Compare Revisions

Firefox baut unaufgefordert Verbindungen auf

Revision 18465:

Revision 18465 by ThomasLendo on

Revision 48614:

Revision 48614 by Kirm on

Keywords:

einstellungen optionen

Search results summary:

Manche Benutzer sind besonders besorgt wegen der Verbindungen, die Firefox zum Internet aufbaut. Betroffen sind vor allem Verbindungen, die ohne offensichtlichen Grund entstehen. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Gründe, wieso Firefox berechtigterweise Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies unterbinden können.
Dieser Artikel erläutert die verschidenen Möglichkeiten warum Firefox automatisch eine Verbindung zum Internet herstellt, und wie es verhindert werden kann.

Content:

Manche Benutzer sind besonders besorgt wegen der Verbindungen, die Firefox zum Internet aufbaut. Betroffen sind vor allem Verbindungen, die ohne offensichtlichen Grund entstehen. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Gründe, wieso Firefox eine Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies unterbinden können. __TOC__ = Loopback-Verbindung (Schleifenschaltung) = Eine Loopback-Verbindung (zur IP-Adresse 127.0.0.1) kann von Firefox auf Nicht-UNIX-Systemen aufgebaut werden. In diesem Fall kommuniziert der Browser mit sich selbst. Diese Kommunikation ist gewollt, und es wird nicht empfohlen, dass Sie diese Verbindung blockieren. Lesen Sie [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=100154 den dazugehörigen Fehlerbericht] für weitere Informationen. = Dynamische Lesezeichen = [[Live Bookmarks]] aktualisieren sich in regelmäßigen Abständen automatisch selbst, was zu einer Verbindungsaufnahme ins Internet führt. Das Löschen all Ihrer Dynamischen Lesezeichen verhindert künftige Verbindungen. {for fx35,=fx4,=fx5} = Dynamische Titel = Lesezeichen mit <!-- [[Live Titles| -->dynamischen Titeln<!-- ]] --> aktualisieren sich möglicherweise automatisch selbst, was zu einer Verbindungsaufnahme ins Internet führt. Weitere Informationen darüber finden Sie auf der [http://wiki.mozilla.org/Microsummaries Wiki-Seite für Microsummaries]. So deaktivieren Sie Lesezeichen mit dynamischen Titeln: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref browser.microsummary.enabled}. # Schauen Sie bei der Einstellung {pref browser.microsummary.enabled} in die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, klicken Sie mit der Maus doppelt darauf, um ihn auf {pref false} zu ändern. {/for} = Automatische Updateprüfung = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung der automatischen Überprüfung auf Updates wird nicht empfohlen, da Sie damit anfällig für Sicherheitsprobleme werden, die in einer neueren Version behoben sind.{/warning} Firefox überprüft gelegentlich, ob Updates für sich selbst, für Add-ons (Erweiterungen, Themes usw.) und für Ihre Suchmaschinen zur Verfügung stehen. Um diese Überprüfung abzuschalten: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Erweitert}. # Wählen Sie den Reiter {menu Update}. # Entfernen Sie die Häkchen bei '''Firefox''', '''Add-ons''' und '''Suchmaschinen'''. <br/> <br/> {for win} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1263047505-412-1.png]] {/for} {for linux} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1252356216-58-1.png]] {/for} {for mac} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1254326787-879-1.png]] {/for} <br/> = Startseite = Möglicherweise wird Ihre Startseite geladen. Sie können Ihre Startseite ändern, so dass keine Verbindung zum Internet aufgenommen wird: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Allgemein}. # Setzen Sie '''Wenn Firefox gestartet wird''' auf '''Leere Seite anzeigen'''. <br/> <br/> {for win} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1263047505-412-2.png]] {/for} {for linux}[[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1254335945-589-1.png]] {/for} {for mac} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1254326787-879-2.png]] {/for} = Anti-Phishing-Liste = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung des Anti-Phishing-Schutzes wird nicht empfohlen, da Sie damit anfällig für nicht vertrauenswürdige Webseiten werden, die versuchen könnten, Ihre Bankdaten und/oder Angaben zu Ihrer Identität zu stehlen.{/warning} Die [http://www.mozilla.com/firefox/phishing-protection/ Phishing-Schutz]-Liste aktualisiert sich alle 30 bis 60 Minuten selbst. Um das abzustellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn Sie als Betrugsversuch gemeldet wurde'''. <br/> <br/> {for win} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1263047505-412-3.png]] {/for} {for linux} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1252356216-58-2.png]] {/for} {for mac} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1254326787-879-3.png]] {/for} = Anti-Schadprogramm-Liste = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung des Schutzes vor Schadprogrammen (Malware) wird nicht empfohlen, da Sie damit anfällig für nicht vertrauenswürdige Webseiten werden, die versuchen könnten, Ihr System mit einem Virus, einem Trojaner oder Spyware zu infizieren.{/warning} Die Anti-Schadprogramm-Liste aktualisiert sich regelmäßig selbst. Um das abzustellen: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn Sie als attackierend gemeldet wurde'''. <br/> <br/> {for win} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1263047505-412-4.png]]{/for} {for linux} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1252356216-58-3.png]] {/for} {for mac} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1254326787-879-4.png]] {/for} = Add-ons-Liste = Jedes Mal, wenn Sie die Add-ons-Verwaltung öffnen, holt sich Firefox eine Liste bestimmter Add-ons von Mozilla aus dem Internet, um die Anzeige des Abschnitts {menu Add-ons herunterladen} zu beschleunigen. Diese Verbindung wird nicht aufgebaut, wenn Sie das Add-ons-Fenster nicht öffnen. <!-- See bug https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=446301 --> = Vorabrufen von Seiten (Link-Prefetching) = Firefox lädt querverwiesene Webseiten und Inhalte im Voraus, wenn die Webseite, die Sie besuchen, die Auszeichnung ''prefetch'' enthält. Damit können diese Inhalte schneller angezeigt werden, wenn Sie sie benötigen. Weitere Informationen darüber finden Sie auf der Seite [http://developer.mozilla.org/docs/Link_prefetching_FAQ Link-Prefetching-FAQ]. Um das Prefetching abzustellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref network.prefetch-next}. # Schauen Sie bei der Einstellung {pref network.prefetch-next} in die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, klicken Sie mit der Maus doppelt darauf, um ihn auf {pref false} zu ändern. <br/> <br/> {for win} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1263047505-412-5.png]] {/for} {for linux} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1252611128-353-1.png]] {/for} {for mac} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1266429431-603-1.png]] {/for} = Sperrliste für Erweiterungen = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung der Aktualisierung der Sperrliste für Erweiterungen wird nicht empfohlen und kann dazu führen, dass Sie Erweiterungen installieren, die als nicht vertrauenswürdig bekannt sind.{/warning} Firefox aktualisiert möglicherweise seine Add-ons-Sperrliste. Weitere Informationen darüber erhalten Sie im Artikel [[Add-ons Blocklist]]. Um das abzustellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref extensions.blocklist.enabled}. # Schauen Sie bei der Einstellung {pref extensions.blocklist.enabled} in die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, klicken Sie mit der Maus doppelt darauf, um ihn auf {pref false} zu ändern.<br/> <br/> {for win} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1263047505-412-6.png]] {/for} {for linux} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1252611128-353-2.png]] {/for} {for mac} [[Image:a22aad3befb7aa355f98b0405f29f1a6-1266429431-603-2.png]] {/for} = Erweiterungen = Möglicherweise baut eine Erweiterung, die Sie installiert haben, eine Verbindung zu einer Webseite auf, auf die sie angewiesen ist. Beispiele sind eine Verbindung zu einer Webseite, um Ihre Lesezeichen zu synchronisieren, oder eine Verbindung zu einer Webseite, um eine Liste von zu blockierenden Seiten neu herunterzuladen usw. Es ist auch möglich, dass eine Erweiterung das erwartungsgemäße Verhalten von Firefox auf andere Art ändert. Ein Beispiel dafür ist die Erweiterung ''FasterFox'', die eine Einstellung zum Vorabrufen von Seiten (Link-Prefetching) enthält. Für eine schnelle Möglichkeit, all Ihre Erweiterungen auf einmal zu deaktivieren, lesen Sie bitte den Artikel [[Safe Mode]]. Beachten Sie aber bei der Option '''Alle Add-ons deaktivieren''', dass ab Firefox 3.5 auch alle Plugins deaktiviert werden. = Wiederaufnahme von Downloads = Wenn Sie Firefox starten, wird jeder unterbrochene Download aus Ihrer vorherigen Browser-Sitzung automatisch wiederaufgenommen. # Drücken Sie {for win}{key Strg+J}{/for}{for linux}{key Strg+Umschalttaste+Y}{/for}{for mac}{key Befehlstaste+J}{/for}, um das [[Downloads window|Downloads-Fenster]] zu öffnen. # Vergewissern Sie sich, dass gerade nichts geladen wird. {for win} = Mit Schadprogrammen (Malware) infiziert = Falls Ihr System mit einem Virus, Trojaner oder mit Spyware infiziert ist, wird die Internetverbindung von Firefox möglicherweise &#8222;huckepack&#8220; ausgenutzt, damit das Schadprogramm versteckt neben dem normalen Internetdatenverkehr mit seinem Autor kommunizieren kann oder um Werbung in Ihr System einzuschleusen. Wenn Sie vermuten, dass dies auf Sie zutrifft, ziehen Sie bitte die Hilfe von Fachkundigen in Betracht. Hilfe zu Schadprogrammen finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten: [[T:malwareHilfe]] {note}Bitte beachten Sie, dass Mozilla für die Inhalte anderer Websites nicht verantwortlich ist.{/note} {/for} <!-- MZ credit --> <br/> <br/> '''''[[T:quellenangabe]] [http://kb.mozillazine.org/Connections_established_on_startup_-_Firefox Connections established on startup - Firefox (mozillaZine KB)]'''''
Manche Benutzer sind besonders besorgt wegen der Verbindungen, die Firefox zum Internet aufbaut. Betroffen sind vor allem Verbindungen, die ohne offensichtlichen Grund entstehen. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Gründe, wieso Firefox eine Verbindung zum Internet aufnimmt und wie Sie dies unterbinden können. __TOC__ = Loopback-Verbindung (Schleifenschaltung) = Eine Loopback-Verbindung (zur IP-Adresse 127.0.0.1) kann von Firefox auf Nicht-UNIX-Systemen aufgebaut werden. In diesem Fall kommuniziert der Browser mit sich selbst. Diese Kommunikation ist gewollt, und es wird nicht empfohlen, dass Sie diese Verbindung blockieren. Lesen Sie [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=100154 den dazugehörigen Fehlerbericht] für weitere Informationen. = Dynamische Lesezeichen = [[Live Bookmarks]] aktualisieren sich in regelmäßigen Abständen automatisch selbst, was zu einer Verbindungsaufnahme ins Internet führt. Das Löschen all Ihrer Dynamischen Lesezeichen verhindert künftige Verbindungen. = Automatische Updateprüfung = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung der automatischen Überprüfung auf Updates wird nicht empfohlen, da Sie damit anfällig für Sicherheitsprobleme werden, die in einer neueren Version behoben sind.{/warning} Firefox überprüft gelegentlich, ob Updates für sich selbst{for fx35}, für Add-ons (Erweiterungen, Themes){/for} und für Ihre Suchmaschinen zur Verfügung stehen. Sie können diese Überprüfungen folgendermaßen abschalten: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Erweitert}. # Wählen Sie den Reiter {menu Update}. # {for fx35}Entfernen Sie die Häkchen bei '''Firefox''', '''Add-ons''' und '''Suchmaschinen'''.{/for}{for =fx4,=fx5,=fx6,=fx7,=fx8,=fx9} Entfernen sie das Häkchen bei '''Automatisch nach Updates suchen für:''' und '''Suchmaschinen''' {/for}{for fx10}Setzen sie ein Häkchen bei '''Nicht nach Updates suchen (Nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko)''' und entfernen sie ein Häkchen bei '''Suchmaschinen'''.{/for} {for fx4} Firefox überprüft auch ob ihre Addons (Erweiterungen, Themes) aktuell sind. Dies können sie folgendermaßen deaktivieren: #[[T:Open Add-ons|type=Extensions]] #Klicken sie oben auf das '''Tools für alle Add-Ons''' Menü, entfernen sie das Häkchen bei '''Add-Ons automatisch aktualisieren''' und klicken sie auf '''Alle Add-Ons umstellen auf manuelle Aktualisierung'''. {/for} = Startseite = Möglicherweise wird ihre Startseite geladen. Sie können ihre Startseite ändern, sodass keine Verbindung zum Internet aufgenommen wird: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Allgemein}. # Sie können '''Wenn Firefox gestartet wird''' nun entweder auf '''Leere Seite anzeigen''' oder oder auf '''Startseite anzeigen''' setzen und auf {button Standart wiederherstellen} klicken . = Update der Anti-Phishing-Liste = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung des Anti-Phishing-Schutzes wird nicht empfohlen, da Sie damit anfällig für nicht vertrauenswürdige Webseiten werden, die versuchen könnten, Ihre Bankdaten und/oder Angaben zu Ihrer Identität zu stehlen.{/warning} Die [http://www.mozilla.com/firefox/phishing-protection/ Phishing-Schutz]-Liste aktualisiert sich alle 30 bis 60 Minuten selbst. Um das abzustellen gehen sie wie folgt vor: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn Sie als Betrugsversuch gemeldet wurde'''. = Update der Anti-Schadprogramm-Liste = {warning}'''Warnung''': Die Abschaltung des Schutzes vor Schadprogrammen (Malware) wird nicht empfohlen, da Sie damit anfällig für nicht vertrauenswürdige Webseiten werden, die versuchen könnten, Ihr System mit einem Virus, einem Trojaner oder Spyware zu infizieren.{/warning} Die Anti-Schadprogramm-Liste aktualisiert sich regelmäßig selbst. Um das abzustellen gehen sie folgendermaßen vor: # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Sicherheit}. # Entfernen Sie das Häkchen bei '''Webseite blockieren, wenn Sie als attackierend gemeldet wurde'''. = Vorladen der Add-ons-Liste = Jedes Mal, wenn Sie die Add-ons Verwaltung öffnen, holt sich Firefox eine Liste bestimmter Add-ons von Mozilla aus dem Internet, um die Anzeige des Abschnitts {menu Add-ons herunterladen} zu beschleunigen. Diese Verbindung wird nicht aufgebaut, wenn Sie das Add-ons-Fenster nicht öffnen. <!-- See bug https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=446301 --> = Add-On Blockierliste updates = {warning}'''Warnung'''Das Abschalten der automatischen Aktualisierung der Add-On Blockierliste kann dazu führen dass sie unseriöse Add-Ons verwenden.{/warning} Um dies abzustellen gehen sie wie folgt vor: # [[T:aboutconfig]] # Suchen sie im '''Filter'''-Feld nach {pref extensions.blocklist.enabled}. # Schauen sie bei der Einstellung {pref extensions.blocklist.enabled} in die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, klicken Sie mit der Maus doppelt darauf, um ihn auf {pref false} zu ändern. = Vorabladen (Link prefetching) = Firefox lädt querverwiesene Webseiten und Inhalte im Voraus, wenn die Webseite, die Sie besuchen, die Auszeichnung ''prefetch'' enthält. Damit können diese Inhalte schneller angezeigt werden, wenn Sie sie benötigen. Weitere Informationen darüber finden Sie auf der Seite [http://developer.mozilla.org/docs/Link_prefetching_FAQ Link-Prefetching-FAQ]. Auch das können sie abstellen: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref network.prefetch-next}. # Schauen Sie bei der Einstellung {pref network.prefetch-next} in die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, klicken Sie mit der Maus doppelt darauf, um ihn auf {pref false} zu ändern. = Dynamische Titel = Lesezeichen mit <!-- [[Live Titles| -->dynamischen Titeln<!-- ]] --> aktualisieren sich möglicherweise automatisch selbst, was zu einer Verbindungsaufnahme ins Internet führt. Weitere Informationen darüber finden Sie auf der [http://wiki.mozilla.org/Microsummaries Wiki-Seite für Microsummaries]. So deaktivieren Sie Lesezeichen mit dynamischen Titeln: # [[T:aboutconfig]] # Suchen Sie im '''Filter'''-Feld nach {pref browser.microsummary.enabled}. # Schauen Sie bei der Einstellung {pref browser.microsummary.enabled} in die Spalte '''Wert'''. #* Wenn der Wert auf {pref false} steht, müssen Sie nichts weiter tun. #* Wenn der Wert auf {pref true} steht, klicken Sie mit der Maus doppelt darauf, um ihn auf {pref false} zu ändern. = Erweiterungen = Möglicherweise baut eine Erweiterung, die Sie installiert haben, eine Verbindung zu einer Webseite auf, auf die sie angewiesen ist. Beispiele sind eine Verbindung zu einer Webseite, um Ihre Lesezeichen zu synchronisieren, oder eine Verbindung zu einer Webseite, um eine Liste von zu blockierenden Seiten neu herunterzuladen usw. Es ist auch möglich, dass eine Erweiterung das erwartungsgemäße Verhalten von Firefox auf andere Art ändert. Ein Beispiel dafür ist die Erweiterung ''FasterFox'', die eine Einstellung zum Vorabrufen von Seiten (Link-Prefetching) enthält. {for not fx15}Für eine schnelle Möglichkeit, all Ihre Erweiterungen auf einmal zu deaktivieren, lesen Sie bitte den Artikel [[Safe Mode]]. Beachten Sie aber bei der Option '''Alle Add-ons deaktivieren''', dass ab Firefox 3.5 auch alle Plugins deaktiviert werden.{/for}{for fx15} Wie sie Erweiterungen eaktivieren oder entfernen können erfahren sie hier: [[Disable or remove Add-ons]]{/for} = Wiederaufnahme von Downloads = Wenn Sie Firefox starten, wird jeder unterbrochene Download aus Ihrer vorherigen Browser-Sitzung automatisch wiederaufgenommen. # Drücken Sie {for win}{key Strg+J}{/for}{for linux}{key Strg+Umschalttaste+Y}{/for}{for mac}{key Befehlstaste+J}{/for}, um das [[Downloads window|Downloads-Fenster]] zu öffnen. # Vergewissern Sie sich, dass gerade nichts geladen wird. {for win} = Mit Schadprogrammen (Malware) infiziert = Falls Ihr System mit einem Virus, Trojaner oder mit Spyware infiziert ist, wird die Internetverbindung von Firefox möglicherweise &#8222;huckepack&#8220; ausgenutzt, damit das Schadprogramm versteckt neben dem normalen Internetdatenverkehr mit seinem Autor kommunizieren kann oder um Werbung in Ihr System einzuschleusen. Wenn Sie vermuten, dass dies auf Sie zutrifft, ziehen Sie bitte die Hilfe von Fachkundigen in Betracht. Hilfe zu Schadprogrammen finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten: [[T:malwareHilfe]] {note}Bitte beachten Sie, dass Mozilla für die Inhalte anderer Websites nicht verantwortlich ist.{/note} {/for} <!-- MZ credit --> <br/> <br/> '''''[[T:quellenangabe]] [http://kb.mozillazine.org/Connections_established_on_startup_-_Firefox Connections established on startup - Firefox (mozillaZine KB)]'''''

Back to History