Compare Revisions

Sichere Passwörter erstellen, um Ihre Identität zu schützen

Revision 234549:

Revision 234549 by Artist on

Revision 270625:

Revision 270625 by Artist on

Keywords:

Sicherheit Passwörter
Sicherheit Passwörter

Search results summary:

Verwenden Sie starke, sichere Passwörter, um Ihre Identität im Internet zu schützen. Hier lesen Sie, wie Sie sichere, leicht zu merkende Passwörter erstellen.
Verwenden Sie starke, sichere Passwörter, um Ihre Identität im Internet zu schützen. Hier lesen Sie, wie Sie sichere, leicht zu merkende Passwörter erstellen.

Content:

Die Verwendung von starken, sicheren Passwörtern ist ein wichtiger Faktor beim Schutz Ihrer Identität im Internet. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie sichere und dennoch leicht zu merkende Passwörter erstellen. {note}[[How to generate a secure password in Firefox|Auch Firefox kann für Sie automatisch ein sicheres Passwort erzeugen]].{/note} __TOC__ =Schritt 1: Wählen Sie einen Satz oder eine Redewendung= Um ein Passwort mit hoher Sicherheit zu erstellen, benötigen Sie einen einfachen Satz oder eine Redewendung. Wir verwenden in diesem Beispiel ein Zitat von Ina Seidel:<br>''"'''M'''usik '''b'''ringt '''O'''rdnung '''i'''n '''d'''as '''G'''eräusch '''d'''er '''W'''elt."'' Nehmen Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes und ersetzen Sie das „O“ von Ordnung durch die Ziffer „0“ (Null). Daraus ergibt sich folgendes Passwort: <span class="pref"><code>Mb0idGdW</code></span> =Schritt 2: Fügen Sie Sonderzeichen hinzu= Dies ist zwar ein schon relativ sicheres und starkes Passwort, aber Sie können es durch Hinzufügen von Sonderzeichen noch wesentlich sicherer gestalten: <span class="pref"><code>#Mb0idGdW:</code></span> =Schritt 3: Kombinieren Sie das Passwort mit einer Website= Nun können Sie das neue Passwort auf verschiedenen Websites verwenden, indem Sie dem Passwort der jeweiligen Website mit einer Eselsbrücke eine Erweiterung voranstellen (Präfix) oder anhängen (Suffix). Benutzen Sie dazu den ersten Buchstaben und die nächsten zwei Konsonanten des Namens der Website. Um den Zufallsfaktor zu steigern, verwenden Sie abwechselnd Groß- und Kleinbuchstaben: Ist der erste Buchstabe des Namens der Website ein Vokal, beginnen Sie mit Großbuchstaben. Mit dieser „Vokal-Regel“ können Sie die Sicherheit zusätzlich erhöhen, indem Sie mit ihr nun auch noch entscheiden, ob Sie die Eselsbrücke links oder rechts an das Passwort anfügen.<br> {pref <code>#Mb0idGdW:AmZ</code>} für Amazon<br> {pref <code>fCb#Mb0idGdW:</code>} für Facebook<br> {pref <code>#Mb0idGdW:YtB</code>} für YouTube<br> {pref <code>dRm#Mb0idGdW:</code>} für Drumbeat<br> Dies ist nur eine mögliche Regel, um ein Präfix oder ein Suffix zu erstellen und damit Ihr Passwort für jede Website anzupassen. Durch Umkehren der Buchstabenreihenfolge im Suffix, die ausschließliche Verwendung von Vokalen oder Konsonanten und auch das Hinzufügen einiger weiterer Buchstaben, die Ihnen einfallen, wenn Sie an die Website denken, können Sie die Sicherheit zusätzlich erhöhen. Mit dieser „Merksatz“-Methode können Sie zwar einen Teil des Passwortes für viele verschiedene Websites verwenden, benutzen Sie diesen Merksatz aber auf keinen Fall auch auf einer Online-Banking-Seite oder Kreditkarten-Seite. Jede Website mit sensiblen kundenspezifischen Informationen benötigt ihren eigenen Passwort-Merksatz. =Versuchen Sie es selbst!= Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um einen eigenen „Merksatz“ zu finden, der für Sie persönlich eine Bedeutung hat. Verwenden Sie diesen „Merksatz“, um ein sicheres Passwort zu erstellen, welches Sie für den Besuch jeder Website anpassen können. {for fx74} Um automatisch ein sicheres Passwort zu erzeugen, lesen Sie den Artikel [[How to generate a secure password in Firefox]]. {/for} {note}'''Mozilla stellt diese Anleitung als öffentlich zugänglichen Service zur Verfügung. Bitte bedenken Sie aber: Es gibt keine Methode, die hundertprozentige Sicherheit garantieren kann, deshalb wird für diese Anleitung keine Garantie oder Gewährleistung irgendwelcher Art für die Sicherheit Ihrer Passwörter übernommen.''' *'''Einige Websites verbieten möglicherweise die Verwendung bestimmter oder aller Sonderzeichen.''' Bitte achten Sie deshalb darauf, welche Sonderzeichen verwendet werden dürfen. *'''Einige Websites begrenzen die maximale Anzahl an Zeichen, die in das Passwortfeld eingegeben werden können.''' Wird beim Eingeben des Passworts diese Zeichenanzahl überschritten, sehen Sie möglicherweise eine Nachricht wie „Bitte kürzen Sie diesen Text auf 20 Zeichen oder weniger". Sie müssen dann ein kürzeres Passwort verwenden.{/note}
Die Verwendung von starken, sicheren Passwörtern ist ein wichtiger Faktor beim Schutz Ihrer Identität im Internet. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie sichere und dennoch leicht zu merkende Passwörter erstellen. Auch Firefox kann für Sie automatisch ein starkes und sicheres Passwort erzeugen. Lesen Sie dazu [[How to generate a secure password in Firefox]]. {warning}Mozilla stellt diese Anleitung als öffentlich zugänglichen Service zur Verfügung. Bitte bedenken Sie aber: Es gibt keine Methode, die ein absolut manipulationssicheres Vorgehen und dadurch hundertprozentige Sicherheit garantieren kann, deshalb wird für die hier beschriebenen Techniken keine Garantie oder Gewährleistung irgendwelcher Art für die Sicherheit Ihrer Passwörter übernommen.{/warning} __TOC__ =Schritt 1: Wählen Sie einen Satz oder eine Redewendung= Um ein Passwort mit hoher Sicherheit zu erstellen, benötigen Sie einen einfachen Satz oder eine Redewendung. Wir verwenden in diesem Beispiel ein Zitat von Ina Seidel:<br>''"'''M'''usik '''b'''ringt '''O'''rdnung '''i'''n '''d'''as '''G'''eräusch '''d'''er '''W'''elt."'' Nehmen Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes und ersetzen Sie das „O“ von Ordnung durch die Ziffer „0“ (Null). Daraus ergibt sich folgendes Passwort: <span class="pref"><code>Mb0idGdW</code></span> =Schritt 2: Fügen Sie Sonderzeichen hinzu= Dies ist zwar ein schon relativ sicheres und starkes Passwort, aber Sie können es durch Hinzufügen von Sonderzeichen noch wesentlich sicherer gestalten: <span class="pref"><code>#Mb0idGdW:</code></span> '''Einige Websites verbieten möglicherweise die Verwendung bestimmter oder aller Sonderzeichen.''' Bitte achten Sie deshalb darauf, welche Sonderzeichen verwendet werden dürfen. =Schritt 3: Kombinieren Sie das Passwort mit einer Website= Nun können Sie das neue Passwort auf verschiedenen Websites verwenden, indem Sie dem Passwort der jeweiligen Website mit einer Eselsbrücke eine Erweiterung voranstellen (Präfix) oder anhängen (Suffix). Benutzen Sie dazu den ersten Buchstaben und die nächsten zwei Konsonanten des Namens der Website. Um den Zufallsfaktor zu steigern, verwenden Sie abwechselnd Groß- und Kleinbuchstaben: Ist der erste Buchstabe des Namens der Website ein Vokal, beginnen Sie mit Großbuchstaben. Mit dieser „Vokal-Regel“ können Sie die Sicherheit zusätzlich erhöhen, indem Sie mit ihr nun auch noch entscheiden, ob Sie die Eselsbrücke links oder rechts an das Passwort anfügen.<br> {pref <code>#Mb0idGdW:AmZ</code>} für Amazon<br> {pref <code>fCb#Mb0idGdW:</code>} für Facebook<br> {pref <code>#Mb0idGdW:YtB</code>} für YouTube<br> {pref <code>dRm#Mb0idGdW:</code>} für Drumbeat<br> Dies ist nur eine mögliche Regel, um ein Präfix oder ein Suffix zu erstellen und damit Ihr Passwort für jede Website anzupassen. Durch Umkehren der Buchstabenreihenfolge im Suffix, die ausschließliche Verwendung von Vokalen oder Konsonanten und auch das Hinzufügen einiger weiterer Buchstaben, die Ihnen einfallen, wenn Sie an die Website denken, können Sie die Sicherheit zusätzlich erhöhen. Mit dieser „Merksatz“-Methode können Sie zwar einen Teil des Passwortes für viele verschiedene Websites verwenden, benutzen Sie diesen Merksatz aber auf keinen Fall auch auf einer Online-Banking-Seite oder Kreditkarten-Seite. Jede Website mit sensiblen kundenspezifischen Informationen benötigt ihren eigenen Passwort-Merksatz. =Versuchen Sie es selbst= Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um einen eigenen „Merksatz“ zu finden, der für Sie persönlich eine Bedeutung hat. Verwenden Sie diesen „Merksatz“, um ein sicheres Passwort zu erstellen, welches Sie für den Besuch jeder Website anpassen können. '''Einige Websites begrenzen die maximale Anzahl an Zeichen, die in das Passwortfeld eingegeben werden können.''' Wird beim Eingeben des Passworts diese Zeichenanzahl überschritten, sehen Sie möglicherweise eine Nachricht wie „Bitte kürzen Sie diesen Text auf 20 Zeichen oder weniger". Sie müssen dann ein kürzeres Passwort verwenden. =Ähnliche Inhalte= *[[Choose a strong password]] *[[How to stay safe on the web]]

Back to History