Compare Revisions
Neu in Thunderbird 38.0
Revision 107228:
Revision 107228 by pollti on
Revision 171666:
Revision 171666 by Artist on
Keywords:
release notes versionshinweise
release notes versionshinweise
Search results summary:
Der Artikel beschreibt die wichtigsten Änderungen in Thunderbird 38.0. Diese Version wurde im Juni 2015 veröffentlicht.
Der Artikel beschreibt die wichtigsten Änderungen in Thunderbird 38.0. Diese Version wurde im Juni 2015 veröffentlicht.
Content:
Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten für den Anwender sichtbaren Änderungen in Thunderbird 38. Eine vollständige Liste aller Änderungen finden Sie in den englischsprachigen [https://www.mozilla.org/de/thunderbird/38.0.1/releasenotes/ Versionshinweisen].
__TOC__
= Unterstützung für Yahoo Messenger =
Der Thunderbird-Chat unterstützt nun den [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=955574 Yahoo Messenger].
= Filter für gesendete und archivierte Nachrichten =
Nun können Sie auch [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=11039 gesendete] und [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=479823 archivierte] Nachrichten gesondert [[Organize Your Messages by Using Filters|filtern]].
= Suche über mehrere Adressbücher =
Sie können jetzt [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=170270 mehrere Adressbücher] gleichzeitig durchsuchen.
= Erweiterte Optionen für die Ordnerliste =
In der Liste der E-Mail-Ordner (die Ordner auf der linken Seite) können Sie die Spaltenauswahl für weitere Optionen anzeigen (Ungelesen, Anzahl und Größe), ohne dafür das Add-on „Extra Folder Columns” nutzen zu müssen, welches nun ohnehin inkompatibel ist. Um die Spaltenauswahl aus der normalen Menüleiste aus aufzurufen, wählen Sie entweder {menu Ansicht} ➔ {menu Fensterlayout} ➔ {menu Ordnerspalten} oder klicken Sie auf die Menü-Schaltfläche [[Image:New Fx Menu]] in der Werkzeugleiste und wählen Sie {menu Einstellungen} ➔ {menu Fensterlayout} ➔ {menu Ordnerspalten}.
= Google OAuth2 =
Thunderbird 38 [[Thunderbird and Gmail|unterstützt nun]] das für die Authentifikation bei Google erforderliche [https://developers.google.com/gmail/oauth_overview OAuth 2.0-Protokoll] (englisch).
= Kalender-Integration =
Mit Thunderbird 38 wird die Erweiterung [[Integration into Thunderbird|Lightning]] integriert, mit der eine vollständige Terminplanung sowie die Anbindung an Kalender aus dem Internet möglich ist.
= Verbesserungen beim Verfassen von E-Mails =
Einige Eigenarten beim Verfassen von E-Mails wurden behoben. Die Schriftart wird nun beibehalten, nachdem man zu einer anderen Textstelle gewechselt und danach zum Ende der gerade erfassten Zeile zurückgekehrt ist. Weiterhin geht die Schriftart nicht verloren, wenn man ein Bild aus der Zwischenablage einfügt. Die roten Markierungen bei der Rechtschreibprüfung verschwinden nun nicht mehr unerwartet.
Die Rechtschreibprüfung bei neuen Nachrichten wird jetzt immer in der Sprache durchgeführt, die in {menu Extras} ➔ {menu Einstellungen} ➔ {menu Verfassen} ➔ {menu Rechtschreibung} ➔ {menu Sprache} eingestellt ist, anstatt in der zuletzt gewählten Sprache. Die Sprache für den Betreff und den E-Mail-Text ist nun immer einheitlich. Sie können sogar Nachrichten in verschiedenen Sprachen gleichzeitig bearbeiten, ohne die Spracheinstellung ständig zu ändern.
= Schriftarten in Linux =
Linux stellt die Systemschriftarten „sans-serif“, „serif“ und „monospace“ bereit. Diese Schriftartennamen geraten in Konflikt mit den Namen der CSS-Schriftfamilien. Um die Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen zu gewährleisten, stehen diese Schriftarten in Linux zum Verfassen von E-Mails nicht mehr zur Verfügung. Benutzer, die eine dieser Schriftarten als Standardeinstellung verwendet haben, müssen eine andere Schriftart wählen. Statt „sans-serif“, „serif“ und „monospace“ sollten „Helvetica, Arial“, „Times“ oder „Courier“ (oder „Feste Breite“) gewählt werden.
Die drei genannten Linux-Systemschriftarten können aber weiterhin als Einstellung für die Anzeigeschriftart verwendet werden.
[[T:UpdateTB]]
Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten für den Anwender sichtbaren Änderungen in Thunderbird 38. Eine vollständige Liste aller Änderungen finden Sie in den englischsprachigen [https://www.mozilla.org/de/thunderbird/38.0.1/releasenotes/ Versionshinweisen].
__TOC__
=Unterstützung für Yahoo Messenger=
Der Thunderbird-Chat unterstützt nun den [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=955574 Yahoo Messenger].
=Filter für gesendete und archivierte Nachrichten=
Nun können Sie auch [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=11039 gesendete] und [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=479823 archivierte] Nachrichten gesondert [[Organize Your Messages by Using Filters|filtern]].
=Suche über mehrere Adressbücher=
Sie können jetzt [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=170270 mehrere Adressbücher] gleichzeitig durchsuchen.
=Erweiterte Optionen für die Ordnerliste=
In der Liste der E-Mail-Ordner (die Ordner auf der linken Seite) können Sie die Spaltenauswahl für weitere Optionen anzeigen (Ungelesen, Anzahl und Größe), ohne dafür das Add-on „Extra Folder Columns” nutzen zu müssen, welches nun ohnehin inkompatibel ist. Um die Spaltenauswahl aus der normalen Menüleiste aus aufzurufen, wählen Sie entweder {menu Ansicht} ➔ {menu Fensterlayout} ➔ {menu Ordnerspalten} oder klicken Sie auf die Menü-Schaltfläche [[Image:New Fx Menu]] in der Werkzeugleiste und wählen Sie {menu Einstellungen} ➔ {menu Fensterlayout} ➔ {menu Ordnerspalten}.
=Google OAuth2=
Thunderbird 38 [[Thunderbird and Gmail|unterstützt nun]] das für die Authentifikation bei Google erforderliche [https://developers.google.com/gmail/oauth_overview OAuth 2.0-Protokoll] (englisch).
=Kalender-Integration=
Mit Thunderbird 38 wird die Erweiterung [[Integration into Thunderbird|Lightning]] integriert, mit der eine vollständige Terminplanung sowie die Anbindung an Kalender aus dem Internet möglich ist.
=Verbesserungen beim Verfassen von E-Mails=
Einige Eigenarten beim Verfassen von E-Mails wurden behoben. Die Schriftart wird nun beibehalten, nachdem man zu einer anderen Textstelle gewechselt und danach zum Ende der gerade erfassten Zeile zurückgekehrt ist. Weiterhin geht die Schriftart nicht verloren, wenn man ein Bild aus der Zwischenablage einfügt. Die roten Markierungen bei der Rechtschreibprüfung verschwinden nun nicht mehr unerwartet.
Die Rechtschreibprüfung bei neuen Nachrichten wird jetzt immer in der Sprache durchgeführt, die in {menu Extras} ➔ {menu Einstellungen} ➔ {menu Verfassen} ➔ {menu Rechtschreibung} ➔ {menu Sprache} eingestellt ist, anstatt in der zuletzt gewählten Sprache. Die Sprache für den Betreff und den E-Mail-Text ist nun immer einheitlich. Sie können sogar Nachrichten in verschiedenen Sprachen gleichzeitig bearbeiten, ohne die Spracheinstellung ständig zu ändern.
=Schriftarten in Linux=
Linux stellt die Systemschriftarten „sans-serif“, „serif“ und „monospace“ bereit. Diese Schriftartennamen geraten in Konflikt mit den Namen der CSS-Schriftfamilien. Um die Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen zu gewährleisten, stehen diese Schriftarten in Linux zum Verfassen von E-Mails nicht mehr zur Verfügung. Benutzer, die eine dieser Schriftarten als Standardeinstellung verwendet haben, müssen eine andere Schriftart wählen. Statt „sans-serif“, „serif“ und „monospace“ sollten „Helvetica, Arial“, „Times“ oder „Courier“ (oder „Feste Breite“) gewählt werden.
Die drei genannten Linux-Systemschriftarten können aber weiterhin als Einstellung für die Anzeigeschriftart verwendet werden.