Compare Revisions

Firefox baut unaufgefordert Verbindungen auf

Revision 90758:

Revision 90758 by Artist on

Revision 91272:

Revision 91272 by pollti on

Keywords:

einstellungen optionen
einstellungen optionen

Search results summary:

Dieser Artikel zeigt verschiedene Ursachen, warum Firefox automatisch Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies verhindern können, wenn Sie es wünschen.
Dieser Artikel zeigt verschiedene Ursachen, warum Firefox automatisch Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies verhindern können, wenn Sie es wünschen.

Content:

Manche Benutzer sind sehr besorgt wegen der Verbindungen, die Firefox zum Internet aufbaut, vor allem beunruhigen sie solche Verbindungen, die ohne erkennbaren Grund entstehen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Ursachen, warum Firefox automatisch Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies verhindern können, wenn Sie es wünschen. __TOC__ = Loopback-Verbindung (Schleifenschaltung) = Eine Loopback-Verbindung (zur IP-Adresse 127.0.0.1) kann von Firefox auf Nicht-UNIX-Systemen aufgebaut werden. In diesem Fall kommuniziert der Browser mit sich selbst. Diese Kommunikation ist gewollt, und es wird nicht empfohlen, die Verbindung zu blockieren. Weitere Informationen erhalten Sie in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=100154 diesem dazugehörigen Fehlerbericht]. = Dynamische Lesezeichen = [[Live Bookmarks]] aktualisieren sich in regelmäßigen Abständen automatisch selbst und dieser Vorgang baut eine Verbindung zum Internet auf. Das Löschen all Ihrer Dynamischen Lesezeichen verhindert künftige Verbindungen. = Automatische Updateprüfung = {warning}'''Warnung''': Das Abschalten der automatischen Überprüfung auf Updates wird nicht empfohlen, denn Ihr Rechner wird dadurch anfällig für Sicherheitsprobleme, die in einer neueren Version bereits behoben sind.{/warning} Firefox überprüft gelegentlich, ob Updates für sich selbst und für Ihre Suchmaschinen verfügbar sind. So können Sie diese Überprüfungen abschalten: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Erweitert}. # Wählen Sie den Reiter {menu Update}. # {for not fx10}Entfernen Sie das Häkchen bei '''Automatisch nach Updates suchen für:''' und '''Suchmaschinen'''.{/for}{for fx10}Setzen Sie das Häkchen bei '''Nicht nach Updates suchen (Nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko)''' und entfernen Sie das Häkchen bei '''Suchmaschinen'''.{/for} Firefox überprüft auch, ob Ihre Add-ons (Erweiterungen, Themes) aktuell sind. So können Sie die Überprüfung deaktivieren: #[[T:Open Add-ons|type=Erweiterungen]] #Klicken Sie oben im Tab auf das Werkzeug-Symbol namens '''Tools für alle Add-ons''', entfernen Sie das Häkchen bei '''Add-ons automatisch aktualisieren''' und klicken Sie auf '''Alle Add-ons umstellen auf manuelle Aktualisierung'''. = Startseite = Möglicherweise wird Ihre Startseite geladen. Sie können Ihre Startseite ändern, damit keine Verbindung zum Internet aufgenommen wird: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Allgemein}. # Setzen Sie in der Zeile '''Wenn Firefox gestartet wird''' den Eintrag in der Schaltfläche nun entweder auf '''Leere Seite anzeigen''' oder auf '''Startseite anzeigen''' und klicken Sie in der Zeile '''Startseite:''' auf die Schaltfläche {button Standard wiederherstellen}. = Anti-Phishing-Liste = {warning}'''Warnung''': Das Abschalten des Anti-Phishing-Schutzes wird nicht empfohlen, da Ihr Rechner damit anfällig wird für nicht vertrauenswürdige Webseiten. Diese könnten versuchen, dort Ihre Bankdaten und andere sensible Daten zu stehlen.{/warning} Die [http://www.mozilla.com/firefox/phishing-protection/ Phishing-Schutz]-Liste aktualisiert sich alle 30 bis 60 Minuten selbst. So können Sie die Aktualisierung der Liste abstellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn sie als Betrugsversuch gemeldet wurde'''. = Anti-Schadprogramm-Liste = {warning}'''Warnung''': Das Abschalten des Schutzes vor Schadprogrammen (Malware) wird nicht empfohlen, da Ihr Rechner damit anfällig wird für nicht vertrauenswürdige Webseiten. Diese könnten versuchen, Ihr System mit einem Virus, einem Trojaner oder Spyware zu infizieren.{/warning} Die Anti-Schadprogramm-Liste aktualisiert sich regelmäßig selbst. So können Sie die Aktualisierung der Liste abstellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn sie als attackierend gemeldet wurde'''. = Vorladen der Add-ons-Liste = Jedes Mal, wenn Sie die Add-ons-Verwaltung öffnen, holt sich Firefox eine Liste bestimmter Add-ons von Mozilla aus dem Internet, um die Anzeige des Abschnitts {menu Add-ons herunterladen} zu beschleunigen. Diese Verbindung wird nicht aufgebaut, wenn Sie das Fenster mit der Add-ons-Verwaltung nicht öffnen. <!-- See bug https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=446301 --> = Sperrliste = {warning}'''Warnung''': Das Abschalten der Add-ons-Sperrliste wird nicht empfohlen, denn es kann dazu führen, dass Sie unseriöse Add-ons und Grafiktreiber verwenden, die Firefox abstürzen lassen.{/warning} Firefox aktualisiert möglicherweise die Sperrliste. Diese wird verwendet, um unseriöse Erweiterungen, verwundbare Plugins und Grafiktreiber zu blockieren, welche Abstürze verursachen können. Weitere Informationen erhalten Sie in den englischsprachigen MozillaWiki-Artikeln [https://wiki.mozilla.org/Blocklisting Blocklisting] und [https://wiki.mozilla.org/Blocklisting/Graphics Blocklisting/Graphics], sowie im Artikel [[Add-ons that cause stability or security issues are put on a blocklist]]. So können Sie diese Funktion deaktivieren: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref extensions.blocklist.enabled}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref extensions.blocklist.enabled} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. = Add-ons-Metadaten = Die Add-ons-Verwaltung zeigt Informationen zu jedem Add-on, das Sie installiert haben, und bietet personalisierte Vorschläge im Abschnitt „Add-ons suchen“. Um diese Daten aktuell zu halten, holt sich Firefox einmal täglich Daten aus der [https://addons.mozilla.org/ Mozilla-Add-ons-Galerie] (weitere Informationen darüber erhalten Sie im englischsprachigen [https://blog.mozilla.org/addons/how-to-opt-out-of-add-on-metadata-updates/ Blogbeitrag] von Mozilla). So können Sie diese Aktualisierung abstellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref extensions.getAddons.cache.enabled}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref extensions.getAddons.cache.enabled} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. = Vorabladen (Link prefetching) = Firefox lädt querverwiesene Webseiten und Inhalte im Voraus, wenn die von Ihnen besuchte Webseite die Markierung ''prefetch'' enthält. Damit können diese Inhalte beim Aufrufen schneller angezeigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite [http://developer.mozilla.org/docs/Link_prefetching_FAQ Link-Prefetching-FAQ]. So können Sie diese Funktion abstellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref network.prefetch-next}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref network.prefetch-next} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. {for fx22} = Neuer Tab-Seite = Um die Ladegeschwindigkeit von häufig besuchten Websites zu erhöhen, öffnet Firefox Verbindungen zu Websites bereits in dem Moment, in dem der Benutzer mit der Maus über die Vorschaubilder (Thumbnails) auf der Neuer Tab-Seite fährt. Klickt der Benutzer nun auf das Vorschaubild, kann die Website schneller geladen werden, da bereits einige Daten im Voraus geladen wurden. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, diese Art des Vorabladens abzustellen, aber Sie können jederzeit die [[New Tab Page – show, hide and customize top sites#w_wie-sie-die-neuer-tab-seite-deaktivieren-kainnen|Vorschaubilder auf der Neuer Tab-Seite deaktivieren]]. {/for} = Erweiterungen = Möglicherweise stellt eine von Ihnen installierte Erweiterung eine Verbindung zu einer Webseite her, auf die sie angewiesen ist. Beispielsweise eine Verbindung zu einer Webseite, um Ihre Lesezeichen zu synchronisieren, oder eine Verbindung zu einer Webseite, um eine Liste von zu blockierenden Seiten neu herunterzuladen usw. Es ist auch möglich, dass eine Erweiterung das erwartete Verhalten von Firefox auf andere Weise ändert, z. B. die Erweiterung ''FasterFox'' , die eine Einstellung zum Vorabrufen von Seiten (Link-Prefetching) enthält. {for not fx15}Wie Sie schnell alle Ihre Erweiterungen auf einmal deaktivieren, erfahren Sie im Artikel [[Safe Mode]]. Beachten Sie aber bei der Option '''Alle Add-ons deaktivieren''', dass ab Firefox 3.5 auch alle Plugins deaktiviert werden.{/for}{for fx15}Wie Sie Erweiterungen deaktivieren oder entfernen können, erfahren Sie im Artikel [[Disable or remove Add-ons]].{/for} = Wiederaufnahme von Downloads = Wenn Sie Firefox starten, wird jeder unterbrochene Download aus Ihrer vorherigen Browser-Sitzung automatisch wieder aufgenommen. # Drücken Sie {for win}{key Strg+J}{/for}{for linux}{key Strg+Umschalttaste+Y}{/for}{for mac}{key Befehlstaste+J}{/for}, um das [[Where to find and manage downloaded files in Firefox|Downloads-Fenster]] zu öffnen. # Vergewissern Sie sich, dass gerade nichts geladen wird. {for win} = Mit Schadprogrammen (Malware) infiziert = Falls Ihr System mit einem Virus, Trojaner oder mit Spyware infiziert ist, wird die Internetverbindung von Firefox möglicherweise „huckepack“ ausgenutzt, damit das Schadprogramm versteckt neben dem normalen Internetdatenverkehr mit seinem Autor kommunizieren kann oder um Werbung in Ihr System einzuschleusen. Wenn Sie vermuten, dass dies auf Sie zutrifft, ziehen Sie bitte die Hilfe von Fachkundigen in Betracht. Hilfe zu Schadprogrammen finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten: [[T:malwareHilfe]] {note}Bitte beachten Sie, dass Mozilla für die Inhalte anderer Websites nicht verantwortlich ist.{/note} {/for} <!-- MZ credit --> <br> <br> '''''[[T:quellenangabe]] [http://kb.mozillazine.org/Connections_established_on_startup_-_Firefox Connections established on startup - Firefox (mozillaZine KB)]'''''
Manche Benutzer sind sehr besorgt wegen der Verbindungen, die Firefox zum Internet aufbaut, vor allem beunruhigen sie solche Verbindungen, die ohne erkennbaren Grund entstehen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Ursachen, warum Firefox automatisch Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies verhindern können, wenn Sie es wünschen. __TOC__ = Automatische Aktualisierungen und Sicherheit = == Automatische Updateprüfung == {warning}'''Warnung''': Das Abschalten der automatischen Überprüfung auf Updates wird nicht empfohlen, denn Ihr Rechner wird dadurch anfällig für Sicherheitsprobleme, die in einer neueren Version bereits behoben sind.{/warning} Firefox überprüft gelegentlich, ob Updates für sich selbst und für Ihre Suchmaschinen verfügbar sind. So können Sie diese Überprüfungen abschalten: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Erweitert}. # Wählen Sie den Reiter {menu Update}. # {for not fx10}Entfernen Sie das Häkchen bei '''Automatisch nach Updates suchen für:''' und '''Suchmaschinen'''.{/for}{for fx10}Setzen Sie das Häkchen bei '''Nicht nach Updates suchen (Nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko)''' und entfernen Sie das Häkchen bei '''Suchmaschinen'''.{/for} == Sperrliste == {warning}'''Warnung''': Das Abschalten der Add-ons-Sperrliste wird nicht empfohlen, denn es kann dazu führen, dass Sie unseriöse Add-ons und Grafiktreiber verwenden, die Firefox abstürzen lassen.{/warning} Firefox aktualisiert in regelmäßigen Abständen die Sperrliste. Diese wird verwendet, um Erweiterungen mit Schadcode, verwundbare Plugins{for fx37}, widerrufene Sicherheitszertifikate{/for} und Grafiktreiber zu blockieren, welche Abstürze verursachen können. Weitere Informationen erhalten Sie in den englischsprachigen MozillaWiki-Artikeln [https://wiki.mozilla.org/Blocklisting Blocklisting] und [https://wiki.mozilla.org/Blocklisting/Graphics Blocklisting/Graphics],{for fx37} dem englischsprachigen Blog-Eintrag [https://blog.mozilla.org/security/2015/03/03/revoking-intermediate-certificates-introducing-onecrl/ Revoking Intermediate Certificates: Introducing OneCRL],{/for} sowie im Artikel [[Add-ons that cause stability or security issues are put on a blocklist]]. So können Sie diese Funktion deaktivieren: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref extensions.blocklist.enabled}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref extensions.blocklist.enabled} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. == Anti-Phishing-Liste == {warning}'''Warnung''': Das Abschalten des Anti-Phishing-Schutzes wird nicht empfohlen, da Ihr Rechner damit anfällig wird für nicht vertrauenswürdige Webseiten. Diese könnten versuchen, dort Ihre Bankdaten und andere sensible Daten zu stehlen.{/warning} Die [http://www.mozilla.com/firefox/phishing-protection/ Phishing-Schutz]-Liste aktualisiert sich alle 30 bis 60 Minuten selbst. So können Sie die Aktualisierung der Liste abstellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn sie als Betrugsversuch gemeldet wurde'''. == Anti-Schadprogramm-Liste == {warning}'''Warnung''': Das Abschalten des Schutzes vor Schadprogrammen (Malware) wird nicht empfohlen, da Ihr Rechner damit anfällig wird für nicht vertrauenswürdige Webseiten. Diese könnten versuchen, Ihr System mit einem Virus, einem Trojaner oder Spyware zu infizieren.{/warning} Die Anti-Schadprogramm-Liste aktualisiert sich regelmäßig selbst. So können Sie die Aktualisierung der Liste abstellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn sie als attackierend gemeldet wurde'''. == Sicherheitszertifikate == Wenn Sie eine sichere Webseite (beginnend mit „https://“) besuchen, wird Firefox das Zertifikat dieser Webseite überprüfen. Dabei kann eine Kommunikation mit einer im Zertifikat genannten Stelle erfolgen, die über ein Protokoll namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Online_Certificate_Status_Protocol OCSP] den Status des Zertifikates überprüft und bestätigt, dass es weiterhin gültig ist. So können Sie diese Überprüfung abstellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Erweitert}. # Gehen Sie zum Reiter {menu Zertifikate}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Aktuelle Gültigkeit von Zertifikaten durch Anfrage bei OCSP-Server bestätigen lassen'''. = Vorabladen von Inhalten = == Vorabladen von Links == Firefox lädt querverwiesene Webseiten und Inhalte im Voraus, wenn die von Ihnen besuchte Webseite die Markierung ''prefetch'' enthält. Damit können diese Inhalte beim Aufrufen schneller angezeigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite [http://developer.mozilla.org/docs/Link_prefetching_FAQ Link-Prefetching-FAQ]. So können Sie diese Funktion abstellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref network.prefetch-next}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref network.prefetch-next} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. == Vorabladen von DNS == Um Ladezeiten zu verkürzen, wird Firefox im Voraus sowohl den Domain-Namen von Links, denen ein Benutzer folgen könnte, als auch Adressen von Elementen, die in einer Webseite eingebunden sind, auflösen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte den englischsprachigen Blog-Eintrag [http://bitsup.blogspot.co.at/2008/11/dns-prefetching-for-firefox.html DNS Prefetching for Firefox]. So können Sie diese Funktion abstellen:: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref network.dns.disablePrefetch}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref network.dns.disablePrefetch} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref true}. == Spekulative Vorab-Verbindungen == Um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen, öffnet Firefox Verbindungen zu Websites bereits dann, wenn der Benutzer mit der Maus über die Vorschaubilder (Thumbnails) auf der Neuer Tab-Seite fährt oder zu suchen beginnt (in der Suchleiste sowie in den Suchfeldern auf der Startseite oder der Neuer Tab-Seite). Führt der Benutzer diesen Vorgang schließlich aus, kann die Website schneller geladen werden, da bereits einige Daten im Voraus geladen wurden. So können Sie diese Funktion abstellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref network.http.speculative-parallel-limit}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref network.http.speculative-parallel-limit} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref 0} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf einer anderen Zahl steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref 0}. == Vorladen der Add-ons-Liste == Jedes Mal, wenn Sie die Add-ons-Verwaltung öffnen, holt sich Firefox eine Liste bestimmter Add-ons von Mozilla aus dem Internet, um die Anzeige des Abschnitts {menu Add-ons herunterladen} zu beschleunigen. Diese Verbindung wird nicht aufgebaut, wenn Sie das Fenster mit der Add-ons-Verwaltung nicht öffnen. <!-- See bug https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id==446301 --> = Benutzerabhängige Inhalte = == Startseite == Möglicherweise wird Ihre Startseite geladen. Sie können Ihre Startseite ändern, damit keine Verbindung zum Internet aufgenommen wird: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Allgemein}. # Setzen Sie in der Zeile '''Wenn Firefox gestartet wird''' den Eintrag in der Schaltfläche nun entweder auf '''Leere Seite anzeigen''' oder auf '''Startseite anzeigen''' und klicken Sie in der Zeile '''Startseite:''' auf die Schaltfläche {button Standard wiederherstellen}. == Erweiterungen == Möglicherweise stellt eine von Ihnen installierte Erweiterung eine Verbindung zu einer Webseite her, auf die sie angewiesen ist. Beispielsweise eine Verbindung zu einer Webseite, um Ihre Lesezeichen zu synchronisieren, oder eine Verbindung zu einer Webseite, um eine Liste von zu blockierenden Seiten neu herunterzuladen usw. Es ist auch möglich, dass eine Erweiterung das erwartete Verhalten von Firefox auf andere Weise ändert, z. B. die Erweiterung ''FasterFox'', die eine Einstellung zum Vorabrufen von Seiten (Link-Prefetching) enthält. Firefox überprüft auch, ob Ihre Add-ons (Erweiterungen, Themes) aktuell sind. So können Sie die Überprüfung deaktivieren: #[[T:Open Add-ons|type==Erweiterungen]] #Klicken Sie oben im Tab auf das Werkzeug-Symbol namens '''Tools für alle Add-ons''', entfernen Sie das Häkchen bei '''Add-ons automatisch aktualisieren''' und klicken Sie auf '''Alle Add-ons umstellen auf manuelle Aktualisierung'''. == Dynamische Lesezeichen == [[Live Bookmarks]] aktualisieren sich in regelmäßigen Abständen automatisch selbst und dieser Vorgang baut eine Verbindung zum Internet auf. Das Löschen all Ihrer Dynamischen Lesezeichen verhindert künftige Verbindungen. == Wiederaufnahme von Downloads == Wenn Sie Firefox starten, wird jeder unterbrochene Download aus Ihrer vorherigen Browser-Sitzung automatisch wieder aufgenommen. # Drücken Sie {for win}{key Strg+J}{/for}{for linux}{key Strg+Umschalttaste+Y}{/for}{for mac}{key Befehlstaste+J}{/for}, um das [[Where to find and manage downloaded files in Firefox|Download-Fenster]] zu öffnen. # Vergewissern Sie sich, dass gerade nichts geladen wird. == Firefox Sync == Wenn Sie [https://www.mozilla.org/firefox/sync/ Firefox Sync] benutzen, wird in regelmäßigen Abständen eine Verbindung hergestellt, um Ihre Daten mit Mozillas Servern und allen Ihren verbundenen Geräten auf demselben Stand zu halten. Um auszuwählen, welche Daten synchronisiert werden sollen, oder wie Sie sich von Sync abmelden können, lesen Sie den Artikel [[How do I choose what types of information to sync on Firefox?]]. == Firefox Hello == Wenn Sie [[Firefox Hello - video and voice conversations online|Firefox Hello]] für Anrufe und Videogespräche im Browser verwenden, indem Sie sich mit Ihrem Firefox-Konto anmelden oder ein Gespräch beginnen, dann wird eine Verbindung aufgebaut, um den Anruf zu ermöglichen, sobald Ihr Gesprächspartner in der Ferne dem Gespräch beitritt. Neben der Möglichkeit, sich von Firefox Hello abzumelden oder ein Gespräch wieder zu löschen, können Sie Firefox Hello auch ganz deaktivieren: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref loop.enabled}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref loop.enabled} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. = Inhalte von Mozilla = {for fx33} == Kacheln == Wenn Sie einen Tab in Firefox öffnen, sehen Sie mehrere auf verschiedene Webseiten verlinkende Kacheln. Neuen Benutzern zeigt die Neuer Tab-Seite Vorschläge - diese beinhalten sowohl Verweise zu gesponserten Partner-Seiten als auch Inhalte zur Förderung von Mozillas Mission („Verzeichnis-Kacheln“). Bei bestehenden Nutzern zeigt Firefox Kacheln, die auf der vorhandenen Chronik basieren, wobei bei manchen Partner-Seiten die Standardbildschirmfotos durch eine verbesserte Grafik ersetzt werden („Verbesserte Kacheln“). Sowohl Verzeichnis-Kacheln als auch Verbesserte Kacheln stellen eine Internetverbindung her, um die Inhalte und Vorschaubilder herunterzuladen, die dann auf der Neuer Tab-Seite gezeigt werden. Um dieses Verhalten abzuschalten, lesen Sie den Artikel [[How do Tiles work?#w_wie-blende-ich-die-kacheln-ein-oder-aus]]. {/for} == Snippets == Wenn Sie die standardmäßig eingebaute Startseite about:home verwenden, wird Firefox rund um das Suchfeld einige Inhalte von Mozilla („Snippets“) anzeigen, welche einmal pro Tag aktualisiert werden. So können Sie die Verbindungen zu Mozillas Snippets-Server ausschalten: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach der Einstellung {pref browser.aboutHomeSnippets.updateUrl}. # Machen Sie einen Doppelklick auf die Einstellung und löschen Sie den vorhandenen Wert. {for fx36} == Geolokalisierung der Standard-Suchmaschine == <!--https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1109120--> Um die richtige Standard-Suchmaschine für Ihren Standort einzustellen, führt Firefox einmalig eine Positionsbestimmung durch. Dabei werden Mozillas Server kontaktiert und das Ergebnis (das Land, in dem Sie sich aufhalten) lokal gespeichert. Diese Verbindung erfolgt, sobald Sie Firefox zum ersten Mal starten – falls Sie dies verhindern möchten, müssen Sie den Browser vorab so konfigurieren, dass die Einstellung {pref browser.search.geoip.url} leer ist. {/for} == „Was gibt es Neues?“-Seite == Nach einem Update zeigt Firefox unter Umständen neben Ihrer sonst eingestellten Startseite ein zusätzliches Tab,<!-- Tab = zusätzliche Seite? Anzeigefeld? --> das Informationen über Änderungen und neue Funktionen in der aktualisierten Version des Browsers enthält. So können Sie verhindern, dass diese Seite angezeigt wird: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach der Einstellung {pref browser.startup.homepage_override.mstone}. # Nach einem Doppelklick auf diese Einstellung ändern Sie deren Wert auf {pref ignore}. == Add-ons-Metadaten == Die Add-ons-Verwaltung zeigt Informationen zu jedem Add-on, das Sie installiert haben, und bietet personalisierte Vorschläge im Abschnitt „Add-ons suchen“. Um diese Daten aktuell zu halten, holt sich Firefox einmal täglich Daten aus Mozillas [https://addons.mozilla.org/ Add-ons-Galerie]. Weitere Informationen erhalten Sie im englischsprachigen [https://blog.mozilla.org/addons/how-to-opt-out-of-add-on-metadata-updates/ Blogbeitrag] von Mozilla). So können Sie diese Aktualisierung abstellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref extensions.getAddons.cache.enabled}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref extensions.getAddons.cache.enabled} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. = Diagnosedaten = Firefox kann bestimmte Diagnosedaten wie [[Send performance data to Mozilla to help improve Firefox|Telemetrie]], [[Firefox Health Report - understand your browser performance|Firefox Statusbericht]] and [[Mozilla Crash Reporter|Absturzmeldungen]] an Mozilla übermitteln, deren Inhalt zur Verbesserung des Browsers beiträgt. Im Artikel [[Advanced panel - Accessibility, browsing, network, updates, and other advanced settings in Firefox#w_datenakbermittlung_2|Datenübermittlung]] erfahren Sie, wie Sie das Teilen dieser Daten ausschalten können. = Multimedia-Fähigkeiten = {for fx33} == OpenH264 Codec == Firefox wird den von Cisco bereitgestellten OpenH264 Codec verwenden, um mit H.264 kodierte Videoübertragungen in WebRTC zu unterstützen. Die WebRTC-Technologie ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen zwei Browsern und wird z. B. in [[Firefox Hello - video and voice conversations online|Firefox Hello]] eingesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie im englischsprachigen Blog-Eintrag [http://andreasgal.com/2014/10/14/openh264-now-in-firefox/ OpenH264 Now in Firefox]. Der OpenH264 Codec wird nicht in Firefox selbst mitgeliefert, sondern wird beim ersten Start von Firefox heruntergeladen. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie den Browser vorab so konfigurieren, dass in about:config die Einstellung {pref {for not fx37}media.gmp-gmpopenh264.autoupdate{/for}{for fx37}media.gmp-gmpopenh264.enabled{/for}} auf den Wert {pref false} gesetzt ist. {/for} <!--once it lands: {for fx39}== DRM Inhalte =={/for}--> == WebRTC == <!--https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=959893--> WebRTC (Web Real-Time Communication) ist eine Technologie, die direkte Kommunikation (Audio, Video, Datenaustausch) zwischen zwei Browsern ermöglicht. Die derzeitige Spezifikation und Implementierung von WebRTC kann dazu führen, dass Ihre lokale IP-Adresse an Webseiten mitgeteilt wird, auch wenn Sie sich hinter einer VPN-Verbindung oder einer NAT-Firewall befinden – gemäß der WebRTC API wird diese Information benötigt, um eine direkte Verbindung zwischen zwei Browsern herzustellen. Derzeit gibt es Diskussionen darüber, ob und wie dem begegnet werden soll. So können Sie WebRTC deaktivieren: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref media.peerconnection.enabled}. # Prüfen Sie bei der Einstellung {pref media.peerconnection.enabled} die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, ändern Sie ihn mit einem Doppelklick auf {pref false}. {for fx36} == Video weiterleiten == Firefox beinhaltet die Möglichkeit, HTML5 Videoinhalte an Roku, Chromecast oder ähnliche Geräte im lokalen Netzwerk zur Wiedergabe zu senden. Um solche Geräte zu erkennen und sich mit ihnen verbinden zu können, schickt Firefox SSDP Pakete (Simple Service Discovery Protocol, Multicast-Adresse 239.255.255.250, Port 1900) an das lokale Netzwerk, wodurch möglicherweise ein Fenster Ihrer Firewall angezeigt wird, um nachzufragen, ob diese Verbindungen zugelassen werden sollen. Eine Einstellung, um dieses Verhalten kontrollieren zu können, wird in einer kommenden Firefox-Version implementiert. <!--see https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1111967 - instructions once the preference lands: {for fx39} Um dieses Feature zu deaktivieren: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Inhalte}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Send videos and tabs to other device(s)'''. {/for} --> {/for} {for not linux} = Loopback-Verbindung (Schleifenschaltung) = Eine Loopback-Verbindung (zur IP-Adresse 127.0.0.1) kann von Firefox auf Nicht-UNIX-Systemen aufgebaut werden. In diesem Fall kommuniziert der Browser mit sich selbst. Diese Kommunikation ist gewollt, und es wird nicht empfohlen, die Verbindung zu blockieren. Weitere Informationen erhalten Sie in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id==100154 diesem dazugehörigen Fehlerbericht]. {/for} {for win} = Mit Schadprogrammen (Malware) infiziert = Falls Ihr System mit einem Virus, Trojaner oder mit Spyware infiziert ist, wird die Internetverbindung von Firefox möglicherweise „huckepack“ ausgenutzt, damit das Schadprogramm versteckt neben dem normalen Internetdatenverkehr mit seinem Autor kommunizieren kann oder um Werbung in Ihr System einzuschleusen. Wenn Sie vermuten, dass dies auf Sie zutrifft, ziehen Sie bitte die Hilfe von Fachkundigen in Betracht. Hilfe zu Schadprogrammen finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten: [[T:malwareHilfe]] {note}Bitte beachten Sie, dass Mozilla für die Inhalte anderer Websites nicht verantwortlich ist.{/note} {/for} <!-- MZ credit --> <br> <br> '''''[[T:quellenangabe]] [http://kb.mozillazine.org/Connections_established_on_startup_-_Firefox Connections established on startup - Firefox (mozillaZine KB)]'''''

Back to History