Wersije přirunać
Thunderbird unter Linux installieren
Wersija 167481:
Wersija 167481 wot wužiwarja Artist
Wersija 248481:
Wersija 248481 wot wužiwarja Artist
Klučowe słowa:
Zjeće pytanskich wuslědkow:
Der Artikel beschreibt die Installation von Thunderbird unter Linux.
Der Artikel beschreibt die Installation von Thunderbird unter Linux.
Wobsah:
Dieser Artikel beschreibt die Installation von Thunderbird unter Linux. Falls Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, lesen Sie den Artikel [[Installing Thunderbird on Windows]] bzw. [[Installing Thunderbird on Mac]].
Bei vielen Linux-Distributionen ist Thunderbird bereits enthalten und bei den meisten von ihnen gibt es ein Paketverwaltungssystem, das Ihnen die Installation von Thunderbird erleichtert. Im Allgemeinen sollten Sie die Installation immer über die Paketverwaltung durchführen, denn sie bietet folgende Vorteile:
*Dadurch wird sichergestellt, dass alle benötigten Bibliotheken vorhanden sind.
*Thunderbird wird mit optimaler Anpassung an Ihre Distribution installiert.
*Verknüpfungen für den Aufruf von Thunderbird werden angelegt.
*Thunderbird ist für alle Nutzer Ihres Computers verfügbar.
*Die Deinstallation von Thunderbird erfolgt wie bei jeder anderen Anwendung.
Nachteile der Paketverwaltung:
*Möglicherweise steht nicht die neueste Version von Thunderbird zur Verfügung.
*Das Thunderbird-Markenzeichen kann bei der angebotenen Version fehlen.
=Installation über die Paketverwaltung=
Um Thunderbird über die Paketverwaltung zu installieren, lesen Sie bitte die Dokumentation zu der von Ihnen eingesetzten Linux-Distribution.
=Installation ohne die Paketverwaltung=
Eine vollständige Anleitung zur Installation von Thunderbird ohne die Paketverwaltung erhalten Sie möglicherweise auf der Support-Seite Ihrer Distribution. Zum Beispiel:
*[http://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Installation Installation von Thunderbird unter Ubuntu]
{note}
*'''Vor der Installation von Thunderbird''' stellen Sie sicher, dass die ''' [https://www.thunderbird.net/thunderbird/system-requirements/ benötigten Bibliotheken]''' auf Ihrem Computer vorhanden sind. Fehlen diese, ist Thunderbird nicht funktionsfähig.
*Die von Mozilla im Format '''.tar.bz2''' bereitgestellte Installationsdatei enthält keine Quellen, aber vorkompilierte Binärdateien, die Sie dafür einfach entpacken und ausführen können. Sie müssen das Programm also nicht selbst kompilieren.
*Die folgende Anleitung installiert Thunderbird in Ihr Home-Verzeichnis und '''nur der aktuelle Nutzer kann sie ausführen'''.
{/note}
#Laden Sie Thunderbird von der [https://getthunderbird.com/ Thunderbird-Downloadseite] in Ihr Home-Verzeichnis herunter.
#Öffnen Sie ein '''Terminal''' und gehen Sie in Ihr Home-Verzeichnis: <code>cd ~</code>
#Extrahieren Sie die Inhalte der heruntergeladenen Datei: <code>tar xjf thunderbird-*.tar.bz2</code>
#Schließen Sie Thunderbird, falls dieser geöffnet ist.
#Um Thunderbird zu starten, führen Sie das Skript {filepath thunderbird } im Ordner {filepath thunderbird } aus: <code>~/thunderbird/thunderbird</code> <!-- beide zusätzlichen Leerstellen vor der schließenden Klammer bitte nicht entfernen, da bei Kursivschrift die folgenden Buchstaben sonst aneinander "kleben" (Artist, 22. August 2018) -->
Thunderbird sollte jetzt starten. Sie können nun ein Startsymbol zur Ausführung dieses Befehls auf Ihrem Desktop ablegen.
==libstdc++5-Fehler==
Wie bereits erwähnt, müssen Sie die [https://www.thunderbird.net/thunderbird/system-requirements/ benötigten Bibliotheken] installieren, damit Thunderbird funktioniert. Viele Distributionen enthalten ''libstdc++5 '' '''nicht standardmäßig'''.
==Meldung „Thunderbird nicht installiert“ oder die falsche Version von Thunderbird wird gestartet==
Wenn Thunderbird gemäß der oben stehenden Anleitung installiert wurde, muss er (z. B. über ein '''Terminal''' oder über ein Desktop-Symbol) mit dem Befehl <code>~/thunderbird/thunderbird</code> gestartet werden.
Wenn Sie versuchen, Thunderbird in einem '''Terminal''' mit dem Befehl <code>thunderbird</code> zu starten, wird entweder die Paketverwaltungs-Version von Thunderbird geöffnet oder Sie erhalten die Meldung, dass das Programm nicht installiert ist.
Dieser Artikel beschreibt das Herunterladen und die Installation von Thunderbird unter dem Betriebssystem Linux.
{for mac,win}{note}'''Hinweis für Nutzer anderer Betriebssysteme:''' Dieser Artikel betrifft nur das Betriebssystem Linux. {for mac}Die Anleitung zum Installieren von Thunderbird unter dem Betriebssystem '''macOS''' erhalten Sie im Artikel [[Installing Thunderbird on Mac]].{/for}{for win}Die Anleitung zum Installieren von Thunderbird unter dem Betriebssystem '''Windows''' erhalten Sie im Artikel [[Installing Thunderbird on Windows]] .{/for}{/note}{/for}
__TOC__
=Installation über die Paketverwaltung Ihrer Distribution (empfohlen)=
Informationen zur Installation von Thunderbird über die Paketverwaltung erhalten Sie in der Dokumentation der von Ihnen eingesetzten Linux-Distribution.
Diese Methode wird empfohlen, da sie sicherstellt, dass Thunderbird und alle benötigten Bibliotheken enthalten sind sowie optimal installiert und konfiguriert werden. Zwischen Mozillas offizieller Veröffentlichung einer neuen Thunderbird-Version und der Verfügbarkeit als Paket für Ihre Distribution kann jedoch eine kleine Verzögerung entstehen. Möglicherweise fehlt bei der angebotenen Version auch das Thunderbird-Markenzeichen.
=Installation von Snap=
Um Thunderbird von Snap zu installieren, müssen Sie zuerst [https://snapcraft.io/docs/installing-snapd Snap] auf Ihrem Computer installieren. Gehen Sie anschließend im [https://snapcraft.io/thunderbird Snapcraft Store zur Thunderbird-Seite], klicken Sie dort auf {button Install} und folgen Sie der Anleitung.
=Manuelle Installation von Thunderbird (nur für erfahrene Nutzer)=
{note}
*'''Vor der Installation von Thunderbird''' stellen Sie sicher, dass die ''' [https://www.thunderbird.net/thunderbird/system-requirements/ benötigten Bibliotheken]''' auf Ihrem Computer vorhanden sind. Fehlen diese, ist Thunderbird nicht funktionsfähig.
*Um Thunderbird mit dieser Methode zu installieren, '''müssen''' Sie sich als ''root'' anmelden oder den Befehl <code>sudo</code> ausführen können.
*Diese Art der Installation hat Vorrang vor der Thunderbird-Version, die über Ihre Paketverwaltung installiert ist. Um die über Ihre Paketverwaltung installierte Version auszuführen zu können, müssen Sie die Binärdatei von einem Terminal aus starten. In den meisten Distributionen lautet der Befehl dazu: <code>/usr/bin/thunderbird</code>.
{/note}
#Gehen Sie zur [https://www.thunderbird.net/download/ Thunderbird-Download-Seite] und klicken Sie auf {button Kostenloser Download}.
#Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie zum Ordner, in dem Ihr Download gespeichert wurde, z. B.<br><code>cd ~/Downloads</code>
#Extrahieren Sie den Inhalt der heruntergeladenen Datei durch Eintippen der Zeichenfolge:<br><code>tar xjf thunderbird-*.tar.bz2</code>
#Verschieben Sie den entpackten Thunderbird-Ordner nach {filepath /opt}:<br><code>mv thunderbird /opt</code>
#Erstellen Sie einen Symlink zum ausführbaren Thunderbird:<br><code>ln -s /opt/thunderbird/thunderbird /usr/local/bin/thunderbird</code>
#Laden Sie eine Kopie der Desktop-Datei herunter:<br><code>wget https://raw.githubusercontent.com/mozilla/sumo-kb/main/installing-thunderbird-linux/thunderbird.desktop -P /usr/local/share/applications</code>
Wenn <code>wget</code> nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie auch zur oben genannten Internetadresse (URL) gehen, mit der rechten Maustaste auf die Seite klicken, um das Kontextmenü zu öffnen und dort {menu Seite speichern unter…} wählen. Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, verschieben Sie sie nach {filepath /usr/local/share/applications}.
Um zu prüfen, ob die Installation erfolgreich war, klicken Sie auf die Menüschaltfläche [[Image:menu button de fx89]], dann auf {menu Hilfe} und wählen Sie {menu Weitere Informationen zur Fehlerbehebung}. Danach öffnet sich der Tab mit den Informationen zur Fehlerbehebung. Dort sollte im Bereich ''Allgemeine Informationen'' in der Zeile „Anwendungsprogrammdatei“ der Wert <code>/opt/thunderbird/thunderbird-bin</code> stehen.
Diesen Artikel teilen: https://mzl.la/3Mm3SHQ