Compare Revisions

Nachrichten, Feeds und Blogs abonnieren

Revision 133147:

Revision 133147 by Artist on

Revision 133495:

Revision 133495 by graba on

Keywords:

blog blogs nachrichten neuigkeiten feed feeds rss
blog blogs nachrichten neuigkeiten feed feeds rss

Search results summary:

Eine Einführung in RSS-Feeds mit Anleitungen zur Einrichtung in Thunderbird.
Eine Einführung in RSS-Feeds mit Anleitungen zur Einrichtung in Thunderbird.

Content:

{note}'''Hinweis:''' Dieser Artikel betrifft ausschließlich Thunderbird 24 und höher.{/note} Websites können Inhalte zum Herunterladen für Anwendungen entweder über das RSS- oder Atom-Protokoll bereitstellen. Solche Inhalte werden meist „Web-Feed”, „News-Feed” oder „RSS-Feed” genannt. Feeds werden oft für Blogs verwendet, traditionellere Websites können darüber hinaus aber auch jeden Inhalt verfügbar machen. Wenn Sie den Feed-Link einer Seite abonnieren, überprüft Ihr Feed-Reader (z. B. Thunderbird) automatisch den entsprechenden Ort und lädt die Artikel in lokale Ordner herunter. Wenn Sie Thunderbird für den Umgang mit Feeds verwenden, können Sie die gleichen Darstellungen und Werkzeuge (Archivieren, Filter, Suche usw.) verwenden, die Sie bereits von der E-Mail-Verwaltung kennen. __TOC__ = Schritt 1: Ein Feed-Konto erstellen = Zuerst müssen Sie in Thunderbird ein Konto für Ihre Feeds erstellen. # Klicken Sie in der Menüleiste auf {menu Datei} ➔ {menu Neu} ➔ {menu Feed-Konto}. Der '''Feed-Konten-Assistent''' öffnet sich. # Geben Sie in das Feld '''Konten-Bezeichnung''' einen Namen für den Feed ein und klicken Sie auf {button Weiter}. # Klicken Sie auf {button Fertig}. Ihr neues Konto wird jetzt in der Ordnerstruktur von Thunderbird angezeigt. = Schritt 2: Feeds abonnieren = Wählen Sie als nächstes die Feeds, die Sie abonnieren möchten. #Rufen Sie eine zu abonnierende Website mit einem Browser auf. Die meisten regelmäßig aktualisierten Medien- und Blog-Seiten haben Feeds. #Suchen Sie auf der Website nach dem bekannten RSS-Symbol oder einem Feed-Textlink. Auf manchen Seiten finden Sie das Symbol auch auf der Startseite der Website. <!-- Die Position des Symbols ist so unterschiedlich, dass wir nicht eine einzige mögliche Position favorisieren sollen. Die Leser werden es auch ohne diese Angabe finden (Artist, 8.10.2016) --> #;[[Image:rss icon on website]] #[[T:contextmenu]] auf den RSS-Link und kopieren Sie die Link-Adresse. (Wenn Sie Mozilla Firefox nutzen, klicken Sie im Kontextmenü auf {menu Link-Adresse kopieren}. In anderen Browsern ist diese Funktion normalerweise ähnlich benannt.) #;[[Image:RSS Link-Adresse kopieren (URL)]] #;{note}'''Hinweis:''' Auf einigen großen Websites führt der RSS- oder Feed-Link auf der Startseite nicht direkt zum eigentlichen Feed, sondern verlinkt zunächst auf eine weitere Seite mit allen Feeds, die von der Website zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise haben wichtige Medienseiten jeweils separate Feeds für Kategorien wie Nachrichten, Sport oder Unterhaltung. Klicken Sie in diesem Fall einfach auf das RSS-Symbol auf der Startseite und führen Sie Schritt 3 für die Feed-Links der separaten Feeds durch.{/note} #Klicken Sie in den Thunderbird-Ordnern auf den Namen Ihres Feed-Kontos. #Klicken Sie auf '''Abonnements verwalten'''. #[[T:contextmenu]] auf das Feld '''Feed-URL:''' und fügen Sie die Link-Adresse der Website ein. #Klicken Sie auf {button Hinzufügen}. Thunderbird überprüft dann den Link, erstellt einen neuen Ordner, fügt dem neuen Ordner einen gültigen Link hinzu und lädt alle aktuellen Artikel herunter. Der neue Ordner ist nun im Ordnerteil unter Ihrem Feed-Konto zu finden. #;[[Image:RSS-Feed verwalten_hinzufügen]] #Sie können Feeds auch sehr schnell abonnieren, indem Sie den Link einfach aus dem Browserfenster in den Thunderbird-Ordner Ihres Feed-Kontos oder einen Unterordner ziehen. Beim Erstellen eines neuen Ordners wird dessen Name vom Feed-Titel abgeleitet. {note}'''Hinweis:''' Thunderbird überprüft neue Feed-URLs und lässt Sie die korrekte Protokoll-Syntax im existierenden Feed prüfen. Für bereits hinzugefügte Feeds klicken Sie im Dialogfenster ''Feed-Abonnements'' auf den Link „Validieren”. Wenn ein Feed nicht von Thunderbird bestätigt wird (z. B. weil es eine Webseite ist), kann er dennoch im englischsprachigen [http://validator.w3.org/feed/ Validation-Service] als korrekt eingestuft werden. Das liegt daran, dass der Dienst versucht, einen gültigen Link zu finden. Überprüfen Sie, dass der Service-Link mit jenem Link identisch ist, den Sie auch in Thunderbird eingegeben haben. (Eine Website kann mehrere Feed-URLs haben, der Service nimmt dann die zuerst gefundene URL.){/note} = Schritt 3: Ihre Feeds lesen = Das Lesen Ihrer Feeds ist genauso einfach wie das Lesen von E-Mails in Thunderbird. #Klicken Sie auf {button Abrufen}, um alle neuen Feed-Nachrichten und Ihre E-Mails abzurufen. Wenn Sie auf einen bestimmten Ordner rechtsklicken und {button Abrufen} wählen, werden nur Nachrichten der Abonnements in diesem Ordner (und seinen Unterordnern) heruntergeladen. #Klicken Sie im Ordnerteil auf den Ordner, dessen Inhalt Sie lesen möchten. Eine Liste mit ungelesenen Feed-Nachrichten öffnet sich im Nachrichten-Abschnitt. #Klicken Sie auf eine Nachricht in der Nachrichtenliste. #Lesen Sie die Nachricht unten im Textteil. Wenn Sie den Artikel auf der Webseite lesen möchten, klicken Sie auf den Link im Nachrichtenkopf neben '''Webseite''', um den Link mit Ihrem Standardbrowser zu öffnen. #;[[Image:rss message view]] #Sie können die Anzeige-Option beim Doppelklick oder Drücken der {key Eingabetaste} auf eine in der Liste ausgewählte Feed-Nachricht auch anpassen. Diese Einstellungen finden Sie unter {menu Nachricht} ➔ {menu Beim Öffnen eines Feed-Artikels}. {note}'''Hinweis:''' Sie können auf zwei Arten einstellen, ob die Nachricht als Webseite-Artikel oder als Artikel-Zusammenfassung dargestellt wird: * Im Dialog „Feed-Abonnements” können Sie den Ordner wählen und das Häkchen bei '''Artikel-Zusammenfassung anstelle der Webseite anzeigen''' setzen. Diese Einstellung betrifft alle Feeds im entsprechenden Ordner. * Wählen Sie eine Nachricht aus der Liste, klicken Sie auf {menu Ansicht} ➔ {menu Feed-Artikel} und wählen Sie entweder {menu Standardformat} (Ordnereinstellung wie oben) oder überschreiben Sie diese Standardeinstellung global mit {menu Zusammenfassung} oder {menu Webseite}. Wählen Sie in {menu Extras} ➔ {menu Konten-Einstellungen} den Namen Ihres Feed-Kontos und setzen Sie das Häkchen bei '''Artikel-Zusammenfassung anstelle der Webseite anzeigen'''. Dieser Abschnitt legt den Standard für alle '''neuen''' Feed-Abonnements fest, die in diesem Konto einen Ordner erstellen.{/note} = Schritt 4: Feeds organisieren und verwalten = ==Ordner und Konten== Sie können wie bei E-Mails Ordner erstellen, um einzelne Feeds zu gruppieren: #Klicken Sie in der Ordnerliste auf den Namen Ihres Feed-Kontos, um es auszuwählen. #Klicken Sie auf {menu Datei} ➔ {menu Neu} ➔ {menu Ordner}. Das Dialogfenster '''Neuer Ordner''' öffnet sich. #Geben Sie einen Namen für den Ordner ein und klicken Sie auf {button Ordner erstellen}. Um Unterordner zu erstellen, wählen Sie zuerst den gewünschten übergeordneten Ordner aus und klicken Sie dann auf {menu Datei} ➔ {menu Neu} ➔ {menu Unterordner}. #;{note}'''Hinweis:''' Ein Feed-Konto-Unterordner kann null, ein oder mehrere Abonnements enthalten.{/note} #Alternativ können Sie Ihre Feeds auch durch Erstellen mehrerer Feed-Konten sortieren. Wiederholen Sie einfach ''Schritt 1'': Erstellen Sie mehrere Feed-Konten und geben Sie diesen verschiedene Namen. Mehrere Konten sind nützlich, wenn einige Feeds sehr häufig aktualisiert werden, andere dagegen seltener, weil derzeit die Aktualisierungszeit nur je Konto eingestellt werden kann ([https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=257037 Bug 257037]). Außerdem kann es sein, dass nur eine einzige Feed-Adresse pro Konto abonniert werden kann. == Das Dialogfenster „Feed-Abonnements” == # Sie können Ihre Feeds ganz einfach direkt aus Ihrer Ordnerliste heraus verwalten: Nach einem Rechtsklick auf den gewünschten Ordner wählen Sie {menu Abonnieren…}. # Das Dialogfenster öffnet sich und die Abonnements des Ordners, auf den Sie geklickt haben, werden angezeigt. # Sie können die Feeds beliebig zwischen den einzelnen Ordnern verschieben. Beispielsweise ist es praktisch, den Feed eines Blogs und dessen Kommentarfeed in einem Ordner zu haben. (Herausgeber von RSS-Feeds können ihre Feeds sogar so aufbauen, dass zusammengehörige Einträge zusammen gruppiert werden, wie bei E-Mails auch!){note}'''Hinweis:''' Wenn Sie ein Feed-Abonnement verschieben oder aus einem Ordner entfernen, hat dies keinen Einfluss auf bereits heruntergeladene Artikel. Wenn Sie ein Feed-Abonnement entfernen, werden die derzeit aktiven Einträge ebenfalls entfernt. Das hat zur Folge, dass bereits heruntergeladene Artikel erneut gespeichert werden, wenn Sie den Feed erneut abonnieren. Wenn Sie einen Ordner löschen oder in den Papierkorb verschieben, werden automatisch alle Feeds dieses Ordners gelöscht.{/note} == Automatisch Schlagwörter hinzufügen == Wenn der Herausgeber seine Feed-Artikel mittels <category>-Einträgen mit Schlagwörtern versieht, können Sie diese Schlagwörter automatisch zu Ihren Feed-Nachrichten in Thunderbird hinzufügen. Ein <category>-Wert entspricht einem Schlagwort in Thunderbird. Eine Feed-Nachricht kann mehrere <category>-Schlagwörter haben. # Wählen Sie im Dialogfenster „Feed-Abonnements” den gewünschten Feed aus und setzen Sie ein Häkchen neben '''Schlagwörter automatisch aus <category>-Namen der Feeds erstellen'''. # Sie können in der Zeile „Schlagwörter beginnen mit:” auch einen benutzerdefinierten Anfangstext eingeben, um Schlagwörter leichter zu unterscheiden. Die Schlagwörter werden im '''Keywords:'''-Header für eine RFC 5322-konforme Übertragbarkeit gespeichert. Sie werden auch vom internen System von Thunderbird mit Schlagwörtern versehen und im '''X-Mozilla-Keys:'''-Header des Artikels gespeichert. Deshalb stehen Schlagwörter in der Kopfzeile der Nachricht und funktionieren auch mit Schnellfiltern, Nachrichtenfiltern und den Schlagwort-Regeln in Suchen. == Feeds importieren und exportieren== #Wenn Sie eine Liste von Feed-URLs im OPML-Format in einer Datei haben, vielleicht von einem anderen Feed-Reader exportiert, können Sie diese über {menu Extras} ➔ {menu Importieren} ➔ {menu Feed-Abonnements} importieren. Wählen Sie dafür entweder ein neues oder ein bestehendes Feed-Konto. #Sie können auch über den Dialog „Feed-Abonnements” importieren, indem Sie den Feed-Konto-Ordner auswählen und dann auf {button Importieren} klicken. #Zum Exportieren wählen Sie das Feed-Konto (oberster Ordner) im Dialog „Feed-Abonnements” und klicken Sie auf {button Exportieren}. Die Ordnerstruktur und Einstellungen werden in eine .opml-Datei gespeichert. (Um eine einfache Liste zu exportieren, halten Sie während des Klicks auf die Schaltfläche die Taste {for win,linux}{key Strg}{/for}{for mac}{key Ctrl}{/for} gedrückt.) = Tipps = * Um schnell alle Nachrichten eines Feeds als gelesen zu markieren, damit diese nicht mehr '''fett''' dargestellt werden, drücken Sie {key Umschalttaste+C}, während der Feed ausgewählt ist. * Um einzustellen, wie oft Thunderbird nach neuen Feed-Nachrichten suchen soll, klicken Sie auf {for win,mac}{menu Extras} ➔ {menu Konten-Einstellungen}{/for} {for linux}{menu Bearbeiten} ➔ {menu Konten-Einstellungen}{/for}. Anschließend klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf den Namen des Feed-Kontos. Wählen Sie einen Wert bei '''Neue Artikel alle x Minuten abrufen'''. * Die Speicherung von Feed-Artikeln wird genauso wie die Speicherung von E-Mails gehandhabt. Klicken Sie unter dem Konto-Namen auf {menu Speicherplatz}, um weitere Optionen aufzurufen. * Mithilfe der [[Quick Filter Toolbar|Schnellfilterleiste]] sparen Sie Zeit, wenn Sie viele Nachrichten von einem Feed erhalten. * Wenn Sie Nachrichtenfilter auf Feed-Nachrichten anwenden möchten, um nach Websites zu filtern, erstellen Sie eine benutzerdefinierte Kopfzeile ''inhaltsbasiert''. Diese Kopfzeile enthält den Websitelink des Feeds. * Nachrichten können in der „Cloud” abgelegt werden, wenn Sie einen Filter einstellen, um Nachrichten in einen Ordner eines IMAP-Kontos zu kopieren oder zu verschieben. Dies ist zwar keine richtige Synchronisierung, kann aber in einigen Fällen nützlich sein. Das Problem, dass der Filter dazu nicht aktiviert werden konnte, wurde in Thunderbird-Version 38 behoben. == Tipps für Herausgeber von RSS-Feeds == * Wir empfehlen die [https://tools.ietf.org/html/rfc4287 Atom-Spezifikation]. Wenn Sie die [http://www.rssboard.org/rss-specification RSS2.0-Spezifikation] verwenden, empfehlen wir die Verwendung eines <guid>-Elementes. Außerdem ist in den Spezifikationen die Verwendung von <title>- und <link>-Elementen verpflichtend und der Feed wird zurückgewiesen, wenn diese nicht vorhanden sind. Ein weiteres häufiges Problem ist die Darstellung von Unicode-Symbolen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Oktalsystem Oktalsystem]. Bitte beachten Sie die Vorgaben in den Spezifikationen und [http://validator.w3.org/feed/ validieren] Sie, um Probleme beim Umgang mit Feeds für alle Beteiligten zu vermeiden. * Der '''Last-Modified'''-Header sollte in der Antwort Ihres Servers enthalten sein. Thunderbird sendet Ihnen diesen Wert in '''If-Modified-Since''' in der nächsten Anfrage an Ihren Server, die Sie, wenn angebracht, mit einem Code 304 beantworten können. Dies verhindert unnötige Datenübertragung und -verarbeitung, falls es keine neuen Nachrichten oder Änderungen in Ihrer Datei gibt. * Neu in Thunderbird 27: Wenn Sie Atom und dessen [http://www.ietf.org/rfc/rfc4685.txt Threading-Erweiterung] verwenden, wird Thunderbird zusammengehörige Feed-Einträge (z. B. Kommentare zu einem Artikel) automatisch in Threads gruppieren, genauso wie bei zusammengehörigen E-Mails. * Neu in Thunderbird 38: Änderungen an den URLs von Feeds können von Thunderbird erkannt und automatisch für Benutzer aktualisiert werden. Weitere Informationen zu zwei Wegen, dies zu tun, erhalten Sie im englischsprachigen Eintrag zu [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=304917 Bug 304917]. == Tipps für erfahrene Benutzer == * Die Prüfungshäufigkeit zum Abruf neuer Artikel sollte so eingestellt sein, dass unnötige Datenübertragung und Datenverarbeitung durch Thunderbird minimiert wird, falls der Herausgeber nicht die '''Last-Modified'''-Methode (siehe oben) verwendet. Bei Anwendung dieser Methode wird in der Statusleiste sofort die Nachricht '''Keine neuen Artikel für den Feed vorhanden''' oder '''Es wurden keine neuen Artikel für diesen Feed gefunden''' angezeigt, wenn Sie zweimal schnell nacheinander manuell nach neuen Nachrichten für einen Ordner suchen. * Eine Feed-URL kann auch hinzugefügt werden, wenn Sie nicht online sind, die Verifizierung der Feeds wird dabei umgangen. Wenn Sie offline sind (um offline zu gehen, klicken Sie auf das Symbol in der Statusleiste), fordert Sie ein Dialogfenster auf, online zu gehen, um die neuen Nachrichten zu sehen. Schließen Sie diese Aufforderung und der Feed wird hinzugefügt. Der Titel des Feeds ist die URL und kann bearbeitet werden. Sobald Sie wieder online sind, kann es sein, dass Thunderbird den Feed wegen einer ungültigen URL oder falscher Syntax nicht laden kann, aber der Feed ist in der Datenbank vorhanden. * Thunderbird verfügt über ausführliche Aufzeichnungen der Feed-Aktivitäten, die Sie über {menu Extras} ➔ {menu Fehlerkonsole} sehen können. Ändern Sie die Einstellung '''Feeds.logging.console''' auf ''debug'' oder ''trace'' (und starten Sie Thunderbird neu), um Details des Feed-Prozesses zu sehen. = Häufig gestellte Fragen zur Fehlerbehebung (FAQ) = '''F: Warum werden manche Feed-Nachrichten dupliziert?''' A: Feed-Nachrichten mit identischem Inhalt aber verschiedenen IDs werden nicht als Duplikate erkannt. Weitere detaillierte Informationen erhalten Sie in diesem englischsprachigen [http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=13360829#p13360829 Blogbeitrag]. '''F: Warum sind beim Betrachten einer Feed-Webseite manchmal Text-, Code- oder Script-Blöcke sichtbar? [Hinweis: In Thunderbird 38 behoben.]''' A: Weitere Informationen erhalten Sie in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=662907 Bug 662907]. Sie können das Problem umgehen, indem Sie folgende CSS-Regel in Ihrer {filepath [profile]/chrome/userChrome.css}-Datei erstellen oder in der Erweiterung „Stylish” verwenden: {menu noscript &#123; display: none !important; &#125;} '''F: Warum öffnet sich beim Betrachten einer Feed-Webseite manchmal ein Browser oder eine zufällige Seite?''' A: Da Thunderbird kein Webbrowser ist, sendet er alle Linkanfragen an Ihren Standardbrowser. In diesem Fall versucht das Script der Feed-Webseite, einen Link zu öffnen. Die beste Lösung ist das Installieren der Erweiterung Adblock Plus. Zusätzlich zu den vielen eingebauten Filtern können Sie mit Adblock Plus benutzerdefinierte URLs definieren oder Domains blockieren. Besuchen Sie auch [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=524281 Bug 524281]. '''F: Warum kann ich beim Betrachten einer Feed-Zusammenfassung keine Bilder, Videos oder Dokumente bzw. andere eingebettete Objekte sehen?''' A: Das liegt daran, dass JavaScript in Nachrichten (E-Mails, Newsgruppen-Beiträgen, Feed-Zusammenfassungen) deaktiviert ist. Die Anfrage zur Implementierung einer durch Nutzer konfigurierbaren Option, um JavaScript in Feed-Zusammenfassungen zu aktivieren, wurde in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=456481 Bug 456481] gestellt.
{note}'''Hinweis:''' Dieser Artikel betrifft ausschließlich Thunderbird 24 und höher.{/note} Websites können Inhalte zum Herunterladen für Anwendungen entweder über das RSS- oder Atom-Protokoll bereitstellen. Solche Inhalte werden meist „Web-Feed”, „News-Feed” oder „RSS-Feed” genannt. Feeds werden oft für Blogs verwendet, traditionellere Websites können darüber hinaus aber auch jeden Inhalt verfügbar machen. Wenn Sie den Feed-Link einer Seite abonnieren, überprüft Ihr Feed-Reader (z. B. Thunderbird) automatisch den entsprechenden Ort und lädt die Artikel in lokale Ordner herunter. Wenn Sie Thunderbird für den Umgang mit Feeds verwenden, können Sie die gleichen Darstellungen und Werkzeuge (Archivieren, Filter, Suche usw.) verwenden, die Sie bereits von der E-Mail-Verwaltung kennen. __TOC__ = Schritt 1: Ein Feed-Konto erstellen = Zuerst müssen Sie in Thunderbird ein Konto für Ihre Feeds erstellen. # Klicken Sie in der Menüleiste auf {menu Datei} ➔ {menu Neu} ➔ {menu Feed-Konto}. Der '''Feed-Konten-Assistent''' öffnet sich. # Geben Sie in das Feld '''Konten-Bezeichnung''' einen Namen für den Feed ein und klicken Sie auf {button Weiter}. # Klicken Sie auf {button Fertig}. Ihr neues Konto wird jetzt in der Ordnerstruktur von Thunderbird angezeigt. = Schritt 2: Feeds abonnieren = Wählen Sie als nächstes die Feeds, die Sie abonnieren möchten. #Rufen Sie eine zu abonnierende Website mit einem Browser auf. Die meisten regelmäßig aktualisierten Medien- und Blog-Seiten haben Feeds. #Suchen Sie auf der Website nach dem bekannten RSS-Symbol oder einem Feed-Textlink. Auf manchen Seiten finden Sie das Symbol auch auf der Startseite der Website. <!-- Die Position des Symbols ist so unterschiedlich, dass wir nicht eine einzige mögliche Position favorisieren sollen. Die Leser werden es auch ohne diese Angabe finden (Artist, 8.10.2016) --> #;[[Image:rss icon on website]] #[[T:contextmenu]] auf den RSS-Link und kopieren Sie die Link-Adresse. (Wenn Sie Mozilla Firefox nutzen, klicken Sie im Kontextmenü auf {menu Link-Adresse kopieren}. In anderen Browsern ist diese Funktion normalerweise ähnlich benannt.) #;[[Image:RSS Link-Adresse kopieren (URL)]] #;{note}'''Hinweis:''' Auf einigen großen Websites führt der RSS- oder Feed-Link auf der Startseite nicht direkt zum eigentlichen Feed, sondern verlinkt zunächst auf eine weitere Seite mit allen Feeds, die von der Website zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise haben wichtige Medienseiten jeweils separate Feeds für Kategorien wie Nachrichten, Sport oder Unterhaltung. Klicken Sie in diesem Fall einfach auf das RSS-Symbol auf der Startseite und führen Sie Schritt 3 für die Feed-Links der separaten Feeds durch.{/note} #Klicken Sie in den Thunderbird-Ordnern auf den Namen Ihres Feed-Kontos. #Klicken Sie auf '''Abonnements verwalten'''. #[[T:contextmenu]] auf das Feld '''Feed-URL:''' und fügen Sie die Link-Adresse der Website ein. #Klicken Sie auf {button Hinzufügen}. Thunderbird überprüft dann den Link, erstellt einen neuen Ordner, fügt dem neuen Ordner einen gültigen Link hinzu und lädt alle aktuellen Artikel herunter. Der neue Ordner ist nun im Ordnerteil unter Ihrem Feed-Konto zu finden. #;[[Image:RSS-Feed verwalten_hinzufügen]] #Sie können Feeds auch sehr schnell abonnieren, indem Sie den Link einfach aus dem Browserfenster in den Thunderbird-Ordner Ihres Feed-Kontos oder einen Unterordner ziehen. Beim Erstellen eines neuen Ordners wird dessen Name vom Feed-Titel abgeleitet. {note}'''Hinweis:''' Thunderbird überprüft neue Feed-URLs und lässt Sie die korrekte Protokoll-Syntax im existierenden Feed prüfen. Für bereits hinzugefügte Feeds klicken Sie im Dialogfenster ''Feed-Abonnements'' auf den Link „Validieren”. Wenn ein Feed nicht von Thunderbird bestätigt wird (z. B. weil es eine Webseite ist), kann er dennoch im englischsprachigen [http://validator.w3.org/feed/ Validation-Service] als korrekt eingestuft werden. Das liegt daran, dass der Dienst versucht, einen gültigen Link zu finden. Überprüfen Sie, dass der Service-Link mit jenem Link identisch ist, den Sie auch in Thunderbird eingegeben haben. (Eine Website kann mehrere Feed-URLs haben, der Service nimmt dann die zuerst gefundene URL.){/note} = Schritt 3: Ihre Feeds lesen = Das Lesen Ihrer Feeds ist genauso einfach wie das Lesen von E-Mails in Thunderbird. #Klicken Sie auf {button Abrufen}, um alle neuen Feed-Nachrichten und Ihre E-Mails abzurufen. Wenn Sie auf einen bestimmten Ordner rechtsklicken und {button Abrufen} wählen, werden nur Nachrichten der Abonnements in diesem Ordner (und seinen Unterordnern) heruntergeladen. #Klicken Sie im Ordnerteil auf den Ordner, dessen Inhalt Sie lesen möchten. Eine Liste mit ungelesenen Feed-Nachrichten öffnet sich im Nachrichten-Abschnitt. #Klicken Sie auf eine Nachricht in der Nachrichtenliste. #Lesen Sie die Nachricht unten im Textteil. Wenn Sie den Artikel auf der Webseite lesen möchten, klicken Sie auf den Link im Nachrichtenkopf neben '''Webseite''', um den Link mit Ihrem Standardbrowser zu öffnen. #;[[Image:rss message view]] #Sie können die Anzeige-Option beim Doppelklick oder Drücken der {key Eingabetaste} auf eine in der Liste ausgewählte Feed-Nachricht auch anpassen. Diese Einstellungen finden Sie unter {menu Nachricht} ➔ {menu Beim Öffnen eines Feed-Artikels}. {note}'''Hinweis:''' Sie können auf zwei Arten einstellen, ob die Nachricht als Webseite-Artikel oder als Artikel-Zusammenfassung dargestellt wird: * Im Dialog „Feed-Abonnements” können Sie den Ordner wählen und das Häkchen bei '''Artikel-Zusammenfassung anstelle der Webseite anzeigen''' setzen. Diese Einstellung betrifft alle Feeds im entsprechenden Ordner. * Wählen Sie eine Nachricht aus der Liste, klicken Sie auf {menu Ansicht} ➔ {menu Feed-Artikel} und wählen Sie entweder {menu Standardformat} (Ordnereinstellung wie oben) oder überschreiben Sie diese Standardeinstellung global mit {menu Zusammenfassung} oder {menu Webseite}. Wählen Sie in {menu Extras} ➔ {menu Konten-Einstellungen} den Namen Ihres Feed-Kontos und setzen Sie das Häkchen bei '''Artikel-Zusammenfassung anstelle der Webseite anzeigen'''. Dieser Abschnitt legt den Standard für alle '''neuen''' Feed-Abonnements fest, die in diesem Konto einen Ordner erstellen.{/note} = Schritt 4: Feeds organisieren und verwalten = ==Ordner und Konten== Sie können wie bei E-Mails Ordner erstellen, um einzelne Feeds zu gruppieren: #Klicken Sie in der Ordnerliste auf den Namen Ihres Feed-Kontos, um es auszuwählen. #Klicken Sie auf {menu Datei} ➔ {menu Neu} ➔ {menu Ordner}. Das Dialogfenster '''Neuer Ordner''' öffnet sich. #Geben Sie einen Namen für den Ordner ein und klicken Sie auf {button Ordner erstellen}. Um Unterordner zu erstellen, wählen Sie zuerst den gewünschten übergeordneten Ordner aus und klicken Sie dann auf {menu Datei} ➔ {menu Neu} ➔ {menu Unterordner}. #;{note}'''Hinweis:''' Ein Feed-Konto-Unterordner kann null, ein oder mehrere Abonnements enthalten.{/note} #Alternativ können Sie Ihre Feeds auch durch Erstellen mehrerer Feed-Konten sortieren. Wiederholen Sie einfach ''Schritt 1'': Erstellen Sie mehrere Feed-Konten und geben Sie diesen verschiedene Namen. Mehrere Konten sind nützlich, wenn einige Feeds sehr häufig aktualisiert werden, andere dagegen seltener, weil derzeit die Aktualisierungszeit nur je Konto eingestellt werden kann ([https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=257037 Bug 257037]). Außerdem kann es sein, dass nur eine einzige Feed-Adresse pro Konto abonniert werden kann. == Das Dialogfenster „Feed-Abonnements” == # Sie können Ihre Feeds ganz einfach direkt aus Ihrer Ordnerliste heraus verwalten: Nach einem Rechtsklick auf den gewünschten Ordner wählen Sie {menu Abonnieren…}. # Das Dialogfenster öffnet sich und die Abonnements des Ordners, auf den Sie geklickt haben, werden angezeigt. # Sie können die Feeds beliebig zwischen den einzelnen Ordnern verschieben. Beispielsweise ist es praktisch, den Feed eines Blogs und dessen Kommentarfeed in einem Ordner zu haben. (Herausgeber von RSS-Feeds können ihre Feeds sogar so aufbauen, dass zusammengehörige Einträge zusammen gruppiert werden, wie bei E-Mails auch!){note}'''Hinweis:''' Wenn Sie ein Feed-Abonnement verschieben oder aus einem Ordner entfernen, hat dies keinen Einfluss auf bereits heruntergeladene Artikel. Wenn Sie ein Feed-Abonnement entfernen, werden die derzeit aktiven Einträge ebenfalls entfernt. Das hat zur Folge, dass bereits heruntergeladene Artikel erneut gespeichert werden, wenn Sie den Feed erneut abonnieren. Wenn Sie einen Ordner löschen oder in den Papierkorb verschieben, werden automatisch alle Feeds dieses Ordners gelöscht.{/note} == Automatisch Schlagwörter hinzufügen == Wenn der Herausgeber seine Feed-Artikel mittels <category>-Einträgen mit Schlagwörtern versieht, können Sie diese Schlagwörter automatisch zu Ihren Feed-Nachrichten in Thunderbird hinzufügen. Ein <category>-Wert entspricht einem Schlagwort in Thunderbird. Eine Feed-Nachricht kann mehrere <category>-Schlagwörter haben. # Wählen Sie im Dialogfenster „Feed-Abonnements” den gewünschten Feed aus und setzen Sie ein Häkchen neben '''Schlagwörter automatisch aus <category>-Namen der Feeds erstellen'''. # Sie können in der Zeile „Schlagwörter beginnen mit:” auch einen benutzerdefinierten Anfangstext eingeben, um Schlagwörter leichter zu unterscheiden. Die Schlagwörter werden im '''Keywords:'''-Header für eine RFC 5322-konforme Übertragbarkeit gespeichert. Sie werden auch vom internen System von Thunderbird mit Schlagwörtern versehen und im '''X-Mozilla-Keys:'''-Header des Artikels gespeichert. Deshalb stehen Schlagwörter in der Kopfzeile der Nachricht und funktionieren auch mit Schnellfiltern, Nachrichtenfiltern und den Schlagwort-Regeln in Suchen. == Feeds importieren und exportieren== #Wenn Sie eine Liste von Feed-URLs im OPML-Format in einer Datei haben, vielleicht von einem anderen Feed-Reader exportiert, können Sie diese über {menu Extras} ➔ {menu Importieren} ➔ {menu Feed-Abonnements} importieren. Wählen Sie dafür entweder ein neues oder ein bestehendes Feed-Konto. #Sie können auch über den Dialog „Feed-Abonnements” importieren, indem Sie den Feed-Konto-Ordner auswählen und dann auf {button Importieren} klicken. #Zum Exportieren wählen Sie das Feed-Konto (oberster Ordner) im Dialog „Feed-Abonnements” und klicken Sie auf {button Exportieren}. Die Ordnerstruktur und Einstellungen werden in eine .opml-Datei gespeichert. (Um eine einfache Liste zu exportieren, halten Sie während des Klicks auf die Schaltfläche die Taste {for win,linux}{key Strg}{/for}{for mac}{key Ctrl}{/for} gedrückt.) = Tipps = * Um schnell alle Nachrichten eines Feeds als gelesen zu markieren, damit diese nicht mehr '''fett''' dargestellt werden, drücken Sie {key Umschalttaste+C}, während der Feed ausgewählt ist. * Um einzustellen, wie oft Thunderbird nach neuen Feed-Nachrichten suchen soll, klicken Sie auf {for win,mac}{menu Extras} ➔ {menu Konten-Einstellungen}{/for} {for linux}{menu Bearbeiten} ➔ {menu Konten-Einstellungen}{/for}. Anschließend klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf den Namen des Feed-Kontos. Wählen Sie einen Wert bei '''Neue Artikel alle x Minuten abrufen'''. * Die Speicherung von Feed-Artikeln wird genauso wie die Speicherung von E-Mails gehandhabt. Klicken Sie unter dem Konto-Namen auf {menu Speicherplatz}, um weitere Optionen aufzurufen. * Mithilfe der [[Quick Filter Toolbar|Schnellfilterleiste]] sparen Sie Zeit, wenn Sie viele Nachrichten von einem Feed erhalten. * Wenn Sie Nachrichtenfilter auf Feed-Nachrichten anwenden möchten, um nach Websites zu filtern, erstellen Sie eine benutzerdefinierte Kopfzeile ''inhaltsbasiert''. Diese Kopfzeile enthält den Websitelink des Feeds. * Nachrichten können in der „Cloud” abgelegt werden, wenn Sie einen Filter einstellen, um Nachrichten in einen Ordner eines IMAP-Kontos zu kopieren oder zu verschieben. Dies ist zwar keine richtige Synchronisierung, kann aber in einigen Fällen nützlich sein. Das Problem, dass der Filter dazu nicht aktiviert werden konnte, wurde in Thunderbird-Version 38 behoben. == Tipps für Herausgeber von RSS-Feeds == * Wir empfehlen die [https://tools.ietf.org/html/rfc4287 Atom-Spezifikation]. Wenn Sie die [http://www.rssboard.org/rss-specification RSS2.0-Spezifikation] verwenden, empfehlen wir die Verwendung eines <guid>-Elementes. Außerdem ist in den Spezifikationen die Verwendung von <title>- und <link>-Elementen verpflichtend und der Feed wird zurückgewiesen, wenn diese nicht vorhanden sind. Ein weiteres häufiges Problem ist die Darstellung von Unicode-Symbolen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Oktalsystem Oktalsystem]. Bitte beachten Sie die Vorgaben in den Spezifikationen und [http://validator.w3.org/feed/ validieren] Sie, um Probleme beim Umgang mit Feeds für alle Beteiligten zu vermeiden. * Der '''Last-Modified'''-Header sollte in der Antwort Ihres Servers enthalten sein. Thunderbird sendet Ihnen diesen Wert in '''If-Modified-Since''' in der nächsten Anfrage an Ihren Server, die Sie, wenn angebracht, mit einem Code 304 beantworten können. Dies verhindert unnötige Datenübertragung und -verarbeitung, falls es keine neuen Nachrichten oder Änderungen in Ihrer Datei gibt. * Neu in Thunderbird 27: Wenn Sie Atom und dessen [http://www.ietf.org/rfc/rfc4685.txt Threading-Erweiterung] verwenden, wird Thunderbird zusammengehörige Feed-Einträge (z. B. Kommentare zu einem Artikel) automatisch in Threads gruppieren, genauso wie bei zusammengehörigen E-Mails. * Neu in Thunderbird 38: Änderungen an den URLs von Feeds können von Thunderbird erkannt und automatisch für Benutzer aktualisiert werden. Weitere Informationen zu zwei Wegen, dies zu tun, erhalten Sie im englischsprachigen Eintrag zu [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=304917 Bug 304917]. == Tipps für erfahrene Benutzer == * Die Prüfungshäufigkeit zum Abruf neuer Artikel sollte so eingestellt sein, dass unnötige Datenübertragung und -verarbeitung durch Thunderbird minimiert wird, falls der Herausgeber nicht die '''Last-Modified'''-Methode (siehe oben) verwendet. Bei Anwendung dieser Methode wird in der Statusleiste sofort die Nachricht '''Keine neuen Artikel für den Feed vorhanden''' oder '''Es wurden keine neuen Artikel für diesen Feed gefunden''' angezeigt, wenn Sie zweimal schnell nacheinander manuell nach neuen Nachrichten für einen Ordner suchen. * Eine Feed-URL kann auch hinzugefügt werden, wenn Sie nicht online sind, die Verifizierung der Feeds wird dabei umgangen. Wenn Sie offline sind (um offline zu gehen, klicken Sie auf das Symbol in der Statusleiste), fordert Sie ein Dialogfenster auf, online zu gehen, um die neuen Nachrichten zu sehen. Schließen Sie diese Aufforderung und der Feed wird hinzugefügt. Der Titel des Feeds ist die URL und kann bearbeitet werden. Sobald Sie wieder online sind, kann es sein, dass Thunderbird den Feed wegen einer ungültigen URL oder falscher Syntax nicht laden kann, aber der Feed ist in der Datenbank vorhanden. * Thunderbird verfügt über ausführliche Aufzeichnungen der Feed-Aktivitäten, die Sie über {menu Extras} ➔ {menu Fehlerkonsole} sehen können. Ändern Sie die Einstellung '''Feeds.logging.console''' auf ''debug'' oder ''trace'' (und starten Sie Thunderbird neu), um Details des Feed-Prozesses zu sehen. = Häufig gestellte Fragen zur Fehlerbehebung (FAQ) = '''F: Warum werden manche Feed-Nachrichten dupliziert?''' A: Feed-Nachrichten mit identischem Inhalt aber verschiedenen IDs werden nicht als Duplikate erkannt. Weitere detaillierte Informationen erhalten Sie in diesem englischsprachigen [http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=13360829#p13360829 Blogbeitrag]. '''F: Warum sind beim Betrachten einer Feed-Webseite manchmal Text-, Code- oder Script-Blöcke sichtbar? [Hinweis: In Thunderbird 38 behoben.]''' A: Weitere Informationen erhalten Sie in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=662907 Bug 662907]. Sie können das Problem umgehen, indem Sie folgende CSS-Regel in Ihrer {filepath [profile]/chrome/userChrome.css}-Datei erstellen oder in der Erweiterung „Stylish” verwenden: {menu noscript &#123; display: none !important; &#125;} '''F: Warum öffnet sich beim Betrachten einer Feed-Webseite manchmal ein Browser oder eine zufällige Seite?''' A: Da Thunderbird kein Webbrowser ist, sendet er alle Linkanfragen an Ihren Standardbrowser. In diesem Fall versucht das Script der Feed-Webseite, einen Link zu öffnen. Die beste Lösung ist das Installieren der Erweiterung Adblock Plus. Zusätzlich zu den vielen eingebauten Filtern können Sie mit Adblock Plus benutzerdefinierte URLs definieren oder Domains blockieren. Besuchen Sie auch [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=524281 Bug 524281]. '''F: Warum kann ich beim Betrachten einer Feed-Zusammenfassung keine Bilder, Videos oder Dokumente bzw. andere eingebettete Objekte sehen?''' A: Das liegt daran, dass JavaScript in Nachrichten (E-Mails, Newsgruppen-Beiträgen, Feed-Zusammenfassungen) deaktiviert ist. Die Anfrage zur Implementierung einer durch Nutzer konfigurierbaren Option, um JavaScript in Feed-Zusammenfassungen zu aktivieren, wurde in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=456481 Bug 456481] gestellt.

Back to History