השוואת מהדורות

Ordner komprimieren

מהדורה 248435:

מהדורה 248435 מאת Artist ב־

מהדורה 272324:

מהדורה 272324 מאת Artist ב־

מילות מפתח:

komprimierung mbox msf
komprimierung mbox msf

תקציר תוצאות החיפוש:

Hier lesen Sie, wie Thunderbird die Nachrichten auf der Festplatte speichert und warum es notwendig ist, Nachrichten regelmäßig zu komprimieren (zu bereinigen).
Hier lesen Sie, wie Thunderbird die Nachrichten auf der Festplatte speichert und warum es notwendig ist, Nachrichten regelmäßig zu komprimieren (zu bereinigen).

תוכן:

Dieser Artikel beschreibt, wie Thunderbird Ihre E-Mail-Nachrichten auf der Festplatte speichert und warum es erforderlich ist, Ordner regelmäßig zu „komprimieren“ (auch „aufräumen“ oder „bereinigen“ genannt). Das Komprimieren der Ordner ist ein normaler, regelmäßig durchgeführter Wartungsvorgang für Nachrichtendateien, der Festplatten-Speicherplatz freigibt, ohne dabei Ihre Nachrichten zu ändern oder zu löschen. __TOC__ =Speicherung der Nachrichten durch Thunderbird= Thunderbird kann Ordner mit zwei verschiedenen Methoden speichern: *[http://de.wikipedia.org/wiki/Mbox mbox] ist das Standardformat, bei dem alle in einem Ordner enthaltenen Nachrichten in einer einzigen Datei auf der Festplatte gespeichert werden. Hier kommt der Komprimierungsvorgang ins Spiel und dieser Artikel beschreibt das „Wie“ und „Warum“. *[[Maildir in Thunderbird|Maildir]] ist ein neueres Speicherformat, bei dem sich jede einzelne in einem Ordner enthaltene Nachricht in einer eigenen Datei befindet. Maildir erfordert kein Komprimieren, deshalb betrifft dieser Artikel auch keine im Maildir-Format gespeicherten Ordner. =Was beim Komprimieren nicht geschieht= Das Komprimieren ist lediglich ein '''Wartungsprozess''', deshalb werden dabei *'''keine''' Nachrichten aus Ordnern gelöscht, *'''keine''' Nachrichten aus dem Papierkorb oder den Spam-Ordnern entfernt und auch *'''keine''' Ordner mithilfe von Kompressionsalgorithmen (z. B. ''zip'') komprimiert. Es kann vorkommen, dass der Dialog „Ordner komprimieren“ gerade dann eingeblendet wird, wenn Sie eine Nachricht gelöscht oder Thunderbird gestartet haben. Das ist ein ganz normales, erwartetes Verhalten und kein Grund zur Sorge, da Ihre Nachrichten durch das Komprimieren '''nicht gelöscht''' werden. =Soll das Komprimieren erlaubt werden?= Das Komprimieren ist ein normaler Wartungsvorgang, deshalb kann die Erlaubnis bedenkenlos erteilt werden. Warum das Komprimieren erforderlich ist, erfahren Sie in [[#w_warum-ist-das-komprimieren-erforderlich|diesem Kapitel]]. =Der Dialog „Ordner komprimieren“= Der Dialog „Ordner komprimieren“ wird beim Erreichen des Komprimierungsschwellwerts eingeblendet.<br>[[Image:TB Dialog ordner komprimieren tb91]]<br> Sie können {button Jetzt komprimieren} wählen, um das Komprimieren fortzusetzen, oder {button Später erinnern}, wenn die Aufforderung zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgt (in Thunderbird-Version 78 lauteten die Bezeichnungen der entsprechenden Schaltflächen {button Fortfahren} und {button Abbrechen}). Der Dialog enthält auch die Option {menu ☐ Ordner in Zukunft automatisch komprimieren}. Wenn Sie zukünftige erneute Aufforderungen zum Komprimieren vermeiden möchten, setzen Sie hier ein Häkchen und wählen Sie die Schaltfläche {button Jetzt komprimieren} (bzw. in Thunderbird-Version 78 die Schaltfläche {button Fortfahren}) - das Komprimieren erfolgt zukünftig bei Bedarf automatisch im Hintergrund. =Warum ist das Komprimieren erforderlich?= Die Nachrichtenordner werden standardmäßig auf der Festplatte im [[#w_speicherung-der-nachrichten-durch-thunderbird|mbox-Format]] gespeichert und diese müssen regelmäßig komprimiert werden, denn durch die tägliche Nutzung von Thunderbird werden *neue Nachrichten zu einem Ordner hinzugefügt (z. B. durch den Empfang neuer Nachrichten), wodurch die mbox-Datei ständig größer wird, *Nachrichten gelöscht, gefiltert oder in andere Ordner verschoben, wodurch die mbox-Datei aber '''nicht sofort kleiner wird''', denn eine von Ihnen gelöschte Nachricht wird aus Leistungsgründen zunächst nur mit einer programminternen Löschmarkierung versehen. An der Stelle der Löschmarkierung entsteht auf der Festplatte aber eine Lücke, auf die Sie nicht mehr zugreifen können. Erst der nächste Komprimierungsvorgang löscht die intern markierten Nachrichten endgültig von der Festplatte und entfernt dabei die entstandenen Markierungslücken (diese Lücken sind vergleichbar mit kleinen „Schmutzpartikeln“). {note}'''Hinweis:''' Das Komprimieren gilt nicht für E-Mail-Konten, die das Speicherformat [[Maildir in Thunderbird|Maildir]] verwenden. Im Gegensatz zu mbox speichert Maildir nämlich jede Nachricht in einer eigenen Nachrichtendatei und diese Datei wird beim Löschen einer Nachricht sofort entfernt.{/note} =Wann erfolgt eine Komprimierung?= Eine Komprimierung wird durchgeführt, *wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner klicken und {menu Komprimieren} wählen, um diesen einzelnen Ordner zu komprimieren, *wenn Sie im Menü {menu Datei} den Eintrag {menu Ordner komprimieren} wählen, um alle Ordner eines E-Mail-Kontos zu komprimieren oder *wenn der durch das Entfernen der Lücken freizugebende Speicherplatz den Schwellwert zur automatischen Komprimierung übersteigt (lesen Sie dazu unten das Kapitel [[#w_konfiguration-der-komprimierung|Konfiguration der Komprimierung]]). Da die Lücken durch das Löschen von Nachrichten verursacht werden, sehen Sie den Dialog „Ordner komprimieren“ oft kurz nach dem Löschen von Nachrichten. =Konfiguration der Komprimierung= Mit diesen Schritten ändern Sie die Einstellungen zum Komprimieren: #[[T:optionspreferences TB]] {for win}(In früheren Versionen wurden die Einstellungen „Optionen“ genannt.){/for} #Wählen Sie den Abschnitt {menu Allgemein} und gehen Sie im Bereich ''Netzwerk & Speicherplatz'' zum Absatz „Speicherplatz“. Hier können Sie *das automatische Komprimieren deaktivieren (wird nicht empfohlen, da die gelöschten Nachrichten dann nicht mehr regelmäßig aus den Ordnern entfernt werden), *den Schwellwert zum Komprimieren ändern - ein höherer Wert führt zu einer geringeren Anzahl von Komprimierungen (wenn Sie z. B. mit umfangreichen Nachrichten oder einer großen Anzahl von Nachrichten arbeiten, sollten Sie einen höheren Schwellwert verwenden), *wählen, ob Sie eine Aufforderung zum Komprimieren erhalten möchten oder ob Sie das automatische Komprimieren ohne Aufforderung bevorzugen (neu in Thunderbird-Version 91). '''Wichtig:''' Bitte achten Sie '''vor dem Setzen des Häkchens zum Komprimieren''' genau auf den jeweiligen Text in der entsprechenden Zeile, denn der Text in den Einstellungen ist anders formuliert als der Text im Dialog, dadurch könnten Sie unbeabsichtigt ein gegenteiliges und unerwünschtes Komprimierungsverhalten festlegen. <br>[[Image:TB Einstellungen Komprimierung tb91]]<br> =Wie funktioniert das Komprimieren?= Thunderbird öffnet die mbox-Datei auf der Festplatte (z. B. den „Posteingang“) und liest die Datei gemäß den Regeln des mbox-Mailformats ein, d. h. eine Nachricht nach der anderen. *Ist eine Nachricht noch aktuell, wird sie in eine neue temporäre mbox-Datei mit dem Namen {filepath Nstmp} kopiert, *wurde eine Nachricht als „gelöscht“ oder „verschoben“ markiert, wird sie übersprungen und nicht in die temporäre mbox-Datei geschrieben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Ende der Datei erreicht ist. Dann wird die ursprüngliche Speicherdatei gelöscht, durch eine neue Speicherdatei ersetzt und ein neuer Index für diese Nachrichtendatei erstellt (z. B. {filepath Posteingang.msf}). Das Endergebnis ist eine Datei ohne Lücken, d. h. die „Schmutzpartikel“ sind nun entfernt). In der Statusleiste können Sie den Fortschritt des Komprimierungsvorgangs verfolgen:<br>[[Image:TB Fortschrittsanzeige Komprimierung tb91]]<br> =Mögliche Komplikationen= Die meisten Nutzer werden während oder nach dem Komprimieren keine Komplikationen feststellen. Da das Komprimieren jedoch zu einer erheblichen Zunahme der Lese- und Schreibvorgänge auf der Festplatte führt, können mögliche Probleme mit den Ordnern oder eine Verlangsamung des Zugriffs auftreten. Das gilt vor allem, wenn das installierte Antivirenprogramm nicht so konfiguriert ist, dass es das [[Profiles - Where Thunderbird stores your messages and other user data|Thunderbird-Benutzerprofil]] vom Scannen ausschließt. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel [[Compacting folders - Potential complications]]. =Zusätzliche Informationen= *Lesen Sie auch den englischsprachigen Blogbeitrag [http://thunderbirdtweaks.blogspot.com/2011/07/compacting-what-is-it-and-why-must-i-do.html Compacting - What is it and Why must I do it] der [http://thunderbirdtweaks.blogspot.com Thunderbird Tweaks].
Dieser Artikel beschreibt, wie Thunderbird Ihre E-Mail-Nachrichten auf der Festplatte speichert und warum es erforderlich ist, Ordner regelmäßig zu „komprimieren“ (auch „aufräumen“ oder „bereinigen“ genannt). Das Komprimieren der Ordner ist ein normaler, regelmäßig durchgeführter Wartungsvorgang für Nachrichtendateien, der Festplatten-Speicherplatz freigibt, ohne dabei Ihre Nachrichten zu ändern oder zu löschen. __TOC__ =Speicherung der Nachrichten durch Thunderbird= Thunderbird kann Ordner mit zwei verschiedenen Methoden speichern: *[http://de.wikipedia.org/wiki/Mbox mbox] ist das Standardformat, bei dem alle in einem Ordner enthaltenen Nachrichten in einer einzigen Datei auf der Festplatte gespeichert werden. Hier kommt der Komprimierungsvorgang ins Spiel und dieser Artikel beschreibt das „Wie“ und „Warum“. *[[Maildir in Thunderbird|Maildir]] ist ein neueres Speicherformat, bei dem sich jede einzelne in einem Ordner enthaltene Nachricht in einer eigenen Datei befindet. Maildir erfordert kein Komprimieren, deshalb betrifft dieser Artikel auch keine im Maildir-Format gespeicherten Ordner. =Was beim Komprimieren nicht geschieht= Das Komprimieren ist lediglich ein '''Wartungsprozess''', deshalb werden dabei *'''keine''' Nachrichten aus Ordnern gelöscht, *'''keine''' Nachrichten aus dem Papierkorb oder den Spam-Ordnern entfernt und auch *'''keine''' Ordner mithilfe von Kompressionsalgorithmen (z. B. ''zip'') komprimiert. Es kann vorkommen, dass der Dialog „Ordner komprimieren“ gerade dann eingeblendet wird, wenn Sie eine Nachricht gelöscht oder Thunderbird gestartet haben. Das ist ein ganz normales, erwartetes Verhalten und kein Grund zur Sorge, da Ihre Nachrichten durch das Komprimieren '''nicht gelöscht''' werden. =Soll das Komprimieren erlaubt werden?= Das Komprimieren ist ein normaler Wartungsvorgang, deshalb kann die Erlaubnis bedenkenlos erteilt werden. Warum das Komprimieren erforderlich ist, erfahren Sie in [[#w_warum-ist-das-komprimieren-erforderlich|diesem Kapitel]]. =Der Dialog „Ordner komprimieren“= Der Dialog „Ordner komprimieren“ wird beim Erreichen des Komprimierungsschwellwerts eingeblendet.<br>[[Image:TB Dialog Ordner komprimieren tb91]]<br> Sie können {button Jetzt komprimieren} wählen, um das Komprimieren fortzusetzen, oder {button Später erinnern}, wenn die Aufforderung zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgt (in Thunderbird-Version 78 lauteten die Bezeichnungen der entsprechenden Schaltflächen {button Fortfahren} und {button Abbrechen}). Der Dialog enthält auch die Option {menu ☐ Ordner in Zukunft automatisch komprimieren}. Wenn Sie zukünftige erneute Aufforderungen zum Komprimieren vermeiden möchten, setzen Sie hier ein Häkchen und wählen Sie die Schaltfläche {button Jetzt komprimieren} (bzw. in Thunderbird-Version 78 die Schaltfläche {button Fortfahren}) - das Komprimieren erfolgt zukünftig bei Bedarf automatisch im Hintergrund. =Warum ist das Komprimieren erforderlich?= Die Nachrichtenordner werden standardmäßig auf der Festplatte im [[#w_speicherung-der-nachrichten-durch-thunderbird|mbox-Format]] gespeichert und diese müssen regelmäßig komprimiert werden, denn durch die tägliche Nutzung von Thunderbird werden *neue Nachrichten zu einem Ordner hinzugefügt (z. B. durch den Empfang neuer Nachrichten), wodurch die mbox-Datei ständig größer wird, *Nachrichten gelöscht, gefiltert oder in andere Ordner verschoben, wodurch die mbox-Datei aber '''nicht sofort kleiner wird''', denn eine von Ihnen gelöschte Nachricht wird aus Leistungsgründen zunächst nur mit einer programminternen Löschmarkierung versehen. An der Stelle der Löschmarkierung entsteht auf der Festplatte aber eine Lücke, auf die Sie nicht mehr zugreifen können. Erst der nächste Komprimierungsvorgang löscht die intern markierten Nachrichten endgültig von der Festplatte und entfernt dabei die entstandenen Markierungslücken (diese Lücken sind vergleichbar mit kleinen „Schmutzpartikeln“). {note}'''Hinweis:''' Das Komprimieren gilt nicht für E-Mail-Konten, die das Speicherformat [[Maildir in Thunderbird|Maildir]] verwenden. Im Gegensatz zu mbox speichert Maildir nämlich jede Nachricht in einer eigenen Nachrichtendatei und diese Datei wird beim Löschen einer Nachricht sofort entfernt.{/note} =Wann erfolgt eine Komprimierung?= Eine Komprimierung wird durchgeführt, *wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner klicken und {menu Komprimieren} wählen, um diesen einzelnen Ordner zu komprimieren, *wenn Sie im Menü {menu Datei} den Eintrag {menu Ordner komprimieren} wählen, um alle Ordner eines E-Mail-Kontos zu komprimieren oder *wenn der durch das Entfernen der Lücken freizugebende Speicherplatz den Schwellwert zur automatischen Komprimierung übersteigt (lesen Sie dazu unten das Kapitel [[#w_konfiguration-der-komprimierung|Konfiguration der Komprimierung]]). Da die Lücken durch das Löschen von Nachrichten verursacht werden, sehen Sie den Dialog „Ordner komprimieren“ oft kurz nach dem Löschen von Nachrichten. =Konfiguration der Komprimierung= Mit diesen Schritten ändern Sie die Einstellungen zum Komprimieren: #[[T:optionspreferences TB]] {for win}(In früheren Versionen wurden die Einstellungen „Optionen“ genannt.){/for} #Wählen Sie den Abschnitt {menu Allgemein} und gehen Sie im Bereich ''Netzwerk & Speicherplatz'' zum Absatz „Speicherplatz“. Hier können Sie *das automatische Komprimieren deaktivieren (wird nicht empfohlen, da die gelöschten Nachrichten dann nicht mehr regelmäßig aus den Ordnern entfernt werden), *den Schwellwert zum Komprimieren ändern - ein höherer Wert führt zu einer geringeren Anzahl von Komprimierungen (wenn Sie z. B. mit umfangreichen Nachrichten oder einer großen Anzahl von Nachrichten arbeiten, sollten Sie einen höheren Schwellwert verwenden), *wählen, ob Sie eine Aufforderung zum Komprimieren erhalten möchten oder ob Sie das automatische Komprimieren ohne Aufforderung bevorzugen (neu in Thunderbird-Version 91). '''Wichtig:''' Bitte achten Sie '''vor dem Setzen des Häkchens zum Komprimieren''' genau auf den jeweiligen Text in der entsprechenden Zeile, denn der Text in den Einstellungen ist anders formuliert als der Text im Dialog, dadurch könnten Sie unbeabsichtigt ein gegenteiliges und unerwünschtes Komprimierungsverhalten festlegen. <br>[[Image:TB Einstellungen Komprimierung tb91]]<br> =Wie funktioniert das Komprimieren?= Thunderbird öffnet die mbox-Datei auf der Festplatte (z. B. den „Posteingang“) und liest die Datei gemäß den Regeln des mbox-Mailformats ein, d. h. eine Nachricht nach der anderen. *Ist eine Nachricht noch aktuell, wird sie in eine neue temporäre mbox-Datei mit dem Namen {filepath Nstmp} kopiert, *wurde eine Nachricht als „gelöscht“ oder „verschoben“ markiert, wird sie übersprungen und nicht in die temporäre mbox-Datei geschrieben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Ende der Datei erreicht ist. Dann wird die ursprüngliche Speicherdatei gelöscht, durch eine neue Speicherdatei ersetzt und ein neuer Index für diese Nachrichtendatei erstellt (z. B. {filepath Posteingang.msf}). Das Endergebnis ist eine Datei ohne Lücken, d. h. die „Schmutzpartikel“ sind nun entfernt). In der Statusleiste können Sie den Fortschritt des Komprimierungsvorgangs verfolgen:<br>[[Image:TB Fortschrittsanzeige Komprimierung tb91]]<br> =Mögliche Komplikationen= Die meisten Nutzer werden während oder nach dem Komprimieren keine Komplikationen feststellen. Da das Komprimieren jedoch zu einer erheblichen Zunahme der Lese- und Schreibvorgänge auf der Festplatte führt, können mögliche Probleme mit den Ordnern oder eine Verlangsamung des Zugriffs auftreten. Das gilt vor allem, wenn das installierte Antivirenprogramm nicht so konfiguriert ist, dass es das [[Profiles - Where Thunderbird stores your messages and other user data|Thunderbird-Benutzerprofil]] vom Scannen ausschließt. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel [[Compacting folders - Potential complications]]. =Zusätzliche Informationen= *Lesen Sie auch den englischsprachigen Blogbeitrag [http://thunderbirdtweaks.blogspot.com/2011/07/compacting-what-is-it-and-why-must-i-do.html Compacting - What is it and Why must I do it] der [http://thunderbirdtweaks.blogspot.com Thunderbird Tweaks].

חזרה להיסטוריה