Sɔ Numetotowo kpɔ

Wo werden Ihre Zugangsdaten gespeichert?

Numetoto 46697:

Wole numetoto 46697 me tom si tso Coce gbɔ le dzi

Numetoto 48184:

Wole numetoto 48184 me tom si tso ThomasLendo gbɔ le dzi

Nya veviwo:

Nudidi ƒe numetsonu kpui:

Hat Firefox meine Anmeldedaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie kann ich kontrollieren, was automatisch ausgefüllt wird?
Hat Firefox meine Anmeldedaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie kann ich kontrollieren, was automatisch ausgefüllt wird?

Emenu:

<!-- Notes: * Explain that you can generally save your un & pw in Firefox, with a cookie or both * Explain the advantages and disadvantages of each method * Explain the advantages & disadvantages using a Master password * Explain how to delete a un & pw from Firefox * Explain how to delete cookies for a website * Explain what third-party password managers do * List up to three widely used apps (last pass?) --> Hat Firefox meine Anmeldedaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie kann ich kontrollieren, welche Anmelededaten automatisch ausgefüllt werden? In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Anmeldedaten speichern und außerdem kontrollieren können, was automatisch ausgefüllt wird. __TOC__ =Wie kann ich erkennen, wo Anmeldedaten gespeichert werden? = Ihre Anmeldedaten können vom Firefox-Passwort-Manager oder in sogenannten Cookies gespeichert werden. Der [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox|Passwort-Manager von Firefox]] speichert in verschlüsselter Form Benutzernamen und Passwörter der Webseiten, die Sie nutzen, und trägt diese bei Ihrem nächsten Besuch automatisch in die entsprechenden Felder ein. Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, die Firefox noch nicht gespeichert hat, erscheint der „Passwort speichern“-Dialog, der Ihnen anbietet, das Passwort zu speichern. Wenn Sie auf „Passwort speichern“ klicken, wird Firefox beim nächsten Besuch auf der Webseite die Anmeldedaten automatisch ausfüllen. Webseiten speichern relevante Informationen in sogenannten [[Cookies - Information that websites store on your computer|Cookies]]. Manche Webseiten speichern auch Ihre Anmeldedaten in solchen Cookies. Besuchen Sie eine Seite, auf der ein Auswahlkästchen mit dem Text „Login merken“, „Anmeldedaten speichern“ o.ä. angezeigt wird, so wird, wenn Sie diese Auswahl aktivieren ein Cookie mit Ihrem Benutzernamen und gelegentlich auch Ihrem Passwort auf Ihrem Rechner abgelegt. Beim nächsten Besuch auf dieser Seite sendet Ihr Rechner diesen Cookie an die Webseite, wodurch Sie automatisch angemeldet werden können oder zumindest bestimmte Anmeldedaten vorausgefüllt werden. {note}'''Hinweis''': Sie können Ihre Anmeldedaten sowohl im Passwort-Manager von Firefox als auch in Cookies speichern lassen. {/note} =Welche Vor- und Nachteile hat das Speichern im Passwort-Manager oder in Cookies?= ==Der Passwort-Manager von Firefox== Ein Vorteil des Passwort-Managers von Firefox ist, dass alle Ihre Anmeldedaten – Benutzernamen wie Passwörter – an einem zentralen Ort gespeichert werden. Sie können Ihre Anmeldedaten immer im Passwort-Manager von Firefox nachschlagen und müssen sich so keine Sorgen machen, dass Sie sie vergessen könnten. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass eine ungeschützte Speicherung Risiken birgt. Theoretisch kann jemand, der Zugriff auf Ihren Rechner hat, den Passwort-Manager von Firefox öffnen und sich auf allen Webseiten bewegen, die Sie nutzen und beispielsweise auf Ihre Rechnung einkaufen. Glücklicherweise bietet Firefox an, auch den Passwort-Manager per [[Use a Master Password to protect stored logins and passwords|Master-Passwort]] vor unbefugtem Zugriff zu schützen. ==Cookies== Der Vorteil von Cookies ist, dass sie eine aktive Sitzung auf einer Seite speichern und Sie sich daher nicht erneut anmelden müssen: Sie bleiben auf der Seite dauerhaft angemeldet. Beispielsweise nutzen Facebook und Twitter diese Möglichkeit. Der Nachteil von Cookies ist, dass sie jedes Mal verloren gehen, wenn Sie Ihren Cache leeren und Ihre Cookies löschen. Dies könnte z.B. notwendig werden, wenn Sie ein Problem mit einer Webseite lösen wollen. Danach müssten Sie allerdings alle Anmeldedaten auf allen Webseiten erneut eingeben. =Möglichkeiten zur Speicherung von Anmeldeinformationen= ==Passwörter mit Hilfe von Phrasen erstellen und merken== Die sicherste Methode, Anmeldedaten zu speichern, ist Ihr eigenes Gedächtnis. Es ist einfacher als Sie denken! Wählen Sie ein anderes Passwort für jede Webseite und merken Sie sich diese ganz leicht – eine Anleitung dazu gibt es unter [[Create secure passwords to keep your identity safe]]. ==Den Passwort-Manager mit Master-Passwort benutzen== Vielleicht benötigen Sie dennoch etwas Hilfe, um sich all diese Passwörter zu merken. Die zweitsicherste Methode ist, [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Webseite ein eigenes Passwort zu erstellen]], Sie im [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox|Passwort-Manager]] zu speichern und diesen dann mit einem [[Use a Master Password to protect stored logins and passwords|Master-Passwort]] zu schützen. {for win}[[Image:9c39434c961a79b801871ebc555ab10a-1281523020-986-3.png]] {/for} {for mac,linux}[[Image:9c39434c961a79b801871ebc555ab10a-1281533031-767-3.png]] {/for} ==Den Passwort-Manager ohne Master-Passwort benutzen== Vielleicht ist bei Ihnen das Risiko gering, dass jemand Zugriff auf Websites mit Ihrem Anmeldedaten nimmt, weil Ihr Computer nie das Haus verlässt, er mit einem sicheren Netzwerk verbunden ist und die Menschen, die ihn verwenden als vertrauenswürdig eingestuft wurden. In diesem Fall verwenden Sie einfach [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Website andere Anmeldedaten]], speichern Sie diese Daten im [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox|Password-Manager]] und überspringen Sie das Master-Passwort. ==Passwörter sowohl im Passwort-Manager als auch in Cookies speichern== Vielleicht wollen Sie eine besonders schnelle Lösung, um die Anmeldeseiten, die Sie jeden Tag vor sich sehen, möglichst zu umgehen. Wenn Ihr Computer gut gesichert ist und die von Ihnen verwendeten Webseiten kein Sicherheitsrisiko bieten (also z.B. nicht mit Kreditkartendaten verknüpft sind), dann können Sie Ihre Anmeldedaten sowohl im Passwort-Manager als auch in Cookies speichern. {note}'''Hinweis:''' Stellen Sie unabhängig von der Speichermethode und der Webseite sicher, dass Sie sich immer nur über eine verschlüsselte Verbindung anmelden. Sie erfahren mehr zu diesem Thema unter [[How do I tell if my connection to a website is secure?]].{/note} ==Anmeldedaten verwalten== Das Bearbeiten oder Löschen Ihrer Nutzernamen, Passwörter oder Cookies ist ganz einfach. Folgende Hilfeseiten stellen Ihnen die dazu nötigen Informationen bereit: * [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox]] * [[Delete cookies to remove the information websites have stored on your computer]] * [[Give certain websites the ability to store passwords, set cookies and more]] ==Weitere Anwendungen zum Verwalten von Passwörtern== Folgende Anwendungen arbeiten mit verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Geräten zusammen und stellen zusätzliche Funktionen zur Verfügung: [[Image:Roboform|valign=middle]]<br>Mit [http://www.roboform.com/de RoboForm] können Sie sich mit einem einzigen Klick bei passwortgeschützten Webseiten anmelden. Dies ist besonders effizient für Firmen und ihre Mitarbeiter. [[Image:1Password|valign=middle]]<br>[https://agilebits.com/onepassword 1Password] funktioniert nicht nur hervorragend mit den verschiedensten Browsern, sondern speichert neben Passwörtern zusätzlich noch Informationen wie Ihre Kreditkartennummern, Bankdaten, Softwarelizenzen und Benutzerdaten. [[Image:LastPass|valign=middle]]<br>[https://lastpass.com/index.php?fromwebsite=1/ Lastpass] ist kostenfrei und für jede erdenkliche Plattform verfügbar – auch für Mobilgeräte.
<!-- Notes: * Explain that you can generally save your un & pw in Firefox, with a cookie or both * Explain the advantages and disadvantages of each method * Explain the advantages & disadvantages using a Master password * Explain how to delete a un & pw from Firefox * Explain how to delete cookies for a website * Explain what third-party password managers do * List up to three widely used apps (last pass?) --> Hat Firefox meine Anmeldedaten gespeichert? Oder war es die Webseite? Wie kann ich kontrollieren, welche Anmeldedaten automatisch ausgefüllt werden? In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Anmeldedaten speichern und außerdem kontrollieren können, was automatisch ausgefüllt wird. __TOC__ =Wie kann ich erkennen, wo Anmeldedaten gespeichert werden? = Ihre Anmeldedaten können vom Firefox-Passwort-Manager oder in sogenannten Cookies gespeichert werden. Der [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox|Passwort-Manager von Firefox]] speichert in verschlüsselter Form Benutzernamen und Passwörter der Webseiten, die Sie nutzen, und trägt diese bei Ihrem nächsten Besuch automatisch in die entsprechenden Felder ein. Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, die Firefox noch nicht gespeichert hat, erscheint der „Passwort speichern“-Dialog, der Ihnen anbietet, das Passwort zu speichern. Wenn Sie auf „Passwort speichern“ klicken, wird Firefox beim nächsten Besuch auf der Webseite die Anmeldedaten automatisch ausfüllen. Webseiten speichern relevante Informationen in sogenannten [[Cookies - Information that websites store on your computer|Cookies]]. Manche Webseiten speichern auch Ihre Anmeldedaten in solchen Cookies. Besuchen Sie eine Seite, auf der ein Auswahlkästchen mit dem Text „Login merken“, „Anmeldedaten speichern“ o.ä. angezeigt wird, so wird, wenn Sie diese Auswahl aktivieren, ein Cookie mit Ihrem Benutzernamen und gelegentlich auch Ihrem Passwort auf Ihrem Rechner abgelegt. Beim nächsten Besuch auf dieser Seite sendet Ihr Rechner dieses Cookie an die Webseite, wodurch Sie automatisch angemeldet werden können oder zumindest bestimmte Anmeldedaten vorausgefüllt werden. {note}'''Hinweis''': Sie können Ihre Anmeldedaten sowohl im Passwort-Manager von Firefox als auch in Cookies speichern lassen. {/note} =Welche Vor- und Nachteile hat das Speichern im Passwort-Manager oder in Cookies?= ==Der Passwort-Manager von Firefox== Ein Vorteil des Passwort-Managers von Firefox ist, dass alle Ihre Anmeldedaten &ndash; Benutzernamen wie Passwörter &ndash; an einem zentralen Ort gespeichert werden. Sie können Ihre Anmeldedaten immer im Passwort-Manager von Firefox nachschlagen und müssen sich so keine Sorgen machen, dass Sie sie vergessen könnten. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass eine ungeschützte Speicherung Risiken birgt. Theoretisch kann jemand, der Zugriff auf Ihren Rechner hat, den Passwort-Manager in Firefox öffnen und sich auf allen Webseiten bewegen, die Sie nutzen, und beispielsweise auf Ihre Rechnung einkaufen. Glücklicherweise bietet Firefox optional an, auch den Passwort-Manager per [[Use a Master Password to protect stored logins and passwords|Master-Passwort]] vor unbefugtem Zugriff zu schützen. ==Cookies== Der Vorteil von Cookies ist, dass sie eine aktive Sitzung auf einer Seite speichern und Sie sich daher nicht erneut anmelden müssen: Sie bleiben auf der Seite dauerhaft angemeldet. Beispielsweise nutzen Facebook und Twitter diese Möglichkeit. Der Nachteil von Cookies ist, dass sie jedes Mal verloren gehen, wenn Sie Ihren Cache leeren und Ihre Cookies löschen. Dies könnte z. B. notwendig werden, wenn Sie ein Problem mit einer Webseite lösen wollen. Danach müssten Sie allerdings alle Anmeldedaten auf diesen Webseiten erneut eingeben. =Möglichkeiten zur Speicherung von Anmeldeinformationen= ==Passwörter mit Hilfe von Phrasen erstellen und merken== Die sicherste Methode, Anmeldedaten zu speichern, ist Ihr eigenes Gedächtnis. Es ist einfacher als Sie denken! Wählen Sie ein anderes Passwort für jede Webseite und merken Sie sich diese ganz leicht &ndash; eine Anleitung dazu gibt es unter [[Create secure passwords to keep your identity safe]]. ==Den Passwort-Manager mit Master-Passwort benutzen== Vielleicht benötigen Sie dennoch etwas Hilfe, um sich all diese Passwörter zu merken. Die zweitsicherste Methode ist, [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Webseite ein eigenes Passwort zu erstellen]], Sie im [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox|Passwort-Manager]] zu speichern und diesen dann mit einem [[Use a Master Password to protect stored logins and passwords|Master-Passwort]] zu schützen. {for win}[[Image:9c39434c961a79b801871ebc555ab10a-1281523020-986-3.png]] {/for} {for mac,linux}[[Image:9c39434c961a79b801871ebc555ab10a-1281533031-767-3.png]] {/for} ==Den Passwort-Manager ohne Master-Passwort benutzen== Vielleicht ist bei Ihnen das Risiko gering, dass jemand Zugriff auf Websites mit Ihrem Anmeldedaten nimmt, weil Ihr Computer nie das Haus verlässt, er mit einem sicheren Netzwerk verbunden ist und die Menschen, die ihn verwenden, als vertrauenswürdig eingestuft wurden. In diesem Fall verwenden Sie einfach [[Create secure passwords to keep your identity safe|für jede Website andere Anmeldedaten]], speichern Sie diese Daten im [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox|Password-Manager]] und überspringen Sie das Master-Passwort. ==Passwörter sowohl im Passwort-Manager als auch in Cookies speichern== Vielleicht wollen Sie eine besonders schnelle Lösung, um die Anmeldeseiten, die Sie jeden Tag vor sich sehen, möglichst zu umgehen. Wenn Ihr Computer gut gesichert ist und die von Ihnen verwendeten Webseiten kein Sicherheitsrisiko bieten (also z. B. nicht mit Kreditkartendaten verknüpft sind), dann können Sie Ihre Anmeldedaten sowohl im Passwort-Manager als auch in Cookies speichern. {note}'''Hinweis:''' Stellen Sie unabhängig von der Speichermethode und der Webseite sicher, dass Sie sich immer nur über eine verschlüsselte Verbindung anmelden. Sie erfahren mehr zu diesem Thema unter [[How do I tell if my connection to a website is secure?]].{/note} ==Anmeldedaten verwalten== Das Bearbeiten oder Löschen Ihrer Benutzernamen, Passwörter oder Cookies ist ganz einfach. Folgende Hilfeseiten stellen Ihnen die dazu nötigen Informationen bereit: * [[Password manager - Remember, delete and change saved passwords in Firefox]] * [[Delete cookies to remove the information websites have stored on your computer]] * [[Give certain websites the ability to store passwords, set cookies and more]] ==Weitere Anwendungen zum Verwalten von Passwörtern== Folgende Anwendungen arbeiten mit verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Geräten zusammen und stellen zusätzliche Funktionen zur Verfügung: [[Image:Roboform|valign=middle]]<br>Mit [http://www.roboform.com/de RoboForm] können Sie sich mit einem einzigen Klick bei passwortgeschützten Webseiten anmelden. Dies ist besonders effizient für Firmen und ihre Mitarbeiter. [[Image:1Password|valign=middle]]<br>[https://agilebits.com/onepassword 1Password] funktioniert nicht nur hervorragend mit den verschiedensten Browsern, sondern speichert neben Passwörtern zusätzlich noch Informationen wie Ihre Kreditkartennummern, Bankdaten, Softwarelizenzen und Benutzerdaten. [[Image:LastPass|valign=middle]]<br>[https://lastpass.com/index.php?fromwebsite=1/ Lastpass] ist kostenfrei und für jede erdenkliche Plattform verfügbar &ndash; auch für Mobilgeräte.

Gbugbɔ yi History