Tụlee Ngụgharị

Automatische Umwandlung von Gmail-Konten zur OAuth 2.0 Authentifizierung

Ngụgharị 243587:

Ngụgharị 243587 nke Artist na

Ngụgharị 248489:

Ngụgharị 248489 nke Artist na

Isiokwu:

Chọọ nchịkọta nsonaazụ:

Thunderbird 91.8.0 (veröffentlicht am 5. April 2022) wandelt Gmail-Konten in OAuth 2.0 um, in Übereinstimmung mit dem Google-Programm, das diese Anmeldemethode vorschreibt.
Thunderbird 91.8.0 (veröffentlicht am 5. April 2022) wandelt Gmail-Konten in OAuth 2.0 um, in Übereinstimmung mit dem Google-Programm, das diese Anmeldemethode vorschreibt.

Ọdịnaya:

Thunderbird-Version 91.8.0 (veröffentlicht am 5. April 2022) wandelt Gmail-Konten in OAuth 2.0 um, damit Nutzer die Vorgabe von Google zur [https://support.google.com/accounts/answer/6010255 Verwendung von OAuth 2.0 bei der Anmeldung in Gmail-Konten] erfüllen können. Diese Änderungen werden von Google auferlegt. {warning}'''Wenn Sie Cookies in Thunderbird abgelehnt haben, schlägt der OAuth-Authentifizierungsprozess fehl''', da bestimmte Cookies zugelassen werden müssen, damit der Authentifizierungsablauf von OAuth 2.0 korrekt funktioniert. Ohne die Cookies, welche die Daten zwischen der Aktualisierung von Webseiten speichern, kann der Authentifizierungsablauf die von Google bereitgestellten Webseiten nicht erfolgreich vervollständigen. '''Sie müssen Cookies zumindest vorübergehend mit einer der unten beschriebenen Methoden akzeptieren.'''{/warning} ==Vermeiden oder Korrigieren eines durch abgelehnte Cookies verursachten OAuth-Fehler== Überprüfen Sie zunächst Ihre allgemeinen Cookie-Einstellungen in Thunderbird: #Klicken Sie zuerst auf die Menüschaltfläche {button ≡} und dann im Menü auf {menu Einstellungen}. #Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit} und gehen Sie dort zum Absatz {menu Webinhalte}. #Gehen Sie zur Zeile {menu Cookies von Webseiten akzeptieren}. Wenn dort '''kein''' Häkchen gesetzt ist, führen Sie einen der folgenden Schritte aus und starten Sie dann den OAuth-Authentifizierungsprozess erneut: *'''Fügen Sie Google zur Liste der Ausnahmen hinzu, um Cookies von Google zu akzeptieren:''' ;#Klicken Sie rechts auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}, um den Dialog „Ausnahmen – Cookies“ zu öffnen. ;#Geben Sie in das Textfeld unterhalb „Adresse der Website“ die Adresse {pref '''https://accounts.google<!---->.com'''} ein. ;#Klicken Sie auf {button Erlauben} und dann unten auf {button Änderungen speichern}. *'''Alternativ können Sie auch ''alle'' Cookies akzeptieren''', indem Sie ein Häkchen neben {menu Cookies von Webseiten akzeptieren} setzen. Nachdem der Authentifizierungsprozess von OAuth abgeschlossen ist, können Sie Cookies wieder ablehnen, denn das Empfangen und Senden von E-Mails funktioniert auch mit abgelehnten Cookies. Das Ablehnen aller Cookies oder das Löschen der Ausnahme hat jedoch den Nachteil, dass der Authentifizierungsprozess von OAuth erneut durchgeführt werden muss, wenn das OAuth-Authentifizierungstoken für den Gmail-Zugriff irgendwann in der Zukunft abläuft. In diesem Fall öffnet sich der OAuth-Authentifizierungsdialog und die Anmeldung schlägt so lange fehl, bis Sie die erforderlichen Cookies wieder zulassen. Ausführliche Informationen über Cookies erhalten Sie im Artikel [[Privacy panel - Remote content and cookie settings in Thunderbird]]. Sollten Sie immer noch Probleme haben, wenden Sie sich bitte an die freiwilligen Helfer im [https://support.mozilla.org/de/kb/hilfe-durch-unsere-gemeinschaft-erhalten#w_hilfe-zu-thunderbird Thunderbird-Support].
Thunderbird-Version 91.8.0 (veröffentlicht am 5. April 2022) ändert die Authentifizierungsmethode der Gmail-Konten in OAuth 2.0 um, damit Nutzer die Vorgabe von Google zur [https://support.google.com/accounts/answer/6010255 Verwendung von OAuth 2.0 bei der Anmeldung in Gmail-Konten] erfüllen können. Diese Änderungen werden von Google auferlegt. {note}Wir empfehlen Ihnen, Thunderbird auf die neueste Version zu aktualisieren, um sämtliche Sicherheits-, Leistungs- und Funktionsupdates zu erhalten. Wenn Sie jedoch bewusst weiterhin – auf eigenes Risiko – eine alte Thunderbird-Version (niedriger als Version 91.8.0) verwenden möchten, müssen Sie die Authentifizierungsmethode selbst auf '''OAuth2''' ändern. Sie können selbst prüfen, ob Ihre Authentifizierungsmethode tatsächlich für die Verwendung von OAuth2 konfiguriert ist. Folgen Sie dazu dem Pfad: Menüschaltfläche {button ≡} > {menu Konten-Einstellungen} > {menu <''Name Ihres Kontos''>} > {menu Server-Einstellungen} > {menu Authentifizierungsmethode} und vergewissern Sie sich, dass die Einstellung '''OAuth2''' gewählt ist.{/note} {warning}'''Cookies und Javascript müssen aktiviert sein, damit OAuth 2.0 funktioniert.''' Wenn Sie Cookies in Thunderbird abgelehnt haben, wird der der OAuth-Prozess fehlschlagen, denn einige Cookies müssen akzeptiert werden, um Daten zwischen den Seitenaktualisierungen zu speichern. '''Sie müssen Cookies zumindest vorübergehend mit einer der unten beschriebenen Methoden akzeptieren.'''{/warning} ==Vermeiden oder Korrigieren eines durch abgelehnte Cookies verursachten OAuth-Fehler== Überprüfen Sie zunächst Ihre allgemeinen Cookie-Einstellungen in Thunderbird: #Klicken Sie zuerst auf die Menüschaltfläche {button ≡}, dann im Menü auf {menu Einstellungen}, wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit} und gehen Sie dort zum Absatz {menu Webinhalte}. #Gehen Sie zur Zeile '''Cookies von Webseiten akzeptieren'''. Wenn dort '''kein''' Häkchen gesetzt ist, führen Sie einen der folgenden Schritte aus und starten Sie anschließend den OAuth-Authentifizierungsprozess erneut: ;*Fügen Sie Google zur Liste der Ausnahmen hinzu, um Cookies von Google zu akzeptieren: ;;#Klicken Sie rechts auf die Schaltfläche {button Ausnahmen…}, um den Dialog „Ausnahmen – Cookies“ zu öffnen. ;;#Geben Sie in das Textfeld unterhalb „Adresse der Website“ die Adresse {pref '''https://accounts.google<!---->.com'''} ein. ;;#Klicken Sie auf {button Erlauben} und dann unten auf {button Änderungen speichern}. ;*'''Alternativ''' können Sie auch ''alle'' Cookies akzeptieren, indem Sie ein Häkchen neben '''Cookies von Webseiten akzeptieren''' setzen. Nachdem der Authentifizierungsprozess von OAuth abgeschlossen ist, können Sie Cookies wieder ablehnen, denn das Empfangen und Senden von E-Mails funktioniert auch mit abgelehnten Cookies. Das Ablehnen aller Cookies oder das Löschen der Ausnahme hat jedoch den Nachteil, dass der Authentifizierungsprozess von OAuth erneut durchgeführt werden muss, wenn das OAuth-Authentifizierungstoken für den Gmail-Zugriff irgendwann in der Zukunft abläuft. In diesem Fall öffnet sich der OAuth-Authentifizierungsdialog und die Anmeldung schlägt so lange fehl, bis Sie die erforderlichen Cookies wieder zulassen. Ausführliche Informationen über Cookies erhalten Sie im Artikel [[Privacy panel - Remote content and cookie settings in Thunderbird]]. ==Verhindern oder Beheben eines OAuth-Authentifizierungsfehlers, der durch deaktiviertes Javascript verursacht wird== #Klicken Sie auf die Menüschaltfläche {button ≡}, klicken Sie auf {menu Einstellungen}, wählen Sie den Abschnitt {menu Allgemein} und klicken Sie im Bereich ''Netzwerk & Speicherplatz'' unten rechts auf die Schaltfläche {button Konfiguration bearbeiten}, um den Konfigurationseditor zu öffnen. #Suchen Sie im Suchfeld nach der Einstellung {pref javascript.allow.mailnews}. #Prüfen Sie bei der Einstellung {pref javascript.allow.mailnews} die Spalte „Wert“: ;*Wenn der Wert auf {pref '''false'''} steht, ändern Sie ihn mit einem Klick auf die Schaltfläche [[Image: Fx71aboutconfig-ToggleButton]] (Umschalten) auf {pref '''true'''}. ;*Wenn der Wert auf {pref '''true'''} steht oder die Zeile auf der rechten Seite die Schaltfläche {button +} enthält, müssen Sie nichts weiter tun. =Prüfen Sie, ob die richtigen Authentifizierungstoken gespeichert wurden= Folgen Sie dem Pfad: Menüschaltfläche {button ≡} > {menu Einstellungen} > {menu Datenschutz & Sicherheit} > {menu Passwörter}> {menu Gespeicherte Passwörter…}. *Wenn die Kontoauthentifizierung auf OAuth2 umgestellt wurde und die Anmeldung mit OAuth '''erfolgreich''' war, sollte im Formular für jeden Benutzernamen (Gmail-Konto) ein Eintrag vorhanden sein:<br><br>'''oauth://accounts.google<span>.</span>com (https://mail.google<span>.</span>com/ …)'''{note}'''Hinweis:''' Der Eintrag „oauth“ ist ein OAuth2-Authentifizierungstolken und kein Passwort.{/note} *Wenn die Kontoauthentifizierung auf OAuth2 umgestellt wurde und die Anmeldung mit OAuth '''nicht erfolgreich''' war, suchen Sie nach den Passworteinträgen für die Anbieter und löschen Sie diese:<br><br>'''imap://imap.gmail<span>.</span>com (imap://imap.gmail<span>.</span>com)'''<br>'''smtp://smtp.gmail<span>.</span>com (smtp://smtp.gmail<span>.</span>com)''' Sollten Sie immer noch Probleme haben, wenden Sie sich bitte an die freiwilligen Helfer im [https://support.mozilla.org/de/kb/hilfe-durch-unsere-gemeinschaft-erhalten#w_hilfe-zu-thunderbird Thunderbird-Support].

Laghachi na Ndekọ