Maildir-Format in Thunderbird

Versionsdaten
  • Versions-ID: 133459
  • Erstellt:
  • Autor: pollti
  • Kommentar: Screenshot hinzugefügt
  • Überprüft: Ja
  • Überprüft:
  • Überprüft von: pollti
  • Freigegeben? Ja
  • Ist das die aktuelle Version? Nein
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Mit Thunderbird 38 wurde die (optionale) Unterstützung für das E-Mail-Speicherformat Maildir eingeführt. Maildir stellt eine Einzeldatei für jede E-Mail bereit (EML), im Gegensatz zum aktuellen Standard (bekannt als mbox), welcher alle E-Mails in einer einzigen Datei speichert. HINWEIS - hierbei handelt es sich NICHT um das vollständige Maildir in dem Sinne, wie es die meisten Nutzer, vor allem Linux- oder E-Mail-Administratoren, kennen. Sie können Thunderbird-Konten weder an ein E-Mail-Server-Verzeichnis anbinden noch bekommen sie Kennzeichnungen, die mit den E-Mails gemeinsam gespeichert werden. Weitere Informationen erhalten sie im englischsprachigen Eintrag zu Maildir im Mozilla-Wiki.

Maildir ist standardmäßig deaktiviert, da dieses Format noch viele Bugs enthält. Es noch nicht zu 100% bereit für alle Nutzer.

Warnung: Aktivieren Sie Maildir nur, wenn Sie ausreichende Erfahrung im Umgang mit der Sicherung und Wiederherstellung von E-Mails in Thunderbird haben und wissen, dass Sie Ihre Daten riskieren. Ansonsten empfehlen wir Ihnen, zur Vermeidung von Datenverlusten Maildir deaktiviert zu lassen.

Dieser Artikel erklärt den Formatwechsel und wie Sie Maildir mit Thunderbird 38 testen können (Maildir kann nicht in Thunderbird-Versionen vor Version 38 getestet werden).

Maildir stellt eine große Veränderung für Thunderbird dar, weil es den Speicherungsvorgang von E-Mails verändert. Je eine Datei pro E-Mail zu haben, hat einige signifikante Vorteile:

  • Sicherungen werden einfacher und schneller und benötigen weniger Speicherplatz, da nur jene E-Mails gesichert werden, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben.
  • Anti-Virus-Programme können E-Mails leichter überprüfen, da jede E-Mail in einer einzelnen Datei gespeichert ist. Infizierte E-Mails lassen sich dadurch sicher löschen, ohne die restlichen E-Mails zu gefährden beziehungsweise zu korrumpieren.

Maildir testen

Warnung: Diese Funktion ist experimentell. Ihre Anwendung wird nur erfahrenen Nutzern empfohlen: Sie sollten ausreichende Kenntnisse zur Übermittlung von Fehlerberichten besitzen, die uns helfen, Fehler in künftigen Versionen zu beseitigen. Voraussetzung ist auch das Wissen zur Sicherung von E-Mails und deren Wiederherstellung.

So können Sie auf Maildir umsteigen:

  1. Sichern Sie Ihre E-Mails. Falls Sie nicht wissen, wie Sie Ihre E-Mails sichern und wiederherstellen und wie Sie eine Variable in about:config setzen, sind Sie nicht geeignet, Maildir zu testen.
  2. Klicken Sie auf Konfiguration bearbeiten…. Sie sollten nun eine Warnung erhalten, dass hier Ihre Gewährleistung enden könnte.

    Konfiguration bearbeiten - Thunderbird
  3. Klicken Sie auf Ich werde vorsichtig sein, versprochen.
  4. Setzen Sie die Variable in about:config, so wie es auf der Maildir-Wikiseite dokumentiert ist.

Jedes E-Mail-Konto, welches ab jetzt erstellt wird, nutzt Maildir (bereits bestehende Konten nutzen weiterhin das mbox-Verfahren). Wenn Sie wieder mbox für neue Konten verwenden möchten, setzen Sie die Variable wieder zurück.

Bitte erstellen Sie eine englischsprachige Fehlermeldung, falls Sie Probleme oder Fehler im Zusammenhang mit Maildir feststellen. Sehen Sie sich auch die bereits erstellten englischsprachigen Fehlerberichte an.