Kwatanta Nazarce-nazarce

Thunderbird und Google Mail (Gmail)

Nazari 259136:

Nazari daga 259136 graba a ranar

Nazari 262111:

Nazari daga 262111 Artist a ranar

Mahimman kalmomi:

Taƙaitaccen sakamakon bincike:

Thunderbird kann mit Googles Gmail problemlos zusammenarbeiten. Nachrichten werden zwischen Ihrem lokalen Thunderbird und dem webbasierten Gmail synchronisiert.
Thunderbird kann mit Googles Gmail problemlos zusammenarbeiten. Nachrichten werden zwischen Ihrem lokalen Thunderbird und dem webbasierten Gmail synchronisiert.

Abin ciki:

Thunderbird kann so konfiguriert werden, dass er nahtlos mit dem Google-Dienst [https://www.google.com/gmail/about/ Gmail] interagiert (''Gmail'' wird in Deutschland je nach dem Zeitpunkt der Erstellung des E-Mail-Kontos aufgrund von Markenproblemen auch Google Mail genannt). Die Nachrichten werden zwischen Ihrer lokalen Version von Thunderbird und dem webbasierten Gmail synchronisiert. {warning}Seit dem 30. Mai 2022 '''unterbindet Google den Zugriff auf Gmail-Konten durch [https://myaccount.google.com/lesssecureapps weniger sichere Apps]''', deshalb ist seit diesem Zeitpunkt die '''OAuth-Authentifizierung''' zur Nutzung von Gmail-Konten erforderlich. Wenn Sie die von Google bereitgestellten „App-Passwörter“ verwenden, übernimmt Thunderbird in Version 91.8.0 und höher die [[Automatic Conversion of Google mail accounts to oAuth2.0 Authentication|automatische Umstellung Ihrer Gmail-Konten]] auf OAuth 2.0 für Sie. Außerdem '''funktionieren Gmail-Konten nicht mehr mit Thunderbird-Version 31 oder früher''', da diese Versionen die von Google vorgegebene OAuth-Authentifizierung (implementiert in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=849540 Bug 849540]) nicht unterstützen.{/warning} __TOC__ =Ihr Gmail-Konto konfigurieren= {for win} [[Video:https://www.youtube.com/watch?v=JXs_YE9QyUQ]] {/for} Um Thunderbird für die Zusammenarbeit mit Gmail zu konfigurieren, müssen Sie zunächst prüfen, ob IMAP in Ihrem Gmail-Konto aktiviert ist (bei neuen Gmail-Konten ist IMAP bereits standardmäßig aktiviert). Weitere Informationen erhalten Sie in [https://support.google.com/mail/answer/7126229 dieser Anleitung] von Gmail. {for not tb38}Stellen Sie sicher, dass der „Zugriff für weniger sichere Apps“ aktiviert ist. Besuchen Sie dazu [https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps diese Seite von Google].{/for} Mit diesen Schritten konfigurieren Sie Ihr Gmail-Konto in Thunderbird. '''Bitte beachten Sie:''' Für ältere Thunderbird-Versionen können die genannten Schritte zur Konto-Einrichtung abweichen, bitte aktualisieren Sie Thunderbird auf die neueste Version. #Wählen Sie im Thunderbird-Menü {menu Datei} den Eintrag {menu Neu} und klicken Sie im Untermenü auf {menu Bestehendes E-Mail-Konto…}. #Der Tab „Konto einrichten“ öffnet sich. Nach Eingabe Ihrer Kontoinformationen (vollständiger Name, E-Mail-Adresse und Passwort) klicken Sie auf {button Weiter}. Thunderbird konfiguriert nun automatisch Ihre Verbindung mit Gmail. #Im nächsten Dialog sehen Sie die möglichen Konfigurationen, wovon IMAP bereits standardmäßig ausgewählt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche {button Fertig}. #Nun öffnet sich ein Google-Fenster, in dem Sie zur Anmeldung mit den Zugangsdaten Ihres Google-Kontos aufgefordert werden. #Geben Sie diese Daten ein, klicken Sie auf ''Anmeldung'' und stimmen Sie anschließend noch den für Thunderbird erforderlichen Berechtigungen zu. #Danach werden Sie zu Thunderbird zurückgeleitet. #Die Einrichtung von Gmail ist abgeschlossen und Thunderbird beginnt mit dem Herunterladen der auf Ihrem Gmail-Konto vorhandenen Nachrichten. Prüfen Sie abschließend noch die von Google [https://support.google.com/mail/answer/78892#zippy=%2Cthunderbird empfohlenen Einstellungen für Thunderbird], damit Ihre lokalen Aktionen (wie das Markieren und Löschen von Nachrichten) mit denen von Gmail übereinstimmen und keine Konflikte verursachen. Weitere Informationen erhalten Sie *im SUMO-Hilfeartikel [[Automatic Account Configuration]] und *im Google-Hilfeartikel [https://support.google.com/mail/topic/7280141 E-Mail-Clients (POP/IMAP)] zu Gmail. =Gmail-Besonderheiten= ==Nachrichten archivieren== Um im Einklang mit dem Verhalten von Gmail zu sein, archiviert Thunderbird Ihre Nachricht im Ordner „Alle Nachrichten“ und nicht im Ordner „Archiv“, wie bei anderen Konten (die Archivierung anderer Konten wird im Artikel [[Archived Messages]] beschrieben).<br>[[Image:Google Mail Archiv-Einstellungen]]<br> {note}'''Hinweis:''' Die Schaltfläche {button Archivoptionen…} ist bei Gmail-Konten deaktiviert, da es dort nicht erforderlich ist, irgendetwas einzustellen.{/note} ==Ordner abonnieren und Nachrichten synchronisieren== ===Labels von Gmail und Ordner von Thunderbird verstehen=== Gmail verwendet eine ganz eigene IMAP-Umsetzung, bei der Labels von Gmail zu Thunderbird-Ordnern werden. Wenn Sie in Gmail eine Nachricht mit einem Label versehen, erstellt Thunderbird einen Ordner mit demselben Namen und speichert die Nachricht in diesem Ordner. Wenn Sie eine Nachricht in einen Thunderbird-Ordner verschieben, erstellt Gmail ein Label mit dem Ordnernamen und ordnet es der Nachricht zu. Wenn Sie eine Nachricht in einen anderen Ordner kopieren, speichert Gmail weiterhin nur eine Nachricht, verwendet aber die Namen beider Ordner als Labels. Beim Verschieben einer Nachrichtenkopie in den Papierkorb werden alle Labels aus der Nachricht entfernt und die Nachricht wird in keinem anderen Ordner mehr angezeigt. Im Beispiel unten stimmen die Ordner in derselben Ebene wie der Ordner ''„[Gmail]“ '' („Arbeit“, „Belege“, „g+“, „Privat“ und „Reisen“) mit den Labels von Gmail überein.<br>[[Image:Standard-Ordner Google Mail]]<br>Es gibt auch einige besondere Unterordner im ''„[Gmail]“ ''-Ordner: *'''Alle Nachrichten:''' Enthält alle Nachrichten Ihres Gmail-Kontos, inklusive aller gesendeten und archivierten Nachrichten. Jede Nachricht, die Sie in Ihrem Posteingang sehen, erscheint auch im Ordner ''[Gmail]/Alle Nachrichten''. *'''Entwürfe:''' Enthält nicht fertiggestellte Nachrichten. *'''Gesendet:''' Enthält abgeschickte Nachrichten. *'''Spam:''' Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird als Spam/Junk markiert wurden. *'''Markiert:''' Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird extra gekennzeichnet wurden. *'''Papierkorb:''' Enthält gelöschte Nachrichten. *'''Wichtig:''' Enthält Nachrichten, die Gmail als „wichtig“ markiert hat. Weitere Informationen über diese Gmail-Funktion erhalten Sie im Google-Hilfeartikel [https://support.google.com/mail/answer/186531 E-Mails mit dem sortierten Eingang von Gmail organisieren]. ===Abonnieren und Abbestellen von Ordnern (Labels)=== Sie können definieren, welche Ordner von Gmail Ihnen in Thunderbird angezeigt werden sollen. Per Voreinstellung werden alle oben beschriebenen Ordner von Gmail angezeigt. Um die Ordneranzeige zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontonamen und wählen Sie {menu Abonnieren}.<br>[[Image:Gmail-Ordner abonnieren]]<br> Entfernen Sie das Häkchen bei allen Ordnern, die in Thunderbird nicht mehr angezeigt werden sollen. Deren Nachrichten werden weiterhin über den Ordner „Alle Nachrichten“ heruntergeladen, sind dort verfügbar und werden beim Durchsuchen aller Mails miteinbezogen. Jedoch wird das Label von Gmail (=der Thunderbird-Ordner) nicht mehr angezeigt. ===Ordner (Labels) synchronisieren=== Falls Sie zwar alle Ihre Labels von Gmail und alle Nachrichten in Thunderbird sehen wollen, zugleich aber verhindern möchten, dass alle Nachrichten auf Ihr lokales System heruntergeladen werden, können Sie die Synchronisationseinstellungen anpassen. Dort legen Sie fest, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Wenn Sie einen Ordner nicht synchronisieren, wird der Nachrichtenkopf zwar dennoch in Thunderbird angezeigt, aber der Nachrichteninhalt wird nur dann heruntergeladen, wenn Sie auf den Nachrichtenkopf klicken und die Nachricht lesen möchten. Um zu ändern, wie Nachrichten heruntergeladen werden, passen Sie die Synchronisationseinstellungen für das Konto und für einzelne Ordner an ({for win,mac}{menu Extras} ➔ {menu Konten-Einstellungen…}{/for}{for linux}{menu Bearbeiten} ➔ {menu Konten-Einstellungen…}{/for}). Weitere Informationen erhalten Sie unter [[IMAP Synchronization#w_synchronization]]. ===Die Nachrichtenlisten von Thunderbird unterscheiden sich von der Web-Oberfläche=== Wenn einige Nachrichten in Ihrem Posteingang angezeigt werden, obwohl sie es nicht sollten, oder wenn Nachrichten nicht angezeigt werden, obwohl sie es sollten, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen der '''gefilterten E-Mails''' auf der Seite mit den Einstellungen des Gmail-Posteingangs anpassen. Sie können auch festlegen, ob die Gmail-Benutzeroberfläche Ihre Nachrichten nach Konversationen gruppieren soll. Öffnen Sie dazu Gmail, wählen Sie zuerst '''Einstellungen''' und dann '''Allgemeine Einstellungen'''. Setzen Sie ein Häkchen neben die Option '''Konversationsansicht''', um sie Ihren [[Message threading in Thunderbird - keep messages grouped by conversation|Thunderbird-Einstellungen]] anzupassen. Weitere Informationen zum Ändern der Gmail-Einstellungen erhalten Sie in [https://support.google.com/mail/answer/6562 diesem Google-Hilfeartikel]. =Aktualisieren eines Gmail-Kontos zur Authentifizierung durch OAuth= Thunderbird konfiguriert oder aktualisiert Ihr Gmail-Konto normalerweise automatisch auf OAuth. Wenn etwas schiefgeht, können Sie die folgenden Tipps zur manuellen Überprüfung und Konfiguration verwenden. Weitere Einzelheiten und Lösungsvorschläge für verschiedene Probleme mit OAuth erhalten Sie im Artikel [[Automatic Conversion of Google mail accounts to OAuth 2.0 Authentication]]. Folgende Anleitungen gelten sowohl für POP- als auch für IMAP-E-Mail-Konten: '''Cookies in Thunderbird aktivieren:'''<br> #Klicken Sie zuerst auf die Menüschaltfläche [[Image:Fx57menu]] und im sich öffnenden Menü auf {menu Einstellungen}. Die Seite mit den Einstellungen öffnet sich in einem neuen Tab. #Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit}. #Gehen Sie zum Absatz ''Webinhalte'' und setzen Sie ein Häkchen neben der Zeile '''Cookies von Webseiten akzeptieren''' (falls es nicht bereits gesetzt ist). ;*Möglicherweise müssen Sie hier eine Ausnahme festlegen, damit Cookies von Google akzeptiert werden: ;;#Klicken Sie auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}. ;;#Fügen Sie im sich öffnenden Dialog „Ausnahmen – Cookies“ eine Ausnahme hinzu, indem Sie in das Textfeld die Internetadresse '''https://accounts.google<!-- -->.com''' eingeben. ;;#Klicken Sie auf {button Erlauben}. ;;#Klicken Sie auf {button Änderungen speichern}. '''Ändern der Authentifizierungsmethode in den Konten-Einstellungen:'''<br> Klicken Sie auf die Menüschaltfläche [[Image:Fx57menu]] (oder in der Menüleiste auf das Menü {for win,mac}{menu Extras}{/for}{for linux}{menu Bearbeiten}{/for}) und wählen Sie '''Konten-Einstellungen'''. Die Konten-Einstellungen öffnen sich in einem neuen Tab. *'''Ändern der Authentifizierungsmethode des Postausgangs-Servers (SMTP):''' ;#Wählen Sie im linken Bereich den Namen des POP/IMAP-Kontos und suchen Sie unten nach ''Postausgangs-Server (SMTP)''. ;#Klicken Sie rechts auf die Schaltfläche {button Postausgangs-Server (SMTP) bearbeiten…}. ;#Wählen Sie im sich öffnenden Dialog „SMTP Server“ mithilfe des Auswahlmenüs die Authentifizierungsmethode '''OAuth2'''. ;#Klicken Sie auf {button OK}. *'''Ändern der Authentifizierungsmethode des Posteingangs-Servers:''' ;#Wählen Sie im linken Bereich '''Server-Einstellungen''' für das Gmail-Konto. ;#Wählen Sie im Auswahlmenü die Authentifizierungsmethode '''OAuth2'''. Schließen Sie danach die Konten-Einstellungen, beenden Sie Thunderbird und warten Sie, bis die Hintergrundprozesse abgeschlossen sind. Starten Sie dann Thunderbird erneut. Anschließend werden Sie von Gmail aufgefordert, Ihre Gmail-E-Mail-Adresse und Ihr Passwort einzugeben (das ist dasselbe Passwort, mit dem Sie sich bei Ihrem Gmail-Konto anmelden). Folgen Sie der Anleitung, um Thunderbird den Zugriff auf den Server zu erlauben. Ein OAuth-Token wird in Thunderbird gespeichert, und zwar am selben Ort wie die Passwörter. =Nützliche Add-ons und zusätzliche Informationen= '''Add-ons:''' *[https://addons.thunderbird.net/thunderbird/addon/google-4-tbsync/ Google-4-TbSync] synchronisiert Google-Kontakte und Kontaktgruppen. *Möchten Sie Ihren Kalender mit dem Thunderbird-Kalender und dem Google-Kalender synchronisieren, lesen Sie den Artikel [[Using Lightning with Google Calendar]]. *Mit [https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderbird/addon/gtrash/ GTrash] erleichtern Sie das wirkliche Löschen, indem Sie die von Google empfohlenen Löscheinstellungen verwenden. '''Zusätzliche Informationen:''' *[https://support.google.com/mail/answer/78892 Dieser Google-Hilfeartikel] beschreibt die empfohlenen Einstellungen, wenn Sie Ihre Gmail-Nachrichten mit IMAP über einen anderen E-Mail-Client (z. B. Thunderbird) abrufen. *Der englischsprachige [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=402793 Bug 402793] enthält als Sammelstelle für Probleme bei der Verwendung von Gmail in Thunderbird wichtige Informationen zum Stand von Fehlermeldungen und deren Lösung.
Thunderbird kann so konfiguriert werden, dass er nahtlos mit dem Google-Dienst [https://www.google.com/gmail/about/ Gmail] interagiert (''Gmail'' wird in Deutschland je nach dem Zeitpunkt der Erstellung des E-Mail-Kontos aufgrund von Markenproblemen auch Google Mail genannt). Die Nachrichten werden zwischen Ihrer lokalen Version von Thunderbird und dem webbasierten Gmail synchronisiert. {warning}Seit dem 30. Mai 2022 '''unterbindet Google den Zugriff auf Gmail-Konten durch [https://myaccount.google.com/lesssecureapps weniger sichere Apps]''', deshalb ist seit diesem Zeitpunkt die '''OAuth-Authentifizierung''' zur Nutzung von Gmail-Konten erforderlich. Wenn Sie die von Google bereitgestellten „App-Passwörter“ verwenden, übernimmt Thunderbird in Version 91.8.0 und höher die [[Automatic Conversion of Google mail accounts to oAuth2.0 Authentication|automatische Umstellung Ihrer Gmail-Konten]] auf OAuth 2.0 für Sie. Außerdem '''funktionieren Gmail-Konten nicht mehr mit Thunderbird-Version 31 oder früher''', da diese Versionen die von Google vorgegebene OAuth-Authentifizierung (implementiert in [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=849540 Bug 849540]) nicht unterstützen.{/warning} __TOC__ =Ihr Gmail-Konto konfigurieren= {for win} [[Video:https://www.youtube.com/watch?v=JXs_YE9QyUQ]] {/for} Um Thunderbird für die Zusammenarbeit mit Gmail zu konfigurieren, müssen Sie zunächst prüfen, ob IMAP in Ihrem Gmail-Konto aktiviert ist (bei neuen Gmail-Konten ist IMAP bereits standardmäßig aktiviert). Weitere Informationen erhalten Sie in [https://support.google.com/mail/answer/7126229 dieser Anleitung] von Gmail. {for not tb38}Stellen Sie sicher, dass der „Zugriff für weniger sichere Apps“ aktiviert ist. Besuchen Sie dazu [https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps diese Seite von Google].{/for} Mit diesen Schritten konfigurieren Sie Ihr Gmail-Konto in Thunderbird. '''Bitte beachten Sie:''' Für ältere Thunderbird-Versionen können die genannten Schritte zur Konto-Einrichtung abweichen, bitte aktualisieren Sie Thunderbird auf die neueste Version. #Wählen Sie im Thunderbird-Menü {menu Datei} den Eintrag {menu Neu} und klicken Sie im Untermenü auf {menu Bestehendes E-Mail-Konto…}. #Der Tab „Konto einrichten“ öffnet sich. Nach Eingabe Ihrer Kontoinformationen (vollständiger Name, E-Mail-Adresse und Passwort) klicken Sie auf {button Weiter}. Thunderbird konfiguriert nun automatisch Ihre Verbindung mit Gmail. #Im nächsten Dialog sehen Sie die möglichen Konfigurationen, wovon IMAP bereits standardmäßig ausgewählt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche {button Fertig}. #Nun öffnet sich ein Google-Fenster, in dem Sie zur Anmeldung mit den Zugangsdaten Ihres Google-Kontos aufgefordert werden. #Geben Sie diese Daten ein, klicken Sie auf ''Anmeldung'' und stimmen Sie anschließend noch den für Thunderbird erforderlichen Berechtigungen zu. #Danach werden Sie zu Thunderbird zurückgeleitet. #Die Einrichtung von Gmail ist abgeschlossen und Thunderbird beginnt mit dem Herunterladen der auf Ihrem Gmail-Konto vorhandenen Nachrichten. Prüfen Sie abschließend noch die von Google [https://support.google.com/mail/answer/78892#zippy=%2Cthunderbird empfohlenen Einstellungen für Thunderbird], damit Ihre lokalen Aktionen (wie das Markieren und Löschen von Nachrichten) mit denen von Gmail übereinstimmen und keine Konflikte verursachen. Weitere Informationen erhalten Sie *im SUMO-Hilfeartikel [[Automatic Account Configuration]] und *im Google-Hilfeartikel [https://support.google.com/mail/topic/7280141 E-Mail-Clients (POP/IMAP)] zu Gmail. =Gmail-Besonderheiten= ==Nachrichten archivieren== Um im Einklang mit dem Verhalten von Gmail zu sein, archiviert Thunderbird Ihre Nachricht im Ordner „Alle Nachrichten“ und nicht im Ordner „Archiv“, wie bei anderen Konten (die Archivierung anderer Konten wird im Artikel [[Archived Messages]] beschrieben).<br>[[Image:Google Mail Archiv-Einstellungen]]<br> {note}'''Hinweis:''' Die Schaltfläche {button Archivoptionen…} ist bei Gmail-Konten deaktiviert, da es dort nicht erforderlich ist, irgendetwas einzustellen.{/note} ==Ordner abonnieren und Nachrichten synchronisieren== ===Labels von Gmail und Ordner von Thunderbird verstehen=== Gmail verwendet eine ganz eigene IMAP-Umsetzung, bei der Labels von Gmail zu Thunderbird-Ordnern werden. Wenn Sie in Gmail eine Nachricht mit einem Label versehen, erstellt Thunderbird einen Ordner mit demselben Namen und speichert die Nachricht in diesem Ordner. Wenn Sie eine Nachricht in einen Thunderbird-Ordner verschieben, erstellt Gmail ein Label mit dem Ordnernamen und ordnet es der Nachricht zu. Wenn Sie eine Nachricht in einen anderen Ordner kopieren, speichert Gmail weiterhin nur eine Nachricht, verwendet aber die Namen beider Ordner als Labels. Beim Verschieben einer Nachrichtenkopie in den Papierkorb werden alle Labels aus der Nachricht entfernt und die Nachricht wird in keinem anderen Ordner mehr angezeigt. Im Beispiel unten stimmen die Ordner in derselben Ebene wie der Ordner ''„[Gmail]“ '' („Arbeit“, „Belege“, „g+“, „Privat“ und „Reisen“) mit den Labels von Gmail überein.<br>[[Image:Standard-Ordner Google Mail]]<br>Es gibt auch einige besondere Unterordner im ''„[Gmail]“ ''-Ordner: *'''Alle Nachrichten:''' Enthält alle Nachrichten Ihres Gmail-Kontos, inklusive aller gesendeten und archivierten Nachrichten. Jede Nachricht, die Sie in Ihrem Posteingang sehen, erscheint auch im Ordner ''[Gmail]/Alle Nachrichten''. *'''Entwürfe:''' Enthält nicht fertiggestellte Nachrichten. *'''Gesendet:''' Enthält abgeschickte Nachrichten. *'''Spam:''' Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird als Spam/Junk markiert wurden. *'''Markiert:''' Enthält Nachrichten, die von Gmail oder Thunderbird extra gekennzeichnet wurden. *'''Papierkorb:''' Enthält gelöschte Nachrichten. *'''Wichtig:''' Enthält Nachrichten, die Gmail als „wichtig“ markiert hat. Weitere Informationen über diese Gmail-Funktion erhalten Sie im Google-Hilfeartikel [https://support.google.com/mail/answer/186531 E-Mails mit dem sortierten Eingang von Gmail organisieren]. ===Abonnieren und Abbestellen von Ordnern (Labels)=== Sie können definieren, welche Ordner von Gmail Ihnen in Thunderbird angezeigt werden sollen. Per Voreinstellung werden alle oben beschriebenen Ordner von Gmail angezeigt. Um die Ordneranzeige zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontonamen und wählen Sie {menu Abonnieren…}.<br>[[Image:Gmail-Ordner abonnieren]]<br> Entfernen Sie das Häkchen bei allen Ordnern, die in Thunderbird nicht mehr angezeigt werden sollen. Deren Nachrichten werden weiterhin über den Ordner „Alle Nachrichten“ heruntergeladen, sind dort verfügbar und werden beim Durchsuchen aller Mails miteinbezogen. Jedoch wird das Label von Gmail (=der Thunderbird-Ordner) nicht mehr angezeigt. ===Ordner (Labels) synchronisieren=== Falls Sie zwar alle Ihre Labels von Gmail und alle Nachrichten in Thunderbird sehen wollen, zugleich aber verhindern möchten, dass alle Nachrichten auf Ihr lokales System heruntergeladen werden, können Sie die Synchronisationseinstellungen anpassen. Dort legen Sie fest, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Wenn Sie einen Ordner nicht synchronisieren, wird der Nachrichtenkopf zwar dennoch in Thunderbird angezeigt, aber der Nachrichteninhalt wird nur dann heruntergeladen, wenn Sie auf den Nachrichtenkopf klicken und die Nachricht lesen möchten. Um zu ändern, wie Nachrichten heruntergeladen werden, passen Sie die Synchronisationseinstellungen für das Konto und für einzelne Ordner an ({for win,mac}{menu Extras} ➔ {menu Konten-Einstellungen…}{/for}{for linux}{menu Bearbeiten} ➔ {menu Konten-Einstellungen…}{/for}). Weitere Informationen erhalten Sie unter [[IMAP Synchronization#w_synchronisierung]]. ===Die Nachrichtenlisten von Thunderbird unterscheiden sich von der Web-Oberfläche=== Wenn einige Nachrichten in Ihrem Posteingang angezeigt werden, obwohl sie es nicht sollten, oder wenn Nachrichten nicht angezeigt werden, obwohl sie es sollten, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen der '''gefilterten E-Mails''' auf der Seite mit den Einstellungen des Gmail-Posteingangs anpassen. Sie können auch festlegen, ob die Gmail-Benutzeroberfläche Ihre Nachrichten nach Konversationen gruppieren soll. Öffnen Sie dazu Gmail, wählen Sie zuerst '''Einstellungen''' und dann '''Allgemeine Einstellungen'''. Setzen Sie ein Häkchen neben die Option '''Konversationsansicht''', um sie Ihren [[Message threading in Thunderbird - keep messages grouped by conversation|Thunderbird-Einstellungen]] anzupassen. Weitere Informationen zum Ändern der Gmail-Einstellungen erhalten Sie in [https://support.google.com/mail/answer/6562 diesem Google-Hilfeartikel]. =Aktualisieren eines Gmail-Kontos zur Authentifizierung durch OAuth= Thunderbird konfiguriert oder aktualisiert Ihr Gmail-Konto normalerweise automatisch auf OAuth. Wenn etwas schiefgeht, können Sie die folgenden Tipps zur manuellen Überprüfung und Konfiguration verwenden. Weitere Einzelheiten und Lösungsvorschläge für verschiedene Probleme mit OAuth erhalten Sie im Artikel [[Automatic Conversion of Google mail accounts to OAuth 2.0 Authentication]]. Folgende Anleitungen gelten sowohl für POP- als auch für IMAP-E-Mail-Konten: '''Cookies in Thunderbird aktivieren:'''<br> #Klicken Sie zuerst auf die Menüschaltfläche [[Image:menu button de fx89]] und im sich öffnenden Menü auf {menu Einstellungen}. Die Seite mit den Einstellungen öffnet sich in einem neuen Tab. #Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit}. #Gehen Sie zum Absatz ''Webinhalte'' und setzen Sie ein Häkchen neben der Zeile '''Cookies von Webseiten akzeptieren''' (falls es nicht bereits gesetzt ist). ;*Möglicherweise müssen Sie hier eine Ausnahme festlegen, damit Cookies von Google akzeptiert werden: ;;#Klicken Sie auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}. ;;#Fügen Sie im sich öffnenden Dialog „Ausnahmen – Cookies“ eine Ausnahme hinzu, indem Sie in das Textfeld die Internetadresse '''https://accounts.google<!-- -->.com''' eingeben. ;;#Klicken Sie auf {button Erlauben}. ;;#Klicken Sie auf {button Änderungen speichern}. '''Ändern der Authentifizierungsmethode in den Konten-Einstellungen:'''<br> Klicken Sie auf die Menüschaltfläche [[Image:menu button de fx89]] (oder in der Menüleiste auf das Menü {for win,mac}{menu Extras}{/for}{for linux}{menu Bearbeiten}{/for}) und wählen Sie '''Konten-Einstellungen'''. Die Konten-Einstellungen öffnen sich in einem neuen Tab. *'''Ändern der Authentifizierungsmethode des Postausgangs-Servers (SMTP):''' ;#Wählen Sie im linken Bereich den Namen des POP/IMAP-Kontos und suchen Sie unten nach ''Postausgangs-Server (SMTP)''. ;#Klicken Sie rechts auf die Schaltfläche {button Postausgangs-Server (SMTP) bearbeiten…}. ;#Wählen Sie im sich öffnenden Dialog „SMTP Server“ mithilfe des Auswahlmenüs die Authentifizierungsmethode '''OAuth2'''. ;#Klicken Sie auf {button OK}. *'''Ändern der Authentifizierungsmethode des Posteingangs-Servers:''' ;#Wählen Sie im linken Bereich '''Server-Einstellungen''' für das Gmail-Konto. ;#Wählen Sie im Auswahlmenü die Authentifizierungsmethode '''OAuth2'''. Schließen Sie danach die Konten-Einstellungen, beenden Sie Thunderbird und warten Sie, bis die Hintergrundprozesse abgeschlossen sind. Starten Sie dann Thunderbird erneut. Anschließend werden Sie von Gmail aufgefordert, Ihre Gmail-E-Mail-Adresse und Ihr Passwort einzugeben (das ist dasselbe Passwort, mit dem Sie sich bei Ihrem Gmail-Konto anmelden). Folgen Sie der Anleitung, um Thunderbird den Zugriff auf den Server zu erlauben. Ein OAuth-Token wird in Thunderbird gespeichert, und zwar am selben Ort wie die Passwörter. =Nützliche Add-ons und zusätzliche Informationen= '''Add-ons:''' *[https://addons.thunderbird.net/thunderbird/addon/google-4-tbsync/ Google-4-TbSync] synchronisiert Google-Kontakte und Kontaktgruppen. *Möchten Sie Ihren Kalender mit dem Thunderbird-Kalender und dem Google-Kalender synchronisieren, lesen Sie den Artikel [[Using Lightning with Google Calendar]]. *Mit [https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderbird/addon/gtrash/ GTrash] erleichtern Sie das wirkliche Löschen, indem Sie die von Google empfohlenen Löscheinstellungen verwenden. '''Zusätzliche Informationen:''' *[https://support.google.com/mail/answer/78892 Dieser Google-Hilfeartikel] beschreibt die empfohlenen Einstellungen, wenn Sie Ihre Gmail-Nachrichten mit IMAP über einen anderen E-Mail-Client (z. B. Thunderbird) abrufen. *Der englischsprachige [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=402793 Bug 402793] enthält als Sammelstelle für Probleme bei der Verwendung von Gmail in Thunderbird wichtige Informationen zum Stand von Fehlermeldungen und deren Lösung.

Koma zuwa Tarihi