:

Revision 153669 by Artist on

Revision 161485:

Revision 161485 by Satoshi_L on

Keywords:

Search results summary:

Seit Veröffentlichung von Version 52 im März 2017 unterstützt Firefox mit Ausnahme von Adobe Flash keine NPAPI-Plugins mehr. Informationen und Alternativen erhalten Sie hier.
Seit Veröffentlichung von Version 52 im März 2017 unterstützt Firefox mit Ausnahme von Adobe Flash keine NPAPI-Plugins mehr. Informationen und Alternativen erhalten Sie hier.

Content:

Ab Version 52, veröffentlicht im März 2017, unterstützt Firefox mit Ausnahme von Adobe Flash [https://blog.mozilla.org/futurereleases/2015/10/08/npapi-plugins-in-firefox/ keine NPAPI-Plugins] mehr. Auch die Plugins für Silverlight, Java und Adobe Acrobat werden nicht mehr unterstützt, auch wenn sie auf Ihrem Computer installiert sind. Weitere Informationen erhalten Sie in der englischsprachigen [https://www.fxsitecompat.com/docs/2016/plug-in-support-has-been-dropped-other-than-flash/ Kompatibilitätsliste]. In den letzten Jahren hat Firefox verschiedene Web APIs eingeführt, die die gleichen Dinge ohne Plugins ermöglichen. Es kann also durchaus sein, dass Sie beim Benutzen des Browsers gar nicht viel von den Veränderungen merken. =Warum hat Firefox das gemacht?= Das Internet ist voll von Websites, die weit über statische Inhalte hinausgehen: Videos, Klänge und Spiele, um nur einige zu nennen. NPAPI-Plugins, und ganz speziell Flash, haben geholfen, solche interaktiven Seiten zu ermöglichen. Aber sie machen das Surfen auch langsamer, weniger sicher und anfälliger für Abstürze. [https://blog.mozilla.org/futurereleases/2016/07/20/reducing-adobe-flash-usage-in-firefox/ Im Laufe der Jahre] unternahm Mozilla viele Anstrengungen, um Ersatz für diese Plugins in Firefox zu schaffen. Dieser Ersatz heißt Web APIs. Sie wurden entwickelt, um die Funktion der Plugins zu ersetzen, ohne Ihre Internetsicherheit, Stabilität und Leistung zu stören. Bis vor kurzem waren diese Web APIs noch nicht ganz fertig. Darum mussten sie während der Umstellung bei Erhalt der Meldung [[Why do I have to click to activate plugins? | {button Zum Aktivieren hier klicken}]] manuell gestartet werden. Doch nun sind sie fertig. Viele Anbieter von Inhalten haben sie bereits übernommen, und die meisten Ihrer bevorzugten Seiten können ohne die alten und unsicheren Plugins angesehen werden. Firefox schließt sich anderen modernen Browsern wie Google Chrome und Microsoft Edge an und entfernt die Unterstützung für NPAPI-Plugins. =Ich habe Schwierigkeiten= Sollten Sie für die Umstellung noch nicht bereit sein: Firefox ESR ([https://www.mozilla.org/firefox/organizations/faq/ Extended Support Release]) 52 bietet weiterhin die Unterstützung dieser Plugins bis Anfang 2018 an. Klicken Sie [https://www.mozilla.org/en-US/firefox/organizations/all/#de hier], um Firefox ESR herunterzuladen. '''Wichtig:''' Die Windows 64-Bit-Version von Firefox ESR 52 unterstützt nur noch die Plugins von Adobe Flash und Microsoft Silverlight. Sollten Sie also noch Unterstützung für Java oder andere installierte Plugins benötigen, wählen Sie den ESR-Download der Windows 32-Bit-Version. {for fx55}<!--https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1357428--> {warning} Standardmäßig übernimmt Firefox ESR 52 die [[Profiles - Where Firefox stores your bookmarks, passwords and other user data|Benutzerprofildaten]] aus anderen Versionen von Firefox. Wenn Sie Firefox ESR 52 installieren, nachdem Sie zuvor Firefox 55 oder eine neuere Version verwendet haben, kann es aufgrund von geänderten Profil-Eigenschaften zum Verlust Ihrer Browser-Chronik, zu Fehlermeldungen, Fehlern in Teilen von Firefox und Problemen mit manchen Webseiten kommen. Um Firefox ESR 52 problemlos verwenden zu können, sollten Sie entweder [[Use the Profile Manager to create and remove Firefox profiles|ein neues Profil erstellen]] oder direkt nach der Installation von Firefox ESR 52 [[Refresh Firefox - reset add-ons and settings|Firefox bereinigen]].{/warning} {/for}
Ab Version 52, veröffentlicht im März 2017, unterstützt Firefox mit Ausnahme von Adobe Flash [https://blog.mozilla.org/futurereleases/2015/10/08/npapi-plugins-in-firefox/ keine NPAPI-Plugins] mehr. Auch die Plugins für Silverlight, Java und Adobe Acrobat werden nicht mehr unterstützt, auch wenn sie auf Ihrem Computer installiert sind. Weitere Informationen erhalten Sie in der englischsprachigen [https://www.fxsitecompat.com/docs/2016/plug-in-support-has-been-dropped-other-than-flash/ Kompatibilitätsliste]. In den letzten Jahren hat Firefox verschiedene Web APIs eingeführt, die die gleichen Dinge ohne Plugins ermöglichen. Es kann also durchaus sein, dass Sie beim Benutzen des Browsers gar nicht viel von den Veränderungen merken. =Warum hat Firefox das gemacht?= Das Internet ist voll von Websites, die weit über statische Inhalte hinausgehen: Videos, Klänge und Spiele, um nur einige zu nennen. NPAPI-Plugins, und ganz speziell Flash, haben geholfen, solche interaktiven Seiten zu ermöglichen. Aber sie machen das Surfen auch langsamer, weniger sicher und anfälliger für Abstürze. [https://blog.mozilla.org/futurereleases/2016/07/20/reducing-adobe-flash-usage-in-firefox/ Im Laufe der Jahre] unternahm Mozilla viele Anstrengungen, um Ersatz für diese Plugins in Firefox zu schaffen. Dieser Ersatz heißt Web APIs. Sie wurden entwickelt, um die Funktion der Plugins zu ersetzen, ohne Ihre Internetsicherheit, Stabilität und Leistung zu stören. Bis vor kurzem waren diese Web APIs noch nicht ganz fertig. Darum mussten sie während der Umstellung bei Erhalt der Meldung [[Why do I have to click to activate plugins? | {button Zum Aktivieren hier klicken}]] manuell gestartet werden. Doch nun sind sie fertig. Viele Anbieter von Inhalten haben sie bereits übernommen, und die meisten Ihrer bevorzugten Seiten können ohne die alten und unsicheren Plugins angesehen werden. Firefox schließt sich anderen modernen Browsern wie Google Chrome und Microsoft Edge an und entfernt die Unterstützung für NPAPI-Plugins.

Back to History