Vergelyk wysigings
Schutz vor Identifizierern (Fingerprinter) in Firefox
Wysiging 293925:
Wysiging 293925 deur Artist op
Wysiging 302579:
Wysiging 302579 deur Artist op
Sleutelwoorde:
Soekresultaat-opsomming:
Der Schutz vor Identifizierung (Fingerprinter) in Firefox schützt Sie vor Websites, die versuchen, Sie anhand mehrerer eindeutiger Merkmale zu identifizieren.
Der Schutz vor Identifizierung (Fingerprinter) in Firefox schützt Sie vor Websites, die versuchen, Sie anhand mehrerer eindeutiger Merkmale zu identifizieren.
Inhoud:
Der Schutz vor Identifizierung (Fingerprinter) in Firefox schützt Sie vor Websites, die versuchen, Sie anhand mehrerer eindeutiger Merkmale zu identifizieren.
Wie bei anderen Browsern auch wird die Funktionalität von Firefox durch Ihr Betriebssystem, Ihre Hardware, Grafikkarten, zusätzliche Software und sogar die installierten Schriftarten beeinflusst. In manchen Fällen erhalten Websites auch bestimmte Informationen über Ihren Computer, um beispielsweise dazu beizutragen, Inhalte in einer höheren Auflösung anzuzeigen oder Anweisungen für Ihr spezifisches Betriebssystem bereitzustellen.
Werden jedoch alle verschiedenen Aspekte kombiniert, die ein Browser offenlegt, kann diese einzigartige Kombination wie ein „digitaler Fingerabdruck“ fungieren, mit dem Sie überall im Internet identifiziert werden können. Dieser „Fingerabdruck“ kann zur Erstellung eines Profils über Sie benutzt werden, um so gezielt Inhalte an Sie zu richten, ohne dass dazu noch Cookies benötigt werden. Der [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] in Firefox blockiert die Liste mit bekannten Identifizierern (Fingerprinter) und begrenzt die Menge an Informationen, die Ihr Browser ständig preisgibt, um „vermutete Identifizierer (Fingerprinter)“ zu bekämpfen.
__TOC__
=Standardeinstellungen=
Der Schutz vor '''bekannten''' Identifizierern (Fingerprinter) ist beim normalen Surfen aktiviert und ebenso, wenn beim erweiterten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Streng“ gewählt wird.
Der Schutz vor '''bekannten als auch vor vermuteten''' Identifizierern (Fingerprinter) ist im Privaten Modus aktiviert und ebenso, wenn beim erweiterten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Streng“ gewählt wird.
Beide Funktionen lassen sich präziser steuern, wenn beim erweiterten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Benutzerdefiniert“ gewählt wird.
=Deaktivieren des verbesserten Tracking-Schutzes für eine bestimmte Website=
Sollten Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie, den [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] für diese Website zu deaktivieren. Dabei wird nur der Schutz für diese bestimmte Website aufgehoben, auf allen anderen Websites werden die Tracker weiterhin blockiert.
#Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol [[Image:Symbol Schild leer fx89]], um das Fenster mit den Schutzmaßnahmen für diese Website zu öffnen.
#Klicken Sie dort oben rechts auf den Schalter zum verbesserten Tracking-Schutz [[Image:Symbol Schalter blau fx102 win]]. Dadurch wird der Schutz für diese Website deaktiviert, wodurch die aktuelle Webseite neu geladen und Tracker für die Website erlaubt werden.<br>[[Image:ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert fx123]]<br>
Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren, wiederholen Sie die beschriebenen Schritte.
=Aktivieren oder deaktivieren des verbesserten Tracking-Schutzes für alle Websites=
#Starten Sie Firefox auf Ihrem Computer.
#[[Template:optionspreferences]]
#Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit}.
#Gehen Sie dort zum Bereich ''Browser-Datenschutz'' und wählen Sie im Absatz '''Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung''' den Auswahlknopf '''Benutzerdefiniert'''.
#Nun sehen Sie die Optionen '''Bekannte Identifizierer (Fingerprinter)''' und '''Vermutete Identifizierer (Fingerprinter)'''. Hier können durch Setzen bzw. Entfernen des Häkchens den gewünschten Schutz aktivieren oder deaktivieren. Zusätzlich können Sie im Auswahlmenü rechts neben '''Vermutete Identifizierer (Fingerprinter)''' wählen, ob diese in allen Fenstern oder nur in privaten Fenstern blockiert werden sollen.<br>[[Image:Einstellungen Datenschutz Fingerprinter|width=720]]<br>
=Wie können Sie feststellen, ob durch diesen Schutz eine Website beschädigt wurde?=
Versuchen Sie zunächst, die Schutzmaßnahmen zu deaktivieren, indem Sie die Website wie oben beschrieben [[#w_deaktivieren-des-verbesserten-tracking-schutzes-fur-eine-bestimmte-website|vom verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung ausnehmen]]. Prüfen Sie anschließend, ob das Problem dadurch gelöst wurde.
Das sind die Arten von Fehlfunktionen, die derzeit am häufigsten auftreten:
*Wenn Sie in Ihren Firefox-Einstellungen eine [[Change the fonts and colors websites use| benutzerdefinierte Schriftart]] gewählt haben und diese Schriftart in der standardmäßig installierten Schriftenliste nicht enthalten ist, wird sie nicht verwendet, sobald der Schutz aktiviert ist.
*Bei Skripten, die die Unterstützung von Emojis erkennen, kann es vorkommen, dass sie diese fälschlicherweise nicht erkennen, obwohl Firefox sie in Wirklichkeit unterstützt. Dies führt normalerweise dazu, dass diese Emojis dann als Unicode-Text anstatt als Grafiken dargestellt werden.
*Bestimmte Arten von Bild- oder Videoeffekten verhalten sich nicht wie erwartet, darunter Greenscreen-Effekte und progressive Zeichenvideos (bei denen das Bild im Laufe der Zeit die Ergebnisse mehrerer Animationen oder Effekte ansammelt).
*Bei Sprachen mit erweiterten Zeichensätzen werden bestimmte Glyphen nicht gerendert und stattdessen quadratische Kästchen mit der Bedeutung „Zeichen nicht gefunden“ dargestellt.
In seltenen Fällen können die Maßnahmen zum Schutz vor Identifizierern (dem Sammeln digitaler Fingerabdrücke) die normale Funktion einer Website vollständig außer Kraft setzen. Dieses Problem kann aber durch die oben beschriebene [[#w_deaktivieren-des-verbesserten-tracking-schutzes-fur-eine-bestimmte-website|Deaktivierung des verbesserten Tracking-Schutzes für diese Website]] gelöst werden, wenn die Störung durch den Schutz vor Identifizierern (Fingerprinter) verursacht wird.
==Melden einer problematischen Website==
Sollte eine defekte Website durch Deaktivieren des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung wieder richtig angezeigt werden und korrekt funktionieren, können Sie diese Website melden, um zur Verbesserung von Firefox beizutragen. Klicken Sie auf das Schildsymbol und wählen Sie '''Bericht senden'''. Danach öffnet sich der Dialog „Problem mit Website melden“.<br>[[Image:Problem mit Website melden Grund auswählen fx123]]<br>
Die Schaltfläche {button Bericht senden} sendet websitebezogene Daten an Mozilla, damit zukünftige Firefox-Versionen diese Website auch mit aktiviertem Schutz für Aktivitätenverfolgung korrekt laden können. Das Ausfüllen des Felds '''Beschreiben Sie das Problem (freiwillig)''' hilft Mozilla, das Problem schneller zu lösen. Weitere Informationen erhalten Sie unter [[Report breakage due to blocking]].
=Wie wirkt jeder Schutz?=
==Bekannte Identifizierer (Fingerprinter)==
Der Schutz vor „Bekannten Identifizierern (Fingerprinter)“ funktioniert, indem er Skripte blockiert, die in der [https://disconnect.me/trackerprotection#categories_of_trackers Fingerprinter-Liste von Disconnect] enthalten sind. Dies verhindert, dass Unternehmen, die sich auf Identifizierer (Fingerprinter) spezialisiert haben, Ihr Gerät untersuchen und Details über Ihre Hardware, Software oder IP-Adresse erhalten. Während dies als erste Verteidigungslinie dient, schützt es Sie jedoch nicht vor Unternehmen, die ''nicht'' in der Liste enthalten sind. Darüber hinaus müssen wir manchmal Ausnahmen von dieser Liste zulassen, um sicherzustellen, dass Websites weiterhin wie vorgesehen funktionieren.
==Vermutete Identifizierer (Fingerprinter)==
Um Versuche einer Identifizierung (Fingerprinting) durch Informationen über Ihre Gerätekonfiguration zu bekämpfen, die Firefox nicht blockieren kann (weil uns die Existenz des Skripts noch nicht bekannt ist oder es in die Website integriert ist, so dass es nicht blockiert werden kann), begrenzt Firefox die Informationen, die er dem Internet jederzeit und für jede Webseite preisgibt. Entsprechend den oben beschriebenen Einstellungen ist dies möglicherweise nur auf den Privaten Modus beschränkt.
Die spezifischen, von Firefox geänderten Attribute:
*Zufällige Daten werden Hintergrundbildern hinzugefügt, wenn das Bild von der Website zurückgelesen wird. Wenn eine Website lediglich Daten im Hintergrund rendert, bleiben diese unverändert. Obwohl dies normalerweise nicht geschieht, tritt – wenn die Website die Bilddaten im Hintergrund liest (und sie Ihnen möglicherweise erneut anzeigt) – ein subtiles Rauschen auf, das die Anzeige des Bildes beeinträchtigen kann.
*Lokal installierte Schriften (besonders solche Schriftarten, die nicht in der Liste der Standardschriften Ihres Betriebssystems enthalten sind) werden nicht verwendet, um Text auf der Seite anzuzeigen.
=Ähnlicher Inhalt=
*[[Resist Fingerprinting]]
Der Schutz vor Identifizierung (Fingerprinter) in Firefox schützt Sie vor Websites, die versuchen, Sie anhand mehrerer eindeutiger Merkmale zu identifizieren.
Wie bei anderen Browsern auch wird die Funktionalität von Firefox durch Ihr Betriebssystem, Ihre Hardware, Grafikkarten, zusätzliche Software und sogar die installierten Schriftarten beeinflusst. In manchen Fällen erhalten Websites auch bestimmte Informationen über Ihren Computer, um beispielsweise dazu beizutragen, Inhalte in einer höheren Auflösung anzuzeigen oder Anweisungen für Ihr spezifisches Betriebssystem bereitzustellen.
Werden jedoch alle verschiedenen Aspekte kombiniert, die ein Browser offenlegt, kann diese einzigartige Kombination wie ein „digitaler Fingerabdruck“ fungieren, mit dem Sie überall im Internet identifiziert werden können. Dieser „Fingerabdruck“ kann zur Erstellung eines Profils über Sie benutzt werden, um so gezielt Inhalte an Sie zu richten, ohne dass dazu noch Cookies benötigt werden. Der [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] in Firefox blockiert die Liste mit bekannten Identifizierern (Fingerprinter) und begrenzt die Menge an Informationen, die Ihr Browser ständig preisgibt, um „vermutete Identifizierer (Fingerprinter)“ zu bekämpfen.
__TOC__
=Standardeinstellungen=
Der Schutz vor '''bekannten''' Identifizierern (Fingerprinter) ist beim normalen Surfen aktiviert und ebenso, wenn beim erweiterten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Streng“ gewählt wird.
Der Schutz vor '''bekannten als auch vor vermuteten''' Identifizierern (Fingerprinter) ist im Privaten Modus aktiviert und ebenso, wenn beim erweiterten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Streng“ gewählt wird.
Beide Funktionen lassen sich präziser steuern, wenn beim erweiterten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Benutzerdefiniert“ gewählt wird.
=Deaktivieren des verbesserten Tracking-Schutzes für eine bestimmte Website=
Sollten Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie, den [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] für diese Website zu deaktivieren. Dabei wird nur der Schutz für diese bestimmte Website aufgehoben, auf allen anderen Websites werden die Tracker weiterhin blockiert.
#Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol [[Image:Symbol Schild leer fx89]], um das Fenster mit den Schutzmaßnahmen für diese Website zu öffnen.
#Klicken Sie dort oben rechts auf den Schalter zum verbesserten Tracking-Schutz [[Image:Symbol Schalter blau fx102 win]]. Dadurch wird der Schutz für diese Website deaktiviert, wodurch die aktuelle Webseite neu geladen und Tracker für die Website erlaubt werden.<br>[[Image:ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert fx123]]<br>
Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren, wiederholen Sie die beschriebenen Schritte.
=Aktivieren oder deaktivieren des verbesserten Tracking-Schutzes für alle Websites=
#Starten Sie Firefox auf Ihrem Computer.
#[[Template:optionspreferences]]
#Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit}.
#Gehen Sie dort zum Bereich ''Browser-Datenschutz'' und wählen Sie im Absatz '''Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung''' den Auswahlknopf '''Benutzerdefiniert'''.
#Nun sehen Sie die Optionen '''Bekannte Identifizierer (Fingerprinter)''' und '''Vermutete Identifizierer (Fingerprinter)'''. Hier können durch Setzen bzw. Entfernen des Häkchens den gewünschten Schutz aktivieren oder deaktivieren. Zusätzlich können Sie im Auswahlmenü rechts neben '''Vermutete Identifizierer (Fingerprinter)''' wählen, ob diese in allen Fenstern oder nur in privaten Fenstern blockiert werden sollen.<br>[[Image:Einstellungen Datenschutz Fingerprinter|width=720]]<br>
=Wie können Sie feststellen, ob durch diesen Schutz eine Website beschädigt wurde?=
Versuchen Sie zunächst, die Schutzmaßnahmen zu deaktivieren, indem Sie die Website wie oben beschrieben [[#w_deaktivieren-des-verbesserten-tracking-schutzes-fur-eine-bestimmte-website|vom verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung ausnehmen]]. Prüfen Sie anschließend, ob das Problem dadurch gelöst wurde.
Das sind die Arten von Fehlfunktionen, die derzeit am häufigsten auftreten:
*Wenn Sie in Ihren Firefox-Einstellungen eine [[Change the fonts and colors websites use| benutzerdefinierte Schriftart]] gewählt haben und diese Schriftart in der standardmäßig installierten Schriftenliste nicht enthalten ist, wird sie nicht verwendet, sobald der Schutz aktiviert ist.
*Bei Skripten, die die Unterstützung von Emojis erkennen, kann es vorkommen, dass sie diese fälschlicherweise nicht erkennen, obwohl Firefox sie in Wirklichkeit unterstützt. Dies führt normalerweise dazu, dass diese Emojis dann als Unicode-Text anstatt als Grafiken dargestellt werden.
*Bestimmte Arten von Bild- oder Videoeffekten verhalten sich nicht wie erwartet, darunter Greenscreen-Effekte und progressive Zeichenvideos (bei denen das Bild im Laufe der Zeit die Ergebnisse mehrerer Animationen oder Effekte ansammelt).
*Bei Sprachen mit erweiterten Zeichensätzen werden bestimmte Glyphen nicht gerendert und stattdessen quadratische Kästchen mit der Bedeutung „Zeichen nicht gefunden“ dargestellt.
{for fx143}
*Eine Website, die gleichzeitig Touch-Ereignisse von mehreren Eingabegeräten verwendet, kann diese möglicherweise nicht richtig verarbeiten.
*Eine Website, die versucht, ihre eigene Fenstergröße festzulegen und zu maximieren, kann Ihre Taskleiste oder Ihr Dock überlagern oder etwas kleiner sein als erwartet.
*Websites, die komplexe Berechnungen oder Operationen durchführen, können verlangsamt werden.
{/for}
In seltenen Fällen können die Maßnahmen zum Schutz vor Identifizierern (dem Sammeln digitaler Fingerabdrücke) die normale Funktion einer Website vollständig außer Kraft setzen. Dieses Problem kann aber durch die oben beschriebene [[#w_deaktivieren-des-verbesserten-tracking-schutzes-fur-eine-bestimmte-website|Deaktivierung des verbesserten Tracking-Schutzes für diese Website]] gelöst werden, wenn die Störung durch den Schutz vor Identifizierern (Fingerprinter) verursacht wird.
==Melden einer problematischen Website==
Sollte eine defekte Website durch Deaktivieren des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung wieder richtig angezeigt werden und korrekt funktionieren, können Sie diese Website melden, um zur Verbesserung von Firefox beizutragen. Klicken Sie auf das Schildsymbol und wählen Sie '''Bericht senden'''. Danach öffnet sich der Dialog „Problem mit Website melden“.<br>[[Image:Problem mit Website melden Grund auswählen fx123]]<br>
Die Schaltfläche {button Bericht senden} sendet websitebezogene Daten an Mozilla, damit zukünftige Firefox-Versionen diese Website auch mit aktiviertem Schutz für Aktivitätenverfolgung korrekt laden können. Das Ausfüllen des Felds '''Beschreiben Sie das Problem (freiwillig)''' hilft Mozilla, das Problem schneller zu lösen. Weitere Informationen erhalten Sie unter [[How do I report a broken site in Firefox desktop?]].
=Wie wirkt jeder Schutz?=
==Bekannte Identifizierer (Fingerprinter)==
Der Schutz vor „Bekannten Identifizierern (Fingerprinter)“ funktioniert, indem er Skripte blockiert, die in der [https://disconnect.me/trackerprotection#categories_of_trackers Fingerprinter-Liste von Disconnect] enthalten sind. Dies verhindert, dass Unternehmen, die sich auf Identifizierer (Fingerprinter) spezialisiert haben, Ihr Gerät untersuchen und Details über Ihre Hardware, Software oder IP-Adresse erhalten. Während dies als erste Verteidigungslinie dient, schützt es Sie jedoch nicht vor Unternehmen, die ''nicht'' in der Liste enthalten sind. Darüber hinaus müssen wir manchmal Ausnahmen von dieser Liste zulassen, um sicherzustellen, dass Websites weiterhin wie vorgesehen funktionieren.
==Vermutete Identifizierer (Fingerprinter)==
Um Versuche einer Identifizierung (Fingerprinting) durch Informationen über Ihre Gerätekonfiguration zu bekämpfen, die Firefox nicht blockieren kann (weil uns die Existenz des Skripts noch nicht bekannt ist oder es in die Website integriert ist, so dass es nicht blockiert werden kann), begrenzt Firefox die Informationen, die er dem Internet jederzeit und für jede Webseite preisgibt. Entsprechend den oben beschriebenen Einstellungen ist dies möglicherweise nur auf den Privaten Modus beschränkt.
Die spezifischen, von Firefox geänderten Attribute:
*Zufällige Daten werden in Hintergrundbilder eingefügt, wenn die Website das Bild zurückliest. Wenn eine Website lediglich Daten im Hintergrund rendert, bleiben diese unverändert. Obwohl dies normalerweise nicht geschieht, tritt – wenn die Website die Bilddaten im Hintergrund liest (und sie Ihnen möglicherweise erneut anzeigt) – ein subtiles Rauschen auf, das die Anzeige des Bildes beeinträchtigen kann.
*Lokal installierte Schriften (besonders solche Schriftarten, die nicht in der Liste der Standardschriften Ihres Betriebssystems enthalten sind) werden nicht verwendet, um Text auf der Seite anzuzeigen.
{for fx143}
*Die Anzahl gleichzeitiger Berührungen, die Ihre Hardware unterstützt, wird als 0, 1 und für alle anderen Werte als 5 angegeben.
*Die verfügbare Bildschirmauflösung (Ihre Bildschirmauflösung abzüglich jeder Dock- oder Taskleiste) wird als Ihre Bildschirmauflösung {for mac, win}abzüglich einer Höhe von {for win}48{/for}{for mac}76{/for} Pixel{/for} angegeben.
*Die Anzahl der Prozessorkerne wird mit 2 angegeben.
{/for}
=Ähnlicher Inhalt=
*[[Resist Fingerprinting]]