Mit Lightning auf Google-Kalender zugreifen

Versionsdaten
  • Versions-ID: 57746
  • Erstellt:
  • Autor: graba
  • Kommentar: kleine Korrekturen
  • Überprüft: Nein
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie mit Lightning auf Google Kalender zugreifen können. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten: (1) Sie können nur lesend auf einen öffentlichen Kalender zugreifen. (2) Sie können lesend und schreibend auf Ihren Kalender zugreifen.

Nur lesenden Zugriff auf einen Kalender

Wenn Sie lediglich lesenden Zugriff auf einen Google Kalender benötigen, können Sie dazu den von Google bereitgestellten Link auf eine veröffentlichte ICS-Datei verwenden. Folgen Sie dazu bitte den Anweisungen des Artikels „Anzeigen Ihres Kalenders in anderen Anwendungen“.

Sowohl lesenden als auch schreibenden Zugriff auf einen Kalender

„Provider for Google Calendar“ herunterladen

Wenn Sie sowohl lesenden als auch schreibenden Zugriff auf einen Kalender wünschen, so verwenden Sie dazu das Add-on „Provider for Google Calendar“, das Sie von addons.mozilla.org beziehen können.

  1. Öffnen Sie die Add-on-Seite des Provider for Google Calendar.
  2. Klicken Sie auf „Jetzt herunterladen“, um die Add-on-Installationsdatei herunterzuladen.

Installation und Konfiguration des Add-ons

  1. Öffnen Sie in Mozilla Thunderbird den Add-on-Manager über das Menü Extras
  2. Wählen Sie aus dem Optionsmenü neben dem Add-on-Suchfeld den Punkt Add-on aus Datei installieren… und wählen Sie die heruntergeladene Add-on-Installationsdatei aus.

Um mit Thunderbird Lightning auf Ihren Google Kalender zugreifen zu können, benötigen Sie Ihre private XML-URL aus der Google Kalender Nutzeroberfläche.

  1. Öffnen Sie Google Kalender.
  2. Klicken Sie oben auf Einstellungen (Zahnradsymbol) und wählen Sie Einstellungen.
  3. Auf der folgenden Seite wählen Sie oben die Kategorie Kalender. Es wird eine Auflistung von Kalendern angezeigt, die in Ihrem Konto genutzt werden können.
  4. Klicken Sie auf jenen Kalender, auf den Sie mit Thunderbird Lightning zugreifen möchten. Es wird die Detailansicht für den gewählten Kalender angezeigt.
  5. Durchsuchen Sie die Detailansicht nach den Einträgen „Kalenderadresse“ bzw. „Privatadresse“.
  6. Führen Sie auf einem der XML-Symbole einen Rechtsklick aus und wählen Sie Link-Adresse kopieren.

Ein Hinweis: Das Provider-Add-on verwendet die private XML-URL nicht direkt. Der Kalender wird auch nach einem Zurücksetzen der privaten URL verfügbar sein. Bis zum Zurücksetzen können Sie die eben ermittelte URL zum Anlegen eines neuen Kalenders in Thunderbird Lightning verwenden.

Die Privatadresse sieht ungefähr so aus:
http://www.google.com/calendar/feeds/username%40gmail.com/private-1ba218e6a25bfc32b25a4eb3f9ee6d96/basic.
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den XML-Link und nicht den ICS-Link verwenden!

Den Kalender in Lightning importieren

Sie importieren den Kalender in Lightning, indem Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie in Thunderbird die Kalender-Ansicht und führen Sie in der Liste der Kalender (links) einen Rechtsklick aus. Wählen Sie in dem erscheinenden Menü Neuer Kalender....
  2. Im Assistenten zur Einrichtung eines neuen Kalenders wählen Sie Im Netzwerk und klicken dann auf Weiter >.
  3. Wählen Sie „Google Kalender“ als Kalenderformat und fügen Sie die XML-URL des Kalenders in das Feld „Adresse“ ein. Klicken Sie auf Weiter >.
  4. Sie werden nun vom Passwortassistenten zur Eingabe des Passworts für Ihren Google Kalender aufgefordert. Folgen Sie der Aufforderung und drücken Sie anschließend Ok.
  5. Auf der nächsten Seite bestimmen Sie den Namen des Kalenders und die Farbe, mit der die Termine des Google Kalenders angezeigt werden. Klicken Sie auf Weiter >, um fortzufahren.
  6. Nun bestätigt Ihnen der Assistent, dass Ihr Kalender importiert wurde. Klicken Sie zum Beenden auf Fertigstellen.

Für weitergehende Informationen zu bekannten Fehlern und Einschränkungen der Software besuchen Sie bitte diese Seite.