Split Tunneling - Verwendung von Mozilla VPN mit bestimmten Android-Apps
Versionsdaten
- Versions-ID: 231013
- Erstellt:
- Autor: Artist
- Kommentar: Linux-Bedingungen eingefügt
- Überprüft: Ja
- Überprüft:
- Überprüft von: Artist
- Freigegeben? Ja
- Ist das die aktuelle Version? Nein
- Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung
Mit der Funktion „Split-Tunneling“ von Mozilla VPN bestimmen Sie, welche Ihrer Apps über VPN verbunden werden, während sich andere Apps direkt und ungeschützt mit dem Internet verbinden können.
Zum Bearbeiten von App-Berechtigungen muss Mozilla VPN deaktiviert sein.
- Öffnen Sie Mozilla VPN und klicken oder tippen Sie je nach Gerät auf das Einstellungen-Symbol
.
- Tippen oder klicken Sie auf .
- Tippen oder klicken Sie auf .
- Tippen oder klicken Sie auf den Schalter neben Schützen Sie alle Apps mit VPN.
Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen.
Unter Linux wird Split-Tunneling nur unterstützt, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind:
- Version 1 der Kontrollgruppen ist irgendwo gemountet (dies sollte bei jeder Debian-basierten Distribution der Fall sein).
- Der Nutzer verwendet eine auf GTK basierende Desktop-Umgebung. Dazu gehören Gnome, Unity, MATE und Cinnamon (jedoch fehlen insbesondere KDE und XFCE).