Mithilfe von Thunderbird ist es möglich, mehrere Kalender zu verwenden. Sie können diese in der Kalender- oder Aufgaben-Ansicht erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Kalender erstellen
Im Kalender-Tab (nicht in der Seitenleiste):
- Klicken Sie mit der rechten MaustasteHalten Sie die Steuerungstaste Ctrl gedrückt und klicken Sie mit der Maus in die Kalender-Ansicht auf der linken Seite des Bildschirms.
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü.
Als Nächstes können Sie auswählen, ob Sie den Kalender „Auf Ihrem Computer“ oder „Im Netzwerk“ erstellen möchten.
Auf Ihrem Computer – lokale Kalender
Wenn Sie „Auf meinem Computer“ wählen, können Sie den Kalender nur auf dem Computer verwenden, an dem Sie derzeit arbeiten. Die gesamten Daten werden in einer internen Datenbank gespeichert (in der sqlite-Datei local.sqlite in Ihrem Thunderbird-Profil).
- Wählen Sie „Auf meinem Computer“ und wählen Sie dann , um fortzufahren.
- Als Nächstes wählen Sie den gewünschten Namen und die gewünschte Farbe für den Kalender und gehen dann auf , um fortzufahren.
- Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Wählen Sie , um den Vorgang zu beenden.
Im Netzwerk
Wenn Sie „Im Netzwerk“ wählen, können Ihre Dateien auf allgemeinen Webservern (nur zum Lesen), auf WebDAV-Servern, auf speziellen CalDAV- oder WCAP-Servern, im lokalen Dateisystem, in geteilten Netzwerken oder auf FTP-Servern liegen. Sie können auch den Dienst Google Kalender verwenden.
Wählen Sie „Im Netzwerk“ und klicken Sie anschließend auf , um fortzufahren. Die folgenden Anleitungen zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Format Ihres gewünschten Kalenders festlegen:
Google Kalender
- Wählen Sie iCalendar (ICS).
- Öffnen Sie nun Ihren Google-Kalender im Browser, klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü neben dem Namen des Kalenders, den Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf .
- Gehen Sie zu „Kalender integrieren”, dort wählen und kopieren Sie den Link unter Kalenderadresse im iCal-Format oder Privatadresse im iCal-Format.
- Fügen Sie diesen Link in das Feld des Dialogs Neuen Kalender erstellen ein.
- Klicken Sie auf und folgen Sie den weiteren Anweisungen des Einrichtungs-Assistenten.
iCalendar (ICS)
Sie können Kalender abonnieren, die von Drittanbietern (meistens im ICS-Format) bereitgestellt werden. Diese sind fast immer schreibgeschützt und gewähren Ihnen nur den Lese-, aber keinen Schreibzugriff. Deshalb können Sie diese Kalender auch nicht bearbeiten. Ein Beispiel dafür sind die von Mozilla bereitgestellten Schulferienkalender.
- Wählen Sie „iCalendar (ICS)“.
- Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf .
- Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
- Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
- Klicken Sie auf .
- Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf beenden Sie den Vorgang.
CalDAV
- Wählen Sie „CalDAV“.
- Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf .
- Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
- Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
- Klicken Sie auf .
- Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf beenden Sie den Vorgang.
Sun Java System Calendar Server (WCAP)
- Wählen Sie .
- Geben Sie in das Adressfeld die URL ein und klicken Sie auf .
- Nun können Sie den Namen und die Farbe für den soeben hinzugefügten Kalender festlegen.
- Wenn Sie die Option „Offline-Unterstützung“ aktivieren, können Sie den Kalender auch nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
- Klicken Sie auf .
- Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf beenden Sie den Vorgang.
Google Kalender
- Wählen Sie „Google Kalender“.
- Klicken Sie auf .
- Geben Sie Ihre Gmail-Adresse ein und klicken Sie auf .
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihre entsprechenden Daten zu Ihrem Gmail-Konto an und erlauben Sie dem Add-on Provider for Google Calendar, Ihre Kalender zu verwalten.
- Wählen Sie die Kalender, die Sie in Thunderbird verwenden möchten.
- Klicken Sie auf .
- Sie werden informiert, dass Ihr Kalender erstellt wurde. Mit einem Klick auf beenden Sie den Vorgang.