Zurückrufen einer E-Mail
Versionsdaten
- Versions-ID: 61225
- Erstellt:
- Autor: user47661
- Kommentar: kl. Korrekturen
- Überprüft: Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Prinzipiell (im Sinne des E-Mail-Protokollstandards) gibt es keine Möglichkeit, eine Nachricht nach dem Versand noch zurückrufen zu können.
Einige Kombinationen von Clients und Servern erlauben es, Nachrichten zurückzurufen, doch dies geschieht durch proprietäre Mechanismen. Beispielsweise haben Benutzer beim Einsatz von Microsoft Outlook zusammen mit Microsoft Exchange die Möglichkeit, eine Nachricht zurückzurufen, wodurch diese tatsächlich aus dem Eingangspostfach des Empfängers entfernt wird. Dies ist keine Standard E-Mail-Funktionalität und hängt davon ab, ob der E-Mail Server in der Lage ist, die Konten des Senders und Empfängers zu steuern. Weitere Details finden Sie auf (office.microsoft.com) Funktionsweise des Nachrichtenrückrufs.
Einige E-Mail Dienste, wie Google Mail, fügen einen Zeitverzug ein, bevor Nachrichten versandt werden. Sie können den Versand einer Nachricht verhindern, vorausgesetzt Sie reagieren vor Ablauf der Wartezeit. Dies stellt jedoch keinen eigentlichen Nachrichtenrückruf dar, es handelt sich lediglich um einen Abbruch vor Versand der Nachricht.
Falls Sie eine ähnliche Option in Thunderbird wünschen, verwenden Sie die Erweiterung „Send Later“, um den Versand jeder Nachricht zu verzögern und bietet damit die Möglichkeit, sich umzuentscheiden und die Nachricht aus dem Ausgangspostfach vor dem Versenden zu löschen.
Die einfachste Methode für ein verzögertes Versenden, die Ihnen Zeit gibt, sich umzuentscheiden, ist der Offline-Modus in Thunderbird (Menü
➔ ➔ ). Alle Nachrichten werden lokal gespeichert und nicht versendet bevor Sie online sind oder auf die Schaltfläche klicken.