Compare Revisions
Wo werden Ihre Zugangsdaten gespeichert?
Revision 253741:
Revision 253741 by Artist on
Revision 304705:
Revision 304705 by Artist on
Keywords:
Search results summary:
Hat Firefox Ihre Zugangsdaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie können Sie kontrollieren, welche Zugangsdaten automatisch eingetragen werden?
Informationen zur Passwortverwaltung in Firefox, wie Websites Anmeldedaten speichern und wie Sie festlegen, welche Anmeldedaten automatisch eingegeben werden.
Content:
<!-- Notes:
*Explain that you can generally save your username & password in Firefox, with a cookie or both.
*Explain the advantages and disadvantages of each method.
*Explain the advantages & disadvantages of using a primary password.
*Explain how to delete a username & password from Firefox.
*Explain how to delete cookies for a website.
*Explain what third-party password managers do.
*List up to three widely used apps (last pass?).
-->
Hat Firefox Ihre Zugangsdaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie können Sie kontrollieren, welche Zugangsdaten automatisch in die Anmeldefelder einer Webseite eingetragen werden? Dieser Artikel beschreibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Zugangsdaten zu speichern und damit den automatischen Anmeldevorgang zu kontrollieren.
__TOC__
=Wie Sie erkennen, wo Ihre Zugangsdaten gespeichert werden=
Ihre Zugangsdaten können mit der Funktion „Passwortverwaltung“ in Firefox und auch mit Cookies gespeichert werden.
Die [[Password Manager - Remember, delete and edit logins and passwords in Firefox|Passwortverwaltung]] in Firefox speichert die Benutzernamen und Passwörter der von Ihnen genutzten Webseiten in verschlüsselter Form und trägt sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch in die entsprechenden Anmeldefelder ein.
Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, die Firefox bisher noch nicht gespeichert hat, öffnet sich der Dialog „Passwort speichern“ und bietet Ihnen an, das Passwort zu speichern. Wenn Sie auf „Passwort speichern“ klicken, wird Firefox beim nächsten Besuch der Webseite die Zugangsdaten automatisch eintragen.
Webseiten speichern relevante Informationen in sogenannten [[Cookies - Information that websites store on your computer|Cookies]]. Manche Webseiten speichern auch Ihre Zugangsdaten in solchen Cookies.
Beim Besuch einer Webseite sehen Sie dort manchmal ein Auswahlkästchen mit einem Text wie z. B. „Login merken“ oder „Anmeldedaten speichern“. Wenn Sie durch Setzen eines Häkchens diese Auswahl aktivieren, wird ein Cookie mit Ihrem Benutzernamen und gelegentlich auch mit Ihrem Passwort auf Ihrem Computer abgelegt. Bei Ihrem nächsten Besuch auf dieser Webseite sendet Ihr Computer dieses Cookie an die Webseite, wodurch Sie automatisch angemeldet werden können oder zumindest bestimmte Zugangsdaten bereits eingetragen werden.
{note}'''Hinweis:''' Sie können Ihre Zugangsdaten sowohl mit der Passwortverwaltung von Firefox als auch mit Cookies speichern lassen. Die Vor- und Nachteile der beiden Methoden sind nachstehend beschrieben.{/note}
==Speicherung mit der Passwortverwaltung in Firefox==
Ein Vorteil der Passwortverwaltung in Firefox ist, dass alle Ihre Zugangsdaten – Benutzernamen wie auch Passwörter – an einem zentralen Ort gespeichert werden. Sie finden Ihre Zugangsdaten immer in der Passwortverwaltung in Firefox und müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie diese vergessen könnten.
Andererseits ist die Speicherung aller Zugangsdaten an einem einzigen Ort riskant, vor allem dann, wenn sie ungeschützt erfolgt. Theoretisch kann jemand, der Zugriff auf Ihren Computer hat, die Passwortverwaltung in Firefox öffnen. Er sieht dann alle Ihre Zugangsdaten und könnte z. B. bei einem Onlinehändler auf Ihre Rechnung einkaufen. Glücklicherweise bietet Ihnen Firefox die Möglichkeit, auch die Passwortverwaltung mit einem [[Use a Primary Password to protect stored logins and passwords|Hauptpasswort]] vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
==Speicherung mit Cookies==
Der Vorteil bei der Verwendung von Cookies besteht darin, dass diese Ihre Anmeldung auf einer Webseite speichern und Sie sich deshalb nicht erneut anmelden müssen, denn Sie bleiben dauerhaft auf der Webseite angemeldet. Beispielsweise nutzen Facebook und Twitter diese Möglichkeit.
Der Nachteil von Cookies ist, dass sie jedes Mal verloren gehen, wenn Sie Ihren Cache leeren und Ihre Cookies löschen. Dies könnte auch versehentlich geschehen, wenn Sie z. B. versuchen, ein Problem zwischen Ihrem Computer und einer Website zu beheben. Beim nächsten Besuch von Webseiten müssten Sie Ihre Zugangsdaten dann erneut eingeben.
=Strategien zur Speicherung Ihrer Zugangsdaten=
==Passwörter mithilfe von leicht zu merkenden Passwortphrasen (Merksätzen) erstellen==
Die sicherste Methode und der sicherste Ort zur Speicherung von Zugangsdaten ist Ihr eigenes Gedächtnis. Es ist einfacher als Sie denken, sich an Ihre Zugangsdaten zu erinnern! Wählen Sie ein unterschiedliches Passwort für jede Website und merken Sie sich dieses ganz leicht – eine gute Anleitung dazu finden Sie unter [[Create secure passwords to keep your identity safe]].
==Verwendung von Firefox und einem Hauptpasswort zur Verwaltung Ihrer Zugangsdaten==
Vielleicht benötigen Sie dennoch etwas Hilfe, um sich all diese Passwörter zu merken. Die zweitsicherste Methode ist, [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Website ein eigenes Passwort zu erstellen]], das jeweilige Passwort beim Einblenden der Aufforderung in Firefox zu speichern und dann alles zusätzlich mit einem [[Use a Primary Password to protect stored logins and passwords|Hauptpasswort]] zu schützen.
==Verwendung von Firefox ohne ein Hauptpasswort zur Verwaltung Ihrer Zugangsdaten==
Vielleicht ist bei Ihnen das Risiko gering, dass jemand Zugriff auf Webseiten mit Ihren Zugangsdaten erhält. Das trifft z. B. dann zu, wenn Ihr Computer immer nur bei Ihnen zu Hause, dort ausschließlich von vertrauenswürdigen Personen benutzt wird und zusätzlich mit einem sicheren Netzwerk verbunden ist. In diesem Fall verwenden Sie einfach [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Website andere Zugangsdaten]], speichern diese Daten mit der Funktion [[Password Manager - Remember, delete and edit logins and passwords in Firefox|Passwortverwaltung]] in Firefox und überspringen die Verwendung eines Hauptpassworts.
==Zugangsdaten sowohl mit der Passwortverwaltung in Firefox als auch mit Cookies speichern==
Vielleicht suchen Sie eine besonders schnelle Lösung und möchten die Anmeldeseiten überspringen, die Sie sonst möglicherweise mehrmals am Tag besuchen müssen. Wenn Ihr Computer gut gesichert ist und die betreffenden Webseiten kein Sicherheitsrisiko darstellen (also z. B. nicht mit Kreditkartendaten verknüpft sind), dann können Sie Ihre Zugangsdaten sowohl mit der Passwortverwaltung in Firefox als auch mit Cookies speichern.
{note}'''Hinweis:''' Stellen Sie unabhängig von der Speichermethode und der Webseite sicher, dass Sie sich immer nur über eine verschlüsselte Verbindung anmelden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Artikel [[How do I tell if my connection to a website is secure?]]{/note}
==Zugangsdaten verwalten==
Das Bearbeiten oder Löschen Ihrer Benutzernamen, Passwörter oder Cookies ist ganz einfach. Diese Artikel liefern Ihnen die erforderlichen Informationen:
*[[Password Manager - Remember, delete and edit logins and passwords in Firefox]] und
*[[Clear cookies and site data in Firefox]].
==Weitere Möglichkeiten zur Passwortverwaltung==
Folgende Anwendungen können mit verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und Mobilgeräten verwendet werden und besitzen zusätzliche Funktionen:
*Mit [https://www.roboform.com/de RoboForm] können Sie sich mit einem einzigen Klick bei passwortgeschützten Webseiten anmelden. Dies ist besonders effizient für Firmen und ihre Mitarbeiter.
*[https://1password.com/ 1Password] funktioniert nicht nur hervorragend mit den unterschiedlichen Browsern, sondern speichert neben Passwörtern auch zusätzliche Informationen (z. B. Ihre Kreditkartennummern, Bankdaten, Softwarelizenzen und Ihre Identifikationsdaten).
*[https://www.lastpass.com/ LastPass] ist kostenfrei und für jede erdenkliche Plattform verfügbar – auch für Mobilgeräte.
<!-- Notes:
*Explain that you can generally save your username & password in Firefox, with a cookie or both.
*Explain the advantages and disadvantages of each method.
*Explain the advantages & disadvantages of using a primary password.
*Explain how to delete a username & password from Firefox.
*Explain how to delete cookies for a website.
*Explain what third-party password managers do.
*List up to three widely used apps (last pass?).
-->
Hat Firefox Ihre Zugangsdaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie können Sie kontrollieren, welche Zugangsdaten automatisch in die Anmeldefelder einer Webseite eingetragen werden? Dieser Artikel beschreibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Zugangsdaten zu speichern und damit den automatischen Anmeldevorgang zu kontrollieren.
__TOC__
=Wie Sie erkennen, wo Ihre Zugangsdaten gespeichert werden=
Sie können Ihre Zugangsdaten sowohl mit der Passwortverwaltung von Firefox als auch mit Cookies speichern lassen. Die Vor- und Nachteile der beiden Methoden sind nachstehend beschrieben.
==Speicherung mit der Passwortverwaltung in Firefox==
Die [[Password Manager - Remember, delete and edit logins and passwords in Firefox|Passwortverwaltung]] in Firefox speichert die Benutzernamen und Passwörter der von Ihnen genutzten Webseiten in verschlüsselter Form und trägt sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch in die entsprechenden Anmeldefelder ein.
Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, die Firefox bisher noch nicht gespeichert hat, öffnet sich der Dialog „Passwort speichern“ und bietet Ihnen an, das Passwort zu speichern. Wenn Sie auf „Passwort speichern“ klicken, wird Firefox beim nächsten Besuch der Webseite die Zugangsdaten automatisch eintragen.
Ein Vorteil der Passwortverwaltung in Firefox ist, dass alle Ihre Zugangsdaten – Benutzernamen wie auch Passwörter – an einem zentralen Ort gespeichert werden. Sie finden Ihre Zugangsdaten immer in der Passwortverwaltung in Firefox und müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie diese vergessen könnten.
Andererseits ist die Speicherung aller Zugangsdaten an einem einzigen Ort riskant, vor allem dann, wenn sie ungeschützt erfolgt. Theoretisch kann jemand, der Zugriff auf Ihren Computer hat, die Passwortverwaltung in Firefox öffnen. Er sieht dann alle Ihre Zugangsdaten und könnte z. B. bei einem Onlinehändler auf Ihre Rechnung einkaufen. Glücklicherweise bietet Ihnen Firefox die Möglichkeit, auch die Passwortverwaltung mit einem [[Use a Primary Password to protect stored logins and passwords|Hauptpasswort]] vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
==Speicherung mit Cookies==
Webseiten speichern relevante Informationen in sogenannten [[Cookies - Information that websites store on your computer|Cookies]]. Manche Webseiten speichern auch Ihre Zugangsdaten in solchen Cookies.
Beim Besuch einer Webseite sehen Sie dort manchmal ein Auswahlkästchen mit einem Text wie z. B. „Login merken“ oder „Anmeldedaten speichern“. Wenn Sie durch Setzen eines Häkchens diese Auswahl aktivieren, wird ein Cookie mit Ihrem Benutzernamen und gelegentlich auch mit Ihrem Passwort auf Ihrem Computer abgelegt. Bei Ihrem nächsten Besuch auf dieser Webseite sendet Ihr Computer dieses Cookie an die Webseite, wodurch Sie automatisch angemeldet werden können oder zumindest bestimmte Zugangsdaten bereits eingetragen werden.
Der Vorteil bei der Verwendung von Cookies besteht darin, dass diese Ihre Anmeldung auf einer Webseite speichern und Sie sich deshalb nicht erneut anmelden müssen, denn Sie bleiben dauerhaft auf der Webseite angemeldet. Beispielsweise nutzen Facebook und Twitter diese Möglichkeit.
Der Nachteil von Cookies ist, dass sie jedes Mal verloren gehen, wenn Sie Ihren Cache leeren und Ihre Cookies löschen. Dies könnte auch versehentlich geschehen, wenn Sie z. B. versuchen, ein Problem zwischen Ihrem Computer und einer Website zu beheben. Beim nächsten Besuch von Webseiten müssten Sie Ihre Zugangsdaten dann erneut eingeben.
=Strategien zur Speicherung Ihrer Zugangsdaten=
==Passwörter mithilfe von leicht zu merkenden Passwortphrasen (Merksätzen) erstellen==
Die sicherste Methode und der sicherste Ort zur Speicherung von Zugangsdaten ist Ihr eigenes Gedächtnis. Es ist einfacher als Sie denken, sich an Ihre Zugangsdaten zu erinnern! Wählen Sie ein unterschiedliches Passwort für jede Website und merken Sie sich dieses ganz leicht – eine gute Anleitung dazu finden Sie unter [[Choose a strong password]].
==Verwendung von Firefox und einem Hauptpasswort zur Verwaltung Ihrer Zugangsdaten==
Vielleicht benötigen Sie dennoch etwas Hilfe, um sich all diese Passwörter zu merken. Die zweitsicherste Methode ist, [[Choose a strong password|für jede Website ein eigenes Passwort zu erstellen]], das jeweilige Passwort beim Einblenden der Aufforderung in Firefox zu speichern und dann alles zusätzlich mit einem [[Use a Primary Password to protect stored logins and passwords|Hauptpasswort]] zu schützen.
==Verwendung von Firefox ohne ein Hauptpasswort zur Verwaltung Ihrer Zugangsdaten==
Vielleicht ist bei Ihnen das Risiko gering, dass jemand Zugriff auf Webseiten mit Ihren Zugangsdaten erhält. Das trifft z. B. dann zu, wenn Ihr Computer immer nur bei Ihnen zu Hause, dort ausschließlich von vertrauenswürdigen Personen benutzt wird und zusätzlich mit einem sicheren Netzwerk verbunden ist. In diesem Fall verwenden Sie einfach [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Website andere Zugangsdaten]], speichern diese Daten mit der Funktion [[Password Manager - Remember, delete and edit logins and passwords in Firefox|Passwortverwaltung]] in Firefox und überspringen die Verwendung eines Hauptpassworts.
==Zugangsdaten sowohl mit der Passwortverwaltung in Firefox als auch mit Cookies speichern==
Vielleicht suchen Sie eine besonders schnelle Lösung und möchten die Anmeldeseiten überspringen, die Sie sonst möglicherweise mehrmals am Tag besuchen müssen. Wenn Ihr Computer gut gesichert ist und die betreffenden Webseiten kein Sicherheitsrisiko darstellen (also z. B. nicht mit Kreditkartendaten verknüpft sind), dann können Sie Ihre Zugangsdaten sowohl mit der Passwortverwaltung in Firefox als auch mit Cookies speichern.
{note}'''Hinweis:''' Stellen Sie unabhängig von der Speichermethode und der Webseite sicher, dass Sie sich immer nur über eine verschlüsselte Verbindung anmelden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter [[How do I tell if my connection to a website is secure?]]{/note}
=Zugangsdaten verwalten=
Das Bearbeiten oder Löschen Ihrer Benutzernamen, Passwörter oder Cookies ist ganz einfach. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie unter:
*[[Password Manager - Remember, delete and edit logins and passwords in Firefox]],
*[[Edit or delete a login with the Firefox Password Manager]] und
*[[Clear cookies and site data in Firefox]].
=Weitere Möglichkeiten zur Passwortverwaltung=
Folgende Anwendungen können mit verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und Mobilgeräten verwendet werden und besitzen zusätzliche Funktionen:
*Mit [https://www.roboform.com/de RoboForm] können Sie sich mit einem einzigen Klick bei passwortgeschützten Webseiten anmelden. Dies ist besonders effizient für Firmen und ihre Mitarbeiter.
*[https://1password.com/ 1Password] funktioniert nicht nur hervorragend mit den unterschiedlichen Browsern, sondern speichert neben Passwörtern auch zusätzliche Informationen (z. B. Ihre Kreditkartennummern, Bankdaten, Softwarelizenzen und Ihre Identifikationsdaten).
*[https://www.lastpass.com/ LastPass] ist kostenfrei und für jede erdenkliche Plattform verfügbar – auch für Mobilgeräte.