Compare Revisions
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox
Revision 166195:
Revision 166195 by Artist on
Revision 193943:
Revision 193943 by Artist on
Keywords:
Search results summary:
Der Abgesicherte Modus von Firefox hilft bei der Problemlösung. Sie starten ihn, indem Sie "Mit deaktivierten Add-ons neu starten" wählen. Hier erfahren Sie mehr.
Der Abgesicherte Modus von Firefox hilft bei der Problemlösung. Sie starten ihn, indem Sie "Mit deaktivierten Add-ons neu starten" wählen. Hier erfahren Sie mehr.
Content:
Der '''Abgesicherte Modus''' ist ein besonderer Modus von Firefox und kann bei Problemen mit Firefox genutzt werden. Er deaktiviert temporär die Hardwarebeschleunigung und Add-ons (Erweiterungen und Themes), die zu Problemen führen können, und setzt ein paar Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Durch den Vergleich des Firefox-Verhaltens im normalen Modus mit dem des Abgesicherten Modus, bei dem verschiedene Einstellungen abgeschaltet sind, können Sie die Ursache mancher Probleme herausfinden.
{for win}
{note}'''Bitte beachten Sie:<br>''' Windows-Nutzern ist der abgesicherte Modus von Windows vielleicht bekannt. '''Der Abgesicherte Modus in Firefox hat aber mit dem abgesicherten Modus von Windows nichts zu tun,''' er ist eine eigenständige Firefox-Funktion.{/note}
{/for}
{note}[[Template:reset-fx]]{/note}
__TOC__
=So starten Sie Firefox im Abgesicherten Modus=
[[T:safemode]]
=Das Fenster des Abgesicherten Modus=
{for win}[[Image:Abgesicherter Modus fx44 neutral]]{/for}{for mac}[[Image:Abgesicherter Modus Fenster - Fx35 - Mac]]{/for}{for linux}[[Image:Abgesicherter Modus Fenster - Fx35 - Linux]]{/for}<br>
Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
*Ein Klick auf {button Im Abgesicherten Modus starten} deaktiviert temporär Ihre Erweiterungen und Themes, schaltet die Hardwarebeschleunigung aus und ersetzt jede Ihrer Anpassungen an den Symbolleisten durch die Standardeinstellungen. Sobald Sie den Abgesicherten Modus verlassen und Firefox normal starten, werden alle Ihre Erweiterungen, Themes, Einstellungen und Anpassungen wieder in jenem Zustand hergestellt, in dem sie vor dem Starten des Abgesicherten Modus waren.
*Ein Klick auf {button Firefox bereinigen} setzt Firefox auf seinen Ausgangszustand zurück, speichert aber Ihre wichtigsten Daten. Lesen Sie bitte vorher den Artikel [[Refresh Firefox - reset add-ons and settings]], um mehr über diese Funktion zu erfahren.
=Fehlerbehebung im Abgesicherten Modus=
Sobald Firefox im Abgesicherten Modus ist, können Sie sein Verhalten testen und feststellen, ob sich das Problem erledigt hat.
==Das Problem tritt im Abgesicherten Modus ebenfalls auf==
Wenn das Problem auch im Abgesicherten Modus auftritt, wird es nicht durch eine Erweiterung oder ein Theme verursacht. Andere mögliche Ursachen sind Plugins oder veränderte Einstellungen, die im Abgesicherten Modus nicht zurückgesetzt werden. Lesen Sie die folgenden Artikel, um Lösungen zu finden:
*[[Troubleshoot and diagnose Firefox problems]]
*[[Troubleshoot issues with plugins like Flash or Java to fix common Firefox problems]]
*[[Reset Firefox preferences to troubleshoot and fix problems]]
==Das Problem tritt im Abgesicherten Modus nicht auf==
Wenn das Problem im Abgesicherten Modus nicht auftritt, wird es vermutlich durch eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung verursacht.
*Lesen Sie den Artikel [[Troubleshoot extensions, themes and hardware acceleration issues to solve common Firefox problems]], um Lösungen zu finden.
=Den Abgesicherten Modus verlassen=
#[[T:closeFirefox]]
#Starten Sie Firefox so, wie Sie es immer tun.
#*Wenn Firefox weiterhin im Abgesicherten Modus startet, lesen Sie den Artikel [[Firefox is stuck in Safe Mode|Firefox steckt im Abgesicherten Modus fest]].
<!-- MZ credit -->
<br><br>
'''''[[T:quellenangabe]] [http://kb.mozillazine.org/Safe_Mode Safe mode (mozillaZine KB)]'''''
Der '''Abgesicherte Modus''' ist ein besonderer Modus von Firefox und kann bei Problemen mit Firefox zur Fehlerbehebung genutzt werden. Wenn Sie Firefox im Abgesicherten Modus starten, deaktiviert er temporär die Hardwarebeschleunigung, verwendet das Standard-Theme, deaktiviert Erweiterungen, die zu Problemen führen könnten und ignoriert einige Ihrer persönlichen Einstellungen (in [[#w_weitere-informationen-nur-fakr-erfahrene-nutzer|diesem Absatz]] erhalten Sie weitere Informationen). Durch den Vergleich des Firefox-Verhaltens im normalen Modus mit dem Verhalten im Abgesicherten Modus kann die Ursache mancher Probleme eingegrenzt oder sogar sofort die Lösung gefunden werden.
{for win}
{note}'''Achtung:''' Windows-Nutzern ist der abgesicherte Modus von Windows vielleicht bekannt. '''Der Abgesicherte Modus in Firefox hat aber mit dem abgesicherten Modus von Windows nichts zu tun,''' er ist eine eigenständige Firefox-Funktion.{/note}
{/for}
{note}[[Template:reset-fx]]{/note}
__TOC__
=Firefox im Abgesicherten Modus starten=
[[T:safemode]]
=Das Fenster des Abgesicherten Modus=
{for win}[[Image:Abgesicherter Modus fx44 neutral]]{/for}{for mac}[[Image:Abgesicherter Modus Fenster - Fx35 - Mac]]{/for}{for linux}[[Image:Abgesicherter Modus Fenster - Fx35 - Linux]]{/for}<br>
Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
*Ein Klick auf {button Im Abgesicherten Modus starten} deaktiviert temporär Ihre Erweiterungen und Themes, schaltet die Hardwarebeschleunigung aus und ersetzt jede Ihrer Anpassungen an den Symbolleisten durch die Standardeinstellungen. Sobald Sie den Abgesicherten Modus verlassen und Firefox normal starten, werden alle Ihre Erweiterungen, Themes, Einstellungen und Anpassungen wieder in jenem Zustand hergestellt, in dem sie vor dem Starten des Abgesicherten Modus waren.
*Ein Klick auf {button Firefox bereinigen} setzt Firefox auf seinen Ausgangszustand zurück, speichert aber Ihre wichtigsten Daten. Lesen Sie bitte vorher den Artikel [[Refresh Firefox - reset add-ons and settings]], um mehr über diese Funktion zu erfahren.
=Fehlerbehebung im Abgesicherten Modus=
Sobald Firefox im Abgesicherten Modus ist, können Sie sein Verhalten testen und feststellen, ob sich das Problem erledigt hat.
==Das Problem tritt im Abgesicherten Modus ebenfalls auf==
Wenn das Problem auch im Abgesicherten Modus auftritt, wird es nicht durch eine Erweiterung oder ein Theme verursacht. Andere mögliche Ursachen liegen im Plugin von Adobe Flsah oder in veränderten Einstellungen, die im Abgesicherten Modus nicht zurückgesetzt werden. Lesen Sie die folgenden Artikel, um Lösungen zu finden:
*[[Troubleshoot and diagnose Firefox problems]]
*[[Flash Plugin - Keep it up to date and troubleshoot problems]]
*[[Reset Firefox preferences to troubleshoot and fix problems]]
==Das Problem tritt im Abgesicherten Modus nicht auf==
Wenn das Problem im Abgesicherten Modus nicht auftritt, wird es vermutlich durch eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung verursacht.
*Lesen Sie den Artikel [[Troubleshoot extensions, themes and hardware acceleration issues to solve common Firefox problems]], um Lösungen zu finden.
=Den Abgesicherten Modus verlassen=
#[[T:closeFirefox]]
#Starten Sie Firefox so, wie Sie es immer tun.<br>Sollte Firefox weiterhin im Abgesicherten Modus starten, lesen Sie den Artikel [[Firefox is stuck in Safe Mode|Firefox steckt im Abgesicherten Modus fest]]).
=Weitere Informationen (für erfahrene Nutzer)=
Zusätzlich zur Deaktivierung der Add-ons (Erweiterungen und Themes) und dem Abschalten der Hardwarebeschleunigung deaktviert der Abgesicherte Modus von Firefox auch den [https://hacks.mozilla.org/2017/02/a-crash-course-in-just-in-time-jit-compilers/ JavaScript Just-in-time (JIT) Compiler] und ignoriert die optionalen Dateien ''userContent.css'' und ''userChrome.css'' (sofern vorhanden). Die Datei ''xulstore.json'' (dort werden die an [[Changes to toolbars and window sizes are not saved|Symbolleisten, Steuerelementen oder der Fenstergröße]] vorgenommen Änderungen gespeichert), wird ebenfalls ignoriert, allerdings bleiben die [[Configuration Editor for Firefox|im Konfigurationseditor geänderten Einstellungen]] in Kraft.
<!-- MZ credit --><br>
'''''[[T:quellenangabe]] [http://kb.mozillazine.org/Safe_Mode Safe mode (mozillaZine KB)]'''''