Thunderbird und Exchange

Thunderbird Thunderbird Erstellt: 1 Woche ago
Dies ist eine maschinengenerierte Übersetzung des englischen Inhalts. Sie wurde nicht von einem Menschen überprüft und kann Fehler enthalten. Wenn Sie diesen Inhalt überarbeiten möchten, können Sie hier beginnen.

Version 145 von Thunderbird implementiert Exchange über die EWS-API (Exchange Web Services), derzeit nur für E-Mails.

Kalender und Adressbuch, die die EWS-API verwenden, werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen. In Zukunft wird auch Exchange über die Graph-API unterstützt, reichen Sie daher bitte derzeit keine Fehlerberichte für diese Funktionen ein.

Die Exchange-Unterstützung ist neu, deshalb freuen wir uns sehr über Ihr Feedback und Ihre Fehlerberichte. Weitere technische Details sowie Informationen zu Testmöglichkeiten und zu beachtenden Punkten finden Sie auf der Thunderbird:Exchange-Wikiseite.

Einrichtung

Wenn Sie mit der klassischen Kontenerstellung ein neues Konto anlegen, wählen Sie die Option „Exchange Web Services“. Wenn Sie den neuen „Account Hub“ (Konten-Zentrale) verwenden und eine Exchange-E-Mail-Adresse angeben, sollte „Exchange“ automatisch erkannt werden. Wird Exchange nicht erkannt, wählen Sie die erste Option „Exchange“.

1. Konfigurieren Sie Ihr Exchange-Konto

Thunderbird-Profile mit einem oder mehreren Konten

Wenn Sie ein Thunderbird-Profil mit einem oder mehreren Konten haben, sehen Sie den neuen Ablauf über den Account Hub (Konten-Zentrale) von Thunderbird:

  1. Klicken Sie auf das Thunderbird-Anwendungsmenü > New Account > Email
  2. Folgen Sie dem Ablauf, indem Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und, falls erforderlich, Ihren Code für die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Exchange-E-Mail-Konto eingeben.
    Hinweis: Sie müssen Ihr Passwort nicht im Feld Passwort des ersten Dialogs eingeben. Sie geben Ihr Passwort in einem separaten, von Microsoft (nicht von Mozilla) bereitgestellten Marken-Fenster als Teil der OAuth-Implementierung ein.
    Hier ist ein Bildschirmfoto dieses von Microsoft bereitgestellten Fensters:
    tb-141-oauth-microsoft-enter-password-win11
  3. Klicken Sie im Dialog Wählen Sie den Typ Ihres E-Mail-Kontos auf die Schaltfläche Exchange (nicht auf die mit Exchange REQUIRES ADD-ON beschriftete), um den in Thunderbird integrierten Exchange-Code zu verwenden.
    Hinweis: Die Schaltfläche Exchange wird nur angezeigt, wenn die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse ein Exchange-Konto ist.
    tb142-beta-exchange-support-button
  4. Folgen Sie den Anweisungen, um das Hinzufügen Ihres Exchange-Kontos abzuschließen.

Thunderbird-Profil ohne Konten

Wenn Sie ein Thunderbird-Profil ohne Konten haben, sehen Sie den älteren Ablauf E-Mail-Konto einrichten:

  1. Klicken Sie auf das Thunderbird-Anwendungsmenü > New Account > Email
  2. Folgen Sie dem Ablauf, indem Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und, falls erforderlich, Ihren Code für die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Exchange-E-Mail-Konto eingeben.
    Hinweis: Sie müssen Ihr Passwort nicht im Feld Passwort des ersten Dialogs eingeben. Sie geben Ihr Passwort in einem separaten, von Microsoft (nicht von Mozilla) bereitgestellten Marken-Fenster als Teil der OAuth-Implementierung ein.
    Hier ist ein Bildschirmfoto dieses von Microsoft bereitgestellten Fensters:
    tb-141-oauth-microsoft-enter-password-win11
  3. Klicken Sie im Dialog Wählen Sie den Typ Ihres E-Mail-Kontos auf die Schaltfläche Exchange Web Services (nicht auf die mit Exchange/Office365 beschriftete), um die in Thunderbird integrierte Exchange-Implementierung zu verwenden.
    Hinweis: Die Schaltfläche Exchange Web Services wird nur angezeigt, wenn die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse ein Exchange-Konto ist.
    tb142-beta-old-pre-account-hub-flow-exchange-webservices-button
  4. Folgen Sie den Anweisungen, um das Hinzufügen Ihres Exchange-Kontos abzuschließen.

2. Senden und empfangen Sie E-Mails mit Ihrem Exchange-Konto

Sobald Sie Ihr Exchange-Konto in Thunderbird konfiguriert haben, können Sie es zum Senden und Empfangen von E-Mails verwenden, genau wie ein IMAP- oder POP-Konto.

Einschränkungen

Noch nicht unterstützt:

  • Adressbuch
  • Kalender
  • Filter (Phase 5)
  • Ordnerkontingente (Phase 5)
  • Ordnerabonnement (Phase 5)
  • Aufbewahrungsrichtlinien für Nachrichten (Phase 5)
  • Synchronisierung heruntergeladener Nachrichten zur Offline-Nutzung (Phase 5)
  • Markieren von Nachrichten (Phase 5)
  • NTLM-Authentifizierung (Phase 5)
  • OAuth-Authentifizierung mit lokalen Instanzen (Phase 5)
  • Geteilte Postfächer (Phase 5)
  • Nachrichten mit Stern markieren (Phase 5)

Die Punkte der „Phase 5“ stehen auf der kurzfristigen Roadmap und werden voraussichtlich bis zum 1. Quartal 2026 verfügbar/behoben sein. Die vollständige Liste der Phase 5 ist diese Fehlerliste.

Feedback und Fehlerberichte

Um ein Problem bei der Verwendung von Version 145 oder neuer zu melden, reichen Sie bitte einen Fehlerbericht ein. Offene Fehlerberichte und weitere technische Details zur Fehlerberichterstattung, zur Verfolgung von Fehleraktivitäten sowie zu Testmöglichkeiten und zu beachtenden Punkten finden Sie auf der Thunderbird:Exchange-Wikiseite.

Sie können Topicbox verwenden, um über Exchange zu diskutieren oder Fragen zu stellen, entweder in der Beta-Gruppe oder der Enterprise-Gruppe.

Von Microsoft gehostete im Vergleich zu selbst gehosteten Exchange-Servern

Administratoren und andere, die an den Details von EWS-Instanzen (von Microsoft gehostet, von Microsoft als mandantenspezifisch gehostet und selbst gehostet) interessiert sind, sollten die Thunderbird:Exchange-Wikiseite zu Rate ziehen.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen