Sowohl auf den ESR- als auch Rapid-Release-Kanälen bieten wir jeweils Firefox-Builds für 32-Bit- und 64-Bit-CPU-Architekturen an. Wir empfehlen die Verwendung der 64-Bit-Builds von Firefox in kompatiblen Umgebungen, allerdings sollten die Systemadministratoren jene CPU-Architektur wählen, die ihren vorgegebenen Beschränkungen am besten entspricht. In jedem Fall sollte die Migration von 32-Bit-Firefox auf 64-Bit-Firefox erst nach signifikanten QA-Zyklen erfolgen.
Desktop-Kompatibilität
| Firefox 32-Bit | Firefox 64-Bit | |
|---|---|---|
| 32-Bit-Betriebssystem | Unterstützt | Nicht unterstützt | 
| 64-Bit-Betriebssystem | Unterstützt | Unterstützt | 
| Systeme mit mehr als 2 GB RAM | Unterstützt | Unterstützt | 
| Systeme mit 2 GB RAM oder weniger | Unterstützt | Unterstützt, aber nicht empfohlen (niedrige Leistung) | 
Vorteile und Einschränkungen des 64-Bit-Firefox
| Firefox 32-Bit | Firefox 64-Bit | |
|---|---|---|
| Geringere Absturzhäufigkeit | Nein | Ja (wir beobachteten einen Rückgang der Absturzhäufigkeit von 50 % bis 60 % nach der Migration von Nutzern der Release-Kanäle zu 64-Bit-Firefox) | 
| Höhere Sicherheit (ASLR) | Nein | Ja | 
| Erweiterungen nur für die 32-Bit-Version | Ja | Nein (Anbieter können jedoch über 64-Bit-kompatible Erweiterungen verfügen) | 
 
        
       
          