Anmeldung beim Mozilla-Konto mit einer Drittanbieter-Authentifizierung

Versionsdaten
  • Versions-ID: 265984
  • Erstellt:
  • Autor: Artist
  • Kommentar: Erstübersetzung
  • Überprüft: Ja
  • Überprüft:
  • Überprüft von: Artist
  • Freigegeben? Ja
  • Ist das die aktuelle Version? Nein
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Sie können mit Ihrem vorhandenen Google-Konto oder Apple-ID ein Firefox-Konto erstellen und auf diese bequeme Art auf Mozillas Produkte und Dienste zugreifen. Dadurch müssen Sie sich keinen weiteren Benutzernamen und auch kein zusätzliches Passwort merken.

Bitte beachten Sie: Mit Ihrem Google-Konto oder Apple-ID können Sie sich aber nicht bei Firefox Sync anmelden, da Sync ein mit Ihrem Firefox-Konto verbundenes Passwort benötigt, um Ihre Daten zu verschlüsseln. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Warum können Sie Firefox Sync nicht mit Ihrem Google-Konto oder Apple ID nutzen?

Erstellen eines Firefox-Kontos unter Verwendung Ihres bestehenden Google-Kontos oder Apple ID

  1. Gehen Sie zur Webseite https://accounts.firefox.com.
  2. Klicken Sie auf Mit Google anmelden oder Mit Apple anmelden.
  3. Folgen Sie den Schritten zur Authentifizierung bei Google oder Apple, um sich anzumelden. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, müssen Sie einen Authentifizierungscode für das verwendete Konto eingeben.

Sie können die Verknüpfung Ihres Google-Kontos oder Ihrer Apple-ID mit Ihrem Firefox-Konto in Ihren Firefox-Kontoeinstellungen im Abschnitt Verknüpfte Konten aufheben.

Hinweis: Ist die E-Mail-Adresse Ihres aktuellen Firefox-Kontos dieselbe, die Sie für Ihr Google-Konto oder Ihre Apple-ID verwenden, erfolgt die Verknüpfung mit Ihrem Firefox-Konto automatisch, wenn Sie sich dort mit Ihrem Google-Konto oder Ihrer Apple-ID anmelden.

Verwendung Ihrer Google- oder Apple-Daten durch Mozilla

Mozilla erhält von Google oder Apple Ihre E-Mail-Adresse, die zur Authentifizierung verwendet wird. Außerdem wird Ihr Profilbild übermittelt, obwohl Mozilla diese Daten nicht nutzt. Mozilla gibt auch keine Daten an Google oder Apple zurück.