Kwatanta Nazarce-nazarce
Drittanbieter-Cookies und Schutz vor Aktivitätenverfolgung in Firefox
Nazari 258904:
Nazari daga 258904 Artist a ranar
Nazari 276863:
Nazari daga 276863 Artist a ranar
Mahimman kalmomi:
dritte deaktivieren abschalten blockieren
dritte deaktivieren abschalten blockieren
Taƙaitaccen sakamakon bincike:
Deaktivieren Sie (seitenübergreifende) Drittanbieter-Cookies, mit denen Werbetreibende Ihre Besuche auf verschiedenen, von ihnen beworbenen Webseiten verfolgen.
Deaktivieren Sie (seitenübergreifende) Drittanbieter-Cookies, mit denen Werbetreibende Ihre Besuche auf verschiedenen, von ihnen beworbenen Webseiten verfolgen.
Abin ciki:
Cookies von Drittanbietern, auch „seitenübergreifende“ Cookies oder „cross-site-cookies“ genannt, sind [[Cookies - Information that websites store on your computer|Cookies]], die von einer anderen Website als derjenigen, auf der Sie sich gerade befinden, gesetzt werden. Beispielsweise könnte eine Online-Zeitung wie faz<!-- -->.com auf ihren Webseiten die Schaltfläche „Gefällt mir“ von Facebook enthalten. Diese „Gefällt mir“-Schaltfläche setzt ein Cookie, das von Facebook gelesen werden kann. Ein solches Cookie ist ein (seitenübergreifendes) Drittanbieter-Cookie. Einige Werbetreibende verwenden diese Art von Cookies, um die Besuche von Nutzern auf allen Websites zu verfolgen, auf denen sie werben. Dies wird als [[Third-party trackers|seitenübergreifende Aktivitätenverfolgung]] bezeichnet.
{note}'''Hinweis:''' Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung sind nun standardmäßig für alle Firefox-Anwender deaktiviert. Der Artikel [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] enthält ausführliche Informationen, wie Firefox Sie vor Aktivitätenverfolgung schützt.{/note}
Das Deaktivieren von Drittanbieter-Cookies in Firefox kann die Verfolgung durch einige Tracker-Arten der Werbetreibenden verhindern – aber nicht von allen. Wenn Sie über das Tracking (die Verfolgung Ihrer Online-Aktivitäten) besorgt sind, lesen Sie bitte die Informationen in den Artikeln
*[[How do I turn on the Do-not-track feature?]],
*[[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop]] und
*[[Trackers and scripts Firefox blocks in Enhanced Tracking Protection]].
=Drittanbieter-Cookies deaktivieren=
Mit diesen Schritten blockieren Sie seitenübergreifende Verfolgungselemente oder alle {for fx111}(seitenübergreifenden) {/for}Drittanbieter-Cookies:
#[[T:optionspreferences]]
#Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit}.
#Wählen Sie im Absatz '''[[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung]]''' den Auswahlknopf '''Benutzerdefiniert'''.
#Setzen Sie ein Häkchen neben '''Cookies''' und legen Sie im Auswahlmenü fest, welche Cookies blockiert werden sollen.<br>{for not fx111}[[Image:Einstellungen Datenschutz Benutzerdefiniert Cookies fx102]]{/for}{for fx111}[[Image:Einstellungen Datenschutz Benutzerdefiniert Cookies fx111]]{/for}<br>Wenn Sie '''alle Drittanbieter-Cookies blockieren''' möchten, wählen Sie im Auswahlmenü die Option {for not fx111}''Alle Cookies von Drittanbietern (einige Websites funktionieren dann eventuell nicht mehr)''{/for}{for fx111}''Alle seitenübergreifenden Cookies (einige Websites funktionieren dann eventuell nicht mehr)''{/for}.
#Wählen Sie die Schaltfläche [[Image:Einstellungen Alle Tabs neu laden fx70|width=160]], um Ihre neue Einstellung zu übernehmen (diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn mehrere Tabs offen sind).
{note}'''Hinweis:''' Firefox enthält auch den [[Introducing Total Cookie Protection in Standard Mode|''vollständigen Cookie-Schutz'']]. Dieser Schutz funktioniert durch die Isolation von Cookies auf der ausstellenden Website: Dabei erstellt Firefox für jede von Ihnen besuchte Website eine eigene „Keksdose“ (cookie jar). Jedes Mal, wenn eine Website ein Cookie in Ihrem Browser ablegt, bleibt dieses Cookie auf die der Website zugewiesene „Keksdose“ beschränkt, kann nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden und verhindert somit, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden. Der vollständige Cookie-Schutz wird aktiviert, wenn Sie die Option ''Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung, dabei andere seitenübergreifende Cookies isolieren'' wählen.<!--https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1740828#c1 -->{/note}
=Cookies von Drittanbietern für bestimmte Websites erlauben=
Einige Webseiten funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn {for fx111}(seitenübergreifende) {/for} Cookies von Drittanbietern blockiert werden. Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung auf bestimmten Webseiten aufzuheben:
#Gehen Sie zur gewünschten Webseite.
#Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol [[Image:Symbol Schild leer fx89]].<br>[[Image:Aktivitätenverfolgung Schutz für Seite aktiviert fx102]]<br>
#Klicken Sie oben rechts auf den Schalter [[Image:Symbol Schalter blau fx102 win]], um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Webseite zu deaktivieren. Die Seite wird automatisch neu geladen und Firefox erlaubt nun Verfolgungselemente nur auf dieser Webseite.<br>[[Image:Aktivitätenverfolgung Schutz für Seite deaktiviert fx102]]<br>Wenn Sie den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Webseite wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang.
Cookies von Drittanbietern, auch „seitenübergreifende“ Cookies oder „cross-site-cookies“ genannt, sind [[Cookies - Information that websites store on your computer|Cookies]], die von einer anderen Website als derjenigen, auf der Sie sich gerade befinden, gesetzt werden. Beispielsweise könnte eine Online-Zeitung wie faz<!-- -->.com auf ihren Webseiten die Schaltfläche „Gefällt mir“ von Facebook enthalten. Diese „Gefällt mir“-Schaltfläche setzt ein Cookie, das von Facebook gelesen werden kann. Ein solches Cookie ist ein (seitenübergreifendes) Drittanbieter-Cookie. Einige Werbetreibende verwenden diese Art von Cookies, um die Besuche von Nutzern auf allen Websites zu verfolgen, auf denen sie werben. Dies wird als [[Third-party trackers|seitenübergreifende Aktivitätenverfolgung]] bezeichnet.
{note}'''Hinweis:''' Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung sind nun standardmäßig für alle Firefox-Anwender deaktiviert. Der Artikel [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] enthält ausführliche Informationen, wie Firefox Sie vor Aktivitätenverfolgung schützt.{/note}
Das Deaktivieren von Drittanbieter-Cookies in Firefox kann die Verfolgung durch einige Tracker-Arten der Werbetreibenden verhindern – aber nicht von allen. Wenn Sie über das Tracking (die Verfolgung Ihrer Online-Aktivitäten) besorgt sind, lesen Sie bitte die Informationen unter
*[[How do I turn on the Do-not-track feature?]],
*[[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop]] und
*[[Trackers and scripts Firefox blocks in Enhanced Tracking Protection]].
=Drittanbieter-Cookies deaktivieren=
Mit diesen Schritten blockieren Sie seitenübergreifende Verfolgungselemente oder alle {for fx111}(seitenübergreifenden) {/for}Drittanbieter-Cookies:
#[[T:optionspreferences]]
#Wählen Sie den Abschnitt {menu Datenschutz & Sicherheit}.
#Wählen Sie im Absatz '''[[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung]]''' den Auswahlknopf '''Benutzerdefiniert'''.
#Setzen Sie ein Häkchen neben '''Cookies''' und legen Sie im Auswahlmenü fest, welche Cookies blockiert werden sollen.<br>{for not fx111}[[Image:Einstellungen Datenschutz Benutzerdefiniert Cookies fx102]]{/for}{for fx111}[[Image:Einstellungen Datenschutz Benutzerdefiniert Cookies fx111]]{/for}<br>Wenn Sie '''alle Drittanbieter-Cookies blockieren''' möchten, wählen Sie im Auswahlmenü die Option {for not fx111}''Alle Cookies von Drittanbietern (einige Websites funktionieren dann eventuell nicht mehr)''{/for}{for fx111}''Alle seitenübergreifenden Cookies (einige Websites funktionieren dann eventuell nicht mehr)''{/for}.
#Wählen Sie die Schaltfläche [[Image:Einstellungen Alle Tabs neu laden fx70|width=160]], um Ihre neue Einstellung zu übernehmen (diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn mehrere Tabs offen sind).
{note}'''Hinweis:''' Firefox enthält auch den [[Introducing Total Cookie Protection in Standard Mode|''vollständigen Cookie-Schutz'']]. Dieser Schutz funktioniert durch die Isolation von Cookies auf der ausstellenden Website: Dabei erstellt Firefox für jede von Ihnen besuchte Website eine eigene „Keksdose“ (cookie jar). Jedes Mal, wenn eine Website ein Cookie in Ihrem Browser ablegt, bleibt dieses Cookie auf die der Website zugewiesene „Keksdose“ beschränkt, kann nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden und verhindert somit, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden. Der vollständige Cookie-Schutz wird aktiviert, wenn Sie die Option ''Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung, dabei andere seitenübergreifende Cookies isolieren'' wählen.<!--https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1740828#c1 -->{/note}
=Cookies von Drittanbietern für bestimmte Websites erlauben=
Einige Websites funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn {for fx111}(seitenübergreifende) {/for} Cookies von Drittanbietern blockiert werden. Um den [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung]] auf bestimmten Websites aufzuheben:
#Gehen Sie zur gewünschten Website.
#Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol [[Image:Symbol Schild leer fx89]].
#Klicken Sie oben rechts auf den blauen Schalter [[Image:Symbol Schalter blau fx102 win]], damit er sich grau färbt. Dadurch wird der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Website deaktiviert, die aktuelle Seite wird automatisch neu geladen und Firefox erlaubt nun Tracker auf dieser Webseite.<br>[[Image:ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert grauer Schalter fx123]]<br>
Wenn Sie den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Website wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang, damit sich der Schalter wieder blau färbt.
Besteht das Problem weiterhin, können Sie es im Dialogfenster „Problem mit Website melden“ an das Webcompat-Team übermitteln, damit es genauer untersucht wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter [[How do I report a broken site in Firefox desktop?]].