Compare Revisions
Neue Kalender erstellen
Revision 157406:
Revision 157406 by Artist on
Revision 170667:
Revision 170667 by Artist on
Keywords:
neu kalender erstellen lightning
neu kalender erstellen lightning
Search results summary:
Mithilfe von Thunderbird ist es möglich, mehrere Kalender zu verwenden. Sie können diese in der Kalender- oder Aufgaben-Ansicht erstellen.
Mithilfe von Thunderbird ist es möglich, mehrere Kalender zu verwenden. Sie können diese in der Kalender- oder Aufgaben-Ansicht erstellen.
Content:
Mithilfe von Thunderbird ist es möglich, mehrere Kalender zu verwenden. Sie können diese in der Kalender- oder Aufgaben-Ansicht erstellen.
__TOC__
=Kalender erstellen=
#[[T:contextmenu]] in die Kalender-Ansicht auf der linken Seite des Bildschirms.
#Wählen Sie {menu Neuer Kalender…} aus dem Auswahlmenü.
Als Nächstes können Sie auswählen, ob Sie den Kalender „Auf Ihrem Computer“ oder „Im Netzwerk“ erstellen möchten.
==Auf Ihrem Computer – lokale Kalender==
Wenn Sie „Auf meinem Computer“ wählen, können Sie den Kalender nur auf dem Computer verwenden, an dem Sie derzeit arbeiten. Die gesamten Daten werden in einer internen Datenbank gespeichert (in der sqlite-Datei {filepath storage.sdb} in Ihrem Thunderbird-Profil).
#Wählen Sie „Auf meinem Computer“ und wählen Sie dann {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}, um fortzufahren.
#Als Nächstes wählen Sie den gewünschten Namen und die gewünschte Farbe für den Kalender und gehen dann auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}, um fortzufahren.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Wählen Sie {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for}, um den Vorgang zu beenden.
==Im Netzwerk==
Wenn Sie „Im Netzwerk“ wählen, können Ihre Dateien auf allgemeinen Webservern (nur zum Lesen), auf WebDAV-Servern, auf speziellen CalDAV- oder WCAP-Servern, im lokalen Dateisystem, in geteilten Netzwerken oder auf FTP-Servern liegen. Sie können auch den Dienst '''Google Kalender''' verwenden.
Wählen Sie „Im Netzwerk“ und klicken Sie anschließend auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}, um fortzufahren.
Die folgenden Anleitungen zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Format Ihres gewünschten Kalenders festlegen:
{for not tb38}
===Google Kalender===
#Wählen Sie ''iCalendar (ICS)''.
#Öffnen Sie nun Ihren Google-Kalender im Browser, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Namen des Kalenders, den Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf {button Kalendereinstellungen}.
#Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche mit dem Titel {button ICAL}. Sie befindet sich im Reiter '''Kalenderadresse'''.
#Markieren und kopieren Sie den Link im Pop-up-Fenster.
#Fügen Sie diesen Link in das Feld des Dialogs ''Neuen Kalender erstellen'' ein.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for} und folgen Sie den weiteren Anweisungen des Einrichtungs-Assistenten.
{/for}
===iCalendar (ICS)===
Sie können Kalender abonnieren, die von Drittanbietern (meistens im ICS-Format) bereitgestellt werden. Diese sind fast immer schreibgeschützt und gewähren Ihnen nur den Lese-, aber keinen Schreibzugriff. Deshalb können Sie diese Kalender auch nicht bearbeiten. Ein Beispiel dafür sind die von Mozilla bereitgestellten [https://www.mozilla.org/de/projects/calendar/holidays/#G Schulferienkalender].
#Wählen Sie „iCalendar (ICS)“.
#Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
#Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
===CalDAV===
#Wählen Sie „CalDAV“.
#Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
#Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
===Sun Java System Calendar Server (WCAP)===
#Wählen Sie {menu Sun Java System Calendar Server (WCAP)}.
#Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
#Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
{for tb38}
===Google Kalender===
{note}'''Hinweis:''' Um mit dieser Methode einen Google-Kalender hinzuzufügen, mit dem Sie sowohl Lese- als auch Schreibzugriff erhalten, müssen Sie das Add-on [https://addons.mozilla.org/thunderbird/addon/provider-for-google-calendar/ Provider for Google Calendar] installieren. Benötigen Sie keine Schreibrechte, folgen Sie dieser Anleitung: [[Using Lightning with Google Calendar]].{/note}
#Wählen Sie „Google Kalender“.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Geben Sie Ihre Gmail-Adresse ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihre entsprechenden Daten zu Ihrem Gmail-Konto an und erlauben Sie dem Add-on ''Provider for Google Calendar'', Ihre Kalender zu verwalten.
#Wählen Sie die Kalender, die Sie in Thunderbird verwenden möchten.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
{/for}
Mithilfe von Thunderbird ist es möglich, mehrere Kalender zu verwenden. Sie können diese in der Kalender- oder Aufgaben-Ansicht erstellen.
__TOC__
=Kalender erstellen=
#[[T:contextmenu]] in die Kalender-Ansicht auf der linken Seite des Bildschirms.
#Wählen Sie {menu Neuer Kalender…} aus dem Auswahlmenü.
Als Nächstes können Sie auswählen, ob Sie den Kalender „Auf Ihrem Computer“ oder „Im Netzwerk“ erstellen möchten.
==Auf Ihrem Computer – lokale Kalender==
Wenn Sie „Auf meinem Computer“ wählen, können Sie den Kalender nur auf dem Computer verwenden, an dem Sie derzeit arbeiten. Die gesamten Daten werden in einer internen Datenbank gespeichert (in der sqlite-Datei {filepath local.sqlite} in Ihrem Thunderbird-Profil).
#Wählen Sie „Auf meinem Computer“ und wählen Sie dann {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}, um fortzufahren.
#Als Nächstes wählen Sie den gewünschten Namen und die gewünschte Farbe für den Kalender und gehen dann auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}, um fortzufahren.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Wählen Sie {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for}, um den Vorgang zu beenden.
==Im Netzwerk==
Wenn Sie „Im Netzwerk“ wählen, können Ihre Dateien auf allgemeinen Webservern (nur zum Lesen), auf WebDAV-Servern, auf speziellen CalDAV- oder WCAP-Servern, im lokalen Dateisystem, in geteilten Netzwerken oder auf FTP-Servern liegen. Sie können auch den Dienst '''Google Kalender''' verwenden.
Wählen Sie „Im Netzwerk“ und klicken Sie anschließend auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}, um fortzufahren.
Die folgenden Anleitungen zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Format Ihres gewünschten Kalenders festlegen:
{for not tb38}
===Google Kalender===
#Wählen Sie ''iCalendar (ICS)''.
#Öffnen Sie nun Ihren Google-Kalender im Browser, klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü neben dem Namen des Kalenders, den Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf {button Einstellungen und Freigabe}.
#Gehen Sie zu „Kalender integrieren”, dort wählen und kopieren Sie den Link unter ''Kalenderadresse im iCal-Format'' oder ''Privatadresse im iCal-Format''.
#Fügen Sie diesen Link in das Feld des Dialogs ''Neuen Kalender erstellen'' ein.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for} und folgen Sie den weiteren Anweisungen des Einrichtungs-Assistenten.
{/for}
===iCalendar (ICS)===
Sie können Kalender abonnieren, die von Drittanbietern (meistens im ICS-Format) bereitgestellt werden. Diese sind fast immer schreibgeschützt und gewähren Ihnen nur den Lese-, aber keinen Schreibzugriff. Deshalb können Sie diese Kalender auch nicht bearbeiten. Ein Beispiel dafür sind die von Mozilla bereitgestellten [https://www.thunderbird.net/calendar/holidays/ Schulferienkalender].
#Wählen Sie „iCalendar (ICS)“.
#Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
#Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
===CalDAV===
#Wählen Sie „CalDAV“.
#Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
#Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
===Sun Java System Calendar Server (WCAP)===
#Wählen Sie {menu Sun Java System Calendar Server (WCAP)}.
#Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
#Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
{for tb38}
===Google Kalender===
{note}'''Hinweis:''' Um mit dieser Methode einen Google-Kalender hinzuzufügen, mit dem Sie sowohl Lese- als auch Schreibzugriff erhalten, müssen Sie das Add-on [https://addons.mozilla.org/thunderbird/addon/provider-for-google-calendar/ Provider for Google Calendar] installieren. Benötigen Sie keine Schreibrechte, folgen Sie dieser Anleitung: [[Using Lightning with Google Calendar]].{/note}
#Wählen Sie „Google Kalender“.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Geben Sie Ihre Gmail-Adresse ein und klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihre entsprechenden Daten zu Ihrem Gmail-Konto an und erlauben Sie dem Add-on ''Provider for Google Calendar'', Ihre Kalender zu verwalten.
#Wählen Sie die Kalender, die Sie in Thunderbird verwenden möchten.
#Klicken Sie auf {for win,linux}{button Weiter}{/for}{for mac}{button Fortfahren}{/for}.
#Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf {for win,linux}{button Fertigstellen}{/for}{for mac}{button OK}{/for} beenden Sie den Vorgang.
{/for}