Compare Revisions

Einführung des vollständigen Cookie-Schutzes im normalen Modus

Revision 255517:

Revision 255517 by Artist on

Revision 276740:

Revision 276740 by Artist on

Açar sözlər:

tcp
tcp

Search results summary:

Firefox-Nutzer haben nun standardmäßig Zugriff zum „vollständigen Cookie-Schutz“. Dieser Artikel enthält alle wichtigen Informationen zu dieser Funktion.
Firefox-Nutzer haben nun standardmäßig Zugriff zum „vollständigen Cookie-Schutz“. Dieser Artikel enthält alle wichtigen Informationen zu dieser Funktion.

Məzmun:

Firefox-Nutzer können nun standardmäßig auf den „vollständigen Cookie-Schutz“ zugreifen. Der vollständige Cookie-Schutz ist eine integrierte Weiterentwicklung des [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung]] und er funktioniert, indem Firefox für jede von Ihnen besuchte Website eine eigene „Keksdose“ (cookie jar) erstellt. Jedes Mal, wenn eine Website ein Cookie in Ihrem Browser ablegt, bleibt dieses Cookie auf die der Website zugewiesene „Keksdose“ beschränkt, kann nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden und verhindert somit, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden. __TOC__ =Funktionsweise des vollständigen Cookie-Schutzes= Hohe Priorität in Firefox hat der Schutz seiner Nutzer vor Dritten, die Cookies und Informationen über die Surfaktivitäten der Nutzer ohne deren Wissen und Zustimmung verfolgen. Diese Unternehmen versuchen mithilfe verschiedener Daten (z. B. Ihrer Online-Einkäufe oder anderer persönlicher Informationen) ein Profil von Ihnen zu erstellen. Die auf diese Weise über Sie gesammelten Daten können dann ohne Ihr Wissen – und ohne dass Sie es selbst bemerken – verkauft werden. Der ''vollständige Cookie-Schutz'' errichtet einen „unsichtbaren Zaun“ um Cookies und isoliert sie auf der ausstellenden Website. Dadurch können Dritte diese [https://www.digitalinformationworld.com/2020/06/you-better-get-used-to-the-name-tracking-beacons-instead-of-cookies.html „Tracking-Beacons“] nicht verwenden, um Cookies mit anderen Websites zu teilen und Sie damit über mehrere Websites hinweg zu verfolgen. Wenn Sie z. B. die Facebook-Seite besuchen, kann Facebook Ihre anschließenden Besuche und Aktivitäten auf anderen Webseiten (etwa auf Einkaufsseiten, Gesundheitsseiten, Nachrichtenseiten, dem Koch-Blog eines Freundes usw.) nicht einsehen. Einzelheiten zum vollständigen Cookie-Schutz liefert der englischsprachige [https://blog.mozilla.org/en/products/firefox/firefox-rolls-out-total-cookie-protection-by-default-to-all-users-worldwide/ Blogbeitrag zum vollständigen Cookie-Schutz] von Mozilla. =Welche Auswirkungen sind zu erwarten?= Der vollständige Cookie-Schutz ist im normalen Browsermodus standardmäßig aktiviert. Beim Surfen sollten Sie keine Auswirkungen bemerken und die Webseiten sollten auch weiterhin wie gewohnt funktionieren. =Welche Art von Daten wird erhoben?= Abgesehen von Ihren Einstellungspräferenzen erfasst Firefox keine persönlichen Nutzerdaten. =Was können Sie tun, wenn eine Webseite nicht richtig funktioniert?= Sollten Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie, den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung '''für diese Website''' zu deaktivieren. Dadurch können Tracker (Verfolgungselemente) zwar auf dieser bestimmten Website geladen werden, auf anderen Websites werden die Tracker durch den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung aber weiterhin blockiert. #Klicken Sie in der Adressleiste auf das Schildsymbol [[Image:Fx91ShieldIcon-Blue]], um das Fenster mit den Schutzmaßnahmen für diese Website zu öffnen. #Klicken Sie dort oben rechts auf den Schalter [[Image:Fx89Personalize-ToggleOn]]. Dadurch wird der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Website deaktiviert, die aktuelle Webseite neu geladen und Tracker für diese Website erlaubt.<br>[[Image:ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert fx89]]<br> Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren, wiederholen Sie die beschriebenen Schritte. =Ähnliche Artikel= *[[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop]] *[[Total Cookie Protection and website breakage FAQ]]
Firefox-Nutzer können nun standardmäßig auf den „vollständigen Cookie-Schutz“ zugreifen. Der vollständige Cookie-Schutz ist eine integrierte Weiterentwicklung des [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung]] und er funktioniert, indem Firefox für jede von Ihnen besuchte Website eine eigene „Keksdose“ (cookie jar) erstellt. Jedes Mal, wenn eine Website ein Cookie in Ihrem Browser ablegt, bleibt dieses Cookie auf die der Website zugewiesene „Keksdose“ beschränkt, kann nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden und verhindert somit, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden. __TOC__ =Funktionsweise des vollständigen Cookie-Schutzes= Hohe Priorität in Firefox hat der Schutz seiner Nutzer vor Dritten, die Cookies und Informationen über die Surfaktivitäten der Nutzer ohne deren Wissen und Zustimmung verfolgen. Diese Unternehmen versuchen mithilfe verschiedener Daten (z. B. Ihrer Online-Einkäufe oder anderer persönlicher Informationen) ein Profil von Ihnen zu erstellen. Die auf diese Weise über Sie gesammelten Daten können dann ohne Ihr Wissen – und ohne dass Sie es selbst bemerken – verkauft werden. Der ''vollständige Cookie-Schutz'' errichtet einen „unsichtbaren Zaun“ um Cookies und isoliert sie auf der ausstellenden Website. Dadurch können Dritte diese [https://www.digitalinformationworld.com/2020/06/you-better-get-used-to-the-name-tracking-beacons-instead-of-cookies.html „Tracking-Beacons“] nicht verwenden, um Cookies mit anderen Websites zu teilen und Sie damit über mehrere Websites hinweg zu verfolgen. Wenn Sie z. B. die Facebook-Seite besuchen, kann Facebook Ihre anschließenden Besuche und Aktivitäten auf anderen Webseiten (etwa auf Einkaufsseiten, Gesundheitsseiten, Nachrichtenseiten, dem Koch-Blog eines Freundes usw.) nicht einsehen. Einzelheiten zum vollständigen Cookie-Schutz liefert der englischsprachige [https://blog.mozilla.org/en/products/firefox/firefox-rolls-out-total-cookie-protection-by-default-to-all-users-worldwide/ Blogbeitrag zum vollständigen Cookie-Schutz] von Mozilla. =Welche Auswirkungen sind zu erwarten?= Der vollständige Cookie-Schutz ist im normalen Browsermodus standardmäßig aktiviert. Beim Surfen sollten Sie keine Auswirkungen bemerken und die Webseiten sollten auch weiterhin wie gewohnt funktionieren. =Welche Art von Daten wird erhoben?= Abgesehen von Ihren Einstellungspräferenzen erfasst Firefox keine persönlichen Nutzerdaten. =Was können Sie tun, wenn eine Webseite nicht richtig funktioniert?= Sollten Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert, könnte das Deaktivieren des [[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop|verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung]] das Problem lösen, indem es Tracker (Verfolgungselemente) nur auf dieser Website zulässt. Dadurch können Tracker auf dieser bestimmten Website geladen werden. Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung verhindert aber weiterhin Tracker auf anderen Websites. Mit diesen Schritten deaktivieren Sie den Schutz für eine bestimmte Website: #Gehen Sie zur gewünschten Website. #Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol [[Image:Symbol Schild leer fx89]], um das Fenster mit den Schutzmaßnahmen für diese Website zu öffnen. #Klicken Sie dort oben rechts auf den Schalter zum verbesserten Tracking-Schutz [[Image:Symbol Schalter blau fx102 win]]. Dadurch wird der Schutz für diese Website deaktiviert, wodurch die aktuelle Webseite neu geladen und Tracker für die Website erlaubt werden.<br>[[Image:ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert fx123]]<br> Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren, wiederholen Sie die beschriebenen Schritte. Besteht das Problem weiterhin, können Sie es melden, indem Sie im Fenster mit den Schutzmaßnahmen auf „Bericht senden“ klicken. Danach öffnet sich das Fenster „Problem mit Website melden“. Beschreiben Sie im Textfeld das Problem und klicken Sie unten auf {button Bericht senden}. Mithilfe dieser Angaben kann das Webcompat-Team das Problem genauer untersuchen.<br>[[Image:Problem mit Website melden fx123]]<br>Weitere Informationen erhalten Sie unter [[How do I report a broken site in Firefox desktop?]]. =Ähnliche Artikel= *[[Enhanced Tracking Protection in Firefox for desktop]] *[[Total Cookie Protection and website breakage FAQ]]

Back to History