Compare Revisions

Automatisch ein Konto konfigurieren lassen

Revision 157076:

Revision 157076 by Artist on

Revision 160904:

Revision 160904 by Satoshi_L on

Keywords:

konto account konfiguration isp ispdb erstellen erstellung
konto account konfiguration isp ispdb erstellen erstellung

Search results summary:

Mit Thunderbird ganz einfach ein neues E-Mail-Konto einrichten: Sie benötigen dazu nur Benutzernamen und Passwort Ihres E-Mail-Anbieters sowie Ihre E-Mail-Adresse.
Mit Thunderbird ganz einfach ein neues E-Mail-Konto einrichten: Sie benötigen dazu nur Benutzernamen und Passwort Ihres E-Mail-Anbieters sowie Ihre E-Mail-Adresse.

Content:

Mit Thunderbird können Sie ganz einfach ein neues E-Mail-Konto einrichten. Sie benötigen dazu nur den Benutzernamen und das Passwort Ihres E-Mail-Anbieters sowie Ihre E-Mail-Adresse. Thunderbird ermittelt die Verbindungsdaten (wie Port, Servername, Sicherheitsprotokolle usw.), indem er Ihren E-Mail-Anbieter in einer Datenbank sucht, die die Verbindungsdaten der meisten großen Internetdienstanbieter (ISP, engl. Internet Service Provider) enthält. Nach dem Ermitteln des Anbieters Ihres Kontos (der Anbieter wird hinter dem „'''@'''“ in Ihrer E-Mail-Adresse genannt) kann Thunderbird normalerweise die Verbindungsdaten automatisch zur Verfügung stellen. {note}Ihr Computer muss mit dem Internet verbunden sein, damit Thunderbird Ihr Konto automatisch einrichten kann.{/note} Wenn Sie Thunderbird nach der Installation das erste Mal starten, werden Sie dazu aufgefordert, ein Profil zu erstellen und – wie in der folgenden Grafik dargestellt – Informationen zu Ihrem E-Mail-Konto einzugeben. Schließen Sie zuvor alle Fenster, die einen E-Mail-Dienst vorschlagen, und fahren Sie fort. Das (in der Grafik gezeigte) Dialogfenster werden Sie auch dann sehen, wenn Sie ein neues E-Mail-Konto über {menu Datei} ➜ {menu Neu} ➜ {menu Existierendes E-Mail-Konto…} oder über die Konten-Einstellungen hinzufügen möchten. Um ein neues Konto hinzuzufügen, können Sie auch auf einen existierenden Kontonamen (die angezeigte E-Mail-Adresse) klicken. Unter der „Konten“-Überschrift befinden sich zwei Optionen: „Konten-Einstellungen bearbeiten“ und {for not tb59}„Neues Konto erstellen“{/for}{for tb59}"Konto einrichten"{/for}. Klicken Sie unter {for not tb59}„Neues Konto erstellen“{/for}{for tb59}"Konto einrichten"{/for} auf „E-Mail“, um den folgenden Dialog zu öffnen:<br>[[Image:2af568764b99713ca64066b9b4729659-1287426202-152-1.png]]<br> Wenn Sie dann auf die Schaltfläche {button Weiter} klicken, wird Thunderbird den Anbieter Ihres Kontos in der Datenbank suchen und die dazugehörigen Server-Einstellungen abfragen:<br>[[Image:2af568764b99713ca64066b9b4729659-1287426202-152-2.png]]<br> Die Kreise links von „Posteingangs-Server“ und „Postausgangs-Server“ zeigen den Grad der Sicherheit Ihrer Verbindung zum Mail-Server an. Wenn der Kreis grün ist, wird Ihre Verbindung zum Server verschlüsselt. Wenn der Kreis orangefarben ist oder kein Kreis angezeigt wird, akzeptiert der Server Ihren Benutzernamen und das Passwort nur in einem nicht verschlüsselten Format. Das bedeutet, dass Ihre Verbindung zum Server abgefangen und Ihre E-Mails und Ihr Passwort eingesehen werden können. Im oben abgebildeten Fall wurden die Anbieterdaten in die Kontofelder übernommen und folgende Dienste voreingestellt: *Posteingangs-Server: IMAP auf imap.arcor<!---->.de mit Secure Socket Layer (SSL) *Postausgangs-Server: SMTP auf mail.arcor<!---->.de mit SSL Sie haben die Wahl, IMAP oder POP für Ihren Posteingangs-Server zu verwenden. IMAP und POP sind die Standardprotokolle zum Abrufen von E-Mails. IMAP ist das modernere Protokoll und erlaubt Ihnen, die Nachrichten auf dem Mail-Server und gleichzeitig lokal auf Ihrem Computer zu speichern. Das POP-Protokoll erlaubt nur, Nachrichten lokal abzuspeichern. E-Mail-Anbieter bieten entweder Unterstützung für IMAP oder POP oder für beide Protokolle. Um die technischen Details der beiden Protokolle besser zu verstehen, lesen Sie die Artikel [[Glossary of Terms including types of Accounts]] und [[IMAP Synchronization]]. So schließen Sie die Kontoeinrichtung ab: *{button Konto erstellen}: Damit erstellen Sie das neue Konto, das Sie dann über das Menü {for win, mac}{menu Extras} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} {for linux}{menu Bearbeiten} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} bearbeiten können. Ab nun sollten Sie in der Lage sein, E-Mails zu versenden und zu empfangen. *{button Bearbeiten}: Ändern Sie die angezeigten Server-Einstellungen. *{button Benutzerdefinierte Einstellungen}: Thunderbird wird ein neues Konto mit den gezeigten Einstellungen erstellen und dann das Konten-Einstellungen-Dialogfenster öffnen, damit Sie weitere Änderungen durchführen können. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel [[Manual Account Configuration]]. Sobald das Konto eingerichtet ist, zeigt Thunderbird das neue Konto an:<br> [[Image:TB neu erstelltes Konto TB52]] Falls Ihr Konto von Thunderbird nicht automatisch konfiguriert werden kann, müssen Sie die Daten von Hand eingeben. Die manuelle Eingabe erfolgt über das Dialogfenster '''Konten-Einstellungen''', das Sie über das Menü {for win, mac}{menu Extras} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} {for linux}{menu Bearbeiten} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} erreichen. Ihr E-Mail-Anbieter kann Details zu den Verbindungsinformationen bereitstellen, die entsprechenden Informationen sind wahrscheinlich auf dessen Website verfügbar. Eine vollständige Anleitung erhalten Sie im Artikel [[Manual Account Configuration]]. Lesen Sie den Artikel [[FAQ Changing IMAP to POP]], wenn Sie den Posteingangs-Server von IMAP auf POP umstellen müssen. =Einen neuen Anbieter (ISP) hinzufügen= Das Team von Thunderbird möchte die Serverdaten von möglichst vielen Anbietern sammeln. Sie können dabei helfen! Falls die Serverdaten Ihres E-Mail-Kontos nicht gefunden werden, wenn Sie ein Konto einrichten, müssen Sie Ihr Konto manuell einrichten. Fragen Sie dann bitte Ihren E-Mail-Anbieter nach den Serverdaten Ihres Kontos. Im englischsprachigen Artikel [https://developer.mozilla.org/docs/Mozilla/Thunderbird/Autoconfiguration Autoconfiguration in Thunderbird] der MDN Web Docs erhalten Sie detaillierte technische Informationen zur ISP-Datenbank und der automatischen Konfiguration, zu deren Verwendung, und wie Sie einen Eintrag in einen Datensatz einfügen.
Mit Thunderbird können Sie ganz einfach ein neues E-Mail-Konto einrichten. Sie benötigen dazu nur den Benutzernamen und das Passwort Ihres E-Mail-Anbieters sowie Ihre E-Mail-Adresse. Thunderbird ermittelt die Verbindungsdaten (wie Port, Servername, Sicherheitsprotokolle usw.), indem er Ihren E-Mail-Anbieter in einer Datenbank sucht, die die Verbindungsdaten der meisten großen Internetdienstanbieter (ISP, engl. Internet Service Provider) enthält. Nach dem Ermitteln des Anbieters Ihres Kontos (der Anbieter wird hinter dem „'''@'''“ in Ihrer E-Mail-Adresse genannt) kann Thunderbird normalerweise die Verbindungsdaten automatisch zur Verfügung stellen. {note}Ihr Computer muss mit dem Internet verbunden sein, damit Thunderbird Ihr Konto automatisch einrichten kann.{/note} Wenn Sie Thunderbird nach der Installation das erste Mal starten, werden Sie dazu aufgefordert, ein Profil zu erstellen und – wie in der folgenden Grafik dargestellt – Informationen zu Ihrem E-Mail-Konto einzugeben. Schließen Sie zuvor alle Fenster, die einen E-Mail-Dienst vorschlagen, und fahren Sie fort. Das (in der Grafik gezeigte) Dialogfenster werden Sie auch dann sehen, wenn Sie ein neues E-Mail-Konto über {menu Datei} ➜ {menu Neu} ➜ {menu Existierendes E-Mail-Konto…} oder über die Konten-Einstellungen hinzufügen möchten. Um ein neues Konto hinzuzufügen, können Sie auch auf einen existierenden Kontonamen (die angezeigte E-Mail-Adresse) klicken. Unter der „Konten“-Überschrift befinden sich zwei Optionen: „Konten-Einstellungen bearbeiten“ und {for not tb60}„Neues Konto erstellen“{/for}{for tb60}"Konto einrichten"{/for}. Klicken Sie unter {for not tb60}„Neues Konto erstellen“{/for}{for tb60}"Konto einrichten"{/for} auf „E-Mail“, um den folgenden Dialog zu öffnen:<br>[[Image:2af568764b99713ca64066b9b4729659-1287426202-152-1.png]]<br> Wenn Sie dann auf die Schaltfläche {button Weiter} klicken, wird Thunderbird den Anbieter Ihres Kontos in der Datenbank suchen und die dazugehörigen Server-Einstellungen abfragen:<br>[[Image:2af568764b99713ca64066b9b4729659-1287426202-152-2.png]]<br> Die Kreise links von „Posteingangs-Server“ und „Postausgangs-Server“ zeigen den Grad der Sicherheit Ihrer Verbindung zum Mail-Server an. Wenn der Kreis grün ist, wird Ihre Verbindung zum Server verschlüsselt. Wenn der Kreis orangefarben ist oder kein Kreis angezeigt wird, akzeptiert der Server Ihren Benutzernamen und das Passwort nur in einem nicht verschlüsselten Format. Das bedeutet, dass Ihre Verbindung zum Server abgefangen und Ihre E-Mails und Ihr Passwort eingesehen werden können. Im oben abgebildeten Fall wurden die Anbieterdaten in die Kontofelder übernommen und folgende Dienste voreingestellt: *Posteingangs-Server: IMAP auf imap.arcor<!---->.de mit Secure Socket Layer (SSL) *Postausgangs-Server: SMTP auf mail.arcor<!---->.de mit SSL Sie haben die Wahl, IMAP oder POP für Ihren Posteingangs-Server zu verwenden. IMAP und POP sind die Standardprotokolle zum Abrufen von E-Mails. IMAP ist das modernere Protokoll und erlaubt Ihnen, die Nachrichten auf dem Mail-Server und gleichzeitig lokal auf Ihrem Computer zu speichern. Das POP-Protokoll erlaubt nur, Nachrichten lokal abzuspeichern. E-Mail-Anbieter bieten entweder Unterstützung für IMAP oder POP oder für beide Protokolle. Um die technischen Details der beiden Protokolle besser zu verstehen, lesen Sie die Artikel [[Glossary of Terms including types of Accounts]] und [[IMAP Synchronization]]. So schließen Sie die Kontoeinrichtung ab: *{button Konto erstellen}: Damit erstellen Sie das neue Konto, das Sie dann über das Menü {for win, mac}{menu Extras} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} {for linux}{menu Bearbeiten} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} bearbeiten können. Ab nun sollten Sie in der Lage sein, E-Mails zu versenden und zu empfangen. *{button Bearbeiten}: Ändern Sie die angezeigten Server-Einstellungen. *{button Benutzerdefinierte Einstellungen}: Thunderbird wird ein neues Konto mit den gezeigten Einstellungen erstellen und dann das Konten-Einstellungen-Dialogfenster öffnen, damit Sie weitere Änderungen durchführen können. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel [[Manual Account Configuration]]. Sobald das Konto eingerichtet ist, zeigt Thunderbird das neue Konto an:<br> [[Image:TB neu erstelltes Konto TB52]] Falls Ihr Konto von Thunderbird nicht automatisch konfiguriert werden kann, müssen Sie die Daten von Hand eingeben. Die manuelle Eingabe erfolgt über das Dialogfenster '''Konten-Einstellungen''', das Sie über das Menü {for win, mac}{menu Extras} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} {for linux}{menu Bearbeiten} ➜ {menu Konten-Einstellungen…}{/for} erreichen. Ihr E-Mail-Anbieter kann Details zu den Verbindungsinformationen bereitstellen, die entsprechenden Informationen sind wahrscheinlich auf dessen Website verfügbar. Eine vollständige Anleitung erhalten Sie im Artikel [[Manual Account Configuration]]. Lesen Sie den Artikel [[FAQ Changing IMAP to POP]], wenn Sie den Posteingangs-Server von IMAP auf POP umstellen müssen. =Einen neuen Anbieter (ISP) hinzufügen= Das Team von Thunderbird möchte die Serverdaten von möglichst vielen Anbietern sammeln. Sie können dabei helfen! Falls die Serverdaten Ihres E-Mail-Kontos nicht gefunden werden, wenn Sie ein Konto einrichten, müssen Sie Ihr Konto manuell einrichten. Fragen Sie dann bitte Ihren E-Mail-Anbieter nach den Serverdaten Ihres Kontos. Im englischsprachigen Artikel [https://developer.mozilla.org/docs/Mozilla/Thunderbird/Autoconfiguration Autoconfiguration in Thunderbird] der MDN Web Docs erhalten Sie detaillierte technische Informationen zur ISP-Datenbank und der automatischen Konfiguration, zu deren Verwendung, und wie Sie einen Eintrag in einen Datensatz einfügen.

Back to History