Vergelyk wysigings
Mediensteuerung (Audio- oder Videoinhalte) mit Headset oder Tastatur
Wysiging 223724:
Wysiging 223724 deur Artist op
Wysiging 302582:
Wysiging 302582 deur Artist op
Sleutelwoorde:
Soekresultaat-opsomming:
Dieser Artikel enthält die technische Dokumentation zur Steuerung von Medien in Firefox mithilfe der Media Session API.
Dieser Artikel enthält die technische Dokumentation zur Steuerung von Medien in Firefox mithilfe der Media Session API.
Inhoud:
Dieser Artikel beschreibt die Funktion „Mediensteuerung“, die für [[Find what version of Firefox you are using|Firefox-Version]] 81 und höher verfügbar ist.
{for not fx81}[[Template:update fx desktop]]{/for}
__TOC__
=Was ist die Funktion „Mediensteuerung“?=
Mit dieser Funktion steuern Sie die Medienwiedergabe für Audio- oder Videoinhalte in Firefox, ohne zuvor auf das Audio- oder Videoelement selbst zu klicken. Die Steuerung erfolgt dabei über ein Headset oder eine Tastatur, eine virtuelle Steuerungsoberfläche oder durch die Befehle eines bestimmten Protokolls, wie [https://specifications.freedesktop.org/mpris-spec/2.2 MPRIS].
{note}Die Art der Steuerung wird von den Entwicklern der Website festgelegt, die [https://w3c.github.io/mediasession/ Media Session API] einsetzen.{/note}
=Welche Betriebssysteme unterstützen die Funktion „Mediensteuerung“?=
Die Funktion ist unter Windows (Windows 8.1 oder höher), Linux (GTK-basierte Distributionen) und macOS (OS X 10.12.1 oder höher) verfügbar.
=Wie wird die Mediensteuerung unterstützt?=
Die Mediensteuerung kann erfolgen über
*hardwareseitige Tasten zur Mediensteuerung oder
*virtuelle Tasten zur Mediensteuerung.<br>Jedes Betriebssystem besitzt dabei unterschiedliche virtuelle Steuerungsschnittstellen, die durch verschiedene Systembibliotheken (platform frameworks) implementiert werden:
**[https://bug1615665.bmoattachments.org/attachment.cgi?id=9129321 Schnittstelle unter Windows] (verwendet [https://docs.microsoft.com/en-us/uwp/api/windows.media.systemmediatransportcontrols SMTC]),
**[https://user-media-prod-cdn.itsre-sumo.mozilla.net/uploads/gallery/images/2020-10-27-11-53-36-8ebdd3.png Schnittstelle unter Linux] (verwendet [https://specifications.freedesktop.org/mpris-spec/2.2/ MPRIS]),
**[https://media.idownloadblog.com/wp-content/uploads/2016/10/MacBook-Pro-Touch-Bar-Control-Strip-005.jpg Schnittstelle unter macOS Touch Bar] (verwendet [https://developer.apple.com/documentation/mediaplayer Media Player]).
*Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer App, die mithilfe der betriebssystemspezifischen API die Medien steuert.
=Welche Medientypen können mit dieser Funktion gesteuert werden?=
Derzeit unterstützt Firefox ausschließlich die Steuerung von '''Audio-''' und '''Videoelementen''', eine Steuerung von Web-Audio und Web-Sprachausgabe ist leider '''nicht''' möglich. Deshalb können Medieninhalte nur dann gesteuert werden, wenn
*das Medium hörbar in Audio- oder Videoelementen abgespielt wird,
*ein abspielbares Medium in den Vollbildmodus wechselt oder
*ein abspielbares Medium in den Bild-im-Bild-Modus wechselt.
=Welche Medientypen können mit dieser Funktion NICHT gesteuert werden?=
Medientypen, die '''Web-Audio''' und '''Web-Sprachausgabe''' verwenden, können nicht gesteuert werden. Es gibt aber Ausnahmen:
*Unhörbare Medien (stumme Videos ohne Audiospur, z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format GIF]-ähnliche Bilder) oder
*Benachrichtigungstöne.
=Welcher Tab wird gesteuert, wenn mehrere Tabs Medien abspielen?=
Bei mehreren offenen Tabs, die Medien abspielen, können Sie die Wiedergabe des letzten Tabs steuern, es sei denn, Sie verwenden in einem Tab den [[About Picture-in-Picture in Firefox|Bild-im-Bild-Modus]]. In diesem Fall wird immer der Tab gesteuert, der im Bild-im-Bild-Modus abgespielt wird, unabhängig von seiner Position.
=Warum reagieren manchmal andere Apps bei Benutzung der Mediensteuerung, Firefox aber nicht, bzw. warum reagieren andere Apps gleichzeitig auf die Steuerbefehle?=
Jedes Betriebssystem besitzt seinen eigenen Mechanismus, der bestimmt, welche Anwendung die Audioausgabe steuert. Es kann deshalb vorkommen, dass mehrere Anwendungen gleichzeitig versuchen, die Medientasten zu steuern. In diesem Fall können Sie das Problem lösen, indem Sie alle anderen Anwendungen schließen, die ebenfalls auf die Mediensteuerung zugreifen.
Dieser Artikel beschreibt die Funktion „Mediensteuerung“ zur Wiedergabe von Audio- oder Videoinhalten in Firefox.
__TOC__
=Was ist die Funktion „Mediensteuerung“?=
Mit dieser Funktion steuern Sie die Medienwiedergabe für Audio- oder Videoinhalte in Firefox, ohne zuvor auf das Audio- oder Videoelement selbst zu klicken. Die Steuerung erfolgt dabei über ein Headset oder eine Tastatur, eine virtuelle Steuerungsoberfläche oder durch die Befehle eines bestimmten Protokolls, wie [https://specifications.freedesktop.org/mpris-spec/2.2 MPRIS].
{note}Die Art der Steuerung wird von den Entwicklern der Website festgelegt, die [https://specifications.freedesktop.org/mpris-spec/latest/ MPRIS] einsetzen.{/note}
=Welche Betriebssysteme unterstützen die Funktion „Mediensteuerung“?=
Die Funktion ist unter Windows (Windows 8.1 oder höher), Linux (GTK-basierte Distributionen) und macOS (Version 10.12.1 und höher) verfügbar.
=Wie wird die Mediensteuerung unterstützt?=
Die Mediensteuerung kann erfolgen über
*hardwareseitige Tasten zur Mediensteuerung oder
*virtuelle Tasten zur Mediensteuerung.<br>Jedes Betriebssystem besitzt dabei unterschiedliche virtuelle Steuerungsschnittstellen, die durch verschiedene Systembibliotheken (platform frameworks) implementiert werden:
**[https://bug1615665.bmoattachments.org/attachment.cgi?id=9129321 Schnittstelle unter Windows] (verwendet [https://docs.microsoft.com/en-us/uwp/api/windows.media.systemmediatransportcontrols SMTC]),
**[https://web.archive.org/web/20220602181144/https://user-media-prod-cdn.itsre-sumo.mozilla.net/uploads/gallery/images/2020-10-27-11-53-36-8ebdd3.png Schnittstelle unter Linux] (verwendet [https://specifications.freedesktop.org/mpris-spec/2.2/ MPRIS]),
**[https://media.idownloadblog.com/wp-content/uploads/2016/10/MacBook-Pro-Touch-Bar-Control-Strip-005.jpg Schnittstelle unter macOS Touch Bar] (verwendet [https://developer.apple.com/documentation/mediaplayer Media Player]).
*Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer App, die mithilfe der betriebssystemspezifischen API die Medien steuert.
=Welche Medientypen können mit dieser Funktion gesteuert werden?=
Derzeit unterstützt Firefox ausschließlich die Steuerung von '''Audio-''' und '''Videoelementen''', eine Steuerung von Web-Audio und Web-Sprachausgabe ist leider '''nicht''' möglich. Deshalb können Medieninhalte nur dann gesteuert werden, wenn
*das Medium hörbar in Audio- oder Videoelementen abgespielt wird,
*ein abspielbares Medium in den Vollbildmodus wechselt oder
*ein abspielbares Medium in den Bild-im-Bild-Modus wechselt.
=Welche Medientypen können mit dieser Funktion NICHT gesteuert werden?=
Medientypen, die '''Web-Audio''' und '''Web-Sprachausgabe''' verwenden, können nicht gesteuert werden, auch nicht:
*Unhörbare, lautlose Medien (stumme Videos ohne Audiospur, z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format GIF]-ähnliche Bilder) oder
*Benachrichtigungstöne.
=Welcher Tab wird gesteuert, wenn mehrere Tabs Medien abspielen?=
Bei mehreren offenen Tabs, die Medien abspielen, können Sie die Wiedergabe des letzten Tabs steuern, es sei denn, Sie verwenden in einem Tab den [[About Picture-in-Picture in Firefox|Bild-im-Bild-Modus]]. In diesem Fall wird immer der Tab gesteuert, der im Bild-im-Bild-Modus abgespielt wird, unabhängig von seiner Position.
=Warum reagieren manchmal andere Apps bei Benutzung der Mediensteuerung, Firefox aber nicht, bzw. warum reagieren andere Apps gleichzeitig auf die Steuerbefehle?=
Jedes Betriebssystem besitzt seinen eigenen Mechanismus, der bestimmt, welche Anwendung die Audioausgabe steuert. Es kann deshalb vorkommen, dass mehrere Anwendungen gleichzeitig versuchen, die Medientasten zu steuern. In diesem Fall können Sie das Problem lösen, indem Sie alle anderen Anwendungen schließen, die ebenfalls auf die Mediensteuerung zugreifen.