Glossar

Dieser Artikel wird nicht länger gewartet, darum ist dessen Inhalt möglicherweise veraltet.

Dies ist eine maschinengenerierte Übersetzung des englischen Inhalts. Sie wurde nicht von einem Menschen überprüft und kann Fehler enthalten. Wenn Sie diesen Inhalt überarbeiten möchten, können Sie hier beginnen.

Dieses Glossar dient nur zu Ihrer Information; es ist nicht als vollständige oder verbindliche Beschreibung der unten definierten Begriffe oder der Auswirkungen der beschriebenen Technologien auf den Datenschutz und die Sicherheit gedacht.


Authentifizierung

Der Einsatz eines Passworts, eines Zertifikats, einer Geheimzahl (PIN) oder anderer Angaben, um eine Identität über ein Computernetzwerk zu bestätigen.

Lesezeichen

Eine gespeicherte URL (Webseitenadresse), zu der Sie einfach gelangen, indem Sie auf ein Lesezeichen-Symbol in der Lesezeichen-Symbolleiste klicken oder den Namen des Lesezeichens aus dem Lesezeichen-Menü auswählen.

Lesezeichen-Symbolleiste

Die anpassbare Symbolleiste, die in Firefox standardmäßig direkt unter der Adressleiste erscheint. Sie enthält Schaltflächen für Ihre Lieblingslesezeichen (oder Ordner mit Lesezeichengruppen), die Sie hinzufügen oder entfernen können.

Browser

Ein Computerprogramm, das zur Ansicht des World Wide Web (allgemein als „das Internet“ bezeichnet) verwendet wird; auch „Webbrowser“ oder „Internetbrowser“ genannt. Firefox ist ein Browser. Andere Browser sind z. B. Chrome von Google, Safari von Apple, Internet Explorer von Microsoft und Opera von Opera Software.

Cache

Eine Sammlung von Kopien von Webseiten, die auf der Festplatte Ihres Computers oder in seinem Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind. Firefox sammelt diese Kopien an, während Sie im Web surfen. Wenn Sie auf einen Link klicken oder eine URL eingeben, um eine bestimmte Webseite abzurufen, von der bereits eine Kopie im Cache vorhanden ist, vergleicht Firefox die zwischengespeicherte Kopie mit dem Original. Wenn es keine Änderungen gab, verwendet Firefox die zwischengespeicherte Kopie, anstatt das Original erneut abzurufen, was Verarbeitungs- und Downloadzeit spart.

Zertifikat

Das digitale Äquivalent eines Ausweises. Ein Zertifikat gibt den Namen einer Person, eines Unternehmens oder einer anderen Entität an und bescheinigt, dass ein öffentlicher Schlüssel, der im Zertifikat enthalten ist, zu dieser Entität gehört. Wenn Sie eine Nachricht oder andere Daten digital signieren, wird die digitale Signatur für diese Nachricht mit Hilfe des privaten Schlüssels erstellt, der dem öffentlichen Schlüssel in Ihrem Zertifikat entspricht.

Client

Software (wie z. B. ein Internetbrowser), die Anfragen an einen Server sendet und Informationen von diesem empfängt, der normalerweise auf einem anderen Computer läuft. Ein Computer, auf dem Client-Software ausgeführt wird, wird ebenfalls als Client bezeichnet.

Ein kleines Informationsstück, das von einigen Websites auf Ihrem Computer gespeichert wird. Wenn Sie eine solche Website besuchen, fordert die Website Firefox auf, ein oder mehrere Cookies auf Ihrer Festplatte zu speichern. Wenn Sie später zu der Website zurückkehren, sendet Firefox der Website die Cookies, die zu ihr gehören. Cookies helfen Websites, Informationen über Sie zu verfolgen, wie z. B. den Inhalt Ihres Warenkorbs. Sie können Ihre Cookie-Optionen einstellen, um zu steuern, wie Cookies verwendet werden und wie viele Informationen Sie den Websites erlauben, auf ihnen zu speichern.

Kryptographie

Die Kunst und Praxis des Verschlüsselns (Chiffrierens) und Entschlüsselns (Dechiffrierens) von Informationen. Zum Beispiel werden kryptographische Techniken verwendet, um Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln, die zwischen kommerziellen Websites und Firefox fließen.

Entschlüsselung

Der Prozess des Entschlüsselns von Daten, die verschlüsselt wurden. Siehe auch Verschlüsselung.

Digitale ID

Siehe Zertifikat.

Verschlüsselung

Der Prozess des Verschlüsselns von Informationen auf eine Weise, die ihre Bedeutung verschleiert. Zum Beispiel machen verschlüsselte Verbindungen zwischen Computern es für Dritte sehr schwierig, Informationen zu entschlüsseln (oder zu dechiffrieren), die über die Verbindung fließen. Verschlüsselte Informationen können nur von jemandem entschlüsselt werden, der den entsprechenden Schlüssel besitzt.

Extensible Markup Language (XML)

Ein offener Standard zur Beschreibung von Daten. Im Gegensatz zu HTML ermöglicht XML dem Entwickler einer Webseite, spezielle Tags zu definieren. Weitere Informationen finden Sie im Online-Dokument des W3C Extensible Markup Language (XML).

Feed

Eine XML-Webseite, die eine Liste von Links zu anderen Webseiten enthält. Spezielle Programme können Feeds lesen, um eine Liste von Schlagzeilen aus den Links zu erstellen, wobei die Liste automatisch aktualisiert wird, wenn sie sich ändert. Nachrichten-Websites verwenden Feeds, um schnell die neuesten Schlagzeilen zu veröffentlichen, und persönliche Online-Tagebücher verwenden Feeds oft, um Besucher schnell über neue Einträge zu informieren. Siehe auch Dynamisches Lesezeichen.

File Transfer Protocol (FTP)

Ein Standard, der es Benutzern ermöglicht, Dateien von einem Computer auf einen anderen über ein Netzwerk zu übertragen. Sie können Firefox verwenden, um Dateien mittels FTP abzurufen.

FIPS PUBS 140-1

Federal Information Processing Standards Publications (FIPS PUBS) 140-1 ist ein US-Regierungsstandard für Implementierungen von kryptographischen Modulen – Hardware oder Software, die Daten ver- und entschlüsselt oder andere kryptographische Operationen durchführt (wie das Erstellen oder Überprüfen digitaler Signaturen). Viele Produkte, die an die US-Regierung verkauft werden, müssen einem oder mehreren der FIPS-Standards entsprechen.

Startseite

Die Seite, die Firefox jedes Mal anzeigt, wenn Sie ihn starten oder wenn Sie auf die Schaltfläche Startseite klicken. Wird auch verwendet, um die Hauptseite einer Website zu bezeichnen, von der aus Sie den Rest der Website erkunden können.

Hypertext Markup Language (HTML)

Das für Webseiten verwendete Dokumentenformat. Der HTML-Standard definiert Tags oder Codes, die verwendet werden, um das Textlayout, die Schriftarten, den Stil, die Bilder und andere Elemente, aus denen eine Webseite besteht, zu definieren.

Internet

Ein weltweites Netzwerk von Millionen von Computern, die über Standardprotokolle wie TCP/IP miteinander kommunizieren. Ursprünglich 1969 für das US-Militär entwickelt, wuchs das Internet um Bildungs- und Forschungseinrichtungen und in den späten 1990er Jahren um Millionen von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen. Heute wird das Internet für E-Mail, das Surfen im World Wide Web, Instant Messaging, Mailinglisten und Newsgroups sowie für viele andere Zwecke genutzt.

Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

Die Adresse eines Computers in einem TCP/IP-Netzwerk. Jeder Computer im Internet hat eine IP-Adresse. Clients haben entweder eine permanente IP-Adresse oder eine, die ihnen bei jeder Verbindung mit dem Netzwerk dynamisch zugewiesen wird.

Java

Eine von Sun Microsystems entwickelte Programmiersprache. Ein einziges Java-Programm kann auf vielen verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen ausgeführt werden, wodurch Programmierer nicht für jede Plattform/jedes Betriebssystem eine separate Version jedes Programms erstellen müssen. Nachdem Java installiert ist, kann Firefox automatisch Java-Programme (auch Applets genannt) herunterladen und ausführen.

JavaScript

Eine Skriptsprache, die häufig zur Erstellung von Webseiten verwendet wird. Programmierer verwenden JavaScript, um Webseiten interaktiver zu gestalten; JavaScript wird oft verwendet, um Formulare dynamisch zu validieren und Schaltflächen auszuwählen. JavaScript kann mit Java verwendet werden, ist aber technisch eine separate Sprache. Java ist nicht erforderlich, damit JavaScript korrekt funktioniert.

Dynamisches Lesezeichen

Eine besondere Art von Lesezeichen, das als Ordner fungiert, um die Links in einem Feed zu enthalten. Sie können ein dynamisches Lesezeichen erstellen, indem Sie eine Website mit einem Feed besuchen, auf das Symbol für dynamische Lesezeichen in der Adressleiste klicken und den Feed auswählen, den Sie verwenden möchten.

Adressleiste

Das Feld (und die zugehörigen Schaltflächen) oben in einem Firefox-Fenster, in dem Sie URLs anzeigen und eingeben können. Wird auch als Awesome Bar oder Adressleiste bezeichnet.

Master-Passwort

Ein Passwort, das zum Schutz gespeicherter Passwörter und anderer privater Daten verwendet wird. Firefox wird Sie nach Ihrem Master-Passwort fragen, wenn Sie auf diese Daten zugreifen möchten. Wenn Sie mehrere Sicherheitsgeräte haben, benötigt jedes Sicherheitsgerät ein separates Master-Passwort.

Navigations-Symbolleiste

Die Symbolleiste oben im Firefox-Fenster, die die Schaltflächen Zurück und Vor enthält.

Passwort-Manager

Der Teil von Firefox, der Ihnen helfen kann, sich an einige oder alle Ihrer Benutzernamen und Passwörter zu erinnern, indem er sie auf der Festplatte Ihres Computers speichert und sie automatisch für Sie eingibt, wenn Sie solche Websites besuchen.

PKCS #11

Der Public-Key-Kryptographie-Standard, der Sicherheitsgeräte wie Smartcards regelt.

Plugin

Plugins fügen Firefox neue Funktionen hinzu, wie z. B. die Möglichkeit, Audio- oder Videoclips abzuspielen. Im Gegensatz zu anderen Arten von Hilfsanwendungen kann ein Plugin normalerweise innerhalb von Firefox selbst (intern) geöffnet werden. Zum Beispiel können Sie mit einem Audio-Plugin Audiodateien auf einer Webseite oder in einer E-Mail-Nachricht anhören. Adobe Flash Player und Java sind beides Beispiele für Plugins.

Privater Schlüssel

Einer von einem Schlüsselpaar, das in der Public-Key-Kryptographie verwendet wird. Der private Schlüssel wird geheim gehalten und verwendet, um Daten zu entschlüsseln, die mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden.

Proxy

Ein Vermittler- oder „Go-Between“-Programm, das sowohl als Server als auch als Client fungiert, um Anfragen im Namen anderer Clients zu stellen.

Suchmaschine

Ein webbasiertes Programm, das es Benutzern ermöglicht, nach bestimmten Informationen im World Wide Web zu suchen und diese abzurufen. Die Suchmaschine kann den Volltext von Webdokumenten oder eine Liste von Schlüsselwörtern durchsuchen; sie kann auch Bibliothekare einsetzen, die Webdokumente überprüfen und sie manuell für den Abruf indizieren. Typischerweise gibt der Benutzer ein Wort oder eine Phrase in ein Suchfeld ein, und die Suchmaschine zeigt Links zu relevanten Webseiten an.

Sichere Verbindung

Bei einer sicheren Verbindung wird die Datenübertragung zwischen dem Server und dem lokalen Browser verschlüsselt. Die Verschlüsselung kann über verschiedene Protokolle (z. B. Secure Sockets Layer (SSL)) und mit unterschiedlicher Verschlüsselungsstärke (z. B. 256 Bit, 1.024 Bit usw.) erfolgen. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Bits, desto sicherer ist die Verbindung. Siehe auch Verschlüsselung, sichere Seite, Kryptographie.

Sichere Seite

Eine Website, die bei Verbindungen mit Firefox Verschlüsselung verwendet, um zu verhindern, dass andere böswillige Internetnutzer übertragene Daten einsehen können. Wenn Sie sichere Websites besuchen, zeigt Firefox ein Schlosssymbol in der Statusleiste an, und das Symbol in der Adressleiste ändert seine Farbe. Firefox zeigt auch den Domainnamen der Website in der Statusleiste an (um zu verhindern, dass bösartige Websites Ihre Daten stehlen).

Secure Sockets Layer (SSL)

Ein Protokoll, das eine gegenseitige Authentifizierung zwischen einem Client und einem Server ermöglicht, um eine authentifizierte und verschlüsselte Verbindung herzustellen. SSL läuft über TCP/IP und unter HTTP, LDAP, IMAP, NNTP und anderen übergeordneten Netzwerkprotokollen. Der neue Standard der Internet Engineering Task Force (IETF) namens Transport Layer Security (TLS) basiert auf SSL. Siehe auch Authentifizierung, Verschlüsselung.

Server

Software (wie z. B. Software, die Webseiten bereitstellt), die Anfragen von einem Client empfängt und Informationen an diesen sendet, der normalerweise auf einem anderen Computer läuft. Ein Computer, auf dem Server-Software ausgeführt wird, wird ebenfalls als Server bezeichnet.

Statusleiste

Die Symbolleiste, die am unteren Rand des Firefox-Fensters erscheint. Sie zeigt Symbole für Add-ons und andere Statusanzeigen. Die Statusleiste wurde in Firefox 4 durch die Add-on-Leiste ersetzt.

TLS

Siehe Secure Sockets Layer (SSL).

Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)

Ein Unix-Protokoll, das verwendet wird, um Computer mit unterschiedlichen Betriebssystemen zu verbinden. TCP/IP ist ein wesentliches Internetprotokoll und hat sich zu einem globalen Standard entwickelt.

Uniform Resource Locator (URL)

Die standardisierte Adresse, die Firefox mitteilt, wo eine Datei oder eine andere Ressource im Web zu finden ist (zum Beispiel http://www.mozilla.com). Geben Sie URLs in die Adressleiste von Firefox ein, um auf Webseiten zuzugreifen. URLs werden auch in den Links auf Webseiten verwendet, um zu anderen Webseiten zu gelangen. Auch als Internet- oder Webadresse bekannt.

Webseite

Ein einzelnes Dokument im World Wide Web, das durch eine eindeutige Adresse oder URL angegeben wird. Eine Webseite kann Text, Hyperlinks und Grafiken enthalten.

Website

Eine Gruppe verwandter Webseiten, die durch Hyperlinks miteinander verbunden sind und von einem einzigen Unternehmen, einer Organisation oder einer Einzelperson verwaltet werden. Eine Website kann Text, Grafiken, Audio- und Videodateien sowie Links zu anderen Websites enthalten.

World Wide Web

Auch als das Web bekannt. Ein Teil des Internets, der aus Webseiten besteht, die von Web-Servern gespeichert und von Clients, den sogenannten Webbrowsern (wie Firefox), angezeigt werden.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen