Compare Revisions

Erweiterte Einstellungen für Zugänglichkeit, Surfen, Systemstandards, Netzwerk, Updates und Verschlüsselung

Revision 29023:

Revision 29023 by ThomasLendo on

Revision 59904:

Revision 59904 by graba on

Keywords:

umleiten umgeleitet umzuleiten parameter einstellungen optionen
umleiten umgeleitet umzuleiten parameter einstellungen optionen

Search results summary:

Dieser Artikel erläutert alle Einstellmöglichkeiten des Abschnitts Erweitert im Einstellungen-Fenster von Mozilla Firefox.
Dieser Artikel erläutert alle Einstellmöglichkeiten des Abschnitts Erweitert im Einstellungen-Fenster von Mozilla Firefox.

Content:

Dieser Artikel erläutert alle Einstellmöglichkeiten des Abschnitts &#8222;Erweitert&#8220; im Einstellungen-Fenster von Mozilla Firefox. Andere Abschnitte finden Sie über den Artikel [[Options window]]. <!-- Separates Intro für Mac OS X nicht nötig, da es im Deutschen immer &#8222;Einstellungen&#8220; heißt und wir im Gegensatz zum Englischen keine 2 Begriffe dafür verwenden. --> Über den Abschnitt &#8222;Erweitert&#8220; können Sie Einstellungen vornehmen, die weniger oft benötigt werden * wie das Überprüfen, ob Firefox der Standard-Browser ist, * wie das Löschen des Caches (Zwischenspeichers), * wie die Konfiguration von Firefox-Updates, * und verschiedene erweiterte Einstellungen, die nur bestimmte Benutzer benötigen. __TOC__ = Allgemein = {for fx35}<br/> {for win}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1271801190-19-1.png]]{/for} {for mac}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1251391406-812-1.png]]{/for} {for linux}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1271884829-850-1.png]]{/for} <br/>{/for} {for =fx4}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_01]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_01]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_01]]{/for} <br/>{/for} {for =fx5, =fx6}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx5Win_01]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx5Mac_01]] {/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx5Linux_01]]{/for} <br/>{/for} {for fx7}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx7Win_01]] {/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx7Mac_01]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx7Linux_01]] {/for} <br/>{/for} == Eingabehilfen == * '''Markieren von Text mit der Tastatur zulassen''': Die auch als ''Caret Browsing'' bezeichnete Funktion gibt an, ob sich der Eingabe-Cursor beim Ändern des Fokusses mitbewegen soll. Manche Screenreader oder Screen-Magnifier verwenden den Eingabe-Cursor, um festzustellen, welcher Teil des Bildschirms gelesen oder vergrößert werden soll. Sie können diese Funktion mit {key F7} ein- und ausschalten. * '''Suchen bereits beim Eintippen starten''': Wenn aktiviert, beginnt Firefox mit der Suche nach dem Text, sobald Sie mit dem Tippen anfangen und nicht erst dann, wenn Sie die Such-Symbolleiste öffnen. Die Schnellsuche-Symbolleiste wird dann automatisch am unteren Rand des Browsers eingeblendet und zeigt Informationen zur aktuellen Suche an. * '''Warnen, wenn Websites versuchen umzuleiten oder neuzuladen''': Diese Einstellung verhindert, dass eine Website Sie auf eine andere Website weiterleiten oder dass Seiten automatisch neu geladen werden. == Browsing == * '''Automatischen Bildlauf aktivieren''': Der automatische Bildlauf ist eine nützliche Funktion, um die Ansicht einer Webseite durch Drücken der mittleren Maustaste und Bewegen der Maus in vertikaler Richtung im Anzeigebereich zu verschieben. Manche Menschen finden diese Autoscroll-Funktion lästig und deaktivieren sie daher. * '''Sanften Bildlauf aktivieren''': Diese Funktion kann sehr nützlich sein, wenn Sie viele lange Seiten lesen. Normalerweise wird direkt eine Seite vorgeblättert, wenn Sie {key Bild-Rauf} drücken. Ist der sanfte Bildlauf aktiviert, erfolgt der Seitenwechsel durch sanftes Verschieben der Seite, so dass Sie sehen können, wie weit vorgeblättert wird. Dadurch können Sie dem Textfluss einfacher folgen. {for fx4} * '''Hardware-Beschleunigung verwenden, wenn verfügbar''': Firefox kann den Grafikprozessor Ihres Computers nutzen, um Videos und Animationen auf Webseiten darzustellen. Das macht Firefox schneller, da die Grafikprozessoren bei der Verarbeitung dieser Dinge viel besser arbeiten als die Hauptprozessoren der Computer. Diese Einstellung ist per Voreinstellung aktiviert, aber die Funktionalität ist nicht für alle Grafikprozessoren verfügbar. Firefox wird es einschalten, wenn es möglich ist. [https://hacks.mozilla.org/2010/09/hardware-acceleration/ Erfahren Sie mehr über Hardware-Beschleunigung] (englisch). {note}Wenn Sie diese Einstellung verändern, müssen Sie Firefox neu starten.{/note} So starten Sie Firefox neu: *# [[T:closeFirefox]] *# Starten Sie Firefox wieder, wie Sie es immer tun. {/for} * '''Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen''': Wenn diese Einstellung aktiviert ist, prüft Firefox die Rechtschreibung in mehrzeiligen Textfeldern während der Eingabe und bietet gegebenenfalls Korrekturen an, indem falsch geschriebene Wörter rot unterstrichen werden. Sie müssen ein Wörterbuch herunterladen, um die Rechtschreibprüfung nutzen zu können. {for win,linux}Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste{/for}{for mac}Drücken Sie dazu die {key Steuerungstaste} und klicken Sie{/for} in das Textfeld. ** Um die Rechtschreibprüfung einzuschalten, falls Sie deaktiviert ist, setzen Sie ein Häkchen bei {menu Rechtschreibung prüfen}. ** Um die Sprache zu wechseln, gehen Sie in das Untermenü {menu Sprachen} und wählen Sie eine Sprache aus. ** Um ein Wörterbuch herunterzuladen, gehen Sie in das Untermenü {menu Sprachen} und wählen {menu Wörterbuch hinzufügen…}. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel [[Using the spell checker]]. <!-- AUSGEBLENDET von ThomasLendo 2009-09-07: <br/> <br/> '''In einzeiligen Textfeldern''' muss diese Funktion erst aktiviert werden: {for win,linux}Klicken Sie mit der rechten Maustaste{/for}{for mac}Drücken Sie {key Ctrl} und klicken Sie{/for} in das Textfeld und wählen Sie den Eintrag {menu Rechtschreibung prüfen}. <br/> <br/> '''In der deutschsprachigen Version müssen Sie allerdings noch ein Wörterbuch herunterladen''', um die Rechtschreibprüfung nutzen zu können. Um ein Wörterbuch herunterzuladen, gehen Sie wie folgt vor: {for win,linux}Klicken Sie mit der rechten Maustaste{/for}{for mac}Drücken Sie {key Ctrl} und klicken Sie{/for} in ein beliebiges Textfeld und wählen Sie den Eintrag {menu Sprachen} und dort {menu Wörterbücher hinzufügen…}. Sie werden dann auf die Mozilla Addons-Website weitergeleitet, auf der Sie ein deutschsprachiges Wörterbuch für Deutschland, Österreich oder die Schweiz auswählen können. Nach einem Neustart {for win,linux}klicken Sie mit der rechten Maustaste{/for}{for mac}drücken Sie {key Ctrl} und klicken Sie{/for} in ein Textfeld erneut in ein beliebiges Textfeld und wählen Sie diesmal den Eintrag {menu Rechtschreibung prüfen}. <br/> <br/> Sie können auch '''mehrere Wörterbücher''' für verschiedene Sprachen installieren. Um ein anderes installiertes Wörterbuch zu aktivieren, {for win,linux}klicken Sie mit der rechten Maustaste{/for}{for mac}drücken Sie {key Ctrl} und klicken Sie{/for} in ein beliebiges Textfeld, wählen Sie den Eintrag {menu Sprachen} und dann ein Wörterbuch aus. --> {for =fx4} * '''Websites mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte''': Wenn diese Einstellung aktiviert ist, teilen Sie der Website mit, dass Ihr Aufenthalt auf dieser Website nicht durch Werbetreibende aufgezeichnet werden soll. Die Beachtung dieser Einstellung ist freiwillig &#8211; die Websites müssen sie also nicht befolgen, wenn sie es nicht möchten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel [[How do I stop websites from tracking me?]]. {/for} == Systemeinstellungen == * '''Beim Starten überprüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist''': Wählen Sie diese Einstellung, um bei jedem Start zu prüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist. Dies stellt sicher, dass Firefox immer genutzt wird, wenn eine Anwendung versucht, eine Webseite anzuzeigen. Sie können auch die Schaltfläche {button Jetzt überprüfen} anklicken, um die Überprüfung sofort durchzuführen. {for win,linux} * '''Absturzberichte senden''': {for fx35}(verfügbar ab Firefox 3.6.4) {/for}Wenn Firefox abstürzt, wird der [[Mozilla Crash Reporter]] geöffnet und Sie werden gefragt, ob Sie den Absturzbericht an Mozilla senden möchten. Ist diese Einstellung aktiviert, dann wird auch standardmäßig das Häkchen bei ''Mozilla über diesen Absturz informieren, sodass er behoben werden kann'' gesetzt. {/for} {for mac,fx4} * '''Absturzberichte senden''': Wenn Firefox abstürzt, wird der [[Mozilla Crash Reporter]] geöffnet und Sie werden gefragt, ob Sie den Absturzbericht an Mozilla senden möchten. Ist diese Einstellung aktiviert, dann wird auch standardmäßig das Häkchen bei ''Mozilla über diesen Absturz informieren, sodass er behoben werden kann'' gesetzt. {/for} {for fx7} *'''Performanz-Daten senden''': Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden anonymisierte Daten ([http://www.mozilla.org/legal/privacy/firefox.html#telemetry mehr erfahren] (englisch) an Mozilla gesendet. Diese Leistungsdaten zeigen, wie sich Firefox bei realen Anwendungsfällen verhält. Wir verwenden diese Daten, um Firefox zu verbessern. {/for} = Netzwerk = {for =fx4,=fx5,=fx6,=fx7,=fx8,=fx9,=fx10}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_02]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_02]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_02]]{/for} <br/>{/for} {for fx11} <br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Win_02]] {/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Linux_02]] {/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Mac_02]] {/for} <br/>{/for} {for fx35}<br/> {for win}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1261430925-866-2.png]]{/for} {for linux}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1252265279-99-2.png]]{/for} {for mac}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1251391406-812-2.png]]{/for} <br/>{/for} == Verbindung == Es kann sein, dass Ihre Firma oder Ihr Internetanbieter von Ihnen die Nutzung eines Proxy-Servers verlangt oder einen solchen anbietet. Ein Proxy agiert als Vermittlungsstelle zwischen Ihrem Computer und dem übrigen Internet. Ein Proxy kann an ihn gerichtete Anfragen aus seinem eigenen Zwischenspeicher beantworten. Proxies werden eingesetzt, um den Durchsatz zu erhöhen, Anfragen zu filtern und Ihren Computer gegenüber dem Internet zu verbergen, um so die Sicherheit zu erhöhen. Proxies werden oft als Teil von Firmen-Firewalls eingesetzt. == Verbindungseinstellungen-Fenster == Die Verbindungseinstellungen können Sie ändern, indem Sie auf die Schaltfläche {button Einstellungen…} klicken. * '''Kein Proxy''': Aktivieren Sie diese, wenn Sie keinen Proxy verwenden möchten. * '''Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen''': Wählen Sie diese Einstellung, wenn Firefox versuchen soll, die Proxy-Einstellungen Ihres Netzwerks automatisch zu bestimmen. * '''Proxy-Einstellungen des Systems verwenden''': Aktivieren Sie diese, wenn Sie die Proxy-Einstellungen des Betriebssystems verwenden möchten. ** Das ist die Standardeinstellung{for fx35} seit Firefox 3.6.4{/for}. * '''Manuelle Proxy-Konfiguration''': Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Netzwerk über keine Proxy-Konfigurationsdatei verfügt. Fragen Sie Ihren System-Administrator nach den Konfigurationsinformationen. Jeder Proxy-Server benötigt einen Hostnamen sowie eine Portnummer. ** Wenn derselbe Proxy-Name und dieselbe Portnummer für alle Protokolle genutzt werden soll, markieren Sie '''Für alle Protokolle diese Proxy-Server verwenden'''. ** '''Kein Proxy für''': Liste aller Hostnamen oder IP-Adressen, für die kein Proxy-Server verwendet werden soll. * '''Automatische Proxy-Konfigurations-URL''': Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine [http://web.archive.org/web/20060329131759/http://wp.netscape.com/eng/mozilla/2.0/relnotes/demo/proxy-live.html Proxy-Konfigurationsdatei] (.pac) besitzen. Geben Sie die Adresse (URL) ein und bestätigen Sie die Eingabe. Damit speichern Sie die Änderung und die Proxy-Konfiguration wird geladen. ** {button Neu laden}: Damit werden die gerade verfügbaren Proxy-Einstellungen neu geladen. <br><br> {for not fx35} {for win} [[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_03]]{/for} {for mac} [[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_03]] {/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_03]] {/for} {/for} {for fx35} {for win} [[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1261430925-866-3.png]] {/for} {for mac} [Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1280351419-117-1.png]] {/for} {for linux} [[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1252423566-386-1.png]] {/for} {/for}<br><br> {for not fx11} == Offline-Speicher == Von Ihnen besuchte Webseiten werden in einem speziellen Ordner zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Mal schneller angezeigt werden können. Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz dieser Cache (Zwischenspeicher) maximal verwenden darf, oder den Cache sofort leeren. {for fx35} * '''Es werden bis zu … MB Speicherplatz als Cache verwendet''': Hiermit können Sie die Maximalgröße des Caches in Megabyte festlegen. * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie den auf der Festplatte gespeicherten Cache sofort leeren. {/for} {for =fx4,=fx5,=fx6,=fx7,=fx8,=fx9,=fx10} * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie den auf der Festplatte gespeicherten Cache sofort leeren. * '''Automatisches Cache-Management ausschalten''': Aktivieren Sie diese Einstellung, um die Maximalgröße des Caches auf Ihrem Computer in Megabyte festzulegen. {/for} * '''Nachfragen, wenn Websites Daten für die Verwendung im Offline-Modus speichern möchten''': Erlaubt Websites, Daten zu speichern, die ohne Internetverbindung verwendet werden. Wenn Sie einer Website zuvor untersagt haben, Daten zu speichern, die offline verwendet werden können, und Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}. Wählen Sie die Website aus, der Sie den Offline-Speicher nicht mehr untersagen wollen, und klicken auf {button Website entfernen}. Wollen Sie alle Websites aus der Liste löschen, klicken Sie {button Alle Websites entfernen}. * '''Folgende Websites haben Daten für die Verwendung im Offline-Modus gespeichert''': Nachdem eine Website Daten für die Verwendung im Offline-Modus gespeichert hat, können Sie sie in der Liste auswählen und auf {button Entfernen…} klicken, um die betreffenden Daten zu löschen. {/for} {for fx11} ==Zwischengespeicherte Webinhalte== Von Ihnen besuchte Webseiten werden normalerweise in einem eigenen Ordner zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Mal schneller angezeigt werden können. Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz dieser Cache (Zwischenspeicher) maximal verwenden darf, oder Sie können den Inhalt des Caches sofort leeren. * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie den auf der Festplatte gespeicherten Cache sofort leeren. * '''Automatisches Cache-Management ausschalten''': Aktivieren Sie diese Einstellung, um die Maximalgröße des Caches auf Ihrem Computer in Megabyte festzulegen. ==Offline-Webinhalte und -Benutzerdaten== * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie die auf der Festplatte gespeicherten Daten sofort leeren, die Webseiten für die Offline-Nutzung abgelegt haben. * '''Nachfragen, wenn Websites Daten für die Verwendung im Offline-Modus speichern möchten''': Erlaubt Websites, Daten zu speichern, die ohne Internetverbindung verwendet werden. Wenn Sie einer Website zuvor untersagt haben, Daten zu speichern, die offline verwendet werden können, und Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}. Wählen Sie die Website aus, der Sie den Offline-Speicher nicht mehr untersagen wollen, und klicken auf {button Website entfernen}. Wollen Sie alle Websites aus der Liste löschen, klicken Sie {button Alle Websites entfernen}. * '''Folgende Websites haben Daten für die Verwendung im Offline-Modus gespeichert''': Nachdem eine Website Daten für die Verwendung im Offline-Modus gespeichert hat, können Sie sie in der Liste auswählen und auf {button Entfernen…} klicken, um die betreffenden Daten zu löschen. {/for} = Update = {for =fx4,=fx5,=fx6,=fx7,=fx8,=fx9}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_04]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_04]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_04]]{/for} <br/>{/for} {for fx10}<br/> {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Mac_04]] {/for}{for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Win_04]] {/for}{for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Linux_04]] {/for} <br/>{/for} {for fx35}<br/> {for win}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1261430925-866-4.png]]{/for} {for linux}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1252265279-99-3.png]]{/for} {for mac}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1251391406-812-3.png]]{/for} <br/>{/for} {for not fx10} Firefox kann überprüfen, ob eine neue Version von Firefox oder eines installierten Add-ons verfügbar ist. * '''Automatisch auf Updates überprüfen für''': Wählen Sie aus, nach welchen Aktualisierungen Firefox eigenständig suchen soll. Das kann Firefox selbst sein, jedes installierte Add-on (ausgenommen Plugins &#8211; [http://www.mozilla.org/plugincheck/ verwenden Sie die Plugin-Überprüfungsseite, um diese zu aktualisieren]) und Suchmaschinen. <!-- ALTER ABSATZ VOR FIREFOX 5: Standardmäßig überprüft Firefox regelmäßig, ob Updates von sich selbst, von Add-ons und von Suchmaschinen verfügbar sind. Damit ist sichergestellt, dass Sie immer die neueste Version verwenden können. Deaktivieren Sie die entsprechende Option, wenn Sie dies nicht möchten. --> * '''Wenn Updates für Firefox gefunden werden''': ** '''Nachfragen, was getan werden soll''': Updates für Firefox werden standardmäßig automatisch installiert. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie selbst die Kontrolle darüber haben wollen, wie und wann Updates installiert werden. ** '''Das Update automatisch herunterladen und installieren''': Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, werden Updates automatisch heruntergeladen und beim nächsten Neustart von Firefox installiert. Wenn Sie die Einstellung '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird''' aktivieren, werden Sie vor der Installation eines Updates gewarnt, falls dafür ein Add-on, für das keine neue, kompatible Version existiert, deaktiviert werden muss. Diese Warnung gibt Ihnen die Möglichkeit, die Installation des Updates auf später zu verschieben. <br/><br/> Falls alle Erweiterungen und Themes sowie Personas kompatibel sind oder durch ein Update deren Kompatibilität hergestellt werden kann, wird das Firefox-Update installiert. Nach dem Neustart werden Sie aufgefordert, alle benötigten Add-on-Updates zu installieren, damit deren Funktionalität weiterhin zur Verfügung steht. * {button Update-Chronik anzeigen}: Firefox zeichnet automatisch Informationen über installierte Updates auf. Sie können diese Informationen über die Schaltfläche aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for win}Administrator{/for}{for mac,linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} {/for} {for =fx10} Firefox-Updates: *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for win}Administrator{/for}{for mac}Admin{/for}{for linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} Automatisch aktualisieren: *'''Add-ons:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Add-ons zu erhalten (ausgenommen Plugins &#8211; [http://www.mozilla.org/plugincheck/ verwenden Sie die Plugin-Überprüfungsseite, um sie zu aktualisieren]). *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for =fx11} Firefox-Updates: *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for win}Administrator{/for}{for mac}Admin{/for}{for linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} Automatisch aktualisieren: *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for fx12,win} Firefox-Updates: *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. *'''Einen Hintergrund-Service verwenden, um Updates zu installieren:''' Firefox wird den [[What is the Mozilla Maintenance Service?|Mozilla-Wartungsservice]] nutzen, um Updates zu installieren. Damit entfällt, dass Sie Firefox jedes Mal die Berechtigung erteilen müssen, Änderungen an Ihrem Computer durchzuführen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als Administrator oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} Automatisch aktualisieren: *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for fx12,mac,linux} Firefox-Updates: *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for mac}Admin{/for}{for linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} Automatisch aktualisieren: *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} = Verschlüsselung = {for fx4}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_05]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_05]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_05]]{/for} <br/>{/for} {for fx35}<br/> {for win}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1261430925-866-5.png]]{/for} {for linux}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1252265279-99-4.png]]{/for} {for mac}[[Image:12cbf99bfa3174f444168290fb693d35-1251391406-812-4.png]]{/for} <br/>{/for} == Protokolle == * '''SSL 3.0 verwenden''': Gibt an, ob Sie verschlüsselte Daten über SSL3 (Secure Sockets Layer, Level 3) senden und empfangen möchten. SSL 3.0 ist ein Standard-Protokoll für sichere Übertragungen. Das Deaktivieren dieser Einstellung führt dazu, dass einige Websites nicht geladen werden können. * '''TLS 1.0 verwenden''': Gibt an, ob Sie verschlüsselte Daten über TLS (Transport Layer Security) senden und empfangen möchten; TLS ist ein offener Sicherheitsstandard ähnlich SSL3. Das Deaktivieren dieser Einstellung führt dazu, dass einige Websites nicht geladen werden können. == Zertifikate == [http://de.wikipedia.org/wiki/Public-Key-Zertifikat Zertifikate] helfen bei der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Verbindungen zu Websites. * '''Wenn ein Server nach meinem persönlichen Sicherheitszertifikat verlangt''': Manche Server verlangen, dass Sie sich mit einem persönlichen Sicherheitszertifikat identifizieren. In so einem Fall wird Firefox automatisch eines für Sie erstellen. Wenn Sie die Website das nächste Mal besuchen, wird Firefox Sie fragen, welches Zertifikat verwendet werden soll. Falls Sie möchten, dass Firefox automatisch ein Zertifikat auswählt, markieren Sie die {for win}Einstellung{/for}{for mac,linux}Einstellung{/for} '''Automatisch eins wählen'''. <br/> {note}'''Hinweis:''' Ein persönliches Sicherheitszertifikat kann Informationen enthalten, durch die Sie persönlich identifizierbar werden, wie z.B. Ihr Name oder Ihre Adresse. Die {for win}Einstellung{/for}{for mac,linux}Einstellung{/for} '''Automatisch eins wählen''' könnte deswegen Ihre Privatsphäre verletzen und Sie werden nicht gewarnt, wenn eine Website Ihr persönliches Sicherheitszertifikat abruft. Sie verlieren die Kontrolle darüber, wer Ihr Zertifikate abrufen darf.{/note} * {button Zertifikate anzeigen}: Klicken Sie hier, um die gespeicherten Zertifikate einzusehen, neue Zertifikate zu importieren oder um alte Zertifikate zu sichern oder zu löschen. * {button Zertifikatsperrliste}: Firefox kann Certificate Revocation Lists (kurz: CRLs) nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Zertifikate immer gültig sind. Klicken Sie auf {button Zertifikatsperrliste}, um auf ihrem Computer installierte CRLs zu verwalten. * {button Verifizierungen}: OCSP (Online Certificate Status Protocol) ermöglicht es, dass Zertifikate jedes Mal, wenn sie betrachtet oder genutzt werden, validiert werden. Firefox verwendet OSCP standardmäßig nicht, aber wenn Sie es aktivieren möchten, können Sie das hier tun. Sie werden dies nur ändern müssen, falls Ihre Internet-Umgebung das verlangt. * {button Kryptographie-Module}: Kryptographie-Module können Verbindungen verschlüsseln und entschlüsseln sowie Zertifikate und Passwörter speichern. Falls Sie ein anderes Kryptographie-Modul als das in Firefox verwenden möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche. [[T:backtoOptionsPreferences]] [[Template:ShareArticle|link=http://mzl.la/KQZXSU]]
Dieser Artikel erläutert alle Einstellmöglichkeiten des Abschnitts &#8222;Erweitert&#8220; im Einstellungen-Fenster von Mozilla Firefox. Andere Abschnitte finden Sie über den Artikel [[Options window]]. Über den Abschnitt &#8222;Erweitert&#8220; können Sie Einstellungen vornehmen, die weniger oft benötigt werden, wie das Überprüfen, ob Firefox der Standard-Browser ist oder verschiedene erweiterte Einstellungen, die nur bestimmte Benutzer benötigen. __TOC__ = Allgemein = {for not fx20}<br> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx7Win_01]] {/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx7Mac_01]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx7Linux_01]] {/for} <br>{/for} {for =fx20,=fx21,=fx22} {for winxp}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertAllgemein_Fx20_WinXP]]{/for} {for win7,win8}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertAllgemein_Fx20_Win7.png]]{/for} {for mac}[[Image:Adv General Mac 20]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertAllgemein_Fx20_Lin]]{/for} {/for} {for fx23} {for win}[[Image:FX_EinstellungenErweitertAllgemein_Fx23_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertAllgemein_Fx23_Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertAllgemein_Fx23_Lin]]{/for} {/for} == Eingabehilfen == * '''Markieren von Text mit der Tastatur zulassen''': Die auch als ''Caret Browsing'' bezeichnete Funktion gibt an, ob sich der Eingabe-Cursor beim Ändern des Fokusses mitbewegen soll. Manche Screenreader oder Screen-Magnifier verwenden den Eingabe-Cursor, um festzustellen, welcher Teil des Bildschirms gelesen oder vergrößert werden soll. Sie können diese Funktion mit {key F7} ein- und ausschalten. * '''Suchen bereits beim Eintippen starten''': Wenn aktiviert, beginnt Firefox mit der Suche nach dem Text, sobald Sie mit dem Tippen anfangen, und nicht erst dann, wenn Sie die Such-Symbolleiste öffnen. Die Schnellsuche-Symbolleiste wird dann automatisch am unteren Rand des Browsers eingeblendet und zeigt Informationen zur aktuellen Suche an. * '''Warnen, wenn Websites versuchen umzuleiten oder neuzuladen''': Diese Einstellung verhindert, dass eine Website Sie auf eine andere Website weiterleitet oder dass Seiten automatisch neu geladen werden. == Benutzen des Browsers == * '''Automatischen Bildlauf aktivieren''': Der automatische Bildlauf ist eine nützliche Funktion, um die Ansicht einer Webseite durch Drücken der mittleren Maustaste und Bewegen der Maus in vertikaler Richtung im Anzeigebereich zu verschieben. Manche Menschen finden diese Autoscroll-Funktion lästig und deaktivieren sie daher. * '''Sanften Bildlauf aktivieren''': Diese Funktion kann sehr nützlich sein, wenn Sie viele lange Seiten lesen. Normalerweise wird direkt eine Seite vorgeblättert, wenn Sie {key Bild-Rauf} drücken. Ist der sanfte Bildlauf aktiviert, erfolgt der Seitenwechsel durch sanftes Verschieben der Seite, so dass Sie sehen können, wie weit vorgeblättert wird. Dadurch können Sie dem Textfluss einfacher folgen. * '''Hardware-Beschleunigung verwenden, wenn verfügbar''': Firefox kann den Grafikprozessor Ihres Computers nutzen, um Videos und Animationen auf Webseiten darzustellen. Das macht Firefox schneller, da die Grafikprozessoren bei der Verarbeitung dieser Dinge viel besser arbeiten als die Hauptprozessoren der Computer. Diese Einstellung ist per Voreinstellung aktiviert, aber die Funktionalität ist nicht für alle Grafikprozessoren verfügbar. Firefox wird sie einschalten, wenn es möglich ist. [https://hacks.mozilla.org/2010/09/hardware-acceleration/ Erfahren Sie mehr über Hardware-Beschleunigung] (englisch). {note}Wenn Sie diese Einstellung verändern, müssen Sie Firefox neu starten.{/note} So starten Sie Firefox neu: *#[[T:closeFirefox]] *#Starten Sie Firefox wieder, wie Sie es immer tun. * '''Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen''': Wenn diese Einstellung aktiviert ist, prüft Firefox die Rechtschreibung in mehrzeiligen Textfeldern während der Eingabe und bietet gegebenenfalls Korrekturen an, indem falsch geschriebene Wörter rot unterstrichen werden. Sie müssen ein Wörterbuch herunterladen, um die Rechtschreibprüfung nutzen zu können. {for win,linux}Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste{/for}{for mac}Drücken Sie dazu die {key Steuerungstaste} und klicken Sie{/for} in das Textfeld. ** Um die Rechtschreibprüfung einzuschalten, falls Sie deaktiviert ist, setzen Sie ein Häkchen bei {menu Rechtschreibung prüfen}. ** Um die Sprache zu wechseln, gehen Sie in das Untermenü {menu Sprachen} und wählen Sie eine Sprache aus. ** Um ein Wörterbuch herunterzuladen, gehen Sie in das Untermenü {menu Sprachen} und wählen {menu Wörterbuch hinzufügen…}. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel [[Using the spell checker]]. == Systemeinstellungen == {for not fx15} * '''Beim Starten überprüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist''': Wählen Sie diese Einstellung, um bei jedem Start zu prüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist. Dies stellt sicher, dass Firefox immer genutzt wird, wenn eine Anwendung versucht, eine Webseite anzuzeigen. Sie können auch die Schaltfläche {button Jetzt überprüfen} anklicken, um die Überprüfung sofort durchzuführen. {/for} {for fx15} * '''Beim Starten überprüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist''': Wählen Sie diese Einstellung, um bei jedem Start zu prüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist. Dies stellt sicher, dass Firefox immer genutzt wird, wenn eine Anwendung versucht, eine Webseite anzuzeigen. ** Falls Firefox nicht als Standardbrowser eingestellt ist, können Sie auf {button Firefox als Standard Browser festlegen} klicken, um das zu ändern. {/for} {for not fx20} *'''Absturzberichte senden''': Wenn Firefox abstürzt erscheint der [[Mozilla Crash Reporter|Mozilla Absturz Melder]] und fragt Sie , ob Sie den Absturzbericht an Mozilla senden wollen. Setzen Sie hier einen Haken, damit das entsprechende Kästchen in der Meldung ebenfalls schon mit einem Haken vorbelegt ist. *'''Performanz-Daten senden''': Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden anonymisierte Daten (siehe ([http://www.mozilla.org/legal/privacy/firefox.html#telemetry siehe Privacy Policy (englisch)] ) an Mozilla gesendet. Diese Leistungsdaten zeigen, wie sich Firefox bei realen Anwendungsfällen verhält. Wir verwenden diese Daten, um Firefox zu verbessern. {/for} {for =fx20} = Datenübermittlung= {for winxp}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertDatenübermittlung_Fx20_WinXP]]{/for} {for win7,win8}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertDatenübermittlung_Fx20_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Adv Data Mac 20]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertDatenübermittlung_fx20_Lin]]{/for} ==Telemetrie== *'''Telemetrie aktivieren''': Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden anonymisierte Daten ([http://www.mozilla.org/legal/privacy/firefox.html#telemetry mehr erfahren] (englisch) an Mozilla gesendet. Diese Leistungsdaten zeigen, wie sich Firefox bei realen Anwendungsfällen verhält. Wir verwenden diese Daten, um Firefox zu verbessern. ==Absturz Melder== *'''Absturz Melder aktivieren''': Wenn Firefox abstürzt erscheint der [[Mozilla Crash Reporter|Mozilla Absturz Melder]] und fragt Sie , ob Sie einen Absturzbericht an Mozilla senden wollen. Setzen Sie hier einen Haken setzen, damit das entsprechende Kästchen in der Meldung ebenfalls schon mit einem Haken vorbelegt ist. {/for} {for fx21} =Datenübermittlung= <!-- keine Images für =fx21,=fx22 vorhanden, Anzeige der Images von Fx23 ab Fx21 --> {for win}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertDatenübermittlung_Fx23_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertDatenübermittlung_Fx23_Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertDatenübermittlung_Fx23_Lin]]{/for} ==Telemetrie== *'''Telemetrie aktivieren''': Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden anonymisierte Daten ([http://www.mozilla.org/legal/privacy/firefox.html#telemetry mehr erfahren] (englisch) an Mozilla gesendet. Diese Leistungsdaten zeigen, wie sich Firefox bei realen Anwendungsfällen verhält. Wir verwenden diese Daten, um Firefox zu verbessern. ==Firefox Statusbericht== *'''Firefox Statusbericht''': Der Firefox Statusbericht ([[Firefox Health Report - understand your browser performance|mehr erfahren (englisch)]]) informiert Sie über die Performanz und Stabilität Ihres Browsers im Verlauf der Zeit. Mozilla verwendet diese Daten, um Ihnen sinnvolle Vergleichswerte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sammeln wir diese von allen zur Verfügung gestellten Daten, um Firefox für Sie zu optimieren. ==Absturz Melder== *'''Absturz Melder aktivieren''': Wenn Firefox abstürzt erscheint der [[Mozilla Crash Reporter|Mozilla Absturz Melder]] und fragt Sie , ob Sie einen Absturzbericht an Mozilla senden wollen. Setzen Sie hier einen Haken, damit das entsprechende Kästchen in der Meldung ebenfalls schon mit einem Haken vorbelegt ist. {/for} = Netzwerk = {for not fx11}<br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_02]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_02]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_02]]{/for} <br/>{/for} {for =fx11,=fx12,=fx13,=fx14,=fx15,=fx16,=fx17,=fx18,=fx19} <br/> {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Win_02]] {/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Linux_02]] {/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Mac_02]] {/for} {/for} {for =fx20,=fx21,=fx22} {for winxp}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertNetzwerk_Fx20_WinXP]]{/for} {for win7,win8}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertNetzwerk_Fx20_Win7]{/for} {for mac}[[Image:Adv Network Mac 20]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertNetzwerk_Fx20_Lin]]{/for} {/for} <br/>{for fx23} {for win}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertNetzwerk_Fx23_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertNetzwerk_Fx23_Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertNetzwerk_Fx23_Lin]]{/for} <br/>{/for} == Verbindung == Es kann sein, dass Ihre Firma oder Ihr Internetanbieter von Ihnen die Nutzung eines Proxy-Servers verlangt oder einen solchen anbietet. Ein Proxy agiert als Vermittlungsstelle zwischen Ihrem Computer und dem übrigen Internet. Ein Proxy kann an ihn gerichtete Anfragen aus seinem eigenen Zwischenspeicher beantworten. Proxies werden eingesetzt, um den Durchsatz zu erhöhen, Anfragen zu filtern und Ihren Computer gegenüber dem Internet zu verbergen, um so die Sicherheit zu erhöhen. Proxies werden oft als Teil von Firmen-Firewalls eingesetzt. == Verbindungseinstellungen == Die Verbindungseinstellungen können Sie ändern, indem Sie auf die Schaltfläche {button Einstellungen…} klicken. * '''Kein Proxy''': Aktivieren Sie diese, wenn Sie keinen Proxy verwenden möchten. * '''Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen''': Wählen Sie diese Einstellung, wenn Firefox versuchen soll, die Proxy-Einstellungen Ihres Netzwerks automatisch zu bestimmen. * '''Proxy-Einstellungen des Systems verwenden''': Aktivieren Sie diese, wenn Sie die Proxy-Einstellungen des Betriebssystems verwenden möchten. (Standardeinstellung. * '''Manuelle Proxy-Konfiguration''': Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Netzwerk über keine Proxy-Konfigurationsdatei verfügt. Fragen Sie Ihren System-Administrator nach den Konfigurationsinformationen. Jeder Proxy-Server benötigt einen Hostnamen sowie eine Portnummer. ** Wenn derselbe Proxy-Name und dieselbe Portnummer für alle Protokolle genutzt werden soll, markieren Sie '''Für alle Protokolle diese Proxy-Server verwenden'''. ** '''Kein Proxy für''': Liste aller Hostnamen oder IP-Adressen, für die kein Proxy-Server verwendet werden soll. * '''Automatische Proxy-Konfigurations-URL''': Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine [http://en.wikipedia.org/wiki/Proxy_auto-config Proxy-Konfigurationsdatei] (.pac) besitzen. Geben Sie die Adresse (URL) ein und bestätigen Sie die Eingabe. Damit speichern Sie die Änderung und die Proxy-Konfiguration wird geladen. ** {button Neu laden}: Damit werden die gerade verfügbaren Proxy-Einstellungen neu geladen. {for not fx11} == Offline-Speicher == Von Ihnen besuchte Webseiten werden in einem speziellen Ordner zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Mal schneller angezeigt werden können. Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz dieser Cache (Zwischenspeicher) maximal verwenden darf, oder den Cache sofort leeren. * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie den auf der Festplatte gespeicherten Cache sofort leeren. * '''Automatisches Cache-Management ausschalten''': Aktivieren Sie diese Einstellung, um die Maximalgröße des Caches auf Ihrem Computer (in Megabyte) selbst festzulegen. * '''Nachfragen, wenn Websites Daten für die Verwendung im Offline-Modus speichern möchten''': Erlaubt Websites, Daten zu speichern, die ohne Internetverbindung verwendet werden. Wenn Sie einer Website zuvor untersagt haben, Daten zu speichern, die offline verwendet werden können, und Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}. Wählen Sie die Website aus, der Sie den Offline-Speicher nicht mehr untersagen wollen, und klicken auf {button Website entfernen}. Wollen Sie alle Websites aus der Liste löschen, klicken Sie {button Alle Websites entfernen}. * '''Folgende Websites haben Daten für die Verwendung im Offline-Modus gespeichert''': Nachdem eine Website Daten für die Verwendung im Offline-Modus gespeichert hat, können Sie sie in der Liste auswählen und auf {button Entfernen…} klicken, um die betreffenden Daten zu löschen. {/for} {for fx11} ==Zwischengespeicherte Webinhalte== Von Ihnen besuchte Webseiten werden normalerweise in einem eigenen Ordner zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Mal schneller angezeigt werden können. Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz dieser Cache (Zwischenspeicher) maximal verwenden darf, oder Sie können den Inhalt des Caches leeren. * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie den auf der Festplatte gespeicherten Cache sofort leeren. * '''Automatisches Cache-Management ausschalten''': Aktivieren Sie diese Einstellung, um selbst die Maximalgröße des Caches auf Ihrem Computer (in Megabyte) festzulegen. ==Offline-Webinhalte und -Benutzerdaten== * {button Jetzt leeren}: Mit dieser Schaltfläche können Sie auf der Festplatte gespeicherte Daten leeren, die Webseiten für die Offline-Nutzung abgelegt haben. * '''Nachfragen, wenn Websites Daten für die Verwendung im Offline-Modus speichern möchten''': Erlaubt Websites, Daten zu speichern, die ohne Internetverbindung verwendet werden. Wenn Sie einer Website zuvor untersagt haben, Daten zu speichern, die offline verwendet werden können, und Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}. Wählen Sie die Website aus, der Sie den Offline-Speicher nicht mehr untersagen wollen, und klicken auf {button Website entfernen}. Wollen Sie alle Websites aus der Liste löschen, klicken Sie {button Alle Websites entfernen}. {/for} = Update = {for not fx10} {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_04]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_04]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_04]]{/for} {/for} {for =fx10} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Mac_04]] {/for}{for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Win_04]]{/for}{for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx11Linux_04]] {/for} {/for} {for =fx11} {for win}[[Image:Fx11Options-Adv-Upd_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Prefs - Advanced - Mac3 Fx 11]]{/for} {for linux}[[Image:Prefs - Advanced - Lin3 Fx 11]]{/for} {/for} {for =fx12,=fx13,=fx14,=fx15,=fx16,=fx17,=fx18,=fx19} {for winxp}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx12_WinXP]]{/for} {for win7,win8}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx15_Win7]]{/for} {for linux,mac}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx12_Lin]]{/for} {/for} {for =fx20,=fx21,=fx22} {for winxp}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx20_WinXP]]{/for} {for win7,win8}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx20_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Adv Update Mac 20]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx20_Lin]]{/for} {/for} {for fx23} {for win}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx23_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx23_Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertUpdate_Fx23_Lin]]{/for} {/for} {for not fx10} Firefox kann überprüfen, ob eine neue Version von Firefox oder eines installierten Add-ons verfügbar ist. * '''Automatisch auf Updates überprüfen für''': Wählen Sie aus, nach welchen Aktualisierungen Firefox eigenständig suchen soll. Das kann Firefox selbst sein, jedes installierte Add-on (ausgenommen Plugins &#8211; [http://www.mozilla.org/plugincheck/ verwenden Sie die Plugin-Überprüfungsseite, um diese zu aktualisieren]) und Suchmaschinen. * '''Wenn Updates für Firefox gefunden werden''': ** '''Nachfragen, was getan werden soll''': Updates für Firefox werden standardmäßig automatisch installiert. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie selbst die Kontrolle darüber haben wollen, wie und wann Updates installiert werden. ** '''Das Update automatisch herunterladen und installieren''': Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, werden Updates automatisch heruntergeladen und beim nächsten Neustart von Firefox installiert. Wenn Sie die Einstellung '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird''' aktivieren, werden Sie vor der Installation eines Updates gewarnt, falls dafür ein Add-on, für das keine neue, kompatible Version existiert, deaktiviert werden muss. Diese Warnung gibt Ihnen die Möglichkeit, die Installation des Updates auf später zu verschieben. <br/><br/> Falls alle Erweiterungen und Themes sowie Personas kompatibel sind oder durch ein Update deren Kompatibilität hergestellt werden kann, wird das Firefox-Update installiert. Nach dem Neustart werden Sie aufgefordert, alle benötigten Add-on-Updates zu installieren, damit deren Funktionalität weiterhin zur Verfügung steht. * {button Update-Chronik anzeigen}: Firefox zeichnet automatisch Informationen über installierte Updates auf. Sie können diese Informationen über die Schaltfläche aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for win}Administrator{/for}{for mac,linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} {/for} {for =fx10} ==Firefox-Updates== *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for win}Administrator{/for}{for mac}Admin{/for}{for linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} ==Automatisch aktualisieren== *'''Add-ons:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Add-ons zu erhalten (ausgenommen Plugins &#8211; [http://www.mozilla.org/plugincheck/ verwenden Sie die Plugin-Überprüfungsseite, um sie zu aktualisieren]). *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for =fx11} ==Firefox-Updates== *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for win}Administrator{/for}{for mac}Admin{/for}{for linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} ==Automatisch aktualisieren== *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for fx12,win} ==Firefox-Updates== *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. *'''Einen Hintergrund-Service verwenden, um Updates zu installieren:''' Firefox wird den [[What is the Mozilla Maintenance Service?|Mozilla-Wartungsservice]] nutzen, um Updates zu installieren. Damit entfällt, dass Sie Firefox jedes Mal die Berechtigung erteilen müssen, Änderungen an Ihrem Computer durchzuführen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als Administrator oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} ==Automatisch aktualisieren== *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for fx12,mac,linux} ==Firefox-Updates== *'''Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit)''': Firefox lädt und installiert selbständig Updates. ** '''Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird:''' Falls Sie gefragt werden möchten, wenn ein Update irgendein installiertes Add-on deaktivieren wird, wählen Sie diese Option. *'''Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen:''' Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Sie möchten, dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und zu einem späteren Zeitpunkt installieren. *'''Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko):''' Firefox wird nicht nach Updates suchen. {warning}'''Warnung:''' Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.{/warning} * Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche {button Update-Chronik anzeigen} aufrufen. {note}'''Hinweis:''' Sie müssen Firefox als {for mac}Admin{/for}{for linux}Root{/for} oder als der Benutzer, der Firefox ursprünglich installiert hat, ausführen, um Firefox-Updates installieren zu können.{/note} ==Automatisch aktualisieren== *'''Suchmaschinen:''' Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten. {/for} {for not fx23} = Verschlüsselung = {for not fx20} {for win}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Win_05]]{/for} {for linux}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Linux_05]]{/for} {for mac}[[Image:EinstellungenFensterErweitertAbschnittFx4Mac_05]]{/for} {/for} {for fx20} {for winxp}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertVerschlüsselung_Fx20_WinXP]]{/for} {for win7,win8}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertVerschlüsselung_Fx20_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Adv Encryption Mac 20]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertVerschlüsselung_Fx20_Lin]]{/for} {/for} == Protokolle == * '''SSL 3.0 verwenden''': Gibt an, ob Sie verschlüsselte Daten über SSL3 (Secure Sockets Layer, Level 3) senden und empfangen möchten. SSL 3.0 ist ein Standard-Protokoll für sichere Übertragungen. Das Deaktivieren dieser Einstellung führt dazu, dass einige Websites nicht geladen werden können. * '''TLS 1.0 verwenden''': Gibt an, ob Sie verschlüsselte Daten über TLS (Transport Layer Security) senden und empfangen möchten; TLS ist ein offener Sicherheitsstandard ähnlich SSL3. Das Deaktivieren dieser Einstellung führt dazu, dass einige Websites nicht geladen werden können. == Zertifikate == {/for} {for fx23} =Zertifikate= {for win}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertZertifikate_Fx23_Win7]]{/for} {for mac}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertZertifikate_Fx23_Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Fx_EinstellungenErweitertZertifikate_Fx23_Lin]]{/for} {/for} [http://de.wikipedia.org/wiki/Public-Key-Zertifikat Zertifikate] helfen bei der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Verbindungen zu Websites. * '''Wenn ein Server nach meinem persönlichen Sicherheitszertifikat verlangt''': Manche Server verlangen, dass Sie sich mit einem persönlichen Sicherheitszertifikat identifizieren. In so einem Fall wird Firefox automatisch eines für Sie erstellen. Wenn Sie die Website das nächste Mal besuchen, wird Firefox Sie fragen, welches Zertifikat verwendet werden soll. Falls Sie möchten, dass Firefox automatisch ein Zertifikat auswählt, markieren Sie die {for win}Einstellung{/for}{for mac,linux}Einstellung{/for} '''Automatisch eins wählen'''. <br/> {note}'''Hinweis:''' Ein persönliches Sicherheitszertifikat kann Informationen enthalten, durch die Sie persönlich identifizierbar werden, wie z.B. Ihr Name oder Ihre Adresse. Die {for win}Einstellung{/for}{for mac,linux}Einstellung{/for} '''Automatisch eins wählen''' könnte deswegen Ihre Privatsphäre verletzen und Sie werden nicht gewarnt, wenn eine Website Ihr persönliches Sicherheitszertifikat abruft. Sie verlieren die Kontrolle darüber, wer Ihr Zertifikate abrufen darf.{/note} * {button Zertifikate anzeigen}: Klicken Sie hier, um die gespeicherten Zertifikate einzusehen, neue Zertifikate zu importieren oder um alte Zertifikate zu sichern oder zu löschen. {for not fx24} * {button Zertifikatsperrliste}: Firefox kann Certificate Revocation Lists (kurz: CRLs) nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Zertifikate immer gültig sind. Klicken Sie auf {button Zertifikatsperrliste}, um auf ihrem Computer installierte CRLs zu verwalten. {/for} * {button Validierung}: OCSP (Online Certificate Status Protocol) ermöglicht es, dass Zertifikate jedes Mal, wenn sie betrachtet oder genutzt werden, validiert werden. Firefox verwendet OSCP standardmäßig nicht, aber wenn Sie es aktivieren möchten, können Sie das hier tun. Sie werden dies nur ändern müssen, falls Ihre Internet-Umgebung das verlangt. * {button Kryptographie-Module}: Kryptographie-Module können Verbindungen verschlüsseln und entschlüsseln sowie Zertifikate und Passwörter speichern. Falls Sie ein anderes Kryptographie-Modul als das in Firefox verwenden möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche. [[Template:ShareArticle|link=http://mzl.la/KQZXSU]]

Back to History